 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
|
Die amerikanische Fotografin Nan Goldin ist ein Star in der modernen Kunstwelt. Verwurzelt in der New Yorker No-Wave-Underground-Bewegung, hat sie die Kunst der Fotografie revolutioniert. Mit ihrem herausragenden Gespür, den richtigen Moment einzufangen, und ihrem politischen Blick durch die Kamera hat sie die Definitionen von Gender und Normalität stets in Frage gestellt. Ihre Fotografien widmen sich Themen wie Sexualität, Sucht und Tod. Sie sind von schonungsloser Direktheit, großer Intimität und Vielschichtigkeit. Nach einer Operation wird Goldin ein starkes Schmerzmittel verschrieben. Sie wird abhängig, schafft aber im Gegensatz zu unzähligen A nderen den Ausstieg.
Seither kämpft sie unermüdlich als Aktivistin gegen die Pharmadynastie Sackler, die hauptverantwortlich für die weltweite Opioid-Krise ist. Doch die Milliardärsfamilie gehört auch zu den weltweit größten Kunstmäzenen, auf die nicht zuletzt auch Künstler wie Goldin selbst angewiesen sind. Mit mutigen Aktionen zwingt Nan Goldin große Museen wie den Louvre, die Tate, das Guggenheim und das Met, ihren Standpunkt zu überdenken und sich von den Sacklers zu distanzieren. |
|
 |
|
|
Kritiken |
|
"Allein gegen den Opiumriesen" von Michael Meyns taz |
"Über die Kunst, das Schweigen zu brechen" von Hanno Hauenstein Berliner Zeitung |
"Schönheit, die über Leichen geht" Georg Leisten nd |
"Beziehungsbilder" von Cosima Lutz sissy |
"Kein klassisches Künstlerportrait" Christine Deggau, rbbKultur |
"Imperium des Leids" von Jörg Schiffauer ray |
"Mehr als eine zusammengekleisterte stimmungsvolle Collage?" Von Nora Moschuering artechock |
"Die Tragödie der ausgegrenzten Schwester" von Bianka Piringer spielfilm.de |
"Epische Bildgewalt" von Lilli Hövener critic.de |
"Alles ist politisch" von Bianca Jasmina Rauch kino:zeit |
"Der Gewinner des Goldenen Löwen 2022" Von Christoph Petersen filmstarts |
"Bei Goldin laufen alle Fäden zusammen" von Jens Hinrichsen filmdienst |
"Die-ins im Louvre + Guggenheim Museum" Von Anne-Katrin Müller kunst+film |
"Eine überzeugende Engführung von Intimität und Geschichtsschreibung" von Gerhard Midding epd film |
"Nan Goldin’s gripping takedown of the Sackler pharma family" by Wendy Ide The Guardian |
"Laura Poitras’s Film About How Nan Goldin Turned Her Art of Transgression
Against the Sackler Family" by Owen Gleiberman variety |
"Dass ziviler Ungehorsam durchaus einen Effekt haben kann und
was für eine interessante Künstlerin Nan Goldin ist" von Michael Meyns programmkino |
|
|
|
 |
|
|
Preise |
Alliance of Women Film Journalists Award -Athens International Film Festival: Best Documentary - Austin Film Critics Association Award - Boston Online Film Critics Association Award - Cinema Eye Honors Award - Columbus Film Critics Association Award - Critics Association of Central Florida Award - Film Independent Spirit Award - Florida Film Critics Circle Award - Gold Derby Award - Greater Western New York Film Critics Association Award - International Online Cinema Award - London Critics Circle Film Award - Los Angeles Film Critics Association Award - National Board of Review - National Society of Film Critics Award - New York Film Critics Circle Award - New York Film Critics Award - North Dakota Film Society Award - Oklahoma Film Critics Circle Award - Stockholm Film Festival: Best Documentary - Toronto Film Critics Association Award - Vancouver Film Critics Circle Award, Venedig Film Festival: Goldener Löwe, Smithers Foundation Award |
|
 |
|
|
|
|
|