|
|
|
|
Land/Jahr: DK 2007
Regie: Ole Bornedal ("I Am Dina" 2002)
Darsteller: Paprika Steen, Ulrich Thomsen, Jonas Wandschneider
Drehbuch: Ole Bornedal, Henrik Prip
90 Min. FSK |
|
Die
neue Lehrerin der örtlichen Schule mag den Eltern als erfrischend
unorthodox erscheinen, aber nur die Schüler erkennen, dass
sie ein transformierter Alien ist, der für seine Rasse eine
Invasion der Erde vorbereitet. Aus klassischen SciFi-Motiven
|
 |
fabriziert
„Nightwatch“-Regisseur Bornedal eine turbulente Achterbahnfahrt
für die ganze Familie und zeigt, dass mitreißendes, mit hochkarätigen
Special Effects gespicktes Kinovergnügen nicht immer aus
Hollywood kommen muss. |
|
|
Bodil Award: Best Cinematography |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: A/D 2008
Regie: Othmar Schmiderer
Darsteller:Dokumentation
Drehbuch: Othmar Schmiderer
92 Min. FSK |
|
Tata
Dindin, Makaya Dimbelolo, Mingue Diagne Sonko, Dickson Oppong
und Georges Momboye begeistern seit Jahren mit Andrè Hellers
jüngste Zirkusshow Afrika! Afrika ein europäisches Millionenpublikum.
Der Filmemacher Othmar Schmiderer ist den umgekehrten Weg gegangen
und hat sie in ihre afrikanische Heimat begleitet. Mit großer
Sensibilität, Offenheit, respektvoll und nahe an seinen Protagonisten
spürt Back To Africa der außergewöhnlichen Energie und den
mitunter abenteuerlichen Biografien der verschiedenen Künstlerpersönlichkeiten
|
 |
nach, auf der Suche nach der
Kultur hinter der Kulisse, dem Leben hinter der Show. Getragen
von der berührenden Musik des Kora-Virtuosen Tata Dindin
und den komplexen, mitreißenden Drum-Rhythmen westafrikanischer
Tanzgruppen erzählt Back To Africa von beeindruckenden Menschen,
von Lebensfreude, Alltagskultur, Inspiration und Hoffnung.
Jenseits der Klischees von Elend und Exotik entdecken wir
ein vielfältiges, aufregendes, selbstbewusstes und engagiertes
Afrika: einen Kontinent des Lebens, der Menschen und der
Hoffnung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2007
Regie: Martin Theo Krieger ("Zischke" 1986)
Darsteller: Katharina Derr, Sina Tkotsch, Patrick von Blume, Lucien
Le Rest, Igor Dolgatschew
Drehbuch: Martin Theo Krieger
103 Min. FSK 12
Berlinale 2008
German Cinema 2008 |
|
Beautiful
Bitch erzählt die Geschichte der 15jährigen Bica alias Bitch,
die allein und verwahrlost auf den Straßen von Bukarest lebt.
Angelockt von den Versprechungen des ehemaligen Polizisten
Cristu verschlägt es sie nach Düsseldorf, um dort das nötige
Geld für sich und ihren geliebten, kleinen Bruder zu verdienen.
Doch der angebotene Job entpuppt sich als organisierter Taschendiebstahl
unter härtesten Bedingungen. |
 |
Als sie bei einer ihrer Raubtouren
die Großbürgerstochter Milka kennen lernt, wird Bitch zum
ersten Mal in ihrem Leben mit einem "normalen" Teenager-Dasein
konfrontiert. Für sie, das reinste Paradies und ein ganz
neues, atemberaubendes Gefühl. Doch als Cristu ihr Doppelleben
bemerkt, versucht er Bitch mit brutaler Gewalt von der vermeintlich
verbotenen Welt fern zu halten. Bitchs neue Freunde werden
ihre Verbündeten...
|
|
|
Best Foreign Film Award, 23rd Annual St. Barbara International
Film Festival, 2008 |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Tom Schreiber ("Narren" 2003)
Darsteller: August Diehl, Marleyda Soto, Victor Villegas, Hernán Méndez,
Andrés Parra
Drehbuch: Oliver Keidel
99 Min. FSK |
|
Ein
junger deutscher Medizinstudent reist voller Vorfreude nach
Kolumbien, um dort ein Praktikum auszuüben. Er ahnt nicht,
was ihn dort erwartet. Ein packendes Drama von Tom Schreiber
mit August Diehl. Als die Flughafentür den 26jährigen Marc
ins gleißende Licht und den Höllenlärm von Cali, Kolumbien,
ausspuckt, riecht für den Medizinstudenten aus Frankfurt alles
nach Abenteuer, schönen Frauen und weiß der Herrgott noch für
Sachen, die ihn die |
 |
betulichen
Vorort-Arztpraxen seiner Heimat schnell vergessen lassen.
Schon bald wird er mit immer größerer Macht in die Slums
von Siloé gezogen, dem Viertel der Vergessenen und der jugendlichen
Auftragsmörder. Auf der Suche nach der Wirklichkeit dieser
fremden Welt nimmt Marc den Kampf gegen die Schranken seiner
eigenen Angst auf. Er beginnt ein halsbrecherisches Spiel
mit allen Arten von Ausschweifungen, mit Mördern und seinem
Status als "Doctor Alemán". |
|
|
|
|
|
|
|
|
Elegy oder
die Kunst zu lieben |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Isabel Coixet ("The Secret Life of Words" 2005)
Darsteller: Penélope Cruz, Ben Kingsley, Patricia Clarkson, Peter
Sarsgaard, Dennis Hopper
Drehbuch: John August, Vincent Ngo, Vince Gilligan
108 Min. FSK12 Wettbewerb,
Berlinale 2008 |
|
Der
charismatische Professor Kepesh wird von schönen und abenteuerlustigen
Studentinnen nur so umschwirrt. Doch er lässt keine Frau an
sich heran. Er genießt ihre Verehrung und zieht sich zurück,
wenn es ihm zu viel wird. Das ändert sich, als Consuela Castillo
den Klassenraum betritt. Mit ihrer schwarzen Mähne, ihrer Schönheit
und Selbstsicherheit ist Consuela nicht nur eine atemberaubende
Erscheinung. Sie ist dem alternden Pro fes sor auch intellektuell
gewachsen. Dass Consuela viel mehr als nur ein Objekt seiner
Begierde ist, wird schnell deutlich. Sie weiß, was sie will,
sie ist temperamentvoll |
 |
und reagiert sehr emo tional. Vielleicht
zum ersten Mal in seinem Leben spürt Kepesh, dass da jemand
ist, der ihm seine Grenzen aufzeigt. Immer stärker entwickelt
sich seine Zuneigung zu Consuela zu einer Obsession. Doch seine
rasende Eifersucht und seine Fantasien von Verrat und Betrug
bringen die beiden auseinander. Am Boden zerstört, versucht
Kepesh mit der Trennung klarzukommen. Er versenkt sich in seine
Arbeit, alte Freunde haben sich zurückgezogen – dann, zwei
Jahre später, kehrt Consuela unvermittelt in sein Leben zurück.
Sie hat einen dringenden Wunsch, der alles verändern wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fighters,
The (Never Back Down) |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Jeff Wadlow ("Cry_Wolf" 2005)
Darsteller: Sean Faris, Amber Heard, Cam Gigandet, Evan Peters, Leslie
Hope
Drehbuch: Chris Hauty
110 Min. FSK 16 |
|
An
seiner alten Schule war Jake (Sean Faris) ein Football-Star,
aber auch ein Hitzkopf, der immer wieder in Streitereien geriet.
Mit dem Umzug nach Florida, hofft seine Mutter (Leslie Hope),
soll Jake seine Probleme in den Griff kriegen, zum Vorbild
für den jüngeren Bruder (Wyatt Smith) werden. Doch sein Ruf
folgt ihm auch in die neue High School. Schnell hat ihn Ryan
(Cam Gigandet) im Visier. Der härteste, populärste Fighter
der Schule, der eine reiche Familie im Rücken und mit Baja
(Amber Heard) ein Dreamgirl an seiner Seite hat. Von Ryan provoziert,
lässt sich Jake auf einen |
 |
Zweikampf ein. Doch der erfahrene
Free Fighter erteilt dem Neuling eine schmerzhafte Lektion.
Auf Revanche aus nimmt Jake Unterricht bei Jean Roqua (Djimon
Hounsou). Ein Coach, der keine Schläger, sondern disziplinierte
Sportler formt. Roqua lehrt ihn, dass Free Fight ein Sport
mit festen Regeln ist, der blinder Aggression keinen Platz
bietet. Im Training mit seinem neuen Mentor verbessert und
verändert sich Jake. Er lernt, seinen Zorn zu kontrollieren,
verliert sogar das Interesse, sich dem Rivalen beim legendären
Undergrundturnier der Free Fighter zu stellen. Doch Ryan
findet einen Weg, Jake zu einem letzten Kampf zu zwingen
...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leg'
dich nicht mit Zohan an (You Don't Mess With The Zohan) |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Dennis Dugan ("I Now Pronounce You Chuck & Larry" 2007)
Darsteller: Adam
Sandler, Emmanuelle Chriqui, John Farley, Barry Livingston
Drehbuch: Judd
Apatow, Robert Smigel, Adam Sandler
112 Min. FSK 6 |
|
Ein
Mossad-Agent (Adam Sandler) täuscht seinen Tod vor, damit er
endlich das tun kann, was er schon immer wollte: nach New York
ziehen und Hair-Stylist werden!
Zohan Dvir (Adam Sandler) ist der beste Top-Agent des israelischen
Mossad und im ganzen Land als "Der Zohan" berühmt. Mit
ihm sollte sich besser keiner anlegen, denn er ist einfach unschlagbar
gut - sowohl im Nahkampf als auch bei Frauen. Hier ist jeder Widerstand
zwecklos. Das muss vor allem seine langjährige Nemesis, der palästinensische
Terrorist Phantom (John Turturro), wiederholt leidvoll am eigenen
Leib erfahren. Dennoch täuscht Zohan eines Tages seinen eigenen
Tod vor, um endlich |
 |
das
tun zu können, wovon er schon immer geträumt hat: nach New
York ziehen und Hair-Stylist werden! Gesagt, getan. Prompt
geht auch seine Zweitkarriere durch die Decke, und Zohan findet
in seiner neuen Chefin, der schönen Salonbesitzerin Dalia (Emmanuelle
Chriqui), seine erste große Liebe.
Doch obwohl er wild entschlossen
ist, sein altes Leben als Anti-Terror-Kämpfer endgültig hinter
sich zu lassen, muss er bald feststellen, dass man seine Wurzeln
nicht so leicht verleugnen kann. Dabei kommen all seine Widersacher,
egal ob alt oder neu, am Ende immer wieder zum gleichen Schluss:
Man legt sich besser nicht mit Zohan an! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Shari Springer Berman ("American Splendor" 2003)
Darsteller: Scarlett
Johansson, Laura Linney, Alicia Keys
Drehbuch: Shari
Springer Berman
106 Min. FSK |
|
Kindermädchen
Annie (Scarlett Johansson) muss sich in Manhattans High Society
behaupten.
Annie Braddock (Scarlett Johansson) hat ein Problem. Kaum in New
York angekommen, setzt sie ihr erstes Bewerbungsgespräch in den
Sand. Eins ist klar: Die College-Absolventin hat keine Ahnung,
was sie aus ihrem Leben machen soll. Sie braucht eine Pause. Im
Central Park wird Annie ihr neuer Job in Form eines Fünfjährigen
sprichwörtlich vor die Füße geworfen: aus Annie wird Nanny. Von
nun an gilt es, den verwöhnten Spross
der Familie auf der Upper East Side |
 |
im Zaum
zu halten und zwischen der hochmütigen Mutter Mrs. X (Laura
Linney) und deren versnobten Weltanschauung nicht unterzugehen.
Diese ist mit zeitintensiven Lunch-Verabredungen, Charity-Dinnern,
Yoga-Stunden und der Aufrechterhaltung des schönen Scheins
ihrer angeschlagenen Ehe beschäftigt. Ehemann Mr. X (Paul Giamatti)
amüsiert sich derweil lieber mit einer Kollegin anstatt mit
Frau und Kind. Als sich Annie und Sohn Grayer gegen Tofu-Gerichte,
Französisch-Stunden und die nervigen Erziehungsversuche der
Mutter verbünden und der unwiderstehliche Nachbar Hayden (Chris
Evans), genannt Harvard Hottie, in ihr Leben tritt, ist das
Chaos perfekt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Star
Wars: Die Klonkriege (Star Wars: The Clone Wars ) |
|
|
|
Land/Jahr: USA/SINGAPORE 2008
Regie: Dave Filoni
Darsteller: Animation
Drehbuch: George
Lucas
90 Min. FSK |
|
Pilotfilm
der animierten "Star-Wars"-Serie
Die Jedimeister um Yoda, Mace
Windu und Obi-Wan Kenobi führen die Armee der Republik gegen
die Droiden der Separatisten.
Die Galaxis wird von den Klon-Kriegen erschüttert - in diesem gewaltigen
Bürgerkrieg bedrängen die Droiden-Armeen der bösen Separatisten
die von den Jedi-Rittern verteidigte Republik. Um sich einen Vorteil
in dem ständig eskalierenden Konflikt zu erkämpfen, werden der
Jedi Anakin |
 |
Skywalker
und seine Padawan-Schülerin Ahsoka Tano mit einer Mission betraut,
deren Konsequenzen noch nicht absehbar sind: Sie müssen es
mit dem Gangsterboss Jabba the Hutt aufnehmen. Anakins und
Ahsokas gefährliche Reise nach Tatooine wird erheblich erschwert,
weil ihnen Graf Dooku und seine unheimlichen Agenten dicht
auf den Fersen sind - allen voran die geheimnisvolle Asajj
Ventress: Sie lassen nichts unversucht, um den Erfolg der Jedi-Ritter
zu vereiteln. Unterdessen führen Obi-Wan Kenobi und Meister
Yoda das Klon-Heer in die Schlacht und bieten den Mächten der
Dunklen Seite tapfer die Stirn … |
|
|
|
|
|
|
|

Filmmuseum-Berlin:
Wasserwelten Summertime:
Festival of Festivals im Arsenal - Retrospektive Andrej
Tarkowskij im Arsenal Sommerfilmreihe:
Endless Summer im Filmmuseum Potsdam S
WIE SONDERPROGRAMM im Zeughauskino Michael
Ende. Magische Welten Filmmuseum Potsdam FANTASY
FILMFEST in Berlin 4.
GLOBIANS Film Festival 2008 StummfilmKonzerte
- Open Air im Beachgarden. AMAZING
STORIES - Festival der Comicverfilmungen POLAŃSKI
KOMPLEX  |
|
|