MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©    
   
 
   rotes viereck Home | Neue Filme | Berlinale  | Kino Adressen | Freiluftkinos 




Hommage an Robert Redford
17.09. 2025  
     
Zum Tod von Robert Redford (1936–2025) Die Yorck Kinogruppe bringt ihn in vier seiner großen Rollen zurück auf der Leinwand.

Mit Robert Redford verliert das internationale Kino einen seiner großen Stars und zugleich einen engagierten Filmschaffenden. Der Schauspieler, Regisseur und Produzent starb am 16. September 2025 im Alter von 89 Jahren. Über Jahrzehnte hinweg gehörte Redford zu den prägenden Gesichtern des amerikanischen Kinos – mit Rollen in Klassikern wie BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID, DER CLOU, DIE UNBESTECHLICHEN oder JENSEITS VON AFRIKA. Auch hinter der Kamera setzte er wichtige Impulse: als Regisseur (AUS DER MITTE ENTSPRINGT EIN FLUSS), als Gründer des Sundance Film Festivals und als konsequenter Förderer des unabhängigen Films.

 

Anlässlich seines Todes zeigt die Yorck Kinogruppe vier seiner bedeutendsten Filme noch einmal auf der großen Leinwand:

BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID (ZWEI BANDITEN, 1969) George Roy Hills moderner Western machte Redford endgültig zum Star. An der Seite von Paul Newman spielt er den wortkargen Revolverhelden Sundance Kid, der mit seinem Partner Butch Cassidy durch den amerikanischen Westen und bis nach Südamerika flieht. Der Film verbindet Action, Humor und Melancholie und markiert den Beginn einer langen Zusammenarbeit zwischen Redford und Newman. Die Rolle des Sundance Kid wurde später auch zur Inspiration für Redfords Gründung des Sundance Institute und Film Festivals.

Rollberg Kino | Mo, 22.9., Di, 23.9. und Mi, 24.9. | 18.45 Uhr  | OmU

In DIE UNBESTECHLICHEN (ALL THE PRESIDENT’S MEN, 1976) spielt Redford den Washington-Post-Journalisten Bob Woodward, der gemeinsam mit Carl Bernstein (Dustin Hoffman) die Watergate-Affäre aufdeckt. Der Film von Alan J. Pakula gilt als Meilenstein des politischen Kinos der 1970er-Jahre.

delphi LUX  | So, 21.9. | 20.50 Uhr  | OV

JENSEITS VON AFRIKA (OUT OF AFRICA, 1985) In Sydney Pollacks epischem Liebesdrama spielt Redford den idealisierten Abenteurer Denys Finch Hatton, der in der Kolonialzeit eine Beziehung mit der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen (Meryl Streep) eingeht. Der Film basiert auf Blixens autobiografischem Roman und gewann sieben Oscars, darunter Bester Film. Redford zeigt hier eine seiner zurückgenommensten, aber wirkungsvollsten Leistungen – als charismatischer Einzelgänger inmitten der weitläufigen Landschaften Kenias.

Kant Kino  | Sa, 20.9. | 14.00 Uhr  | DF

Kant Kino  | Di, 23.9. | 19.45 Uhr  | OV

EIN GAUNER & GENTLEMAN (THE OLD MAN & THE GUN, 2018) war Redfords letzte Hauptrolle vor seinem Rückzug von der Schauspielerei. Er verkörpert darin einen alternden Bankräuber, der mit Charme und Stil seinem Leben treu bleibt – ein leiser, selbstironischer Abschied von der Leinwand.

Filmtheater am Friedrichshain  | Sa, 20.9. und So, 21.9. | 14.20 Uhr  | OmU

roter unterschstrich als zeichen für link https://www.yorck.de/




15. KURDISCHES FILMFESTIVAL
27.08. 2025  
     
Das 15. Kurdische Filmfestival Berlin steht vor der Tür! Vom 25. September bis 1. Oktober 2025 feiert das Kurdische Filmfestival Berlin seine 15. Ausgabe. Das diesjährige Kurdische Filmfestival Berlin widmet sich dem "Toleranz und Zusammenleben ethnischer und religiöser Minderheiten in Kurdistan".
Seit Jahrtausenden leben in Kurdistan Kurd:innen gemeinsam mit Assyrer:innen, Armenier:innen, Araber:innen und Türk:innen verschiedener Religionen wie Jesidentum, Judentum, Christentum und Islam. Toleranz und Nachbarschaft hatten stets einen hohen Stellenwert – doch politische Interessen und staatliche Strategien haben diese Tradition immer wieder gebrochen. Und dennoch: Zwischen Tigris und Euphrat, im Herzen Mesopotamiens, sind die Wurzeln einer alten Zivilisation bis heute spürbar.

In dieser Festivalausgabe bringen werden Filme zusammengebracht, die das multikulturelle Leben in Kurdistan in all seinen Facetten zeigen – es werden ungefähr 20 Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme mit neuen und alten Produktionen zusammengestellt. Dazu gehört unter andrem: "The Virgin and Child" von Binevşa Bêrîvan, "Zerê" von Hamo Beknazaryan aus Armenien und "Pinka Dreams" von Ruth Walk aus Israel. Wie gewohnt findet das Festival im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz statt.

roter unterschstrich als zeichen für link https://kurdisches-filmfestival.de/




Prenzlauerberginale#9
20. 08. 2025  
     
Vom 2. bis 23. September 2025 ist die Prenzlauerberginale wieder zu Gast im FaF. Sie zeigt Spielfilme und Dokumentationen aus dem Kiez und macht damit den Prenzlauer Berg zum einzigen Berliner Stadtteil mit eigenem Filmfest. Seit 2016 zeigt die Prenzlauerberginale Spielfilme, Dokumentationen, Berichte und Musiken aus dem Prenzlauer Berg. Bereits zum vierten Male ist sie im September zu Gast im Filmtheater am Friedrichshain. In diesem Jahr mit den Schwerpunkten Wendezeit und Jugend zu Ostzeiten.


FILMTHEATER AM FRIEDRICHSHAIN | Bötzowstraße 1-5 | 10407 Berlin

roter unterschstrich als zeichen für link https://www.prenzlauerberginale.berlin/




Neue Filme der Woche  
18.09. bis 24.09. 2025
     
Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle
Downton Abbey: Das grosse Finale (Downton Abbey: The Grand Finale)
Fiore Mio
Ganzer Halber Bruder
Hannah Arendt - Liebe in Zeiten der Tyrannei
Kill the Jockey (El Jockey)
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Miroirs No.3


der kurze weg zu deinen lieblingskritikerinnen Januar   April   Juli
Februar   Mai   August
März   Juni   September




 
Miroirs No.3
     
Es gibt in einem Brief Kleists seine Schilderung einer verzweifelten und schlaflosen Nacht. Er ist hinausgelaufen, aus der Stadt, in der Nacht. Als er das Stadttor passiert und unter dem Torbogen steht, blickt er auf. Mustert den Torbogen. Und erkennt, dass, weil alle Steine fallen wollen und sich im Fallen verkanten, sie den Bogen bilden, unter dem man sicher ist. Vielleicht sind viele Geschichten, die des Kinos, der Literatur, wie solche Bögen, Hohlräume im Unglück. Diese Geschichte hier ist solch ein Torbogen. Eine junge Frau, die nicht mehr weiter weiß. Eine Familie, die am Ende ist und die man mit dem wunderschönen Romananfang von Tolstois „Anna Karenina“ beschreiben könnte: Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich. Beide, die Familie und die junge Frau, sind am Ende, sind am Fallen. Aber sie stützen sich, bilden einen Bogen. Unter dem sie beginnen, wieder zu leben.  Christian Petzold / Regie
 
© Piffl Medien



SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA!



Verantstaltungstipps und Termine  
   
 blauer strich als zeichen für filmtitel ab 24.09. 
 
ONE BATTLE AFTER ANOTHER
     
Vorführung in 70 mm - Das analoge Großformat bietet ein außergewöhnlich plastisches Bild, feinste Auflösung und eine visuelle Tiefe, die digitale Projektionen kaum erreichen. Nur wenige Kinos in Deutschland verfügen noch über die Technik und das Know-how, um Filme in diesem epischen Format zu zeigen – der traditionsreiche Delphi Filmpalast gehört dazu. Er zeigt eine von nur zwei verfügbaren 70 mm-Kopien des Films in Deutschland – ein echtes Highlight für Filmfans und Technikliebhaber*innen. Anderson selbst ist bekennender Verfechter des 70mm-Formats und dreht gezielt für diese aufwendige Projektion.

Bob Ferguson war früher Mitglied der French 75, einer revolutionären Gruppe von nicht ganz unkomplizierten Charakteren. Nun ist ein alter rechtsextremistischer Feind zurück und hat Bobs Tochter Willa entführt. Bob bleibt nichts anderes übrig als seine alten Weggefährten wieder um sich zu scharren und den Kampf aufzunehmen. Mit Leonardo DiCaprio, Benicio Del Toro und Sean Penn.


ONE BATTLE AFTER ANOTHER USA 2025 | 170 Minuten Regie: Paul Thomas Anderson (MAGNOLIA, THERE WILL BE BLOOD, DER SEIDENE FADEN, LICORICE PIZZA) Sprache: 70 mm Originalversion und Deutsche Fassung Eintritt: 18 Euro, 17 Euro ermäßigt

Delphi Filmpalast am Zoo, Kantstraße 12a, 10623 Telefon: 030 3121026

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.yorck.de/specials/one-battle-after-another-70mm-screenings




   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 25.09. 20:00
 
Die Möllner Briefe – mit Gast
     
Ein Film von Martina Priessner. Am 25.9. mit anschließendem Filmgespräch mit Martina Priessner.

Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie. Der damals siebenjährige İbrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt Hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, von denen aber fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt İbrahim bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. Zugleich zeichnet er ein komplexes Porträt des anhaltenden Traumas, das İbrahim und seine Geschwister bis heute beeinträchtigt. İbrahim hat einen Umgang mit den Geschehnissen gefunden, indem er aktiv gegen Rassismus kämpft und sich für eine Erinnerungskultur einsetzt, die die Opfer ins Zentrum stellt. Sein Bruder Namik hingegen befindet sich noch am Anfang seines Wegs der Bewältigung. Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen..


fsk Kino Segitzdamm 2, 10969 Berlin Telefon: 030 6142464

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://fsk-kino.peripherfilm.de/events/event/die-moellner-briefe/




   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 26.09. 20:00
 
PREMIERE PINK POWER
     
In Anwesenheit folgender Gäste: Regisseurin Chiara Kempers Produzentin Marianna Martens sowie der beiden Protagonistinnen Konni und Jasmin Nach dem Publikumsgespräch gibt es noch einen Panel-Talk mit folgenden Speakerinnen: Bettina Lutz, Leiterin der Onkologie bei Pfizer Kathrin Golde-Lohmann, Head of Content bei yeswecan!cer Moderiert wird der Abend von der Influencerin Vreni Frost

Der Film begleitet die Wilhelmshavener Pink Paddling Mannschaft „Küsten Pinkies“ zur Drachenboot-EM in Italien – mit der Besonderheit, dass alle Frauen im Boot an Brustkrebs erkrankt sind oder waren. Die Protagonistinnen Konni und Jasmin lassen uns daran teilhaben, was die Diagnose bei Ihnen ausgelöst hat, und wie sie durch das Pink Paddling einen heilungsfördernden Sport und neuen Mut gefunden haben. Ein überraschend unterhaltsamer, inspirierender und dabei immer grundehrlicher Film!


Kino in der KulturBrauerei : Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.cinestar.de/berlin-kino-in-der-kulturbrauerei




   
 blauer strich als zeichen für filmtitel 04. - 09. 11. 2025
 
INTERFILM 41 Internationales Kurzfilmfestival Berlin
     
Zwischen Solidarität und Widerstand, Erinnerung und Utopie suchen unser Festival und unsere Focus On-Sektion nach den Potentialen des Jetzt, nach der Kraft der Gemeinschaft, und nach Wegen in die Zukunft. Die 5 Programme unseres Schwerpunkts Weaving Tomorrows beschäftigen sich mit den Themen Zeit in indigenen Communities, Unsichtbarkeit von FLINTA* Regisseur*innen in der Filmgeschichte, Rekontextualisierung palästinensischer Filmtradition, Widerständigkeit queerer und dekolonialer Praxen und Beziehungen, sowie mit dem Filmerbe des in Syrien ermordeten Regisseurs Basel Shehadeli. Was finden wir in dem, was uns umgibt? Wie kann uns Solidarität durch die aktuelle, von multiplen Krisen im Innen und Außen geprägte Zeit tragen? Wie bewahren wir Gegennarrative vor der Vereinnahmung und wie können wir Schutzräume auch in einer vom Kapitalismus restlos erschlossenen Welt finden? Kämpferische, empowerte und empowernde Programme sind hier zugleich Bestandsaufnahme des Jetzt, Versprechen der Zukunft und Potential der Vergangenheit. Die Gezeiten ändern sich, wenn wir einander halten.

roter kurzer Strich als Zeichen für Link https://www.interfilm.de




Drømmer gewinnt Goldenen Bären der 75. Berlinale
  22.02. 2025  
     
Die siebenköpfige Jury unter Leitung von US-Regisseur und Produzent Todd Haynes verlieh am Samstagabend die Hauptpreise der 75. Internationalen Filmfestspiele.

Der norwegische Film "Drømmer" von Dag Johan Haugerud  hat den Goldenen Bären für den besten Film gewonnen. Als letzter Teil einer Trilogie startet der Film unter dem Titel: Oslo Stories: TRÄUME am achten Mai im Verleih von Alamode Film in den deutschen Kinos.

    roter unterschstrich als zeichen für link https://www.youtube.com/trailer
     
       
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale  
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale Blog  
    blauer strich als zeichen für filmtitel  75. Berlinale Bären  
       
       




    Werbung   
Werbung actorfactory   actorfactory ist für Menschen da, für die Individualität und Intensität der Arbeit im Vordergrund stehen. Die Arbeit verlangt Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, es gibt keine Jahrgänge, keine Prüfungen.
Professionelle Schauspielkurse, Schauspielunterricht und Coaching