Das ZEBRA Poetry Film Festival 2019 findet vom 5. bis zum 8. Dezember statt. Es präsentiert dieses Jahr einen deutschlandweiten Wettbewerb um den besten Poesiefilm und hat einen Länderschwerpunkt Vereinigtes Königreich. Das ZEBRA Poetry Film Festival gibt es seit 2002. Es war die erste und ist die größte internationale Plattform für Kurzfilme, die auf Gedichten basieren – den Poesiefilmen. Es bietet Dichterinnen und Dichtern, Filme- und Festivalmachern aus aller Welt eine Plattform zum kreativen Austausch, zur Ideenfindung und der Begegnung mit einem breiten Publikum. Mit einem Wettbewerb, mit Filmprogrammen, Dichterlesungen, Retrospektiven, Ausstellungen, Performances, Workshops, Kolloquien, Vorträgen und einem Kinderprogramm präsentiert es in verschiedenen Sektionen die Mannigfaltigkeit des Genres Poesiefilm. Das Festival ist seit seiner Gründung stetig gewachsen. 2018 wurden über 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern für den Wettbewerb eingereicht. In den vergangenen Jahren war das Festival in nahezu 50 Ländern rund um den Globus zu Gast. Die besten Poesiefilme werden regelmäßig im Programm des Haus für Poesie präsentiert, unter anderem in der monatlich stattfindenden Reihe ZEBRA-Poesiefilmclub. Das ZEBRA Poetry Film Festival wird veranstaltet vom Haus für Poesie in Kooperation mit dem Kino in der KulturBrauerei. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa und mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts. Präsentiert von taz und ASK HELMUT.
Berlin wird wieder zum Zentrum des Poesiefilms: Vom 5. bis zum 8. Dezember präsentiert das ZEBRA Poetry Film Festival im Kino in der KulturBrauerei zum 10. Mal den Poesiefilm in all seinen Facetten. Erstmals ist der aktuelle Poesiefilm aus Deutschland Herzstück des Festivals. Dem Poesiefilmschaffen aus dem Vereinigten Königreich wird ein Fokus gewidmet. Ab jetzt ist das Programm online – der Vorverkauf beginnt Mitte November.
FESTIVALERÖFFNUNG
DO. 5.12. | 20.00 | Kino in der KulturBrauerei
Als Ehrengast ist der vielfach preisgekrönte Künstler und Filmemacher Jochen Kuhn eingeladen. Die Stimme der deutschen Gegenwartslyrik, Özlem Özgül Dündar, liest ihre neuesten Gedichte. Die Musik des britischen, in Berlin lebenden Multi-Instrumentalisten Rowan Coupland nimmt vielfach Bezug auf Poesie. U.v.m.
DEUTSCHLANDWEITER WETTBEWERB
Teil 1: Sehnsuchtsorte FR. 6.12. | 19.30 (Wiederholung SA. 7.12. | 14.30)
Teil 2: Gemeinschaftswerte SA. 7.12. | 19.30. (Wiederholung SO. 8.12. | 14.30)
| alle Kino in der KulturBrauerei
Aus mehr als 500 Einsendungen aus ganz Deutschland wählte die Programmkommission die besten Poesiefilme für den Wettbewerb aus. Zur Preisverleihung am 8. Dezember kürt die dreiköpfige internationale Jury die Gewinnerfilme.
PREISVERLEIHUNG
SO. 8.12. | 20.00 | Kino in der KulturBrauerei
Die internationale Jury, bestehend aus Jana Cernik (AG Kurzfilm), Charlotte Warsen (Dichterin) und Tim Webb (Filmemacher), vergibt vier Preise: den ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm, gestiftet vom Haus für Poesie, den Goethe Filmpreis, gestiftet vom Goethe-Institut, den Preis für den besten Film für Toleranz, gestiftet vom Auswärtigen Amt, und den Ritter Sport Filmpreis, gestiftet von der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. Musikalisch begleitet wird der Abend von F.S. Blumm.
FOCUS UK
We Are Poets FR. 6.12. | 17.00
Very British FR. 6.12. | 22.00
State of the Art SA. 7.12. | 17.00
Stiff Upper Verse SA. 7.12. | 22.00 | alle Kino in der KulturBrauerei
Der Länderschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Vereinigten Königreich. Das Programm „State of the Art“ zeigt jüngste britische Produktionen, kuratiert von den DichterInnen und FilmemacherInnen Chaucer Cameron, Helen Dewbery, Lucy English und Sarah Tremlett. Ein Best of aus den letzten Jahrzehnten des britischen Poesiefilms zeigt das Programm „Very British“. Die Dokumentation „We Are Poets“ von Daniel Lucchesi und Alex Ramseyer-Bache feiert auf dem Festival ihre Deutschlandpremiere. In „Stiff Upper Verse“ lesen die britischen DichterInnen Simon Barraclough, Lucy English und Roseanne Watt auf Englisch, Walisisch und im Dialekt der Shetland Inseln.
PRISMA
Gedankenreisen FR. 6.12. | 19.30
Transit SA. 7.12. | 17.00
Gesellschaftsspiele SA. 7.12. | 19.30
Wechselbeziehungen SA. 7.12. | 22.00 | alle Kino in der KulturBrauerei
Die Programmkommission wählte 35 Filme für das Prisma aus. Drei Programme präsentieren das breite Spektrum des deutschen Poesiefilms mit Animationen, Experimental- und Spielfilmen. Das Programm „Transit“ zeigt dokumentarische DichterInnenporträts.
NEUE TALENTE
design akademie berlin & Hochschule Anhalt, Dessau FR. 6.12. | 17.00
UdK Berlin & KHM Köln FR. 6.12. | 22.00
HFBK Hamburg & Hochschule Düsseldorf SA. 7.12. | 14.30
HFK Bremen & Hochschule Mainz SA. 7.12. | 22.00
Bauhaus-Uni Weimar & HBK Braunschweig SO. 8.12. | 16.00
| alle Kino in der KulturBrauerei
Kolloquium: Das Auge des Gedichts SO. 8.12. | 11.00 | Haus für Poesie
Meisterklasse: Zwischen Film und Poesie FR. 6.12. | 14.00 | Haus für Poesie
Der Poesiefilm ist ein beliebtes Genre an Universitäten und Filmhochschulen. Studierende von zehn deutschen Hochschulen zeigen Poesiefilme, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Im Kolloquium diskutieren Anna Anders (UdK Berlin), Sophie Maintigneux (KHM Köln), Ulrike Almut Sandig (Dichterin), Tim Webb (Royal College of Art) und Sarah Tremlett (Liberated Words CIC) die Stellung des Poesiefilms an deutschen und britischen Hochschulen. Der Regisseur Jochen Kuhn gibt zudem eine Poesiefilm-Meisterklasse.
FESTIVALGEDICHT: [dieses regionale getreide]
SO. 8.12. | 17.00 | Kino in der KulturBrauerei
Dem Aufruf des ZEBRA folgend haben FilmemacherInnen das diesjährige Festivalgedicht [dieses regionale getreide] von Daniel Falb verfilmt. Die FilmemacherInnen Zihrong Lu, Gruppe Leuchtstoff, Holger Mohaupt und Gabriele Nugara stellen ihre Verfilmungen vor und sprechen mit dem Dichter über Poesie und Film. Nachzulesen ist das Gedicht auf lyrikline.org.
WORTBILDER – EINE ZEBRA-LESENACHT
FR. 6.12. | 22.00 | Kino in der KulturBrauerei
Gedichte von Özlem Özgül Dündar, Adrian Kasnitz, Ulrike Almut Sandig, Kathrin Schmidt und Raed Wahesh sind Grundlage diesjähriger Filme in Wettbewerb und Prisma. In der ZEBRA-Lesenacht lesen die DichterInnen ihre Texte und sprechen mit Alexander Gumz über Gedichtverfilmungen.
PROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
• Medienworkshop: Die Geister, die wir riefen MI. 4.12. | 9.00 | Haus für Poesie
• Zauberlehrlinge im Gruselmoor DO. 5.12. | 9.00 | Kino in der KulturBrauerei
• Holes in the Head DO. 5.12. | 9.30 | Kino in der KulturBrauerei
• Selbstgedreht FR. 6.12. | 9.00 | Kino in der KulturBrauerei
• ZEBRINO Wettbewerb FR. 6.12. | 9.00 | Kino in der KulturBrauerei
• Poesieworkshop Writing Netflix! FR. 6.12. | 9.00 | Haus für Poesie
• Workshop Slam: Rucksack and a Journey FR. 6.12. | 9.00 | Herder-Gymnasium
Der beste Poesiefilm für Kinder und Jugendliche wird im ZEBRINO Wettbewerb vom jungen Publikum selbst gewählt. Dazu gibt es ein buntes Workshop- und Filmprogramm für Berliner SchülerInnen, u. a. mit den Spoken-Word-KünstlerInnen Bas Böttcher und Nicole May.