MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©    
 
  rotes viereck Home | Neue Filme | Berlinale  | Kino Adressen | Freiluftkinos 
 
 




Festival De Cannes
  09.04. 2025  
     
Robert De Niro wird bei der Eröffnungszeremonie des 78. Filmfestivals in Cannes eine Ehrenpalme für sein Lebenswerk entgegennehmen.
D
er zweifacher Oscarpreisträger Robert De Niro (81) wird in diesem Jahr mit einer Ehrenpalme des Filmfestivals in Cannes ausgezeichnet. Wie die Veranstalter mitteilten, nimmt der Hollywoodstar den prestigeträchtigen Preis am 13. Mai 2025 bei der Eröffnungszeremonie des 78. Festivals an der Côte d'Azur entgegen. Der Preis für sein Lebenswerk wird ihm genau 14 Jahre nach seinem Einsatz als Jury-Präsident im Jahr 2011 überreicht.

Das Filmfestival von Cannes 2025 läuft vom 13. bis 24. Mai 2025. Juliette Binoche wird Juryvorsitzende der Filmfestspiele von Cannes 2025. Die offizielle Auswahl für den Wettbewerb um die Goldene Palme 2025 umfasst - bislang - 19 Spielfilme. Als einziger deutscher Titel befindet sich unter den Wettbewerbsfilmen das Generationen-Drama "Sound of Falling" von Regisseurin Mascha Schilinski, in dem Lena Urzendowsky, Luise Heyer und Susanne Wuest in tragenden Rollen zu sehen sind. 2017 debütierte sie mit dem Psychodrama "Die Tochter" im Rahmen der Berlinale. Mit "Amrum" von Fatih Akin läuft ein weiterer deutscher Film in der Sektion "Cannes Première". Der Film spielt 1945 auf der gleichnamigen Insel in der Nordsee und basiert auf den Kindheitserinnerungen des Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm. Zur Besetzung zählt neben Detlev Buck unter anderem Diane Kruger.
Als Eröffnungsfilm wird "Leave One Day" gezeigt. Es ist das Debüt der französischen Regisseurin Amélie Bonnin
roter unterschstrich als zeichen für link https://www.festival-cannes.com/en/
 


Internationales Fußballfilmfestival 11mm 24. - 28. April 2025
  09.04. 2025  
     
Das internationale Fußballfilmfestival 11mm feiert seine 20. Ausgabe und lädt Film- sowie Fußballfans vom 24. bis 28. April 2025 nach Berlin zu einem vielfältigen Programm ein. Den Auftakt macht die Weltpremiere von Torsten Körners Dokumentarfilm MÄDCHEN KÖNNEN KEIN FUSSBALL SPIELEN (Deutschland 2025). Am Donnerstag, den 24. April wird Regisseur Torsten Körner gemeinsam mit Produzentin Antje Boehmert, dem Team und zahlreichen Protagonistinnen in der neuen Spielstätte, dem Colosseum Filmtheater Berlin, erwartet. Dort stehen dann bis zum 28. April die besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme mit unvergesslichen Fußballmomenten, legendären Typen und unglaublichen Geschichten rund um den Fußball im Mittelpunkt.

Eröffnungsfilm – MÄDCHEN KÖNNEN KEIN FUSSBALL SPIELEN

Es klingt unglaublich, aber 1955 verbot der DFB seinen Vereinen, dass sie Frauen auf ihren Plätzen das Fußballspielen gestatteten. Dieser mitreißende Dokumentarfilm erzählt von den Fußballerinnen, die solche Verbote nicht hinnahmen und für ihre Leidenschaft stritten. Sie fanden, listig und unerschrocken, Wege, wie sie den Männerbünden des DFB die Stirn boten und dennoch spielten. Und auch die Frauen in der DDR sahen sich mit Funktionären konfrontiert, die ihren Sport nicht förderten und ihm allenfalls ein „Mauerblumendasein“ gestatten wollten. Auch hier fanden sich Pionierinnen, die mit Ausdauer, Hingabe und Liebe zum Fußball bewiesen, dass Mädchen doch Fußball spielen können. Die Montage des Films schafft einen inspirierenden Dialog zwischen den Erzählerinnen und den Fundstücken aus dem Archiv. Diese ebenso unterhaltsame wie informative Zeitreise ist von bohrender Aktualität, solange die Gleichberechtigung in der Gesellschaft nicht erreicht ist.

roter unterschstrich als zeichen für link https://11mm.de/
 



Neue Filme der Woche  
24.04. bis 30.04.2025
     
Blinder Fleck
Der Pinguin meines Lebens (The Penguin Lessons)
Ein stummer Hund will ich nicht sein
Fanni – Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?
Julie bleibt still
Klandestin
Lars ist LOL (Lars er LOL)
Mein Weg - 780 km zu Dir The Way, My Way
Opus
Perfect Endings (13 Sentimentos)
Quiet Life
The Accountant 2
The Last Journey
Toxic
Until Dawn


der kurze weg zu deinen lieblingskritikerinnen Januar 2025   Mai 2025
Februar 2025   Juni 2025
März 2025   Juli 2025
April 2025    


 
Julie bleibt still
     
Julies Schweigen braucht nicht viel drum herum. Und so habe ich mir als Regisseur zum Ziel gesetzt, weniger zu sein. Ich habe mir immer wieder die Frage gestellt: Was braucht Julie? Dies schien zu zeigen, was am wichtigsten ist. Julies Gesetz ist das Schweigen, und sie bat mich, es nicht zu brechen. Julie hat sich ihr Schweigen nicht ausgesucht, noch wollte sie deswegen im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Und so habe ich versucht, ihrem Tempo zu folgen, ihrer Zeit. Ich habe uns erlaubt zu hören, warum sie wirklich schweigt. Manches Schweigen ist sanft, manches ist laut. Zuweilen ist es brutal, zuweilen ist es ermächtigend. In Julies Schweigen einzutauchen war eine unglaubliche Reise. Sie hat mich auf unerwartete Weise geleitet, sie hat mir geholfen, mich selbst und die Welt, in der wir leben, zu verstehen. Mir ist jetzt klar, dass wir alle auf die eine oder andere Art Julie sind, und wir alle tragen das Schweigen in uns. Das Schreiben dieses Briefes markiert das Ende vieler Briefe, die ich für Julie geschrieben habe. Ein neues Kapitel. Julies Schweigen ist da draußen. Julies Schweigen kann jetzt Euch gehören. – Leonardo van Dijl

Leonardo van Dijl ist ein in Belgien lebender Autor und Regisseur. Leonardos Spielfilmdebüt „Julie bleibt still“, eine Co-Produktion von De Wereldvrede, Les Films du Fleuve, Hobab und Film i Väst, feierte seine Weltpremiere im Mai 2024 auf der renommierten Semaine de la Critique des Filmfestivals von Cannes
 
©  eksystent distribution


SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA!



Verantstaltungstipps und Termine  
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 23. – 30. April 2025
 
16. ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin
     
Die 16. Ausgabe von ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin findet vom 23. bis 29. April 2025 statt und bietet eine breite Auswahl an Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Eröffnet wird die 16. Ausgabe von ALFILM mit To a Land Unknown von Mahdi Fleifel. Der Film, der seine Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes feierte, derzeit in Großbritannien in den Kinos läuft und zuletzt beim Filmfest München ausgezeichnet wurde, hat bei ALFILM seine Berlin Premiere. To a Land Unknown nimmt das Publikum mit nach Athen, wo die Cousins Chatila und Reda mit einem ähnlichen Schicksal wie hunderttausende andere Palästinenser:innen weltweit kämpfen, dem Leben als Geflüchtete.

An den Grenzen Europas festsitzend, träumen sie davon, Deutschland zu erreichen und dort ein neues, würdiges Leben zu beginnen. Die Eröffnung von ALFILM sowie weitere Filmscreenings finden in diesem Jahr erstmals im HAU Hebbel am Ufer statt. Wie schon in den vergangenen Jahren erwartet das Publikum in zwei Sektionen ein vielseitiges Programm, das herausragende Produktionen zu aktuellen Themen vorstellt. In der ALFILM Selection wird die Vielfalt der zeitgenössischen arabischen Kinolandschaft mit Filmproduktionen aus den letzten zwei Jahren hervorgehoben.

ImALFILM Spotlight Canceled Futures, Endless Pasts: Speculative Fiction on and Archival Subversions of the (Post)colonial Condition steht das Genre der spekulativen Fiktion sowie der subversive Umgang mit Archiven im Zentrum einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den (post)kolonialen Verflechtungen der arabischen Region. Master Classes, Podiumsdiskussionen, Filmgespräche und eine Closing Party am 30. April im Gretchen runden das Programm der diesjährigen Ausgabe ab.

HAU Hebbel am Ufer, City Kino Wedding, Kino in der KulturBrauerei, Sinema Transtopia, Wolf Kino, Spore und Gretchen

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://alfilm.berlin
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 23.04. + 24.04. 2025 20:00
 
Arsenal on location: Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD präsentiert: Flora Dias – O Estranho
     
Die brasilianische Filmemacherin und Kamerafrau Flora Dias (*1985) hat zwei zeitgenössische Filme ausgewählt, die sich mit indigenen Völkern in Brasilien beschäftigen und beide gemeinschaftlich entstanden sind: O ESTRANHO (2023) hat sie selbst zusammen mit Juruna Mallon gedreht, der epische Dokumentarfilm MARTÍRIO (2016) ist eine Zusammenarbeit von Vincent Carelli, Tatiana Almeida und Ernesto de Carvalho.

fsk Kino Segitzdamm 2, 10969 Berlin Telefon: 030 6142464

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/arsenal-on-location
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 24. – 28. April 2025
 
11mm – Das Internationale Fußballfilmfestival
     
Fußball und Film entdeckten ihre Gemeinsamkeiten – der „Fußballfilm“ hat sich als eigene Gattung etabliert. Die erstaunliche Vielfalt der Filmthemen zeigt dabei, dass das gesellschaftliche Phänomen „Fußball“ inzwischen weit über seine historische Dimension hinausgewachsen ist. Die Filme zeigen die gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe des Sports, der an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit Norm und Rebellion, Reichtum und Armut, Gemeinschaftsgefühl und Fanatismus bedeuten kann. Die Zuschauer sind inzwischen bereit, sich auf Fußballfilme, auf Fußballfilmstoffe einzulassen. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass der Fußball immer breitere gesellschaftliche Schichten erreicht.

Colosseum Berlin Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin Telefon: 030 49988073 

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://11mm.de/
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 24.04. 20:00
 
DER DRITTE BRUDER l Kinotour mit Gästen
     
Im Dialog mit ihrem Vater begibt sich die Regisseurin auf die Spurensuche nach seiner Mutter, ihrer Großmutter. Dabei stößt sie auf die Geschichte dreier Brüder, die im Dritten Reich und im geteilten Deutschland zerrissen sind zwischen den Fronten politischer Ideologien. Hermann macht bei den Nazis Karriere als Völkerrechtler und verteidigt nach dem Krieg in Nürnberg einen Kriegsverbrecher. Zeitweilig wird er nach dem Krieg sogar Rektor der Universität zu Köln. Seine beiden Brüder haben jüdische Frauen. Der eine, Walther, flüchtet rechtzeitig mit der Familie nach Amerika. Der dritte Bruder, Otto, Großvater der Filmemacherin, glaubt als Rechtsanwalt an den Rechtsstaat und bleibt in Dresden. Seine Frau Ruth wird denunziert und in Ausschwitz ermordet. Den Söhnen erzählt er, sie sei im Sanatorium gestorben. Fortan verschwindet sie im Nebel der familiären Verdrängung.

DER DRITTE BRUDER D 2024 - 110 Min - Regie: Kathrin Jahrreiss Kinostart: 1. Mai 2025
roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.youtube.com/Trailer

Bundesplatz-Kino   Bundespl. 14, 10715 Berlin Telefon: 030 85406085
roter kurzer Strich als Zeichen für Link http://www.bundesplatz-kino.de/
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 27.04. 11:00
 
Special: Riefenstahl
In Anwesenheit von Filmeditor Stephan Krumbiegel
     
Als Regisseurin schuf sie ikonographische Bilder. Ihre ideologische Nähe zum NS-Regime hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg stets zu leugnen versucht. Filmemacher Andres Veiel wirft einen tieferen Blick in ihr Leben. Bild für Bild, Facette für Facette legt der Film Fragmente ihrer Biografie frei und setzt sie in einen erweiterten Kontext von Geschichte und Gegenwart. .
roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.youtube.com/Trailer

delphi LUX   Yva-Bogen, Kantstraße 10, 10623 Berlin Telefon: 030 322931322
roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.yorck.de/specials/special-riefenstahl
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 27.04. 18:00
 
The Lost World
     
Stummfilmvorführung in analoger Super-8-Projektionstechnik mit neuer elektronischer Live-Vertonung durch das Sound 8 Orchestra! Der Wissenschaftler Challenger verkündet, im Amazonasgebiet gebe es noch lebende prähistorische Tiere und will dies mit einer Expedition beweisen … Bis heute inspirierte dieser Klassiker unzählige Monsterfilme und verdankt seinen Welterfolg nicht zuletzt dem Stop-Motion-Trickfilmpionier Willis O’Brien. Zum 100-jährigen Jubiläum der Premiere wird der Stummfilmklassiker live vertont vom Sound 8 Orchestra, einem Projekt des Musikers und Komponisten Matthias Wyder.

The Lost World, USA 1925, 65 Min. Regie: Harry O. Hoyt Eintritt frei (oder Spende)

Sputnik Kino am Südstern Hasenheide 54/5th, 10967 Berlin Telefon: 030 6941147
Reservierung roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.sputnik-kino.com/program/movie/3374
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 28.04. 20:00 Uhr
 
KLANDESTIN Kinotour mit Gästen
     
Der mäßig erfolgreiche Künstler Richard (Lambert Wilson), der sich seine britische Heimat nicht mehr leisten kann, lebt in Tanger und bereitet sich auf seine nächste Vernissage in Deutschland vor. Währenddessen träumt der junge Marokkaner Malik (Habib Adda) seit langem von einem besseren Leben in Europa. Als er mithilfe von Richard illegal nach Deutschland gelangt, glaubt er sich am Ziel seiner Träume. In Frankfurt soll ihn ausgerechnet Mathilda Marquardt (Barbara Sukowa) verstecken, eine alte Freundin Richards und konservative Politikerin, die für ihre fremdenfeindlichen Positionen bekannt ist. Mathildas Assistentin, die Juristin Amina El Hazzaz (Banafshe Hourmazdi), die ihre marokkanischen Wurzeln endlich hinter sich lassen will, wird als „kulturelle Vermittlerin“ eingeschaltet und soll das Problem lösen. Doch während Mathilda mit ihrer inneren Zerrissenheit kämpft und Richard verzweifelt versucht, Malik für sich zu gewinnen, gerät der Junge immer tiefer in eine Spirale aus unvorhersehbaren Ereignissen. Unwissentlich löst er eine Kette von Entwicklungen aus, deren Konsequenzen für alle Beteiligten folgenschwer sein könnten …

28. April 20:00 Uhr FSK kino Segitzdamm 2, 10969 Berlin Telefon: 030 6142464

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/klandestin-2-2/
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 28.04. 19:00 Uhr
 
DER MEISTER UND MARGARITA
Special Preview in Anwesenheit des Regisseurs
     
Moskau in den 1930er-Jahren: Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Julia Snigir), beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Im Mittelpunkt steht Woland (August Diehl) als mystisch-dunkle Macht, die Moskau besucht, um sich an all jenen zu rächen, die für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Während der Meister, wie dieser sich fortan nennt, immer tiefer in seine Geschichte eintaucht, vermag er allmählich nicht mehr zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden …

Ein Film von Michael Lockshin Mit August Diehl, Julia Snigir, Jewgeni Zyganow, Polina Aug und Claes Bang Fantasy, Drama | Kroatien/Russland 2024 Laufzeit: ca. 157 Minuten FSK: Freigegeben ab 12 Jahren

delphi LUX Yva-Bogen, Kantstraße 10, 10623 Berlin Telefon: 030 322931322

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.yorck.de/specials/preview-der-meister-und-margarita
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 29.04. 19:30 Uhr
 
BALCONETTES
Premiere Berlin mit Hauptdarstellerin anschl. Q & A
     
In der Sommerhitze Marseilles teilen sich Nicole, Ruby und Elise eine Wohnung mit Blick auf das Apartment eines attraktiven Nachbarn. Die drei Freundinnen verbringen ihre Tage mit Partys, Sonnenbädern und heimlichen Beobachtungen des mysteriösen Mannes. Als sie endlich eine Einladung auf einen nächtlichen Drink in seiner Wohnung erhalten, scheint sich ihre gemeinsame Fantasie zu erfüllen. Doch der verheißungsvolle Abend nimmt eine unerwartete Wendung. Nun müssen Nicole, Ruby und Élise enger zusammenhalten als je zuvor, um die Folgen dieser verhängnisvollen Nacht zu bewältigen – und dabei unter keinen Umständen den Kopf zu verlieren…

Ein Film von Michael Lockshin Mit August Diehl, Julia Snigir, Jewgeni Zyganow, Polina Aug und Claes Bang Fantasy, Drama | Kroatien/Russland 2024 Laufzeit: ca. 157 Minuten FSK: Freigegeben ab 12 Jahren

Babylon Kino (Rosa-Luxemburg-Platz) Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin Telefon: 030 2425969

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://babylonberlin.eu/film/8542-balconettes
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 30.04. 21:00 Uhr
 
Mythen & Magie 2025
     
Festiwelt, das Netzwerk Berliner Filmfestivals, lädt am Mittwoch, den 30. April 2025, unter dem Motto “Mythen & Magie” zum Kurzfilmprogramm anlässlich der Walpurgisnacht in der Neuen Zukunft ein. 13 Berliner Filmfestivals von FESTIWELT machen gemeinsam Programm und feiern die Eröffnung der Berliner Open Air Saison 2025 auf dem Hausfest Neue Zukunft! Das zweistündige Filmprogramm hat auch Gäste: Organisator*innen der Berliner Filmfestivals sind anwesend. Denn ein Hintergrund der Veranstaltung ist, dem Publikum die jeweiligen Berliner Filmfestivals vorzustellen, sie ihm schmackhaft zu machen. Ein weiterer Hintergrund ist das politische Anliegen von FESTIWELT: Als Verein und Netzwerk mit über 20 Mitgliederfestivals betreibt die Institution seit Jahren hartnäckig Kulturpolitik beim Berliner Senat und Parlament. Denn viele der Festivals erhalten keinerlei Förderung durch die Stadt, obwohl die Initiatoren sehr viel für die Berliner Kultur leisten, Gäste in die Metropole bringen, die Kinos füllen und dem Publikum Filme bieten, die sonst kaum irgendwo zu sehen wären.

Neue Zukunft Alt-Stralau 68 10245 Berlin

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.festiwelt-berlin.de




Drømmer gewinnt Goldenen Bären der 75. Berlinale
  22.02. 2025  
     
Die siebenköpfige Jury unter Leitung von US-Regisseur und Produzent Todd Haynes verlieh am Samstagabend die Hauptpreise der 75. Internationalen Filmfestspiele.

Der norwegische Film "Drømmer" von Dag Johan Haugerud  hat den Goldenen Bären für den besten Film gewonnen. Als letzter Teil einer Trilogie startet der Film unter dem Titel: Oslo Stories: TRÄUME am achten Mai im Verleih von Alamode Film in den deutschen Kinos.

    roter unterschstrich als zeichen für link https://www.youtube.com/trailer
     
       
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale  
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale Blog  
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale Bären  
       
       


    Werbung   
Werbung actorfactory   actorfactory ist für Menschen da, für die Individualität und Intensität der Arbeit im Vordergrund stehen. Die Arbeit verlangt Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, es gibt keine Jahrgänge, keine Prüfungen.
Professionelle Schauspielkurse, Schauspielunterricht und Coaching