INTERFILM 41 Internationales Kurzfilmfestival Berlin |
 |
15.10. 2025 |
|
|
|
|
Das 41. INTERFILM Festival naht und verspricht eine Woche intensiver visueller Erlebnisse, die herausfordern, berühren und verbinden. Das Festival will mit tiefgehenden Inhalten vor Augen führen, dass Film - zumal im Kurzfilmformat - viel bewegen kann, wahrscheinlich mehr als wir ihm zusprechen. In einer Zeit, die unsere Demokratie täglich testet, in der Freiheit und Meinungsvielfalt auf vielen Seiten unter Druck geraten, ist Film mehr als Unterhaltung. Er wird zum Hebel, zur Versammlung, zur Strategie.Eine Sonnenfinsternis muss ja kein Ende sein. Wir nehmen die Dunkelheit als Startsignal, um zu verweben, was uns ausmacht: Inhalte und Gemeinschaft, und vielleicht ein bisschen Wahnsinn. Film ist eben auch nicht nur Kunst, sondern Haltung, die persönlich wie kollektiv wirken.
Die Festivalprogramme zeigen Geschichten, in denen trotz finsterer Zeiten weitergegangen, die Hände gereicht, gelacht, geweint, gestritten und geliebt wird. Dabei sind die Dinge nicht immer eindeutig, nicht nur schwarz oder weiß: Nur im Komplexen liegt - und eigentlich wissen das ja alle - die wirklich frohe Kraft des Lebens. So wie im diesjährigen Focus. Weaving Tomorrows fragt, wie wir Solidarität üben, Resilienz entwickeln, Traditionen bewahren und Utopien weben können. Denn kollektive Identität, kulturelles Erbe und Widerstand entstehen durch Geschichten - radikal, subversiv, verbindend. Da wir nicht isoliert existieren, sondern in Narrativen, Beziehungen und Netzwerken, erkunden die fünf Programme mit 25 Kurzfilmen Zeit, Erinnerung, Widerstand und Vergangenes.
Da geht es von Indigenen Communities, über unsichtbare FLINTA* Regisseur*innen in der männlich dominierten Filmgeschichte, palästinensischem Filmerbe vor 1948 bis hin zu Bassel Shehadehs syrischem Filmerbe. Geballte Realitäten bieten auch die zentralen Wettbewerbe: Der Internationale Wettbewerb mit 8 Programmen, der Deutsche Wettbewerb mit 4 Programmen, der Dokumentarfilmwettbwerb mit 3 Programmen und der Umweltfilmwettbewerb mit 3 Programmen. Die Specials fahren klaren Linien: Vielfalt erfahren, Horizonte erweitern. Von Body Talk über Bike Shorts bis Queer Fever – in 13 Programmen geht es um mehr als Tanz, Mobilität, queere Perspektiven, Schwarzes Leben, kritische Reflexionen von Realität und politische, ästhetische Experimente. Reality Bites testet die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, Food for Everyone verbindet Film und Kulinarik, und The Black Gaze feiert Schwarze Identitäten. Die Portuguese Short Film Agency präsentiert in zwei Programmen portugiesisches Filmschaffen, und KUKI bringt Girls Riot!* und Teenage Riot! auf die Leinwände. Ebenfalls im Rampenlicht: Rewire Your Mind.
Zum ersten Mal untersucht ein Festivalprogramm verinnerlichte Unterdrückung, Vorurteile und Biases und zeigt, wie Humor, Intimität und Kreativität helfen können, Automatismen zu durchbrechen. Vorstellungskraft wird zu gelebtem Widerstand, Selbsterfahrung zu politischer Kraft. Wir bekommen die Chance, zu lernen und unsere Neuronen neu zu verknüpfen..
04.–09.11.25
Ort: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Volksbühne - Roter Salon,Pavillon rechts der Volksbühne,Pfefferberg Theater, CineStar Kino in der KulturBrauerei, ACUDkino,Zeiss-Großplanetarium, City Kino Wedding im Centre Français de Berlin, SİNEMA TRANSTOPIA, Rollberg Kino, Unterfilm Clubkino, Kino & Bar in der Königstadt|
https://www.interfilm.de/interfilm-festival-2025/programm/ |
|
|