|
|
Neue Filme Mai 2017 |
Filme a-z 2017 | 04.05. | 11.05. | 18.05. | 25.05. |
Werbung |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Griechenland 1984. Kenneth, ein englischer Musiker und Theres, eine junge Deutsche, singen auf der Straße, um sich ihre Ferien zu finanzieren. Sie lieben sich. Als Kenneth die Nachricht erhält, dass seine Mutter verunglückt ist, reist er überstürzt nach Hause und lässt Theres zurück. Ihm wird bewusst, wie sehr er sie braucht, aber sein Versuch, sie erneut zu gewinnen, scheitert. 30 Jahre später, in Berlin. Ariane, eine 40jährige Fernsehschauspielerin, löst sich in einer Krise von ihrem Mann, einem erfolgreichen Anthropologen. Er zieht in ein Appartement am Hauptbahnhof. Von seinem Fenster sieht er einen Obdachlosen. Es ist Kenneth, der nicht weiss, dass auch Theres inzwischen in Berlin lebt. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.5frauen-film.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer D | ||||
https://de-de.facebook.com/5Frauen.DerFilm/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Alexandra Wach | filmdienst |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Gaby Sikorski | programmkino |
Carsten Moll | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Was sind Menschen bereit für Liebe, Zärtlichkeit, Zuneigung, Sex zu tun? Was bedeutet überhaupt „Liebe" in der heutigen Zeit? Wer liebt wen, warum und wie? Wie bewahrt man menschliche Würde in großstädtischen Welten, die kälter werden, härter, gefühlloser? Das sind die Fragen, denen Helmut Krausser und Ko-Autor und Regisseur Lars Montag im Kinofilmauf der Grundlage des gleichnamigen Romans von Helmut Krausser nachgehen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/einsamkeitundsexundmitleid | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Reigen der Beziehungslosigkeit" Von Frank Junghänel Frankfurter Rundschau |
"Triebstau light" Von Martin Schwickert Tagesspiegel |
"Deutsche sind ein einig Volk aus Wurstabschnitten" Von Elmar Krekeler welt |
![]() |
|
Kritiken |
Manfred Riepe | epd film |
Ulrich Kriest | filmdienst |
Thomas Vorwerk | filmstarts |
Harald Mühlbeyer | kino-zeit |
Anne-Katrin Müller | kunst+film |
Dieter Oßwald | programmkino |
Alexandra Seitz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein Filmemacher, eine Sängerin, ein Berner Sennenhund und ein Schulbus, den die beiden zu einem „Loft on Wheels“ umgebaut haben, das sind die Zutaten einer Reise quer über den amerikanischen Kontinent, von Alaska bis Mexiko. Sie sehen wilde Wölfe, Elche und einen Grizzly. Sie reisen zu Gletschern und durchqueren Wüsten und Dschungel. Hund Rudi wird operiert und die mexikanische Armee kreist sie nachts ein. Sie stehen vor dem höchsten Gipfel und am tiefsten Punkt Nordamerikas -‐ Sinnbild für die Achterbahnfahrt ihrer Gefühle, an denen sie den Zuschauer teilhaben lassen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://de-de.facebook.com/expeditionhappiness/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"13 Meter lang, 18 Tonnen schwer, da spürst du jedes Schlagloch" Interview von Stephan Orth Spiegel |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Sie kämpfen im Käfig. Weil sie es wollen, und weil andere das sehen wollen. Andreas Kraniotakes, Khalid Taha und Lom-Ali Eskijev sind Profis in Mixed Martial Arts (MMA). Sie prügeln sich im Zweikampf, auf offener Bühne, mit allen erlaubten Mitteln. Sie gehen an Grenzen, und überscheiten sie; die ihres Körpers, gesellschaftliche Regeln, moralische Tabus. Damit verbunden sind extreme Gefühlszustände; bei den Kämpfern, ihren Unterstützern und Fans, aber auch bei den Gegnern. MMA ist in Deutschland vor allem im Migrantenmilieu verankert, und steht unter großem öffentlichen Druck. Die Akteure sind sozial ausgegrenzt, das Geschehen emotional aufgeladen. Aber die Kämpfer wollen als Sportler anerkannt werden; dafür trainieren sie hart, und leben asketisch. Kraniotakes, Taha und Eskijev sind moderne Gladiatoren; sie dürfen nicht altern, sich nicht verletzen – und eigentlich auch nicht verlieren. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://de-de.facebook.com/Fighter.Der.Film/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Der schlimmste Gegner heißt Nutella" Von Felix Zwinzscher Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Christoph Petersen | filmstarts |
Simon Hauck | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Als ein junger afroamerikanischer Mann den Familienbesitz seiner weißen Freundin besucht, befürchtet er dass das seltsame Verhalten von Roses Eltern auf ihre Beziehung mit einem schwarzen Mann zurückzuführen ist. Als ein Freund Chris warnt, vorsichtig zu sein, dass in letzter Zeit viele Schwarze in dem Vorort verschwunden sind, in dem er sich aufhält, schleicht sich etwas Unheimliches in den Besuch. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.getoutfilm.com/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.facebook.com/GetOutMovie/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
http://www.getout-film.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Vom schlechten Gewissen gebissen" Von Bert Rebhandl Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"Rat mal, wer zum Essen kommt" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Sofort „Get Out“ anschauen!" Von Nadja Schlüter jetzt.de |
"Zurecht paranoid" on Hannah Pilarczyk Spiegel |
"Angst gehört zur afroamerikanischen Existenz" Interview Von Patrick Heidmann Spiegel |
"In einer fremden Haut" Von Tobias Kniebe Süddeutsche Zeitung |
"Falsche Abfahrt" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
"Der Schrecken ist weiß" Von Tim Caspar Boehme taz |
"Guess Who’s Coming to Dinner? (Bad Idea!)" By Mannohla dargis The New York Times |
"Trau niemals einem lächelnden Liberalen" Von Hanns-Georg Rodek Welt |
"Fast so schaurig wie die Realität" Von Marietta Steinhart zeit |
![]() |
|
Kritiken |
André Becker | dasmanifest |
Patrick Heidmann | epd film |
Christoph Petersen | filmstarts |
John Patterson | guardian |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Bianka Piringer | kritiken.de |
Florian Hoffmann | movieworlds |
Brandon Harris | newyorker |
Dieter Oßwald | programmkino |
Thomas Vorwerk | satt |
Christopher Diekhaus | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Seit Sommer 2014 haben in Deutschland Kinder mit Unterstützungsbedarf einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht in den Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. Man könnte meinen, dass anfängliche Schwierigkeiten durch die strukturelle Erneuerung mittlerweile nachgelassen haben und Lösungsansätze sich bewährt hätten. Hört man allerdings die Stimmen derer, die am Prozess der Inklusion beteiligt sind, bekommt man den Eindruck, dass auch nach zwei Jahren noch viele Fragen offen, noch viele Probleme ungelöst sind. Und wer ist schuld? Sind es die Lehrer*innen, die den Inklusionsprozess blockieren, weil sie sich überfordert fühlen – wie beispielsweise der Verein „Mittendrin“, der die Eltern der Kinder mit Unterstützungsbedarf vertritt, meint? Oder fehlt es schlicht an Budget oder an anderen Ressourcen? Viele werfen der Politik vor, die Schulen mit der Umsetzung allein zu lassen und nicht genug Unterstützung anzubieten. Auch fehlte es an ausreichend qualifizierten Kräften. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://ich-du-inklusion.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/InklusionFilm/ | ||||
https://vimeo.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Reinhard Lüke | filmdienst |
Björn Helbig | kino-zeit |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Die 14-jährige Ola kümmert sich um ihren jüngeren autistischen Bruder Nikodem, der bald zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen soll. Bedingung für Letzteres ist allerdings, dass er die mündliche Prüfung besteht, deshalb lernt Ola mit ihm all das, was ein Katholik über seinen Glauben wissen sollte, und malt in den schwärzesten Farben aus, was passieren könnte, wenn er durchfällt. Mit Hilfe von Bananenscheiben wird schließlich auch geübt, wie man die Hostie richtig entgegen nimmt. Daneben kümmert sich Ola um den Haushalt und darum, dass der Vater, den es immer wieder in die Kneipe zieht, bald wieder zu Hause ist. Zur Mutter besteht nur telefonisch Kontakt, bei jedem Gespräch mit ihr versucht Ola sie zu überreden, zur Kommunionfeier von Nikodem zu kommen - mit dem Hintergedanken, dass sich die Familie dabei ja auch wieder vereinen und die Mutter dann zurück zu ihnen ziehen könnte. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/communionthemovie/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Kartoffeln statt Hostien" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Lisa Baurmann | aviva berlin |
Peter Manteuffel | critic.de |
Esther Buss | filmdienst |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
spielfilm.de | |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Hollywood, 1958. Marla Mabrey (Collins), eine Schönheitskönigin aus der Provinz und fromme Baptistin, kommt nach Los Angeles, da der berüchtigte Howard Hughes (Beatty) sie unter Vertrag genommen hat. Am Flughafen wird sie von Chauffeur Frank Forbes (Alden Ehrenreich) abgeholt, einem tief religiösen Methodisten, der kurz davor steht, seine Liebste zu heiraten, die er schon seit der 7. Klasse kennt. Doch Marla und Frank fühlen sich sofort zueinander hingezogen, was nicht nur ihre religiösen Überzeugungen auf eine harte Probe stellt, sondern auch Hughes Regel Nr. 1 verletzt: Angestellten ist es verboten, mit Vertragsschauspierlinnen jegliche Art von Beziehung einzugehen. Schon bald stehen Marla und Frank zunehmend unter den Einfluss des Milliardärs, jeder von beiden auf sehr unterschiedliche und unvorhersehbare Weise. Je tiefer Hughes sie in seine bizarre Welt zieht, desto mehr geraten die Wertvorstellungen der jungen Leute ins Wanken und stellt ihr Leben grundlegend auf den Kopf. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer D | ||||
http://www.foxmovies.com/movies/rules-dont-apply | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/fox/rulesdontapply/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Umgeben von Opportunisten" Von Hannah Pilarczyk Spiegel | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Patrick Heidmann | epdf ilm | |||
Andreas Staben | filmstarts | |||
Ingrid Beerbaum | kunst+film | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Peter Debruge | variety | |||
Frank Arnold | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Dies ist die Geschichte dreier Brüder (73, 82 und 84 Jahre alt), die sich auf die Suche nach jener Höhle in den toskanischen Wäldern begeben, in der sie sich als Kinder vor den Nazis versteckten. Sie suchen nicht nur einen geographischen Ort, sondern wollen auch eine gemeinsame Basis für ihre Erinnerungen finden und die einander widersprechenden Versionen ihrer Geschichten übereinbringen. Die Monate, in denen die Familie im Wald untertauchte und in unmittelbarer Todesgefahr fast ohne Nahrung und Wasser um ihr Überleben kämpfte, haben die Brüder jeweils unterschiedlich geprägt: Emmanuel hat sein Trauma verdrängt und noch nie darüber gesprochen. Andrea verklärt seine Erinnerungen und behauptet, die Zeit in der Höhle genossen zu haben. Und weil Ruben zu klein war, um sich überhaupt an etwas zu erinnern, muß er sich auf die Geschichten seiner Brüder verlassen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wir alle haben unsere Geschichten über die Vergangenheit. Wir ordnen die Fakten irgendwie an, wir löschen einzelne Details aus, wir erfinden manches -- und all das tun wir, um unser geheimnisvolles Leben mit Sinn auszustatten. Ohne unsere Geschichten würden wir verschwinden. Was aber, wenn unsere eigene Version mit der Geschichte eines Bruders oder einer Schwester nicht übereinstimmt? Wenn wir einem Verwandten widersprechen, der selbst auch dabei war? Wer hat dann die Tatsachen auf seiner Seite? Wer denkt sich etwas aus? |
|
![]() |
![]() |
Links |
https://www.shalom-italia.de/ | ||||
https://www.facebook.com/ShalomItaliaFilm/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Rettung in der Höhle" Von Fabian Tietke taz | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Silvia Hallensleben | epd film | |||
Julia Teichmann | filmdienst | |||
kino-zeit | ||||
Michael Meyns | programmkino | |||
Falk Straub | spielfilm.de | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Sorgenfrei kann man das Leben des jungen Conor (Lewis MacDougall) nicht nennen: Seine Mutter (Felicity Jones) ist schwer krank, er fürchtet seine strenge Großmutter (Sigourney Weaver), bei der er jetzt leben soll, und die großen Jungs, die ihn in der Schule verprügeln. Aber am schlimmsten ist der dunkle Albtraum, der ihn jede Nacht quält. Doch plötzlich wird alles anders: Als er wieder einmal schweißgebadet aufwacht, hat sich die alte Eibe vor seinem Fenster in ein riesiges Monster verwandelt – und spricht zu ihm. Conor begreift schnell, dass er keine Angst haben muss. Stattdessen beginnt das Monster, ihm drei Geschichten zu erzählen. Immer um sieben Minuten nach Mitternacht trifft Conor das Monster, und seine Geschichten begleiten ihn auf dem Weg zu der ganzen Wahrheit hinter seinem Schmerz. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.focusfeatures.com/amonstercalls | ||||
https://www.facebook.com/AMonsterCallsMovie/ | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/focus_features/amonstercalls/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse |
"In der Pranke des Monsters" Von Martina Knoben Süddeutsche Zeitung |
"Offering a Boy a Lifeline" By Neil Genzlinger The New York Times |
![]() |
|
Kritiken |
Rudolf Worschech | epd film |
Thomas Vorwerk | filmstarts |
Nigel M Smith | guardian |
Andreas Köhnemann | kino-zeit |
Peter Osteried | kritiken.de |
Ingrid Beerbaum | kunst+film |
Aline Nickel | movieworlds |
Dieter Oßwald | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
San Sebastián International Film Festival: SIGNIS Award - Special Mention - Washington DC Area Film Critics Association Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Film schlägt eine Gruppe Senioren hohe Wellen! Trotz ihres fortgeschrittenen Alters möchten sie in einer Leipziger Schwimmhalle endlich schwimmen lernen. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Schüler selbst. Vom Segler bis zur Hausfrau bringt jeder seine eigene Lebensgeschichte, Ängste und Sehnsüchte mit in den Kurs. Gemeinsam gehen sie die vor ihnen liegende Aufgabe mit Unsicherheit aber auch Freude und Humor an und beweisen, dass es nie zu spät ist, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.trockenschwimmen.de/ | ||||
https://www.facebook.com/Trockenschwimmen | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Julia Teichmann | filmdienst |
Simon Hauck | kino-zeit |
Dieter Oßwald | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Victoria ist Anwältin in Paris, Ende 30, alleinerziehend, hat ein lockeres Sex-Leben und ist charmant-egozentrisch. Bei einer Hochzeit trifft sie ihren guten Freund Vincent sowie Sam, einen Klein-Dealer, den sie vor einiger Zeit verteidigt hat. Tags darauf steht Vincent unter Anklage wegen versuchten Mordes an seiner Freundin. Einziger Zeuge ist der Dalmatiner des Opfers. Widerwillig übernimmt Vitoria seine Verteidigung. Als sie dann auch noch Sam als Au Pair Boy einstellt, nimmt das Chaos in Victorias Leben seinen Lauf. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.victoria-derfilm.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Vicky und die schwachen Männer" Von Wolfgang Höbel Spiegel |
"Lebenskrise auf Französisch" Von Stella Donata Haag Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Frédéric Jaeger | critic.de |
Gerhard Midding | epd film |
Antje Wessels | filmstarts |
Melanie Goodfellow | screendaily |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Michael Meyns | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Martin Schwarz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Festival De Cannes: Palm Dog - Jury Prize | |
![]() |
![]() |
|