|
|
Neue Filme Mai 2017 |
Filme a-z 2017 | 04.05. | 11.05. | 18.05. | 25.05. |
Werbung |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Versteckt in einem Berliner Hinterhof, befindet sich die wohl verrückteste Schule Deutschlands. Kein Rektor, keine Noten, kein Klassensprecher. Diese Schule wird von den Schülern selbst verwaltet. Sie bezahlen ihre Lehrer selbst, bestimmen was sie lernen wollen und entscheiden basisdemokratisch. Es klingt wie eine schräge Utopie - doch schon seit vierzig Jahren ist der Traum Realität. Der Film begleitet vier Schüler die eines vereint: sie kommen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands und sind mehrfache Schulabbrecher. Fasziniert von einer Schule ohne Mobbing und Leistungsdruck, beschliessen sie ihrem Leben eine Wendung zu geben. Sie wollen den höchsten deutschen Schulabschluss machen – das Abitur. Drei Jahre haben sie Zeit eine neue Form des Lernens zu entwickeln. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.berlin-rebel-high-school.de/ | ||||
https://www.facebook.com/berlinrebelhighschool/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Film dokumentiert „diese verrückte Schule“ in Kreuzberg" Von Stefan Strauß Berliner Zeitung | ||||
"Wir erlauben uns einen Leistungswahn, der die Demokratie schwächt" Interview von Paul Katzenberger Süddeutsche Zeitung | ||||
"Null Bock auf stures Büffeln" Von Gunda Bartels Tagesspiegel | ||||
"Diese Schule hat mich gerettet" Von Marcella Henglein Zeit | ||||
"Keine Noten, kein Druck" Interview Von Jeannette Otto Zeit | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Silvia Hallensleben | epd film | |||
Falk Straub | kino-zeit | |||
Christian Horn | programmkino | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Austin Film Festival: Publikumspreis | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Gilou (Bouli Lanners) und Cochise (Albert Dupontel) fahren mit ihrem Pick-Up durch endlose Weiten. Sie sollen ein verlorenes Handy mit sensiblen Informationen orten und ihrem Auftraggeber aushändigen. Eine Nadel in einem verdammten Heuhaufen. Was die beiden an diesem gottverlassenen Ende der Welt machen ist klar, was aber suchen Esther (Aurore Broutin) und Willy (David Murgia) hier, ein Paar, das nicht nur verliebt ist, sondern auch auf der Flucht? Was will der Mann (Philippe Rebbot), der sich Jesus nennt und seltsame Wundmale an den Händen trägt? Und woher kommt die Mumie im Schlafsack? |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/LesPremiersLesDerniers/ | ||||
http://www.dasendeisterstderanfang-derfilm.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer D | ||||
https://www.facebook.com/DasEndeIstErstDerAnfang.Film/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Jeder Mensch, ein Halbschattengewächs" Von Christiane Peitz Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Birgit Roschy | epd film |
Marius Nobach | filmdienst |
Lida Bach | filmrezension.de |
Christoph Petersen | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Thomas Volkmann | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
José García | textezumfilm |
Matthias Reichelt | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Berlinale: „Preis der Europa Cinemas als bester Europäischer Film in der Sektion Panorama“, „Preis der Ökumenischen Jury in der Sektion Panorama“ | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Fünf DJs/Musiker bei der Arbeit im Studio, im Club, auf der Bühne. Außerdem: Persönliche Reflektionen über ihren Werdegang und die weite Welt der elektronischen Musik. Dazwischen: Bilder von leeren Clubs im Tageslicht, von vollen Tanzflächen in der Nacht, von den Umgebungen der Studios, in denen die Musik entsteht, die die Nacht zum Tag macht. Aus diesen Elementen besteht DENK ICH AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT. Alle Protagonisten sind schon seit den neunziger Jahren im Geschäft, mit dementsprechend weitem Horizont können sie über sich, ihre Subkultur und deren Entwicklung sprechen. Die historiographischen, soziologischen und philosophischen Höhenflüge werden geerdet durch die konkrete Arbeit an den Beats, alleine im Studio, vor den Menschenmengen auf der Tanzfläche und manchmal auch improvisierend mit anderen Musikern auf der Bühne. Regie und Schnitt lassen dabei Raum für den Zuschauer, selbst Querverbindungen zu ziehen, weiterzudenken, mitzuphilosophieren. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/DENK-ICH-AN-DEUTSCHLAND-IN-DER-NACHT | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Der Filmessayist widmet sich der DJ-Kultur" VMarkus Schneider Berliner Zeitung |
"Muttis Housemusik ist doch die allerbeste" Von Michael Pilz Welt ![]() |
"Beseelte Elektronik" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Am Wochenende die Sau rauslassen - am Montag wieder in die Bank" Interview von Dennis Vetter Spiegel |
"Rausch des Augenblicks" Von Dennis Vetter Tagesspiegel |
"Geist in der Maschine" Von Julian Weber taz |
"Klingende Mikroben auf der Streuobstwiese" Von Christian Meyer-Pröpstl Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
Michael Kienzl | critic.de |
Jens Balkenborg | epd film |
Björn Becher | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Andreas Döhler | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Vor sieben Tagen haben Eyal (Shai Avivi) und Vicky (Evgenia Dodina) ihren 25-jährigen Sohn beerdigt. Die Shiva, das jüdische Trauerritual, ist nun beendet, die Besuche und Beileidsbekundungen ebben ab. Die Eltern versuchen auf unterschiedliche Weise, den frühen Tod ihres Kindes zu verarbeiten. Während Vicky schnellstmöglich zur Normalität eines geregelten Lebens zurückkehren möchte, geht Eyal den entgegensetzten Weg und konserviert seinen momentanen Ausnahmezustand mit allen Mitteln: Er freundet sich mit dem Nachbarsohn an. Zusammen verbringen sie einen unvergesslichen Tag voller absurder Situationen und finden gemeinsam einen Weg aus der Trauer. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Freundin eines meiner besten Freunde war bereits in jungen Jahren und nach langer Krankheit gestorben. Kurz danach saß ich mit weiteren Freunden im Haus seiner Eltern und wir leisteten ihm emotionalen Beistand. In so einem Moment gibt es nicht viel zu sagen, man sitzt vielmehr schweigend zusammen. |
|
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/OneWeekandADay/ | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/oscilloscope/one-week-and-a-day/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d Unt. | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Grief and Goofiness" By Neil Genzlinger The New York Times |
![]() |
|
Kritiken |
Leo Mayer | artechock |
Martin Schwickert | epd film |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Eric Mandel | kunst+film |
Dieter Oßwald | programmkino |
Ben Kenigsberg | variety |
![]() |
|
Preise | |
Israeli Film Academy: Best Supporting Actor - Cannes Film Festival: Gan Foundation Support for Distribution - Jerusalem Film Festival: Best First Film, Best Script, FIPRESCI Prize, Best Israeli Feature, Best Screenplay - Oldenburg Film Festival: Seymour Cassel Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Film zeigt das uralte Handwerk der Flößerei auf der Isar und seinem Zufluss der Loisach im bayerischen Oberland quer durch die Jahrhunderte. Die Geschichte der Flößerei und die damit verbundenen Geschichten der Holzarbeiter und Flößer aus dem Isarwinkel und dem Loisachtal werden bewegend und authentisch erzählt. So wird im Verlauf des Films deutlich, welch große Bedeutung die Flößer seit dem frühen Mittelalter für Oberbayern, München und die anderen Städte an der Isar hatten. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Falk Straub | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Zwei Freundinnen in einem Hotelzimmer. Die Ostsee im Winter, vier Wochen auf 36 Quadratmetern. Die Filmemacherin filmt Ines Rastig, Superstar. Schon wieder waren sie nicht draußen. Jeden Tag gibt es frisches Obst, aber es geht ans Eingemachte. FÜNF STERNE ist ein Film über eine Freundschaft, die nicht mehr viel Zeit hat, aber Facebook überleben wird. Annekatrin Hendel übernahm nicht nur Buch und Regie, sondern auch Ton und Kamera selbst. Die Aufnahmen zu FÜNF STERNE entstanden im Januar 2016 in einem Hotelzimmer an der Ostsee, zwei Monate nach der Diagnose Lungenkrebs, vier Monate vor Ines Rastigs Tod. Ein Film über Widersprüche: das kleine Hotelzimmer und das weite Draußen, der sterbende Körper und die kreative Energie, die körperliche Nähe und die Flucht ins Netz. Ein Dialog auf Augenhöhe mit einer widerspenstigen und lebhaften Künstlerin, die in den letzten Jahren hauptsächlich virtuell mit der Welt kommunizierte. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Lisa Baurmann | aviva berlin |
Simon Hauck | kino-zeit |
Carsten Moll | spielfilm.de |
Robert Weixelbaumer | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Heiner-Carow-Preis der DEFA-Stiftung |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Maxime und Mélanie sind 15, verliebt und machen erste gemeinsame Erfahrungen. Als Mélanie merkt, dass sie schwanger ist, sind beide verunsichert. Schon bald kann sich Maxime aber vorstellen, Vater zu werden - obwohl er eine vielversprechende Karriere als Fussball-Torwart vor sich hat. Schliesslich entscheiden die zwei, das Kind zu behalten. Während Maximes Eltern ihn unterstützen, möchte Mélanies Mutter ihre Tochter davor bewahren, so jung ein Kind zu bekommen... |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://keeper-film.ch/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
https://www.facebook.com/keeperswitzerland | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Schwanger mit fünfzehn" Von Philipp Stadelmaier Süddeutsche Zeitung |
![]() |
|
Kritiken |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Andrew Barker | variety |
![]() |
|
Preise | |
Annonay International Festival of First Films: Special Jury Prize - Hamburg Film Festival: Young Talent Award - Festival del film Locarno: Europa Cinemas Label - Marrakech International Film Festival: Best Actress - Torino Film Festival: Best Feature Film |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Als der Vater des kleinen Arthur ermordet wird, reißt Arthurs Onkel Vortigern (Jude Law) die Macht an sich. Arthur wird seines Geburtsrechts beraubt und ahnt nicht, welche Position ihm eigentlich zusteht – stattdessen wächst er unter härtesten Bedingungen in den Hinterhöfen der Stadt auf. Doch als er dann das Schwert aus dem Stein zieht, steht sein Leben plötzlich Kopf – endlich wird er gezwungen, sich seinem wahren Schicksal zu stellen … ob ihm das passt oder nicht. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://kingarthurmovie.com/ | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/wb/kingarthurlegendofthesword/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
https://www.facebook.com/KingArthurMovie/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Vor Camelot hilft euch kein Pixelgott" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Ein König zum Ponys leihen" Von David Kleingers Spiegel | ||||
"Kung-Fu ist immer von Vorteil" Von Tim Caspar Boehme taz | ||||
"Dieser Film ist eine herrliche Frechheit" Von Elmar Krekeler Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Antje Wessels | filmstarts | |||
Anke Sterneborg | kulturradio rbb | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Schriftsteller Max Zorn (Stellan Skarsgård), kommt zu seiner Buchpremiere nach New York. Seine junge Frau Clara (Susanne Wolff) war ihm vorausgereist, um an der US-Veröffentlichung mitzuarbeiten. In seinem Roman schreibt Max vom Scheitern einer Liebe in dieser Stadt – vor 17 Jahren. Fast zufällig trifft er Rebecca wieder, die Frau von damals (Nina Hoss). Sie ist inzwischen eine sehr erfolgreiche Anwältin, ursprünglich aus Ostdeutschland und seit 20 Jahren in New York. Sie beschließen noch einmal ein Wochenende miteinander zu verbringen. Es ist Winter in Montauk, dem kleinen Fischerhafen am Ende von Long Island. Zwei Strandstühle am windgepeitschten Meer. Sie warten auf zwei Leute, die einander für lange Zeit verloren hatten. Nun kommen sie zurück, voller Hoffnung und Trauer um das versäumte gemeinsame Leben... |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.wildbunch-germany.de/movie/rueckkehr-nach-montauk | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Rückkehr zu Max Frisch" Von Rita Schulze Berliner Morgenpost ![]() |
"Eine Affäre zwischen Gespenstern" Von Harald Jähner Berliner Zeitung |
"Beached affair takes time to connect" By Ryan Gilbey Guardian ![]() |
"Der Engel und der Waschlappen" Von Fabian Wallmeier rbb ![]() |
"Bloß eine Affäre mit einem Gespenst" Von Harald Jähner Frankfurter Rundschau |
"Altherrenfantasien in Moll" Von Jan Künemund Spiegel |
"Unter einer blassen Sonne" Von Nicolas Freund Süddeutsche Zeitung |
"Kein Mensch verändert sich" Interview Von Paul Katzenberger Süddeutsche Zeitung |
"Der alte Mann und die Liebe am Meer" Von Peter von Becker Tagesspiegel ![]() |
"Der alte Mann und die Liebe" Von Jenni Zylka Tagesspiegel |
"Von älteren Herren" Von Barbara Schweizerhof taz ![]() |
"Beischlaf und Morgenrot" Von Barbara Möller welt ![]() |
"Ich würde dir die Eier abschneiden“ Von Tilman Krause Welt |
"It may just be a classy soap opera, but it's his best film in a long time" By Owen Gleiberman Variety ![]() |
"Ich wusste gar nicht, wie lächerlich ein Mann sein kann" Interview Von Wenke Husmann Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
Lukas Stern | critic.de |
Barbara Schweizerhof | epd film |
Carsten Baumgardt | filmstarts |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Peter Osteried | kritiken.de |
Julia Dettke | kunst+film |
Katja Nicodemus | ndr |
Anne Wotschke | programmkino |
Owen Gleiberman | variety |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Berlinale | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der verwaiste Spatz Richard wird liebevoll von einer Storchenfamilie aufgezogen. Dass er selbst kein Storch ist, würde ihm niemals in den Sinn kommen. Erst als sich Eltern und Bruder im Herbst für den langen Flug ins warme Afrika rüsten, offenbaren sie ihm die Wahrheit: Ein kleiner Spatz ist nicht geschaffen für eine Reise wie diese und sie müssen ihn zurücklassen. Für Richard ist das kein Grund, den Kopf in die Federn zu stecken. Afrika? Das sollte doch zu schaffen sein und er wird es beweisen! Also macht er sich auf eigene Faust auf den Weg und bekommt auch schnell Gesellschaft auf seiner Reise: Olga, die etwas zu groß geratene Zwergeule und ihr imaginärer Freund Oleg sowie Kiki, der selbstverliebte Karaoke-Wellensittich mit Höhenangst. Der Beginn eines turbulenten Abenteuers, das die drei Überflieger über sich hinauswachsen lässt! |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.wildbunch-germany.de/movie/ueberflieger | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.facebook.com/richardthestork/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Der Animationsfilm des Jahres kommt aus … Berlin!" Von Alan Posener Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Frank Arnold | epd film | |||
Asokan Nirmalarajah | filmstarts | |||
Rochus Wolff | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Christian Horn | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
Lars Penning | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
|