Home |  Neue Filme   | Berlinale  | Kino Adressen | Freiluftkinos
 
    MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin © - Kino, Filmstarts, Festivals und Termine      
 
 
   
Neue Filme Oktober 2022  




 
13.10. bis 19.10.2022
 
Belleville. Belle et Rebelle 
Der Passfälscher
Halloween Ends 
Meine Chaosfee & ich (My Fairy Troublemaker )
Nachbarn (Neighbours )
Nicht verRecken 
Triangle of Sadness 


Oktober 06.10. | 13.10. | 20.10. | 27.10. 2022



Werbung 



 
  Belleville. Belle et Rebelle
         
   
Genre: Dokumentarfilm
Land/Jahr: D/F 2021
Regie: Daniela Abke
Darsteller/innen:  
Drehbuch: Daniela Abke
Min.: 98  s/w
Fsk:  
Verleih: Real Fiction
Festival:  
   
Links: https://www.askmarkveolum.de/
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Paris, Belleville: ein letztes Café Musette. „Belleville belle et rebelle“ portraitiert sechs außergewöhnliche Bewohner von Belleville, dem Pariser Einwandererviertel par excellence. Die Stammgäste des VIEUX BELLEVILLE tragen den Film ähnlich wie im französischen film choral: Joseph, Cafébesitzer und Chronist; Minelle, Sängerin und Akkordeonistin mit ansteckender Energie; Robert Bober, Regieassistent von Truffaut, Schriftsteller, Fotograf und Filmemacher. Riton la Manivelle, Bariton und Drehorgelspieler; Steven, schottischer Bistro- und Wandmaler. Und Lucio Urtubia, Maurer, Baske und Anarchist, von Interpol gesuchter Scheckfälscher, der heute das Kulturzentrum ESPACE LOUISE MICHEL leitet.  
 
Presse
"Die Welt trifft sich im Bistro"  Von Esther Buss  Tagesspiegel
"Thematisch stehen Kunst und Kultur, Politik und Migration im Mittelpunkt"  von Christian Horn  programmkino
"Aus der Zeit gefallen"  von Kirsten Taylor  filmdienst
"Wie aus der Zeit gefallen"  Von Ingrid Beerbaum  kunst+film
"Es lebe die Kommune"  von Peter Gutting  kino:zeit
"Das Leben, ein Chanson"  Von Philipp Stadelmaier  Süddeutsche Zeitung
"Voller Zuneigung porträtiert sie einige temperamentvolle Bewohner, die die Erinnerung an das Vergangene am Leben halten"  von Gerhard Midding epd film
     
 
Preise
 
 
     

 



 
  Der Passfälscher
         
   
Genre: Drama
Land/Jahr: D 2021
Regie: Maggie Peren  (Hello Again - Ein Tag für immer/2019)
Darsteller/innen: Louis Hofmann, Christian Stangassinger, Luna Wedler, Jonathan Berlin
Drehbuch: Maggie Peren    literarische Vorlage: Cioma Schönhaus
Min.: 117
Fsk: 6
Verleih: x Verleih
Festival: Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale Special Gala
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Berlin 1942. Der junge Jude Cioma Schönhaus lässt sich weder seine Lebensfreude nehmen noch von irgendjemanden einschüchtern – schon gar nicht von den Nazis! Er tritt die sprichwörtliche Flucht nach vorne an. Zusammen mit seinem guten Freund Det begibt er sich mitten ins Leben und unter Menschen – denn seiner Ansicht nach sind die besten Verstecke dort, wo alle hinsehen! Mit Einfallsreichtum, Charme und einer gehörigen Portion Chuzpe schlägt sich Cioma durchs Leben, beflügelt durch Gerda, in der er nicht nur seine große Liebe, sondern auch seine Meisterin der Mimikry findet.  Sein Talent – das perfekte Fälschen von Pässen – hilft zwar zahlreichen Menschen bei der Flucht, bringt ihn selbst jedoch zunehmend in Gefahr.  
 
Presse
"Unter Nazis"  Von Doris Kuhn  Süddeutsche Zeitung
"Übermut und Lebenshunger"  Von Christian Schröder  Tagesspiegel
"Eine unglaubliche, aber auch öde glattgebügelte Geschichte" Von Michael Meyns filmstarts
"Extrem spannende, überraschend leichte Schelmengeschichte"  von Gaby Sikorski  programmkino
"Eine Kunst, die Leben rettet"  von Michael Ranze  filmdienst
"Ein (Über-)Lebenskünstler"  von Andreas Köhnemann  kino:zeit
"Per Grinsen durch die Nazizeit"  von Christoph Becker  artechock
"Man hätte sich da ein bisschen mehr Zuspitzung gewünscht – freut man sich doch über jeden, dem es gelingt, den Nazis ein Schnippchen zu schlagen."   von Rudolf Worschech   epd film
"Zu harmlose Filmbiografie über den jüdischen Felix Krull im Dritten Reich"  von Marc Hairapetian   ray
"Peren wollte keine Überlebensgeschichte, sondern eine über das Leben erzählen. Das ist ihr gelungen" Falk Straub spielfilm
     
 
Preise
 
 
     

 



 
  Halloween Ends
         
   
Genre: Horror
Land/Jahr: USA 2022
Regie: David Gordon Green  (Halloween/2018)
Darsteller/innen: Jamie Lee Curtis, Judy Greer, Andi Matichak, Will Patton, Thomas Mann
Drehbuch: Scott Teems, Danny McBride, David Gordon Green
Min.: 111
Fsk:  
Verleih: Universal Pictures International Germany
Festival:  
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Trotz aller Vorkehrungen scheinen Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) und ihre Enkelin Allyson (Andi Matichak) auch vier Jahre nach dem letzten Blutrausch von Michael Myers nicht zu ahnen, welches Grauen die letzte schicksalshafte Halloween-Nacht für sie bereithält ...  
 
Presse
"Ein spannender Plot mit innerlich zerrissenen Figuren"  von Andreas Köhnemann  spielfilm.de
"Wie mit Gemetzel und Blut viel Geld verdient wird"  Von Tobias Mayer  Tagesspiegel
"Michael Myers Gets a Disciple, and Jamie Lee Curtis Mopes, as the Series Ends…But Not Really "  by Owen Gleiberman  variety
"Am Ende geht alles sehr schnell"  von Sebastian Seidler  filmdienst
"Changing Shape"  von Andreas Köhnemann  kino:zeit
"Tarnung oder Selbsttäuschung?"  Von Pamela Jahn  kunst+film
"Ein würdiges Finale – wenn auch ganz anders als erwartet!"   Von Hardy Zaubitzer   filmstarts
     
 
Preise
 
 
     

 



 
  Meine Chaosfee & ich (My Fairy Troublemaker)
         
   
Genre: Komödie  Animation
Land/Jahr: LUX/D 2022
Regie: Caroline Origer
Darsteller/innen:  
Drehbuch: Silja Clemens
Min.: 85
Fsk: 6
Verleih: Telepool/Paramount
Festival:  
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer d.
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Ein Mädchen in der grauen Großstadt, das lieber wieder aufs Land in die Natur möchte und eine durch die Zahnfeeprüfung gerasselte Fee, die sich in die Menschenwelt verirrt hat – ein perfektes Duo für ein Abenteuer voller zauberhaftem Chaos und blühender Fantasie!  
 
Presse
"Umweltschutz und Feenzauber"  von Falk Straub  kino:zeit
"Die Wahrheit hinter der Zahnfee"  von Oliver Armknecht  film-rezensionen.de
"Zusammen geht mehr"  von Reinhard Kleber  filmdienst
"Ein sympathischer, nett gemachter Animationsfilm, der aber klar dabei ist, wie sein Zielpublikum aussieht – die Kleinsten"  von Peter Osteried   programmkinoi
     
 
Preise
 
 
     

 



 
  Nachbarn (Neighbours)
         
   
Genre: Drama
Land/Jahr: CH/F 2021
Regie: Mano Khalil  (The Swallow/2015)
Darsteller/innen: Serhed Khalil, Jalal Altawil, Jay Abdo, Zîrek, Heval Naif
Drehbuch: Mano Khalil
Min.: 124
Fsk: 12
Verleih: barnsteiner-film
Festival: Eröffnungsfilm des Kurdischen Filmfestivals Berlin 2022
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Ein kleines Dorf vor 40 Jahren an der syrisch-türkischen Grenze – der kleine Sero erlebt sein erstes Schuljahr, spielt freche Streiche mit seinen Kameraden, träumt von einem Fernseher, damit er endlich Cartoons schauen kann. Am Sabbat darf er die Lichter seiner jüdischen Nachbarn anzünden, mit denen seine Familie eine enge Freundschaft verbindet. Gleichzeitig muss er erleben, wie die Erwachsenen immer mehr von nationalistischer Willkür und Gewalt erdrückt werden.  
 
Presse
"Ein zutiefst humanistischer Film"  Anke Sterneborg, rbbKultur
"Kindheit im Schatten des Krieges"  Von Gunda Bartels  Tagesspiegel
"Kurdistan Story Pays Tribute to Community and Persistence at Camerimage"  by Will Tizard  variety
"Eine Kindheit im kurdischen Dorf"  von Bianka Piringer  kino:zeit
"Mano Khalil inszeniert den Stoff recht zurückgenommen als Erzählkino"  von Christian Horn  programmkino
"Auch für ein Publikum ohne Vorkenntnisse" von Fabian Tietke  filmdienst 
"Ein beeindruckendes Plädoyer für Menschlichkeit und Versöhnung mit einem ebenso beeindruckenden Jungdarsteller"  von Britta Schmeiss epd film
     
 
Preise
Hollywood Arab Film Festival: Best Feature Film - Red Sea International Film Festival: Best Feature Film - Bern, Berner Filmförderung, Hauptpreis für den Langspielfilm - Mons, Festival International du Film de Mons, Prix du Regard Citoyen - Spokane Jewish Cultural Film Festival: Audience Award -
 
     

 



 
  Nicht verRecken
         
   
Genre: Dokumentarfilm
Land/Jahr: D 2021
Regie: Martin Gressmann (Das Gelände/2014)
Darsteller/innen:  
Drehbuch: Martin Gressmann
Min.: 115
Fsk: 12
Verleih: Salzgeber
Festival:  
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
KZ Sachsenhausen, der Belag der Lagerstraße wech­selt von Stein zu Asphalt, von Schotter zu Kies. Da­rüber lässt man Gefangene laufen, erst 32, dann 48 Kilometer am Tag. Sechs Reichsmark pro »Läufer« kassiert die SS von Schuhherstellern wie Salaman­der, Bata und Co., die ihre Produkte dann auf Ab­rieb, Festigkeit und dergleichen untersuchen las­sen. Später, die Rote Armee nähert sich den Lagern, müssen die Häftlinge wieder laufen. In Kolonnen zu 500 werden sie auf Todesmärsche durch Branden­burg und Mecklenburg getrieben, durch Dörfer, wo die Bewohner*innen verstohlen hinter den Fenstern stehen, die Erschießungen von Zurückbleibenden beobachten. Schaut man genau hin, zeigt sich das Schicksal der Gepeinigten noch im Gelände. Und die Geschichte zeichnet auch die Menschen, die Über­lebenden oder die »Bystander«: Geschehenes und Gesehenes ist allen eingebrannt … Sechs Jahre hat Martin Gressmann an dieser dichten Recherche ge­arbeitet, die uns wie eine präzise Tiefenbohrung das Grauen der letzten Kriegstage vor Augen führt.  
 
Presse
"Sachlich präsentiertes und informatives Dokument"  von Christian Horn  programmkino
"Nicht prominent in der kollektiven Erinnerungskultur"  von Ulrich Kriest  filmdienst
"Keine Zeit zu Sterben"  von Simon Hauck  kino:zeit
     
 
Preise
Duisburger Filmwoche:  Publikumspreis
 
     

 



 
  Triangle of Sadness
         
   
Genre: Komödie
Land/Jahr: S/D/F/GB 2022
Regie: Ruben Östlund  (The Square/2017)
Darsteller/innen: Harris Dickinson, Charlbi Dean Kriek, Woody Harrelson, Dolly De Leon
Drehbuch: Ruben Östlund
Min.: 147
Fsk: 12
Verleih: Alamode Film/Filmagentinnen
Festival: Festival De Cannes - Wettbewerb
   
Links: https://www.youtube.com/Trailer
   
   
   
       
 
 
Inhalt    
Mit sorgsam inszenierten Instagramfotos nehmen die Models Carl (Harris Dickinson) und Yaya (Charlbi Dean) ihre Follower auf eine Reise durch ihre perfekte (Mode-)Welt mit – und zwar rund um die Uhr. Als das junge Paar die Einladung zu einer Luxuskreuzfahrt annimmt, treffen sie an Bord der Megayacht auf russische Oligarchen, skandinavische IT-Milliardäre, britische Waffenhändler, gelangweilte Ehefrauen und einen Kapitän (Woody Harrelson), der im Alkoholrausch Marx zitiert. Zunächst verläuft der Törn zwischen Sonnenbaden, Smalltalk und Champagnerfrühstück absolut selfietauglich. Doch während des Captain’s Dinners zieht ein Sturm auf und das Paar findet sich auf einer einsamen Insel wieder, zusammen mit einer Gruppe von Milliardären und einer Reinigungskraft (Dolly De Leon) des Schiffes. Plötzlich ist die Hierarchie auf den Kopf gestellt, denn die Reinigungskraft ist die Einzige, die Feuer machen und fischen kann.  
 
Presse
"Narrenschiff auf Kreuzfahrt "Von Bert Rebhandl Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Die letzte Fahrt der Dreiklassengesellschaft" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Der Kapitalismus in Seenot"  Von: Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
"Reif für die Insel"  Von Stefan Gärtner  nd
"Das Narrenschiff"  von Joachim Kurz  kino:zeit
"Selbst die Superreichen sind vor Seekrankheit nicht gefeit"  Von Michael Meyns  filmstarts
"Östlund war schon subtiler"  von Patrick Seyboth   epd film
"Spöttischer Rundumschlag"  Oliver Armknecht  film-rezensionen.de
"Schiffbruch der Dekadenz"  von Matthias Pfeiffer  artechock
"Allesamt unsympathisch und ein bisschen dumm"  von Tim Abele critic.de
"Das Gefälle zwischen Behauptungen und Tatsachen"  von Michael Kienzl  filmdienst
"Eine Mischung aus Dschungelcamp und "Lord of the Flies"  Carsten Beyer, rbbKultur
"Leben als Endlos-Fotostrecke"  Von Holger Heiland  kunst+film
"Was auch immer man also von der mal pointierten, mal banalen Sezierung der Gegenwart halten mag: Sie trifft augenscheinlich einen Nerv"  von Michael Meyns  programmkino
"Ähnlich deutlich wie in The Square liefert Östlund keine traditionelle Filmhandlung, sondern reiht unterschiedlich gelungene sozialsatirische Ideen aneinander"  von Thomas Vorwerk  satt
"Ein herrlich garstiger Mix aus Beziehungsstudie, Mode-Business-Demontage, Typenkomödie, Katastrophenfilm und Gesellschaftssatire – mit großartig aufgelegter Besetzung". von  Andreas Köhnemann  spielfilm.de
     
 
Preise
Festival De Cannes: Goldene Palme, CST Artist - Technician Prize
 
     

 



Oktober 06.10. | 13.10. | 20.10. | 27.10. 2022


 
 
Home
Neue Filme
Berlinale
Kinos Berlin
facebook
unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin
Über Uns  Schutz der Privatsphäre  Nutzungsbedingungen Impressum
 
© MMEANSMOVIE 2001 - 2022         Filmmagazin Berlin