MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Alter und Schönheit 
Jerichow
Perlmutterfarbe, Die
Sieben Leben (Seven Pounds) 
Transporter 3
Warlords
Warten auf Angelina 


 Alter und Schönheit   
     
Manni (Peter Lohmeyer) wird sterben. Ein letztes Mal bittet er seine drei Freunde Harry (Henry Hübchen), Bernhard (Armin Rohde) und Justus (Burghart Klaußner) nach Jahren der Trennung wieder zusammen. Und ein letztes Mal möchte Manni seine Ex-Freundin und große Liebe Rosi (Sibylle Canonica) sehen. Justus, Bernhard und Harry machen sich in Mannis Ferrari auf die Suche nach Rosi durch Berlin und finden sie. Nur widerwillig folgt
Rosi den drei Männern – zu tief sind die Wunden, die Manni ihr zufügte. Doch das Aufeinandertreffen von Manni und Rosi ist unerwartet zärtlich und vertraut. Zu fünft reisen die Freunde zurück in ihre gemeinsame Vergangenheit – erinnern, feiern und leben im Hier und Jetzt. Gemeinsam ein Stück weiser, findet jeder zu sich selbst. Und Manni seinen Frieden...
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Michael Klier (Farland / 2004)
Darsteller: Henry Hübchen, Burghart Klaußner, Armin Rohde, Peter Lohmeyer
Drehbuch: Michael Klier
97 Min. FSK  ohne
   
 
http://www.alterundschoenheit.x-verleih.de/
Interview mit Regisseur Michael Klier    arte
Jedem Ende wohnt ein Anfang inne   Von Jan Schulz-Ojala tagesspiegel 06.01.2009
Kritik von Anna Opel  AVIVA-BERLIN.de
Kritik von Andreas Fischer  cineastentreff.de
Kritik von Silvy Pommerenke  kino-zeit.de
Kritik von Jens Hinrichsen  film-dienst
Kritik von Michael Meyns  programmkino.de
Kritik von Sascha Keilholz  critic.de
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
 

 Jerichow   
     
Drei Menschen treffen mit schicksalhafter Zufälligkeit aufeinander. Thomas (Benno Fürmann), jung, kräftig, wortkarg, ein ehemaliger Soldat, unehrenhaft aus der Armee entlassen; Ali (Hilmi Sözer), vom Leben schon ein wenig mitgenommen, aber immer noch leutselig, ein türkischer Unternehmer in Deutschland, der mit seinen Imbissbuden reich geworden ist; Laura (Nina Hoss), seine Frau, attraktiv, reserviert, wie jemand, die schon vieles hinter sich hat. Auf den Landstraßen des deutschen Nordostens, in den
Wäldern des weiten, flachen Landes, an den Klippen über dem Meer entfaltet sich das Drama dieser drei Menschen, deren Sehnsüchte sich immer wieder in einem anderen, tieferen Traum brechen. Zwischen Schuld und Freiheit, Kalkül und Leidenschaft liegen Wünsche, deren Erfüllung bald nur noch um den Preis des Verrats möglich scheint.
     
 
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Christian Petzold (Yella / 2007)
Darsteller: Benno Fürmann, André Hennicke, Nina Hoss, Hilmi Sözer, Knut Berger
Drehbuch: Christian Petzold
93 Min. FSK 12
   
Als wir damals YELLA drehten, lasen wir in einer Prignitzer Tageszeitung, dass die Polizei einen Vietnamesen festgenommen hatte. Er stand neben seinem defekten Wagen am Straßenrand. Achsbruch, Hinterachse. Der Kofferraum voller Münzgeld, das reichte für die Festnahme. Es stellte sich heraus, dass dem Mann 45 Imbißstuben gehörten, dass das Geld im Kofferraum Wechselgeld und Tageseinnahmen waren. Er hatte sich ein Geschäft aufgebaut, ein Haus gekauft, etwas außerhalb, in einem Wald, fernab anderer Häuser, für sich und seine Familie. Die Prignitz ist eine sterbende Gegend. Es gibt keine Produktion, keine Arbeit. Der Vietnamese hat der sterbenden Gegend ein Geschäft, ein Haus, eine Heimat abgetrotzt. „Heimat-Building“, das ist etwas, was mich immer interessiert hat. Überhaupt gefallen mir Leute, die den Verhältnissen etwas abtrotzen. Überall um sie herum ist Niedergang und Auflösung und Komplexität, aber sie machen weiter. Oft ziehen sich die „Heimat-Builder“ zurück.

Sie „verinseln“. Sind allein. Verinseln, weil mir immer der Robinson Crusoe einfällt: die Handelslinien, der moderne Kapitalismus und die Sehnsucht der Menschen, das alles zu verstehen, noch einmal von vorne anzufangen, eine Rekonstruktion. Und das macht der Robinson: er baut die Welt noch einmal. Als andere Menschen und Freundschaft und Liebe in diese Welt kommen, explodiert sie. Jetzt, wo der Film fertig ist und wir ihn mit etwas Abstand sehen konnten, waren wir überrascht. Es gibt keine Szene, in der nicht das Geld ist: Als Bild, als Tauschwert, als Betrug und als Mittel zur Anschaffung. Ich hatte das Gefühl, dass das Geld sich hineingeschlichen hat, in den Film, in die Bilder, zwischen die Figuren. Dass es die Geschichte schmiert. Und was mir noch auffiel: Es sind die Männer, die dieses Heimat-Building betreiben. Dafür brauchen sie das Geld und die Frau. „Man kann sich nicht lieben, wenn man kein Geld hat“, sagt Laura. Sie will sich niemanden kaufen. Sie braucht kein Heim. Sie braucht das Geld, um unabhängig zu sein. Das passt den Männern nicht. So kommt das Verbrechen in die Geschichte. Christian Petzold
   
   
 
http://www.jerichow-derfilm.de/
Interview mit Regisseur Christian Petzold ARTE
"Wenn das Kino zu spät kommt." Interview mit Regisseur Christian Petzold. Von Felix von Boehm schnitt
Video-Interview mit Nina Hoss  Von Gudula 3sat
Wo die Posaunen schweigen Von Kerstin Decker tagesspiegel 05.01.2009
"Bleiben ist Niederlage"  Interview mit Christian Petzold Von Julian Hanich tagesspiegel 05.01.2009
Ohne Geld kein Glück Von Rainer Rother welt online 08.01.2009
Die blaue Stunde der einsamen Heimat Von Daniel Kothenschulte frankfurter rundschau 08.01.2009
Geld und Gefühle von Chistina Nord 07.01.2009 taz
Wir sind Pioniere über den Schauspieler Hilmi Sözer von Maxi Leinkauf sueddeutsche.de
Die Unerschrockene Ein Porträt von Nina Hoss Von Alexandra Wach filmdienst
Kritik von Olivier Bombarda ARTE
Kritik von Julia Stache moviemaze.de
Kritik von Ulrich Kriest film-dienst
Kritik von Christian Horn filmstarts.de
Kritik von Joachim Kurz kino-zeit.de
Kritik von Margret Köhler kinokino
Kritiken von Michael Meyns und Thomas Engel programmkino.de
Kritik von Lukas Foerster critic.de
Kritik von Von Matthias Wulff welt-online
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
 

 Perlmutterfarbe, Die   
     
Der Schüler Alexander (Markus Krojer) würde so gern den großen Malwettbewerb seiner Schule gewinnen, um seiner Mitschülerin Lotte (Zoë Mannhardt) zu imponieren, in die er verliebt ist. Nach Schulschluss verbringt Alexander seine Zeit am liebsten mit ein paar Klassenkameraden, zu denen neben Lotte auch sein bester Freund und Klassentüftler Maulwurf (Dominik Nowak) gehört. Als der Zufall ihm Maulwurfs neueste Erfindung, die PERLMUTTERFARBE, in die Hände spielt, gerät Alexanders Leben aus den Fugen. In der Klasse wird fieberhaft nach dem Dieb gefahndet, aber statt mit der Wahrheit herauszurücken, greift Alexander zu einer Notlüge. Gruber (Benedikt Hösl), ein
unliebsamer Klassenkamerad, deckt Alexander und nutzt dessen Abhängigkeit für seine Zwecke. Geschickt lenkt er den Verdacht auf die Parallelklasse und tritt eine Hetzkampagne los. Alexander verstrickt sich in ein Lügengespinst und entfernt sich immer weiter von Maulwurf und seinen Freunden, während Gruber die beiden Klassen hinterhältig gegeneinander ausspielt... Das Drehbuch von Marcus H. Rosenmüller und Christian Lerch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Anna Maria Jokl, die im Mikrokosmos Schule die drohende Welt des heraufziehenden Nationalsozialismus einfing, vor dem sie 1933 aus Berlin geflohen war.
     
 
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Marcus H. Rosenmüller (Räuber Kneißl/2008; Wer früher stirbt, ist länger tot/2006)
Darsteller: Markus Krojer, Zoë Mannhardt, Dominik Nowak, Benedikt Hösl, Paul Beck
Drehbuch: Christian Lerch, Marcus H. Rosenmüller Buchvorlage: Anna Maria Jokl
103 Min. FSK 6
   
 
http://www.dieperlmutterfarbe.film.de/
visionkino.de
Kritik von Almut Steinlein critic.de
Kritik von Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Peter Gutting kino-zeit.de
Kritik von Julian Reischl moviemaze.de
Kritiken von Michael Meyns und Thomas Engel programmkino.de
Kritik von Margret Köhler kinokino
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
Die Perlmutterfarbe: Ein Kinderroman für fast alle Leute
Die Perlmutterfarbe
Die Perlmutterfarbe (Original Soundtrack)

 Sieben Leben  (Seven Pounds)   
     
In dem sensiblen Drama SIEBEN LEBEN arbeitet Superstar Will Smith erneut mit Regisseur Gabriele Muccino und den Produzenten von "Das Streben nach Glück" zusammen. Smith spielt in SIEBEN LEBEN die Rolle des von Selbstzweifeln geplagten
Ben Thomas, den ein schicksalhaftes Geheimnis umgibt. Er bricht auf zu einer außergewöhnlichen Reise, auf der Suche nach Wiedergutmachung - an deren Ende sich sein Leben und das von sieben Fremden für immer verändern wird.
     
 
  Land/Jahr: USA 2008
Regie: Gabriele Muccino (Heartango / 2007)
Darsteller: Will Smith, Rosario Dawson, Woody Harrelson, Michael Ealy
Drehbuch: Grant Nieporte
123 Min. FSK
   
 
http://www.siebenleben-derfilm.de/
http://www.sevenpounds.com/
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/sevenpounds/
http://www.new.facebook.com/SevenPounds
Solange dein Herz schlägt Von Sebastian Handke tagesspiegel 08.01.2009
Kritik von von Dirk Lüneberg   berlin030.de
Kritik von Carsten Baumgardt filmstarts.de
Kritik von Gregor Wossilus kinokino
Kritik von Nadja Ben Khelifa critic.de
Kritik von Michael Meyns  programmkino.de
Kritik von Julian Reischl moviemaze.de
Kritik von Jens Hinrichsen film-dienst
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
Sieben Leben (Ot: Seven Pounds)

 Transporter 3   
     
Das bewährte Team ist wieder im Einsatz! Im rasanten dritten Transporter-Teil wird Spannung, Action, Abenteuer mit schnellen Autos und eine Liebesgeschichte vor einem einmaligen Hintergrund geboten. Jason Statham wird aus seinem Ruhestandsdomizil an der französischen Riviera gerissen, weil er
gegen Robert Knepper antreten muss. Frank muss, durch ein elektronisches Armband an sein Auto gefesselt, von der Riviera bis zum Baltikum über Stuttgart und Budapest rasen, um mitleidlose Auftragskiller zu täuschen, ein kriminelles Superhirn zu überlisten und eine ökologische Katastrophe zu verhindern.
     
 
  Land/Jahr: F 2008
Regie: Olivier Megaton (Angie / 2007)
Darsteller: Jason Statham, François Berléand, Natalya Rudakova, Robert Knepper
Drehbuch: Luc Besson, Robert Mark Kamen
104 Min. FSK 12
   
 
http://www.letransporteur3-lefilm.com/
http://www.transporter3-derfilm.de/
http://www.apple.com/trailers/lions_gate/transporter3/
http://www.myspace.com/transporter3_derfilm
http://www.apple.com/trailers/lions_gate/transporter3/
Kritik von Sascha Keilholz  critic.de
Kritik von Christoph Petersen filmstarts.de
Kritik von Julian Reischl moviemaze.de
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
Transporter 3-the Movie Original Soundtrack
The Transporter I+II - Collector's Box (2 DVDs)

 Warlords (Tau ming chong)  
     
Mitten in der Taiping-Rebellion gegen die korrupte Qing-Dynastie, in der 50 Millionen Chinesen auf dem Schlachtfeld oder an Hunger starben, steht im Herbst 1870 General Pang (Jet Li) im Blut seiner gefallenen Soldaten, desillusioniert, hungernd und geschlagen. Er folgt einer Fremden (Xu Jinglei), die ihn schließlich mit sich nimmt, ihn unterbringt und mit Essen versorgt. In der Nacht teilt sie mit ihm das Bett, um am nächsten Morgen verschwunden zu sein. Pang kommt dadurch jedoch wieder zu Kräften und trifft Jiang Wu-Yang (Takeshi Kaneshiro), der ihn zum Kampf fordert. Jiang ist ein Rebell, der die darbende Bevölkerung mit erbeuteten Lebensmitteln versorgt. Er bringt Pang zu seinem
Anführer und Adoptivvater Zhao Er-Hu (Andy Lau), wo Pang Lian, die geheimnisvolle Fremde und Ehefrau Zhaos, wiedersieht. Bei einem Überfall der Banditen auf einen Konvoi rettet Pang Jiangs Leben und tötet den Anführer des Konvois, wodurch er, zum Ärger Zhaos, das Ansehen der Banditen erlangt. Die drei Männer schwören sich Blutsbrüderschaft, nachdem Truppen der Qing das Dorf Zhaos überfallen und Hunger und Zerstörung hinterlassen. Um das Dorf zu retten, treten sie in die Armee der Qing ein, jedoch aus völlig unterschiedlichen Motiven. Das Ziel Pangs ist es, endlich Frieden für das arg gebeutelte Volk zu erlangen, Zhao dagegen sieht immer zuerst den Vorteil seiner Leute.
     
 
  Land/Jahr: VRCH/HK 2007
Regie: Peter Chan (Ru guo · Ai / 2005)
Darsteller: Jet Li, Andy Lau, Takeshi Kaneshiro, Xu Jinglei, Bao-ming Gu, Xiaodong Guo
Drehbuch: Cheun Tin-Nam
113 Min. FSK 16
   
 
http://www.thewarlords-derfilm.de/
http://www.warlordsthemovie.com/
http://warlords.sina.com.cn/
Kritik von Marcus Wessel critic.de
Kritik von Jörg Gerle film-dienst
Kritik von Björn Becher  filmstarts.de
wikipedia.org/wiki/Taiping-Rebellion
tip-berlin.de
   
 
Asian Film Awards: Best Visual Effects; Beijing Student Film Festival; Hong Kong Film Awards
 
 
The Warlords Original Soundtrack (OST)

 Warten auf Angelina   
     
Der listenreiche Promi-Knipser Maik Tremper (Florian Lukas) staunt nicht schlecht, als ihm in der cool gestylten Dachwohnung in Berlin-Mitte, zu der er sich illegal Zugang verschafft hat, ein junger Romantiker aus Pellworm vor die Füße fällt: Auch Momme Ulmer (Kostja Ullmann) ist Fan des „heißesten Paares des Universums: Brangelina“ und will sich in Maiks Hotspot häuslich einnisten, um die ersten Bilder des angeblich jeden Augenblick in der Nachbarschaft erwarteten Promi-Paares zu ergattern. Das norddeutsche Landei will die Fotos für einen kleinen Pellwormer Fanclub machen, um damit seine Ex-Freundin zu beeindrucken. Beim „Warten auf Angelina“ im heißen Berliner Sommer müssen sich die beiden zu einer unfreiwilligen
Notgemeinschaft zusammenraufen: Ein „Odd Couple“ der besonderen Art. Was Maik und Momme nicht wissen: Das Appartment über den Dächern von Berlin gehört einem steinreichen Zahnarzt, der großzügig Schlüssel an diverse Damen verteilt hat. Und die bringen den Plan der beiden gründlich durcheinander: Von der heimlichen Geliebten über die Staatssekretärin auf Abwegen bis zu zwei selbstbewußten Schwestern aus Ostberlin, einer kickboxenden Pizzabotin und einer exzentrischen GEZ-Fahnderin tauchen immer neue Ladies auf. Nur Angelina und Brad lassen auf sich warten. Schließlich haben der Knipser und der Träumer eine verrückte Idee, die alle Beteiligten retten könnte...
     
 
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Darsteller: Florian Lukas, Barbara Auer, Anna Brüggemann, Gudrun Landgrebe
Drehbuch: Hans-Christoph Blumenberg
89 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.warten-auf-angelina.de/
Knips mich! Christiane Peitz tagesspiegel 08.01.2009
Kritik von Karolin Korthase avivaberlin.de
Kritik von Tobias Haupts  critic.de
Kritik von Alexandra Wach  film-dienst
Kritik von Margret Köhler kinokino
Kritiken von Thomas Volkmann und Thomas Engel  programmkino.de
tip-berlin.de
   
 
 
 
 
 

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009