MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Dezember
15.12.
29.12.
Januar
 
Alle Filme 2011
 

29.12.2011
   
Blutzbrüdaz 
Darkest Hour   (The Darkest Hour)
Ich reise allein (Jeg reiser alene)
Letter to the Future  (Carta para o Futuro)
Samson & Delilah
Und dann der Regen - También la Iluvia 


 Blutzbrüdaz   
     
Otis (SIDO) und Eddy (B-TIGHT) sind Freunde. Schon immer. Man könnte sie für Brüder halten, wäre Eddy nicht schwarz. Vor allem verbindet sie eines: die Liebe zur Musik. Sie wollen Rapper sein – sonst nichts. Aber Talent alleine macht bekanntlich nicht satt: Otis und Eddy haben keine Kontakte zur Szene, keinen Manager und vor allem kein Geld. Dafür aber immer Ärger am Hals. Zum ersten Mal scheint das Glück auf ihrer Seite zu sein, als HipHop-Urgestein Fusco (MILTON WELSH) ein Demoband von den Jungs haben will. Dank Adal (ALPA GUN), notorischem Langfinger und „Alles-
Verchecker“, können sie ihr erstes Demotape produzieren, das wie eine Bombe einschlägt. Da wird auch Plattenmogul Facher (TIM WILDE) auf die BLUTZBRÜDAZ, wie sie sich jetzt nennen, aufmerksam und bietet ihnen einen Major-Deal an. Keine Frage, dass die beiden sich bereits am Ziel ihrer Träume wähnen. Doch schnell erkennt Otis, dass sie ihre Vision verloren haben. Die Fassade bröckelt und die Freundschaft der Jungs wird auf die härteste Probe gestellt.
     
 
Land/Jahr: D 2011

Regie:  Özgür Yildirim  (Chiko / 2008)

Darsteller: Sido, Bobby Tight, Tim Wilde, Milton Welsh, Alpa Gun, Haschim Elobied
Drehbuch:  Nicolas J. Schofield, Jan Ehlert
86 Min. FSK 12
       
  http://www.blutzbruedaz-film.de/
    http://de-de.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Blutzbrüdaz" - ein Historienfilm mit Rapper Sido"  Von Michael Pilz   Berliner Morgenpost
    "Sido ist charmant wie ein Trampeltier" Von Peter Uehling   Berliner Zeitung
    "Sido ist charmant wie ein Trampeltier"  Von Peter Uehling  Frankfurter Rundschau
    "Sido im Interview"  von Daniel Koch  Rolling Stone
    "Blutarmer Bruder" Von Vanessa Steinmetz   Spiegel
    "Deutschland bleibt Hip-Hop-Wüste"  Von Jens-Christian Rabe   Süddeutsche Zeitung
    "Mein Hochhaus kommt groß raus" Von Nadine Lange   Tagesspiegel
    "Da machen wir uns keinen Kopf" Interview mit Sido und B-Tight. Von Thomas Winkler  Taz
    "Sido bringt es vom Gangster-Rapper zum Schauspieler"  Von Harald Peters    Welt
     
  Michael Ranze
    Carsten Baumgardt
    Andreas Jaschke
    Thomas Winkler zitty
     
     
     
  Blutzbrüdaz - die Mukke Zum Film (Ltd. Digi)

 Darkest Hour (The Darkest Hour)  
     
Moskau - Fünf junge Leute genießen das pulsierende Leben der faszinierenden Metropole, als eine fremde Intelligenz die Menschheit auf außergewöhnliche Weise angreift: Sie reißt die Kontrolle über die Elektrizität an sich und setzt diese als tödliche Waffe ein. Durch die Flucht in den Moskauer Untergrund gelingt es den Freunden (u.a. Emile Hirsch, Olivia Thirlby, Max Minghella,
Rachael Taylor) zunächst zu überleben. Doch als sie Tage später ihr Versteck verlassen, hat sich die vibrierende Metropole in eine Geisterstadt verwandelt und die Gefahr ist noch nicht gebannt. Der Gruppe bleibt nur eine Chance: Sie müssen andere Überlebende finden, um sich dem Kampf gegen die fremde Macht stellen zu können...
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Action Sci-Fi

Regie:  Chris Gorak  (Right at Your Door / 2006)

Darsteller: Emile Hirsch, Olivia Thirlby, Max Minghella, Joel Kinnaman, Max Minghella
Drehbuch:  Jon Spaihts
90 Min. FSK   12
       
  http://www.thedarkesthourisnear.com/
    http://www.facebook.com/
    http://darkesthourmovie.com/
    http://www.darkesthour-derfilm.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/summit/thedarkesthour/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Zerstäubt"  Von Anke Sternborg   Süddeutsche Zeitung
    "Wie Putin ganz Moskau für die Aliens abgeräumt hat"  Von Michael Meyns   Welt
     
  Christoph Petersen
    Louis Vazquez
    Dimitrios Athanassiou
    Jörg Wunder tagesspiegel
    Clemens Jacker zitty
     
     
     
  Darkest Hour,the SOUNDTRACK

 Ich reise allein (Jeg reiser alene)  
     
Jarle ist Student und fühlt sich zwischen Literaturtheorie, Partys und Affären ziemlich wohl. Eines Morgens aber flattert ihm ein Brief ins Haus und das Leben, wie Jarle es kannte, findet ein jähes Ende. Der Brief erklärt ihn zum Vater einer Tochter. Eine ganze Woche und ihren 7. Geburtstag soll Charlotte Isabel mit ihm verbringen. So will es die Mutter, ein One-Night-Stand aus Jugendtagen, die im Supermarkt arbeitet und endlich einmal Urlaub möchte. Beim Anblick ihres neuen Papa und seiner verwüsteten Studentenbude voller Bücher und Zigaretten ist „Lotte“ alles andere
als begeistert. Und auch Jarle wehrt sich mit Händen und Füßen gegen den plötzlichen Erziehungsauftrag. Sein Wissenschaftler-Dasein reagiert allergisch auf das Familienidyll mit Kind und Kassiererin. Doch während Lotte sein Leben auf den Kopf stellt und seine Freunde über die Macht der Biologie philosophieren, wächst ihm das Mädchen immer mehr ans Herz. Jarle stellt fest – Familie kann auch revolutionär sein! Pünktlich zur Geburtstagsparty taucht dann auch noch Lottes Mutter auf und Jarle wird wieder klar, was ihn einst so an ihr fasziniert hat...
     
 
Land/Jahr: NOR 2011 Drama

Regie:  Stian Kristiansen

Darsteller: Rolf Kristian Larsen, Amina Eleonora Bergrem, Gustaf Hammarsten
Drehbuch:  Tore Renberg, nach seinem Roman “Charlotte Isabel Hansen”
93 Min. FSK    ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.ichreiseallein.de/
    http://de-de.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Familienkino für Strubbelmenschen" Von Hans-Jörg Rother  FAZ
    "Party machen? Papa sein!" Von Daniel Sander   Spiegel
    "Die Kleine mit dem Kuscheltier" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Ein raues Erwachen" Von Wilfried Hippen   Taz
    "Ein Student ist plötzlich Vater"  Von Brigitte Preissler   Welt
     
  Lutz Granert
    Michael Kohler film-dienst
    Margret Köhler
    Joachim Kurz kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Thomas Volkmann programmkino
    Petra Wille zitty
     
     

 Letter to the Future (Carta para o Futuro)  
     
In seinem Film zeigt Regisseur Renato Martins das emotionale Porträt der kubanischen Familie Torres. Die Familie besteht aus vier Generationen, die die gesamte Entwicklung der kubanischen Revolution in den letzten 50 Jahren durchlebt hat. Was ist aus den Anliegen, Träumen und Hoffnungen der Revolution geworden? Was wird die Zukunft bringen? Über sieben Jahre wurde die Familie Torres vor Ort in Havanna gefilmt. Der Regisseur begleitete den Alltag der Familie und ihrer Freunde, erlebte sie bei den Herausforderungen des täglichen Lebens. Wenn der Strom
ausfällt, das Wasser nur mit Trickserei fließt, wenn man sich darüber wundert dass es auch nach 40 Jahren nur eine Sorte Brot zu kaufen gibt; wie schmerzhaft es ist, wenn der Sohn das Land verlässt und aus den USA nicht wiederkehrt; aber auch viel Liebe und Patriotismus für das Land, die Heimat, die Revolution sich offenbart – Renato Martins Film dokumentiert all dies ohne Wertung, mit viel Sensibilität, ganz nah an den Menschen, ihrer Situation, ihren Gefühlen.
     
 
Land/Jahr: BRAS/CUBA 2011 Dokumentarfilm

Regie:  Renato Martins

Darsteller:
Drehbuch:  Renato Martins
85 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.cartaparaofuturo.com.br/
    http://alettertothefuture.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Des Kubaners Sehnsucht nach der Zukunft" Von Fokke Joel   Die Zeit
     
  Reinhard Lüke
    Lida Bach
    Friedhelm Teicke zitty
     
     

 Samson & Delilah  
     
Die Welt von Samson und Delilah ist klein – die beiden Teenager leben in einer abgeschiedenen Aborigine- Gemeinschaft inmitten der Wüste Zentral-Australiens. Die Kommunikation zwischen dem schweigsamen Benzin-Schnüffler und der fürsorglichen Delilah ist so karg und trocken wie die Landschaft um sie herum. Eines Nachts kehren sie Hals über Kopf ihrem tristen Leben den Rücken zu
und suchen gemeinsam Zuflucht in einer nahe gelegen Großstadt. Dort erfahren sie die wahre Härte einer diskriminierenden Gesellschaft und verirren sich im gnadenlosen Tempo einer ihnen fremden Welt. Als Ausgestoßene erkennen sie, dass das Leben noch so unfair und herzlos sein kann – das Wichtigste ist, man ist nicht allein.
     
 
Land/Jahr: AUS 2009 Drama

Regie:  Warwick Thornton

Darsteller: Rowan McNamara, Marissa Gibson, Mitjili Gibson, Scott Thornton
Drehbuch:  Warwick Thornton
101 Min. FSK 12   Festival De Cannes - Un Certain Regard
       
  http://www.samsonanddelilah.com.au
    http://www.facebook.com/
    http://www.samsonanddelilahmovie.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Michael Kienzl
    Kathrin Häger
    Robert Cherkowski filmstarts
    Peter Bradshaw
    Joachim Kurz kino-zeit
    Russell Edwards variety
    Maria Eißner zitty
     
   
Cannes Film Festival, Frankreich 2009 Preis: Camera d'Or (Best First Feature) - Asia Pacific Screen Awards, Australien 2009 Preis: Beste Feature Film) - IF (Inside Film) Awards, Australien 2009 Preis: Best Film, Director, Script, Music, Actor, Actress - Australian Screen Editor's Guild Awards, Australien 2009 Preis: Best Editor, Feature (Roland Gallois) - Australian Screen Sound Awards, Australien 2009 Preis: Best Achievement in Sound Design (Liam Egan and Team) - 17th Art Film Fest, Slowakai 2009 Preis: Blue Angel Award for Best Director - Australian Writers’ Guild Awards, Australien 2009 Preise: Feature Film Screenplay - Adelaide Film Festival, Australien 2009 Preis: Audience Award - Kate Challis RAKA Award for Indigenous Script Writing - St. Tropez Film Festival, Frankreich 2009 Preise: Grand Jury Prize, Best Female Actor - Festival Ciné-Jeune, Frankreich 2009 Preise: The City Prize for Best Film - EKWA Film Festival of the Indian Ocean, Frankreich (Insel La Rèunion), 2009 Preise: Grand Jury Award - Amazonas Film Festival, Brasilien 2009 Preis: Grand Premio (Best Film) - Around the World in 14 Films - Berlin Independent Filmfest, Deutschland 2009 Preis: IFA Cultural Film Award

 
Und dann der Regen - También la Iluvia  (Even The Rain)   
     
Sebastián ist ein junger idealistischer Filmregisseur. Er hat sich vorgenommen, einen aufrichtigen Film über eine der bedeutendsten Gestalten der Weltgeschichte zu drehen – Christoph Kolumbus. Sebastián ist entschlossen, den Mythos, der die Ankunft der Zivilisation in der westlichen Hemi - sphäre verklärt, zu entlarven. Stattdessen will er zeigen, was Kolumbus in Gang gesetzt hat: Gier nach Gold, Sklavenhandel, entsetzliche Gewalt gegen jene Ureinwohner, die sich den Neuankömmlingen entgegenstellten. Costa ist Sebastiáns Freund und Produzent. Er ist vor allem daran interessiert, dass der Film pünktlich und innerhalb des Budgets abgedreht wird. Costa wählt als Drehort Bolivien – das preiswerteste
und „indianischste“ Land Lateinamerikas. Doch während der Dreharbeiten in Cochabamba drohen soziale Unruhen. Die Wasserversorgung der Stadt ist privatisiert und an einen britisch-amerikanischen Konzern verkauft worden. Täglich kommt es zu militanten Aktionen, die schließlich im April 2000 im noch heute berühmten „Was ser - krieg von Cochabamba“ münden. 500 Jahre nach Kolumbus kommt es er - neut zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen der indianischen Bevölkerung und einer hochgerüsteten modernen Armee. Aber diesmal geht es nicht ums Gold. Diesmal geht es um ein flüssiges Menschen recht: Wasser.
     
 
Land/Jahr: SP/F/MEX 2010 Drama
Regie: Icíar Bollaín  (Mataharis / 2007)
Darsteller: Gael García Bernal, Luis Tosar, Karra Elejalde, Raúl Arévalo
Drehbuch: Paul Laverty
104 Min. FSK 12         Berlinale 2011: Panorama
     
Das Drehbuch von UND DANN DER REGEN – TAMBIÉN LA LLUVIA hat eine lange Entwicklung genommen, über mehrere Jahre. Paul Laverty hatte begonnen eine Geschichte zu schreiben, die vollständig in der Zeit von Kolumbus angesiedelt war, seine verschiedenen Reisen und die ersten Jahre in der „Neuen Welt“ erzählte und dann mit Bartolomé de las Casas weitermachte. Es war ein sehr dichtes, leidenschaftliches Buch. Paul entschied sich dann jedoch dafür, die Geschichte in die Gegenwart zu holen und die Ausbeutung und den Widerstand der Indígenas gegen die spanischen Eroberer des 16. Jahrhunderts mit dem zu verbinden, was gegenwärtig in Lateinamerika geschieht. Der „Wasserkrieg“, der im Jahr 2000 im bolivianischen Cochabamba stattfand, war ein eindrucksvolles Beispiel für den zivilen Widerstand gegen die Privatisierung eines Rohstoffs, der heute so wertvoll und lebenswichtig ist wie damals das Gold: das Wasser. Paul verband diese beiden Ebenen, indem er die Dreharbeiten zu einem historischen Film in Bolivien erzählte, die
vom Ausbruch des Wasserkonflikts überrascht werden. Diese neue Fassung war für mich als Regisseurin eine große und äußerst aufregende Herausforderung: nämlich drei Filme in einem zu erzählen. Ich musste einen historischen Film drehen, den Wasserkonflikt aus der jüngsten Vergangenheit und schließlich die Geschichte der Dreharbeiten und die persönlichen Entwicklungen der Protagonisten Sebastián und Costa erzählen: die Entscheidungen, die sie treffen müssen, je mehr der Wasserkonflikt ihre eigene Arbeit gefährdet. Die Spannung und Lebendigkeit der drei Geschichten aufrechtzuerhalten und die Zuschauer von der einen zur anderen Geschichte mitzunehmen, war eine enorme Herausforderung – und gleichzeitig das größte Geschenk. Es ist selten, eine so einzigartige und komplexe Geschichte zu haben, mit so überzeugenden und vielschichtigen Figuren, eine Story außerdem, die den Finger in die Wunde eines der wichtigsten Konflikte unserer Zeit legt.   Icíar Bollaín /Regie
     
 
  http://www.tambienlalluvia.com/
    http://www.und-dann-der-regen.de/
    http://www.facebook.com/UndDannDerRegen
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/eventherain/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Einbruch der Wirklichkeit" Von Cornelia Geißler   Berliner Zeitung
    "Und in die Traufe" Von Peer Schmitt  junge welt
    "Columbus Reloaded"  Von Carsten Happe   schnitt
    "Liebe Indios, jetzt bitte Babys töten" Von Jörg Schöning   Spiegel
    "Wasserkrieg als zweite Inquisition" Von Rainer Gansera   Süddeutsche Zeitung
    "Wehrt euch, Indios! "  Von Philipp Lichterbeck   Tagesspiegel
    "Aufstand in Cochabamba" Von Andreas Fanizadeh   Taz
    "Das Erbe des Kolumbus"  Von Thomas Abeltshauser   Welt
       
     
  Michael Kienzl
    Irene Genhart film-dienst
    Lars-Christian Daniels filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Lida Bach
    Gaby Sikorski programmkino
    Stephanie Grimm zitty
     
   
Ariel Awards, Mexico: Best Latin-American Film  - Berlin International Film Festival: Panorama Audience Award - Cinema Writers Circle Awards, Spain: Best Cinematography, Best Director, Best Film, Best Score, Best Screenplay, Original, Best Supporting Actor - Goya Awards: Best Original Score, Best Production Supervision, Best Supporting Actor - Palm Springs International Film Festival: Bridging the Borders Award - Premios ACE: Cinema - Best Director, Cinema - Best Film, Best Supporting Actor - Spanish Music Awards: Best Score
       
  Tambien La Lluvia (Even The Rain) SOUNDTRACK


Filme 2011  A-Z        Filme 2012  A-Z      SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN     
 
© MMEANSMOVIE 2001 - 2012 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin   
11.Jahrgang 
 
Über Uns  Schutz der Privatsphäre  Nutzungsbedingungen