MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Dezember  
   
   
   
   
   
   
   
 
 

22 Bullets (L'immortel)
Das Schiff des Torjägers
Home for Christmas (Hjem til jul)
House of Boys
Ich sehe den Mann deiner Träume   (You will meet a tall dark Stranger)  
Megamind (auch in 3D)
Mikrofan
Otto's Eleven
Salto für Anfänger (Underbar och älskad av alla (och på jobbet går det också bra)
Soul Boy


 22 Bullets (L'immortel)  
     
Charly Matteï (Jean Reno) hat mit seiner kriminellen Vergangenheit abgeschlossen: Mafia-Pate, schmutzige Geschäfte, Mord und Totschlag - das war einmal. Inzwischen führt er ein beschauliches Leben. Doch eines Wintermorgens holt ihn sein früheres Leben ein: In einem Parkhaus am alten Hafen von Marseille wird Charly von einem Mordkommando überfallen und mit 22 Kugeln niedergestreckt. Er überlebt schwer verletzt. Der Polizei gegenüber schweigt sich der Ex-Pate über die Täter und möglichen Hintergründe aus. Doch er hat einen Verdacht. Kaum genesen,
beschließt Charly, die Verantwortlichen des hinterhältigen Anschlags auf sein Leben zu finden und zur Rechenschaft zu ziehen. Observiert von einer zähen Kommissarin (Marina Foïs), die ein persönliches Interesse an dem Fall hat, belächelt von der Unterwelt, die dem einstigen Komplizen nicht mehr viel zutraut, beginnt Charly sich umzuhören. Doch mit Gewaltlosigkeit kommt er nicht weit. Und ist schon bald gezwungen, unter seinen Feinden aufzuräumen. Ein erbarmungsloser Rachefeldzug beginnt ...
     
 
Land/Jahr: F 2010
Regie: Richard Berry  (La boîte noire / 2005)
Darsteller: Jean Reno, Kad Merad, Richard Berry, Gabriella Wright, Marina Foïs
Drehbuch: Eric Assous
115 Min. FSK keine Jugendfreigabe
         
  http://www.limmortel-2010.com/
    http://www.facebook.com/
    http://www.22bullets.centralfilm.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Revanche in Marseille"  Von Thomas Klein  Berliner Zeitung
    "Der Fluch des ewigen Lebens" Von Nils Bothmann   schnitt
    "Der Buhmann mit dem guten Herz" Von Danica Bensmail  Zeit
     
  Michael Fleig
    Kathrin Häger
    Gregor Wossilus kinokino
    Catherine Shoard
    Daniel Licha moviemaze
    Gerald Jung zitty
     
   
     
  L Immortel [Soundtrack]

 Das Schiff des Torjägers  
     
Im April 2001 erschütterte eine Schiffsmeldung aus Westafrika die Welt: Die Nachrichten sprachen von einer alten Fähre, die angeblich hunderte von afrikanischen Kindern transportierte, die von ihren Eltern als Arbeitskräfte verschickt worden waren. Als bekannt wurde, dass der in der deutschen Bundesliga spielende Jonathan Akpoborie Besitzer des Schiffes mit dem Namen "Etireno" war, trennte sich sein Verein über Nacht von dem nigerianischen Torjäger. Eine Schuld konnte dem Fußballer nie nachgewiesen werden. Der Film rekonstruiert die Ereignisse und
nimmt sie zum Anlass, sich heute auf die Suche nach den damaligen Protagonisten zu machen: Dem Fußballer und den Kindern, die damals auf dem Schiff waren. Wie ging das Leben des togolesischen Mädchens Adakou weiter? Welche Konsequenzen ergaben sich für den beninischen Jungen Nouman aus dieser verhängnisvollen Schiffsreise? Aus den Erzählungen und Begegnungen entsteht eine deutsch-afrikanische Geschichte über Träume, Fußball und die Handelsware Mensch.
     
 
Land/Jahr: D/CH 2010
Regie: Heidi Specogna (Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez / 2006)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Kristine Kretschmer, Heidi Specogna
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.schiff-des-torjaegers.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Der Mensch als Ware" Von Julia Teichmann   Berliner Zeitung
    "Mein Leben war zerstört" Interview mit Jonathan Akpoborie. Von Sebastian Gehrmann  Frankfurter Rundschau
    "Schwimmendes Elend" Von Matthias Reichelt   junge welt
    "Die Scham bleibt" Von Philipp Lichterbeck   Tagesspiegel
    "Sklavenhändler und Spielervermittler" Von René Martens  Zeit
     
  Stefan Volk
    Joachim Kurz kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
    Michael Pöppl zitty
     
     

 Home for Christmas  (Hjem til jul)  
     
Heiligabend in Norwegen. In dem kleinen Dorf Skogli bereiten sich die Menschen auf das Fest der Liebe vor – mal mehr, mal weniger liebevoll, mal vergnüglich und ausgelassen, mal einsam oder lieber gar nicht. Während die einen nach Hause wollen
und die anderen sie dort erwarten, wird ein Kind geboren, stirbt ein Reisender, endet eine Affäre und eine junge Liebe beginnt. Es ist der ganz normale Lauf des Lebens. An einem ganz besonderen Abend.
     
 
Land/Jahr: NOR/D/S 2010
Regie: Bent Hamer  (O' Horten / 2007)
Darsteller: Fritjof Såheim, Tone Mostraum, Nina Zanjani, Igor Necemer, Morten Ilseng
Drehbuch: Bent Hamer   Buchvorlage:Levi Henriksen
95 Min. FSK 
         
  http://home-for-christmas.pandorafilm.de/
    http://www.hjemtiljul.no/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Heißhunger aufs Heil"  Von Jan Brachmann  Berliner Zeitung
    "Im Christbaum-Kino" Von André Weikard  junge welt
    "Irre komisch, tragisch kitschig" Von Julian Bauer   schnitt
    "Wohlfühlgeschichten für die Feiertage." Von Martin Schwickert   Zeit
     
  Michael Kienzl
    Anke Sterneborg epd film
    Michael Kohler
    Alex Todorov filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Paul Collmar kino-zeit
    Luitgard Koch
    Mani Beckmann zitty
     
     

 House of Boys  
     
Frank (Layke Anderson), ein 18-jähriger Junge der in Luxemburg lebt, flüchtet nach Amsterdam - getrieben von seinem kürzlichen Coming-out, seinem Abenteuerdrang und der Suche nach einem gelassenen, unkomplizierten Leben. Ganz und gar geht er in seinem neuen Leben als Tänzer des bekannten Nachtclubs "House of Boys" auf, der geführt wird von der exzentrischen Madame (Udo Kier). Unsterblich verliebt in seinen Mitbewohner
Jake durchlebt Frank die große Freiheit voller Jugend, Schönheit und Leidenschaft. Doch seine große Leidenschaft endet ganz plötzlich in einem Kampf um Mut und echte Gefühle, als er mit einer neuen Krankheit konfrontiert wird - dem noch weitgehend unbekannten Aids.
     
 
Land/Jahr: LUX/D/NL 2010
Regie: Jean-Claude Schlim
Darsteller: Layke Anderson, Benn Northover, Udo Kier
Drehbuch: Jean-Claude Schlim, Christian Thiry
113 Min. FSK 16
         
  http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Am Ende der Freiheit" Von Angelika Nguyen  Freitag
     
  Julia Teichmann
    Michael Meyns
    Horst E. Wegener zitty
     
   

 
  Ich sehe den Mann deiner Träume   (You will meet a tall dark Stranger)  
     
Alles nur Klang und Wut - am Ende bedeuten sie nichts: Alfie (Anthony Hopkins) verlässt nach langen Jahren seine Frau Helena (Gemma Jones), um mit dem kessen Callgirl Charmaine (Lucy Punch) sein neues Glück und seine verlorene Jugend zu suchen, während Helena sich in die billigen Ratschläge einer Wahrsagerin flüchtet. Ihre Tochter Sally (Naomi Watts) ist in ihrer Ehe kein bisschen glücklicher: Ihr Mann Roy (Josh Brolin) ist ein mittelloser, vom Glück verlassener Schriftsteller, der Fantasien
über das bildschöne Mädchen von nebenan (Freida Pinto) nachhängt. Sally wiederum hat sich in ihren Chef, den erfolgreichen Galeriebesitzer Greg (Antonio Banderas) verliebt - der allerdings lässt sich auf eine Affäre mit ihrer Freundin ein. So hängen alle ihren Träumen und Wünschen nach und machen sich etwas vor - bis sie von der Realität eingeholt werden, die sie mit der Wucht einer geballten Faust trifft …
     
 
Land/Jahr: USA/SP 2010
Regie: Woody Allen  (Whatever Works / 2009)
Darsteller: Antonio Banderas, Josh Brolin, Anthony Hopkins, Freida Pinto
Drehbuch: Woody Allen
95 Min. FSK ohne Altersbeschränkung     Festival De Cannes - Out of Competition 
     
Banderas erzählt, dass er einen Tag, bevor er zum Dreh erschien, einen (mittlerweile gerahmten) Brief von Woody Allen erhielt, in dem er schrieb, dass Banderas alle Freiheiten habe, den Dialog umzugestalten, wenn er sich dann wohler fühle. Er könnte auch Sätze weglassen oder neue dazuerfinden. Alle Schauspieler betonen, dass Allens Bereitschaft zur Improvisation bemerkenswert gewesen sei. „Charmaine hat eine ganz eigene Weise sich auszudrücken, und Woody ließ mich viel mit ihr improvisieren, ich konnte verschiedene Zeilen ausprobieren und verschiedene Pointen“, erinnert sich Punch.

„Manchmal sagte er zu mir, ich solle aufhören, witzig zu sein. Er mag es, wenn sich alles echt anfühlt. Und ich vermute, dass ich wohl etwas zu bemüht rüberkam. Aber im Grunde hatte ich völlig freie Hand.“ Und Freida Pinto sagt: „Er gab mir den Rat, nicht für die Kamera zu spielen. Er hasst Schauspieler, die für die Kamera spielen – er will, dass man völlig natürlich ist.“ Allens typischer Stil, Szenen in einer langen Einstellung zu drehen, war für die Schauspieler aufregend, aber auch eine Herausforderung. „Manchmal handelte es sich um
sechsseitige Szenen“, berichtet Josh Brolin. „Man kommt also rein, richtet in zehn Minuten die Szene ein. Es kann vorkommen, dass sich die Szene über sechs verschiedene Räume erstreckt, also ist das Einrichten ein ziemlich komplizierter Prozess. Dann hat man 15 Minuten, das im eigenen Kopf zu verarbeiten, während das Licht gesetzt wird, und dann erlaubt er einem ein paar Klappen, obwohl es sich um eine einzige lange Einstellung handelt. Ja, man muss absolut geistesgegenwärtig und mit jeder Faser anwesend sein.“ Naomi Watts sagt: „Ich habe mich immer gefragt, warum all die Menschen in seinen Filmen letztendlich immer so reden und klingen wie er. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass man in diesen Szenen stets unter Strom ist.

Man stolpert durch den Dialog, sagt Sachen wie ,Äh, äh, ich muss das Glas holen! Jetzt muss ich ins andere Zimmer und mir einen Drink einschenken!’ Aber das ist es, was ich an ihm liebe. Er gibt einem all diese brillanten Worte, aber er hängt nicht zwingend daran. Wenn man die Szenen auf diese Weise dreht und man ständig nach Worten sucht, dann macht man daraus etwas völlig eigenes.“
     
 
  http://www.sonyclassics.com/youwillmeetatalldarkstranger/
    http://www.mann-deiner-traeume-derfilm.de/
    http://de-de.facebook.com/pages/Ich-sehe-den-Mann-deiner-Traume
    http://www.facebook.com/pages/YOU-WILL-MEET-A-TALL-DARK-STRANGER/
    http://trailers.apple.com/trailers/sony/youwillmeetatalldarkstranger/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Männer, Frauen, Illusionen" Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
    "Ansichten eines Clowns" Über Regisseur Woody Allen. Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Budenzauber" Von Carsten Happe   schnitt
    "Schall und Wahn" Interview mit Regisseur Woody Allen. Von Susan Vahabzadeh  Süddeutsche Zeitung
    "Böser Boulevard Unglücksritter" Von Christiane Peitz  Tagesspiegel
    "Looking for Something When Life Signifies Nothing" By A.O. Scott  The New York Times
    "Der Zufall ist ein böser Gott" Von Ulrich Greiner  Zeit
     
  Michael Kienzl
    Michael Kohler
    Carsten Baumgardt filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Michael Spiegel kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Dieter Oßwald
    Harald Mühlbeyer ray filmmagazin
    Justin Chang variety
    Lydia Brakebusch zitty
     
   
     
  You Will Meet a Tall Dark Stranger (Vous allez rencontrer un bel et sombre inconnu) [Music from the Motion Picture]

 Megamind  
     
Megamind, das ist der Name des durchtriebensten und brillantesten Bösewichts, der jemals auf der Erde sein Unwesen getrieben hat. Zufällig ist er aber auch der erfolgloseste. Im Laufe der Jahre hat Megamind immer wieder versucht, auf jede nur erdenkliche Weise die Stadt Metro City zu erobern. Doch jeder Versuch erwies sich als kolossaler Fehlschlag. Und zwar wegen eines maskierten Superhelden namens Metroman, einem wahrhaft unbesiegbaren Helden - bis er von Megamind eines Tages bei der Vereitlung eines von dessen bösen Plänen tatsächlich getötet wird. Doch damit ist Megaminds Existenz jedes Sinnes beraubt! Ein
Superbösewicht ohne Supergegenspieler? Undenkbar! Die Erfüllung all seiner Träume ist andererseits das Schlimmste, was ihm widerfahren konnte. Es gibt nur einen Weg aus dieser Sackgasse - Megamind erschafft einen neuen Gegenspieler mit größeren Superkräften, als Metroman sie jemals hatte: Titan. Die Sache hat nur einen Haken. Titan möchte die Welt nicht retten, er möchte sie zerstören. Und nur einer ist in der Lage, Titan daran zu hindern. Jetzt muss Megamind sich entscheiden: Kann er seine eigene teuflisch bösartige Kreation besiegen ...
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Tom McGrath  (Madagascar: Escape 2 Africa / 2008)
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch: Alan J. Schoolcraft, Brent Simons
96 Min. FSK 6
         
  http://www.megamindinternational.com/intl/de/
    http://www.megamindmovie.com/
    http://www.facebook.com/megamind
    http://trailers.apple.com/trailers/dreamworks/megamind/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Blauer Birnenkopf"  Von Katja Lüthge  Berliner Zeitung
    "Ein Blaumann mit Wasserkopf" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Der Schurke von Metro City" Von Karl Hafner  Tagesspiegel
    "Animated Ambiguity, Featuring a Big Head"  By Stephen Holden  The New York Times
     
  Kathrin Häger
    Björn Becher filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Michael Meyns
    Justin Chang
    Lutz Göllner zitty
     
   
     
  Megamind Original Soundtrack
  Megamind: Kampf der Rivalen X-BOX

 Mikrofan  
     
Sam ist Rapper, wie seine besten Freunde auch. Rund um einen Bolzplatz in Hamburg-City, beschattet von drei Wolkenkratzern, leben sie in den Tag hinein und lieben ihre Musik. Als einer seiner Freunde eine Affäre mit Lisa, Sams langjähriger Freundin beginnt, kehrt zornige Stille ein, bis der „Mikrofan“ das
Wort ergreift… Mikrofan ist ein authentischer, einfühlsamer, nahezu dokumentarischer Milieufilm über HipHopmusik, Freundschaft, Liebe, Moral, Drogen, Dealen, Betrug und über das miteinander reden bzw. nicht reden.
     
 
Land/Jahr: D 2007
Regie: Matthias Santiago Staehle
Darsteller: Philipp Babing, Julia Ehlers, David Stegemann, Johannes Schäfer
Drehbuch: Matthias Santiago Staehle
81 Min. FSK 
         
  http://mikrofan.de/
    http://www.myspace.com/mikrofan
     
 
     
   
     
     
     
   

 Otto's Eleven  
     
Auf der winzigen Insel Spiegeleiland leben fünf Insulaner: der Maler Otto malt Watt, der Koch Pit kocht Kabeljau, Mike ist für die Fitness zuständig, Oskar für Modefragen und Artur hält per Computer Verbindung zur Außenwelt. Sie leben vom Tourismus – sie versuchen es zumindest, indem sie ein selbst gedrehtes Werbevideo ins Netz stellen. Doch wer daraufhin ihre reizarme Insel heimsucht, ist der Casinobesitzer und Kunstsammler Jean Du Merzac, der Otto arglistig und widerrechtlich um seinen
wertvollsten Besitz bringt: ein altmeisterliches Gemälde, das sich seit Generationen in Familienbesitz befindet. Da Otto untröstlich scheint, beschließen seine Freunde, ihm dabei zu helfen, sein Bild zurückzubekommen. Nach einigen eher kläglich gescheiterten Versuchen gelingt es den Helden tatsächlich, mit Hilfe neuer Verbündeter bis in den Safe ihres Widersachers vorzudringen …
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Sven Unterwaldt Jr.  (7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug / 2006)
Darsteller: Otto Waalkes, Rick Kavanian, Mirco Nontschew, Sky Dumont, Max Giermann
Drehbuch: Otto Waalkes
89 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://wwws.warnerbros.de/ottos11/
    http://www.facebook.com/OttosEleven
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Alarm auf Spiegeleiland" Von Katja Lüthge    Berliner Zeitung
    "Im Zeichen der Zitrone" Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Willkommen in Bad Reibach"  Von Christian Schröder  Tagesspiegel
    "Mist vom Kleingeist" Von Dennis Sand  Zeit
     
  Heiko Rauber
    Dimitrios Athanassiou
    Oliver Naatz zitty
     
   
     
  Otto'S Eleven-Ost

 Salto für Anfänger (Underbar och älskad av alla (och på jobbet går det också bra)  
     
Bella ist eine selbsternannte Schauspielerin mit relativ überschaubaren Engagements. Sie ist knapp vierzig, konstant pleite und hat auch sonst nicht viel zu tun. Eines Tages entscheidet sie sich, ihren Lebenslauf kreativ „aufzumotzen“, indem sie anführt, akrobatische Fähigkeiten zu haben. Gut für sie, denn niemand
geringerer als Ingmar Bergman sucht genau diese Talente bei einer Schauspielerin für die Rolle in seinem neuen Stück. Bella wird für die Rolle ihres Lebens engagiert, aber ihre kleinen Lügen werden große Konsequenzen haben...
     
 
Land/Jahr: S/A 2007
Regie: Hannes Holm  (Every Other Week / 2006)
Darsteller: Martina Haag, Nikolaj Coster-Waldau, Ellen Mattsson, Jan Mybrand
Drehbuch: Martina Haag, Måns Herngren
106 Min. FSK 
         
  http://xn--underbaralskade-8kb.net/
    http://www.salto-derfilm.at/
     
       
   
     
  Thorsten Funke
    Stefan Volk
    Harald Witz
    Joachim Kurz kino-zeit
     
       
  Salto für Anfänger [Broschiert] Martina Haag (Autor)

 Soul Boy  
     
Eines Morgens ist Abilas Vater nicht mehr derselbe. „Sie haben mir die Seele weggenommen“, sagt er und bleibt matt liegen. Beunruhigt läuft der Junge zur Mutter, doch die winkt ab – zu gerne trinkt der Vater zu viel Alkohol und redet dann wirres Zeug. Eigentlich glaubt auch Abila nicht an die alten Mythen seines Volkes, aber was ist, wenn der Vater diesmal recht hat? Was ist, wenn seine Seele tatsächlich gestohlen wurde? Mit Hilfe seiner Freundin Shiku beginnt er in den verwinkelten Gassen des Kibera -
Slums nach der Wahrheit zu forschen. Ihre Suche führt sie in die Hütte einer mysteriösen Geisterfrau, der Nyawawa. Sie stellt Abila sieben rätselhafte Aufgaben. Wenn er diese alle löst, könne er die Seele des Vaters retten. Dank der Hilfe Shikus und mit Mut, Verstand und ein bisschen Glück, schafft es Abila schließlich die ersten sechs Aufgaben zu meistern. Wird der Junge auch die letzte und schwierigste Herausforderung schaffen, um die Seele des Vaters zu retten?
     
 
Land/Jahr: Kenia 2010
Regie: Hawa Essuman, Tom Tykwer
Darsteller: Samson Odhiambo, Leila Dayan Opou, Krysteen Savane, Frank Kimani
Drehbuch: Billy Kahora
60 Min. FSK 6     Berlinale 2010 - Generation
         
  http://www.soulboy-film.org/
    http://www.soulboy.x-verleih.de/
    http://www.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Abi rennt" Von Marc Engelhardt   Frankfurter Rundchau
    "Mythen des Alltags" Von Sarah Sander   schnitt
    "7 Aufgaben" Von Jakob Wais   Tagesspiegel
     
  Sonja M. Schultz
    Rüdiger Suchsland
    Gebhard Hölzl kinokino
    Peter Gutting kino-zeit
    Hendrike Bake
    Martin Schwarz zitty
     
   

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP