MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin © |
Home | Neue Filme | Magazin | Filmfestivals | Film - Charts | Filmnews | TV - TIPP | Termine | Links | Konsum | Kinderfilm | Freiluft Kinos |
![]() |
|
10.05.2012 | |
![]() |
21 Jump Street |
![]() |
Attenberg |
![]() |
Ausgerechnet Sibirien |
![]() |
Carte Blanche |
![]() |
Dark Shadows |
![]() |
Das Hochzeitsvideo |
![]() |
Die Vermissten |
![]() |
Lockout |
![]() |
Noordzee, Texas |
![]() |
Schildkrötenwut |
![]() |
Sound it out |
21 Jump Street | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
feststellen, dass die Highschool von heute nicht mehr das ist, was sie mal war, als sie selbst vor einigen Jahren dort noch zur Schule gegangen sind. Außerdem hatten sie nicht damit gerechnet, sich noch einmal mit den Schrecken und Ängsten, ein Teenager zu sein, auseinandersetzen zu müssen oder mit all den anderen Problemen, von denen sie glaubten, sie lägen längst hinter ihnen… |
![]() |
Attenberg | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
(„Attenberg“). Bella versucht Marina ein wenig aufzuklären, doch hat nur wenig Erfolg. Auch die Gespräche mit ihrem Vater, der sich auf seinen selbstbestimmten „Ausstieg“ aus dem Leben vorbereitet, zeigen keine Wirkung. Erst als ein Reisender in die Stadt kommt, erwacht Marina und beginnt, die letzten Mysterien der menschlichen Fauna zu untersuchen. |
![]() |
Ausgerechnet Sibirien | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
über den Weg läuft, aus der Patsche. Am Ziel seiner Reise, ist alles anders als erwartet: Nicht nur der junge Dolmetscher Artjom (VLADIMIR BURLAKOV), der Bleuel für die Dauer seines Aufenthalts zur Seite gestellt ist, gibt ihm schnell zu verstehen, dass die Uhren in Kemerowo anders ticken. Wie sehr, begreift Bleuel, als er sich bei einem Konzert auf den ersten Blick in die schorische Sängerin Sajana (YULIA MEN) verliebt. Widerwillig begleitet Artjom Bleuel, als dieser Sajana hinterherreisen will in das abgelegene Land der Schoren, doch langsam wächst zwischen den ungleichen Männern eine Freundschaft. Bleuel begibt sich auf eine skurrile Reise in den Zauber des sibirischen Sommers und die Tiefen seines Herzens... |
![]() |
Carte Blanche | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() Ende 2002 überzog eine Gewaltwelle die Zentralafrikanische Republik. Die Rebellen aus dem Nachbarland Kongo hatten von ihrem Befehlshaber Jean-Pierre Bemba eine „carte blanche“ bekommen - einen Freibrief zum Plündern, Töten und Vergewaltigen. Der Film „Carte Blanche” begleitet die Ermittler des ersten permanenten Weltgerichts in das Land im Herzen Afrikas. Acht Jahre nach den Ereignissen, soll es Gerechtigkeit geben. Jean-Pierre |
![]() |
Bemba ist einer der ersten Kommandeure, den die internationale Justiz wegen seines Befehls zur systematischen Vergewaltigung anklagt. „Filmteams never go on mission...“ Diese eiserne Regel des Internationalen Strafgerichtshofs stand am Anfang unserer Arbeit über das Weltgericht, dessen Ermittler wir auf ihren Auslandseinsätzen begleiten wollten. Heute, vier Jahre später, sind wir das einzige Filmteam, das diesen Zugang erwirkt hat: Keine Selbstverständlichkeit, denn es gibt ein laufendes Gerichtsverfahren und wir kamen mit sensiblen Ermittlungsarbeiten - einer Exhumierung und Tatortanalysen – in Berührung. Die unerlässlichen Einschränkungen nahmen wir in Kauf, um weder Mitarbeiter des Gerichtshofs noch Zeugen zu gefährden. „Carte Blanche” ist ein Zeugnis über filmisches Arbeiten im Grenzbereich des Dokumentarischen. |
![]() |
![]() |
http://www.carteblanche-thefilm.com/ | ||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Britta Leudolph | aviva berlin | |
![]() |
Josef Lederle | film-dienst | ||
![]() |
3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm – Duisburger Filmwoche 2011 |
![]() |
Dark Shadows | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Gruft befreit und entdeckt die völlig veränderte Welt des Jahres 1972. Als er nach Collinwood Manor zurückkehrt, findet er nur noch die Ruinen des einst prachtvollen Anwesens. Den zerrütteten Nachfahren der Collins-Familie geht es kaum besser – alle hüten sie ihre finsteren Geheimnisse. Die Matriarchin Elizabeth Collins Stoddard (Michelle Pfeiffer) hat die Psychiaterin Dr. Julia Hoffman (Helena Bonham Carter) ins Haus geholt, um ihre Familienprobleme in den Griff zu bekommen. In der Villa wohnen außerdem Elizabeths nichtsnutziger Bruder Roger Collins (Jonny Lee Miller), ihre aufmüpfige halbwüchsige Tochter Carolyn Stoddard (Chloe Moretz) und Rogers frühreifer zehnjähriger Sohn David Collins (Gulliver McGrath). Doch nicht nur die Familie ist von Geheimnissen umwoben – auch die Angestellten haben einiges zu verbergen. |
![]() |
Das Hochzeitsvideo | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
ursprünglich mal der Plan… Hartnäckig begleitet Daniel Gäste wie Brautpaar hautnah auf Schritt und Tritt mit seiner Kamera. Was jedoch so rosig beginnt, verselbstständigt sich zunehmend und schon bald gibt es Ärger im Paradies: Es wird gesoffen bis zum Verlust der Muttersprache, Pias Ex-Lover entpuppt sich als Pornodarsteller "Carlos, die Keule", ein prominenter Überraschungsgast taucht auf, Eifersucht, Tränen, Sex, Wutausbrüche - die Ereignisse überschlagen sich! Und dank Daniel wird all das protokolliert und dokumentiert - als hübsche Erinnerung für später Mal, versteht sich. |
![]() |
Die Vermissten | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
ihren Spuren übers Land, doch die Suche läuft ins Leere, bis er der 12jährigen Lou begegnet. Zusammen mit ihr setzt er seine Reise fort, beobachtet Bürgerwehren und verstärkte Polizeipräsenz. Langsam begreift Lothar, dass sich die Welt verändert hat. |
![]() |
Lockout | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Insassen aus ihren Gefängnis-Kapseln befreit und bringen die MS One unter ihre Kontrolle. Undercover-Agent Snow (Guy Pearce), der einst zu Unrecht für einen Mord verurteilt wurde, bekommt auf der Erde ein Ultimatum gestellt: Stoppt er die feindliche Übernahme, bietet ihm die US-Regierung seine Freilassung an. In einer gnadenlosen One-Man-Show stellt sich Snow den unberechenbaren Gegnern - für ihn und Emilie beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. |
![]() |
Noordzee, Texas | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
durch die Bars tingelt, kommen sich die zwei näher und suchen jeden Moment der Zweisamkeit. Noch ist Pim 15, doch was, wenn er 18 wird? Was wird sich dann ändern? Noordzee, Texas ist die Geschichte einer Jugendliebe in den 60ern. Mit viel Liebe zum Detail erzählen die Szenen behutsam von Pims Alltag mit all seinen kleinen Erniedrigungen und Hoffnungsschimmern und beschreiben das jugendliche Gefühlschaos in all seinen Facetten: Ausgelassenheit, Schmerz und Leidenschaft, Sehnsucht und Zurückgestoßen werden. |
![]() |
![]() |
http://www.noordzeetexas.be/ | ||
![]() |
||||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Michael Kienzl | critic.de | |
![]() |
Stefan Volk | film-dienst | ||
![]() |
Lars-Christian Daniels | filmstarts | ||
![]() |
Joachim Kurz | kino-zeit | ||
![]() |
Paul Schulz | sissy | ||
![]() |
Stefan Sauerbrey | zitty | ||
![]() |
Miami Gay and Lesbian Film Festival HBO Jurypreis Bester Spielfilm |
![]() |
![]() |
Schildkrötenwut | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
vielen Rätseln, dessen Leben geprägt ist von Flucht und Vertreibung, dem Leben im Exil und der gescheiterten Rückkehr nach Palästina. Eine Biographie, die vom israelisch-palästinensischen Konflikt zerrissen ist. Und die Suche einer Tochter nach Antworten - Antworten, die er oft nicht geben kann. Eine Reise von Vater und Tochter durch Ägypten, Palästina und Jordanien. Streit am Flughafen. Singen mit den Taxifahrern. Einsame Nächte in Hotels. Verhandlungen an verlassenen Tankstellen. Bier trinken in der Naqab-Wüste. Eine Geschichte mit vielen Zwischentönen, die ein Denken in Opfer und Täter, Gut und Böse, Schwarz und Weiß unmöglich macht. |
|||
|
|||||
Das Verhältnis zwischen meinem Vater und mir, ich habe immer gespürt, dass er viel mit sich herum trägt. Er ist gegangen als ich zwölf war und rund zehn Jahre später müde, traurig und gescheitert plötzlich wieder da gewesen. Ich wollte ihn immer beschützen, wovor genau weiß ich nicht. Aber ich spürte, da ist viel, von dem ich nicht weiß, dass zwischen uns steht, das ihn aber als Menschen und meinen Vater ausmacht. Auch wenn das abgedroschen klingt, für mich war der Film auch eine Art Therapie. Ich wusste schon lange, dass ich irgendwann einen Film über meinen Vater machen würde. Mein Bruder hat nach der Teampremiere in Berlin bei der Diskussion betont, dass das alles meine subjektive Sicht wäre und sich einigen meiner Aussagen und Beschreibungen distanziert. Das ist schwierig für ihn, da der Film ja meine subjektive Wahrheit zeigt und nicht seine. Meine Eltern waren danach ein bisschen verstört, es hat sie schon berührt, die eigene Geschichte aus der Sicht ihrer Tochter dann auf der Leinwand zu sehen. Ich denke, es ging ihnen erstmal nicht so gut, obwohl sie den Film vorher natürlich gesehen hatten. Trotzdem scheint die öffentliche Vorführung noch eine andere Wirkung auf sie gehabt zu haben, mit der sie nicht gerechnet hatten. Mein Vater hatte auch die Sorge, dass er sich nicht gut präsentiert und ausgedrückt hat. Die muss er aber nicht haben, denke ich. Die Arbeit an dem Film war zum Teil sehr anstrengend, die Dreharbeiten dauerten mit Unterbrechungen an die zwei Jahre. Mein Vater und ich haben uns zwischendurch auch mal so gestritten, dass wir erstmal zwei Monate Pause voneinander brauchten. Mir kommt es aber so vor, dass ihm der Film auch gut getan hat, dass es um ihn und seine Geschichte ging, dass daran Interesse gezeigt wurde. Es tritt jetzt offener und herzlicher gegenüber Menschen auf und scheint aufrechter, früher hat er den Blick seiner Gegenüber oft gemieden, das tut er nun nicht mehr. Insofern hat ihm die Auseinandersetzung mit seiner Geschichte und mit seiner Tochter vielleicht auch gefehlt und die Öffnung gegenüber mir gut getan. Pary El-Qalqili aus dem Interview von Katharina Kretzschmar auf Alsharq.de, 13.3.2012 |
![]() |
![]() |
http://de-de.facebook.com/ | ||
![]() |
|
|||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
Traum einer Tochter" Von Claudia Lenssen Tagesspiegel | ||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Reinhard Lüke | film-dienst | |
![]() |
Sonja Hartl | kino-zeit | ||
![]() |
Teresa Schomburg | zitty | ||
![]() |
Visions du Réel in Nyon: Regard Neuf |
![]() |
Sound it out | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
darum ging, einen Song oder eine Platte aufzuspüren. Nur drei Kilometer entfernt wuchs die Regisseurin Jeanie Finlay auf. Ihre Liebe zur Musik und vor allem ihre Leidenschaft für Vinyl hat sie diesem Laden zu verdanken. In ihrem Film erzählt sie seine Geschichte und die seiner besten Kunden. Es geht um Leidenschaft, um kulturellen Wandel. Vor allem aber geht es um soziale Gemeinschaften und ihr skurril-komisches Zusammenhalten, aber auch beängstigendes Auseinanderbrechen in einer Zeit der Umbrüche. |
![]() |
![]() |
http://www.sounditoutdoc.com/ | ||
![]() |
||||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
"Pause vom Leben" von Nadine Lange Tagesspiegel | ||
![]() |
![]() |
Merle Fischer | critic.de | |
![]() |
Ulrich Kriest | film-dienst | ||
![]() |
Christian Horn | kino-zeit | ||
![]() |
Jörg Wunder | zitty | ||
![]() |
![]() |
|
|||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2012 unabhängiges
Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine
für Berlin |
11.Jahrgang | ||
|