MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin © |
Home | Neue Filme | Magazin | Filmfestivals | Film - Charts | Filmnews | TV - TIPP | Termine | Links | Konsum | Kinderfilm | Freiluft Kinos |
![]() |
|
05.04.2012 | |
Berlin für Helden | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
begegnet ihr Barotti, der sie fixiert, während er exaltiert Schlagzeug spielt. Beide gehen zu ihm und Anna liegt wenig später scheinbar verliebt und überglücklich neben dem schlafenden Barotti im Bett. Dieser glückliche Ruhezustand gerät aber schnell aus den Fugen, als Barotti am nächsten Abend merkt wie Saralisa ihn beim Tanzen mit Anna beobachtet. Das nächste Bild, der Morgen danach, Saralisas Schuhe am Bettpfosten. Im Hintergrund Barotti und Saralisa - komplett bekleidet. Als beide am Frühstückstisch sitzend das von Anna gebrachte Frühstück - sie musste allerdings draußen bleiben - essen scheint das erste Gespräch zu beginnen. „Wohnst du hier?“ kurzes Nicken von Barotti. „Bist du schwul?“ - angestochertes Grinsen und auch diese Szene findet ein schnelles Ende und eine knappe Antwort mit dem nächsten Schnitt: Barotti hat ungestümen Sex mit Saralisa. |
![]() |
Blüte der Jahreszeit (Mevsim Çiçek Açti) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blüte der Jahreszeit ist eine Geschichte um den Kampf des Lebens mit verlorener Lieblosigkeit. Der Film handelt um Frauen, die unter Beleidigungen, Körperverletzungen und verwirrte Gefühle leiden unter anderem sogar ermordet werden. Mütter sind die Blüten, die schönsten Geschöpfe auf der Welt und besitzen ein großes, sauberes und schönes Herz wie das Ozean. Grund zum Atmen in der Jahreszeit. |
![]() |
![]() |
http://www.facebook.com | ||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Die Ausbildung | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Autofahrten und intensivem Konsum sucht Jan einen Ausgleich. Als die gleichaltrige Zeitarbeiterin Jenny (Anke Retzlaff) in seine Firma kommt, entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte. Doch Jennys Aufenthalt ist nur von kurzer Dauer. Jan ist gefangen in seiner Angst, seinen Arbeitsplatz, seine Liebe, seinen Status zu verlieren und dadurch unfähig, eine Entscheidung zu fällen… |
![]() |
![]() |
http://www.die-ausbildung.com/ | ||
![]() |
http://www.facebook.com/pages/ | |||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
"Ausbildung zum Ja-Sager" Von Tina Groll Die Zeit | ||
![]() |
"Es gibt angeblich immer jemanden, der den Job auch machen würde" Interview mit Dirk Lütte Von Jürgen Kiontke | |||
![]() |
![]() |
Sascha Keilholz | critic.de | |
Ralf Schenk | film-dienst | |||
![]() |
Peter Gutting | kino-zeit | ||
![]() |
Berlinale 2011 - Preis Dialogue en Perspective Schwerin 2011 - Preis der FIPRESCI Abycine 2011 - Bester Internationaler Film |
![]() |
Hinter der Tür (The Door) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fürsorge und schroffer Zurückweisung. Zwischen den beiden so ungleichen Frauen entwickelt sich eine eigentümliche Nähe, die allerdings eine Grenze kennt: Emerencs eigenes Zuhause. |
![]() |
Iron Sky - Wir kommen in Frieden | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
zurückzudrehen. Nazi-Offizier Klaus Adler (Götz Otto, „James Bond 007 – Der Morgen stirb nie“) wird auf die Erde geschickt, um die Chancen eines Sieges zu überprüfen. Mit an Bord ist seine Verlobte und Nazi-Agentin Renate (Julia Dietze, „1 ½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde“), die zunehmend an den Plänen der Nazis zu zweifeln scheint … |
![]() |
Spieglein, Spieglein - Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen (Mirror Mirror) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zwerge). Gemeinsam schmieden sie den Plan, die Königin vom Thron zu stürzen. Zwischen die Fronten gerät Prinz Andrew Alcott von Valencia (Armie Hammer), in den sich Schneewittchen auf den ersten Blick verliebt. Doch auch die Königin hat ein Auge auf den wohlhabenden Schönling geworfen. Schon stehen sich Stiefmutter und Stieftochter in einer doppelten Fehde um Prinz und Königreich gegenüber… |
![]() |
![]() |
The Lady - Ein geteiltes Herz (Dans la lumiére) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Suu Kyi unter Hausarrest. Der Kontakt zu ihrem geliebten Mann und den Kindern ist schlagartig auf ein Minimum beschränkt, bald wird er komplett verboten. In England versucht Michael Aris derweil Suu Kyis Friedensbemühungen voranzutreiben und auf das Schicksal seiner Frau und ihres Heimatlandes aufmerksam zu machen. Mit Erfolg: 1991 erhält Aung San Suu Kyi den Friedensnobelpreis. Als dann aber ihr Mann erkrankt, muss Suu Kyi eine schier unmögliche Entscheidung treffen: sie dürfte nach England ausreisen, doch anschließend nie wieder nach Birma zurück. Der Kampf um die Freiheit eines Volkes steht plötzlich dem Wunsch nach persönlichem Glück gegenüber... |
|||
|
|||||
Eines Tages bekam ich Besuch von Michelle Yeoh, die mich um Hilfe bat. Sie habe ein großartiges Drehbuch über Aung San Suu Kyi, erzählte sie, und suche nach einem Produzenten. Und dass sie es großartig fände, wenn ich Zeit hätte, Regie zu führen. Leider musste ich ihr eine Absage erteilen. Dann las ich das Drehbuch – und war hin und weg! Die Geschichte dieser Frau, von der ich kaum mehr wusste als das, was in den Zeitungen steht, berührte mich zutiefst. Ich sagte Michelle sofort, dass ich ihr Projekt unterstützen würde, und dass, falls sie noch keinen Regisseur gefunden hätte, ich zur Verfügung stand. Als sie das hörte, war sie überglücklich. Als Virginie das Drehbuch las, war sie ebenfalls sofort Feuer und Flamme. Michelle machte uns anschließend mit dem britischen Produzenten Andy Harries bekannt, der das Buch mit seiner Firma Left Bank Pictures entwickelt hatte, und so begann unser gemeinsames Abenteuer. Es war sehr gut geschrieben, auch wenn es mir an manchen Stellen zu dokumentarisch erschien. Um es mit epischem Atem und großen filmischen Emotionen zu füllen, haben wir monatelang daran gefeilt. Ich wollte den politischen Kampf dieser Frau zeigen, aber auch ihr sagenhaftes, fast schon mythisches Schicksal – die perfekte Balance zu finden, war nicht einfach. Außerdem brauchte ich einen „Bösen“, damit die Geschichte glaubwürdig und noch faszinierender wirkt. Wir mussten also nicht nur die Generäle und die birmesische Junta zeigen, die das Land seit 60 Jahren im Würgegriff halten, sondern auch die Beziehungen zwischen Suu Kyi und dem Militär. Uns war klar, dass wir keine Dreherlaubnis für Birma bekommen würden – angesichts des Themas ist das ja auch kein Wunder. Insgesamt 15 Stunden Film entstanden in Thailand, nicht weit von der birmesischen Grenze entfernt, in einer Landschaft, die sehr an Birma erinnert. Die Aufnahmen der Shwedagon-Pagode, die mitten in Rangun steht, entstanden jedoch vor Ort, aus jedem nur erdenklichen Blickwinkel. Die Schauspieler wurden später vor einer Green Screen gefilmt und dann in die anderen Bilder hineinkopiert. In Rangun drehten wir mit versteckter Kamera. Obwohl dort nur etwa 30 verschiedene Aufnahmen entstanden, wirkt der Film, als hätten wir ausschließlich in Birma gedreht. Luc Besson |
![]() |
Titanic 3D | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() Das Jahr 2012 markiert den 100. Jahrestag des Untergangs der Titanic, des damals modernsten Passagierschiffs der Welt, das auf seiner Jungfernfahrt im April 1912 mit einem Eisberg kollidierte und sank. Dieses Ereignis war der Ausgangspunkt für den zweiterfolgreichsten Film aller Zeiten, der mit insgesamt 11 Oscars® ausgezeichnet wurde u.a. mit dem Oscar® für Beste Regie und Bester Film. Weltweit bewegte die faszinierende und ergreifende Liebesgeschichte Millionen Menschen und war der Beginn der Weltkarrieren von LEONARDO DI CAPRIO und Oscar®-Preisträgerin |
![]() |
KATE WINSLET. Cameron kommentiert: „Es gibt eine ganze Generation, die TITANIC noch nicht so gesehen hat wie ursprünglich gedacht, nämlich auf der großen Leinwand.“ Jetzt bringt die überarbeitete Version des Films die bewegende Geschichte, die ihre Gültigkeit nicht verloren hat und ungebrochen begeistert, mit der aktuellsten Technik zusammen. Cameron ist sich sicher: „Dadurch, dass die Emotionalität der Geschichte erhalten bleibt und die Bilder noch eindrucksvoller werden, wird dies ein episches Erlebnis für echte Fans aber auch für Neulinge sein.“ |
![]() |
![]() |
http://www.titanicmovie.com/ | ||
![]() |
http://www.titanic-derfilm.de/ | |||
![]() |
http://www.facebook.com/TitanicMovie | |||
![]() |
||||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
"Der unsinkbare Film" Von Jan Schulz-Ojala Die Zeit | ||
![]() |
"Titanic in 3D - ein Trauergesang" Von Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung | |||
![]() |
"Titanic" bleibt die wahnsinnigste Liebeserklärung" Von Holger Kreitling Welt | |||
![]() |
![]() |
Andreas Staben | filmstarts | |
![]() |
Louis Vazquez | kinokino | ||
![]() |
Joachim Kurz | kino-zeit | ||
![]() |
Thomas Brendel | moviemaze | ||
![]() |
Winner of 11 Academy Awards (R): Best Picture Best Director Best Art Direction-Set Decoration Best Cinematography Best Effects, Sound Effects Editing Best Effects, Visual Effects Best Film Editing Best Music, Original Dramatic Score Best Music, Original Song | |||
![]() |
![]() |
Titanic Soundtrack [Soundtrack, Doppel-CD] |
![]() |
![]() |
Und wenn wir alle zusammenziehen? (Et si on vivait tous ensemble?) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
den Griff bekommen werden. Da liegt die Lösung auf der Hand: Ein gemeinsames Haus. Schon allein um den Kindern zu beweisen, dass man noch lange nicht bereit ist, die Selbständigkeit aufzugeben. Um das Leben in der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuert Jeanne den jungen Student Dirk an, der gemeinsam mit ihnen in Annies und Jean's Haus einzieht. |
![]() |
Violinissimo | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rampenlicht und die einsamsten Minuten abseits der Bühne ein. Was die drei jungen Musiker auf dem Weg nach ganz oben verbindet, sind ihr außergewöhnliches Talent, ihr Ehrgeiz, ihre Disziplin und die Einsicht, dass es noch Erfüllenderes gibt als den ersten Preis. |
![]() |
![]() |
Violinissimo - Berlinale Talent Campus | ||
![]() |
zeit und ort tip berlin | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Stefan Volk | film-dienst | |
![]() |
Joachim Kurz | kino-zeit | ||
![]() |
![]() |
|
|||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2012 unabhängiges
Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine
für Berlin |
11.Jahrgang | ||
|