 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
|
Das dokumentarische Roadmovie, das Anfang des Jahres auf dem Sundance Film Festival seine Weltpremiere feierte, begleitet den Bhutaner Amber Gurung auf seinen Reisen durch die abgelegenen Täler des Himalayas. Dort befragen Beauftragte wie er die Bevölkerung Bhutans nach ihrem ganz persönlichen Glücksempfinden – und liefern damit die Grundlage für die Politik des „Bruttonationalglücks“, nach dem die bhutanische Regierung die Entwicklung des Landes ausrichtet.
So folgt der Film Amber und einem Kollegen, wie sie mit ihrem Kleinwagen von Tür zu Tür fahren und auf die unterschiedlichsten Menschen treffen, ob im Dorf oder auf dem Land, ob beim Beackern der Felder, beim Gebet oder bei der Meditation. Ganz verschieden reagieren sie auf Ambers standardisierten Fragebogen: ob sie eine Kuh oder einen Esel besitzen, einen Traktor oder einen Laptop – sie alle erzählen mit unerschrockener Ehrlichkeit und stiller Weisheit aus ihrem Leben und davon, was sie glücklich macht und was vielleicht nicht. Und Amber selbst, der mit seinen knapp 40 Jahren allein mit seiner betagten Mutter lebt, spielt auf seinen Reisen Luftgitarre, er singt und tanzt – träumt letztlich aber nur davon, endlich die richtige Frau zu finden. Unterwegs im Auftrag des Glücks und auf der Suche nach dem eigenen Glück... |
|
 |
|
|
Rezensionen |
|
"Bhutan surveyors attempt to analyse joy" von Cath Clarke The Guardian |
"Vom Bruttonationalglück im Himalaya" von Gunnar Decker nd |
"Ein bewusst unspektakuläres und intimes Roadmovie durch die Hochtäler des Himalaya" von Silvia Hallensleben epd film |
"Es geht vor allem um den Traum vom Glück" von Christine Deggau, radio3 |
"Wie sich Glück berechnen lässt" Von Pamela Jahn, kunst+film |
"Wie man das Glück misst" von Esther Buss filmdienst |
"Kindersicher" von Frank Arnold tipBerlin |
"Sind Sie glücklich, schwermütig, besorgt?" von Bianka Piringer kino:zeit |
"Der Glücksagent selbst erweist sich als jemand, der gut und gerne noch ein bisschen
mehr eigenes Glück gebrauchen könnte" von Gaby Sikorski programmkino |
"Ein Dokumentarfilm, der trotz aller auch unglücklicher Personen, die darin vorgestellt werden,
am Ende ein bisschen glücklicher macht" von Falk Straub spielfilm.de |
|
|
|
 |
|
|
Preise |
|
San Francisco International Film Festival: Audience Award - DocsBarcelona Biografilm Festival Bologna: Best Film Unipol Award - Mumbai Film Festival: Special Mention |
 |
|
|
|
|
|