MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Dezember  
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Nowhere Boy  (08.12.)
   
Das kreative Universum
Dot.com
Mann von Welt, Ein (En ganske snill mann)
Monga - Gangs of Taipeh  
Monsters
Rapunzel - Neu verföhnt (auch in 3D)  (Tangled)
The Sound after the Storm
Was will ich mehr (Cosa voglio di pìu)
Weihnachten? Weihnachten!



 Nowhere Boy (08.12.)  
     
Liverpool in den Fünfzigern: John Lennon (Aaron Johnson), 15 Jahre alt und von der Schule genervt, fällt zu Hause bei seiner strengen Tante Mimi (Kristin Scott Thomas) die Decke auf den Kopf. Eines Tages trifft John jedoch seine Mutter Julia (Anne-Marie Duff) wieder, die den Fünfjährigen damals überstürzt verlassen hatte. Die lebenslustige, musikbegeisterte Frau führt John in die aufregende neue Welt des Rock 'n' Roll ein und bringt ihm
das Banjospielen bei - nicht ahnend, dass sie damit den Grundstein für Lennons späteren Lebensweg legt. John gründet eine Band und lernt über Freunde den talentierten Gitarristen Paul McCartney (Thomas Brodie Sangster) kennen. Doch der Spagat zwischen seinen musikalischen Ambitionen und den zwei starken Frauen in seinem Leben wird für Lennon zur Zerreißprobe ...
     
 
Land/Jahr: GB 2009
Regie: Sam Taylor Wood  (Love You More / 2008)
Darsteller: Aaron Johnson, Anne-Marie Duff, Kristin Scott Thomas, Thomas Sangster
Drehbuch: Matt Greenhalgh Buchvorlage: Julia Baird
98 Min. FSK  12
         
  http://www.nowhereboy.co.uk/
    http://www.nowhereboy.senator.de/
    http://www.facebook.com/NowhereBoy
    http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/nowhereboy/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Ödipoppi" Von Jens Balzer   Berliner Zeitung
    "All You Miss is Love" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Lennon, wie wir ihn nicht kennen." Von Dietrich Brüggemann  schnitt
    "Der Junge mit der Brille" Von Christian Schröder   Tagesspiegel
    "Rock'n Roll sagt die Wahrheit" Von Diedrich Diederichsen   Taz
    "Lennon’s Teenage Years: Rocking and Roiling"  By Manohla Dargis   The New York Times
    "Als Little John wütend die Tür zuwarf" Von Josef Engels   Welt
     
  Till Kadritzke
    Michael Kohler film-dienst
    Ulf Lepelmeier filmstarts
    Peter Bradshaw guardian
    Silvy Pommerenke kino-zeit
    Markus Ostertag
    Marcus Wessel
    Friedhelm Teicke zitty
     
    Evening Standard British Film Award - London Critics Circle Film Award
     
  Imagine This. Growing up with My Brother John Lennon: Growing Up with My Brother John Lennon
  Nowhere Boy (Soundtrack)


 Das kreative Universum  
     
Der Film DAS KREATIVE UNIVERSUM beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Spiritualität und liefert verblüffende Erkenntnisse und Anstösse zum Weiterdenken. Die Naturwissenschaft gilt heute als die grosse Wissensautorität, deren Erkenntnisse allgemein anerkannt und weltweit gefeiert werden. In ihrem Bereich regieren keine göttlichen oder übernatürlichen Kräftte, sondern messbare Phänomene wie Naturgesetzte und Moleküle, die - so die Nachfolger Darwins - im Prozess der Selbstorganisation alles Leben geschaffen haben. Andererseits fühlen sich immer mehr Menschen zu spirituellen Weltbildern hingezogen, die ihnen scheinbar umfassendere
Sinnhorizonte bieten. Das Interesse für Esoterik, Buddhismus, Anthroposophie, Naturreligionen, Meditation und die Mystik der Weltreligionen wächst von Jahr zu Jahr. Wie sind diese verschiedenen Welten zu vereinbaren? Leben wir in einer Art kultureller Schizophrenie, wo man sich öffentlich zur Evolutionstheorie bekennt, aber privat doch lieber an Engel, Schamanen, Götter und Geister glaubt? Sind die Bilder und Werte der spirituellen Traditionen mit den erstaunlichen Ergebnissen moderner Forschung vermittelbar oder bleiben sie reine Glaubensangelegenheiten?
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Rüdiger Sünner
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Rüdiger Sünner
83 Min. FSK        In BERLIN 6/7/10.12. Urania
         
   
     
 
     
  Reinhard Lüke film-dienst
    Joachim Kurz kino-zeit
     
   

 Dot.com  
     
Der Straßenbauingenieur Pedro (João Tempera) hängt zu seinem Leidweisen in einem kleinen nordportugisischen Ort fest und wartet sehnsüchtig auf seine Rückversetzung nach Lissabon. Zum Zeitvertreib hat er dem Dörfchen eine kleine Website gebastelt, auf der er die touristischen Vorzüge des Dorfes anpreist. Doch plötzlich erhält er einen Brief eines multinationalen Firmenkonzerns: Die Domain gehört der Firma und muss sofort geräumt werden! Doch
nur die Dorfgemeinschaft kann die Seite tatsächlich löschen, und die riechen das große Geschäft. Ihre Logik: Wenn die Website 500.000 Euro Schadensersatz wert ist, dann auch umgekehrt. Jetzt wollen sie die halbe Million von der Firma. Die Situation gerät vollends außer Kontrolle, als die Presse von New York bis Hong Kong Wind von der Story bekommt.
     
 
Land/Jahr: PORT 2007
Regie: Luís Galvão Teles  (Tudo Isto É Fado / 2004)
Darsteller: João Tempera, María Adánez, Marco Delgado, Isabel Abreu
Drehbuch: Miguel Sales Lopes
103 Min. FSK 
         
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Jens Hinrichsen film-dienst
    Joachim Kurz kino-zeit
     
    Coimbra Caminhos do Cinema Português: Audience Award

 Mann von Welt, Ein (En ganske snill mann)  
     
Zwölf Jahre saß Ulrik wegen eines Mordes im Gefängnis. Nach seiner Entlassung mietet er sich in ein kleines Kellerzimmer ein. Ulrik macht nicht viele Worte, doch alle in seiner Umgebung finden, dass er eine zweite Chance verdient hat. Sein alter Gangsterfreund schenkt ihm zur Begrüßung eine Topfpflanze. Sie sprechen über die guten alten Zeiten und über die offene Rechnung, die Ulrik noch mit Kenny hat, der Schuld daran war, dass er in den Knast musste. Kenny muss sterben. Als Ulriks Kumpel herausgefunden hat, wo Kenny arbeitet, leiht der sich ein Auto und beginnt Kenny auszuspionieren. Er folgt ihm nach Hause.
Kenny scheint nicht mehr allein zu leben. Er hat jetzt eine Frau. Vom Hinterhof beobachtet Ulrik ein glückliches Paar. Rechnung, die Ulrik noch mit Kenny hat, der Schuld daran war, dass er in den Knast musste. Kenny muss sterben. Als Ulriks Kumpel herausgefunden hat, wo Kenny arbeitet, leiht der sich ein Auto und beginnt Kenny auszuspionieren. Er folgt ihm nach Hause. Kenny scheint nicht mehr allein zu leben. Er hat jetzt eine Frau. Vom Hinterhof beobachtet Ulrik ein glückliches Paar.
     
 
Land/Jahr: NOR 2010
Regie: Hans Petter Moland  (Comrade Pedersen / 2006)
Darsteller: Stellan Skarsgård, Jorunn Kjellsby, Bjørn Floberg, Gard B. Eidsvold
Drehbuch: Kim Fupz Aakeson
107 Min. FSK  12     Berlinale 2010 - Wettbewerb
         
  http://www.einmannvonwelt.de/
    http://de-de.facebook.com/
     
  "Fischfrikadellen gegen Sex" Von Elmar Krekeler  Berliner Morgenpost
    "Sex, Fisch und Reifenwechsel" Von Carmen Böker    Berliner Zeitung
    "Gentleman wider Willen" Von Kyra Scheurer  schnitt
    "Knackknack, zackzack" Von Julian Hanich    Tagesspiegel
    "Clowns, getarnt als Gangster" Von Carolin Ströbele   Zeit
         
    zeit und ort  tip berlin
         
  Oliver Kaever
    Jens Hinrichsen film-dienst
    Björn Becher filmstarts
    Joachim Kurz kino-zeit
    Margret Köhler kinokino
    Dimitrios Athanassiou
    Volker Mazassek
    Martin Schwarz zitty
     
    Berlinale 2010 Preis der Leserjury "Berliner Morgenpost"

 
 Monga - Gangs of Taipeh  
     
Taipeh in den 80ern. Gleich an seinem ersten Tag im Stadtviertel Monga wird dem siebzehnjährigen Mosquito (Mark Chao) klar: Du kannst nur überleben, wenn du stärker bist als die anderen. Gekonnt setzt er sich gegen die Schikane seiner Mitschüler zur Wehr und gewinnt die Anerkennung von Dragon Lee (Rhydian Vaughan), dem Sohn des lokalen Gangsterbosses Geta (Ma Ju-Lung), und seiner Freunde. Sie gründen die Prince Gang und
genießen ihr unbeschwertes Leben als halbstarke Gangster auf den Straßen Mongas. Doch der Zusammenhalt ihrer Bruderschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als eine kriminelle Organisation von Festland-Chinesen beginnt, die Macht über Monga an sich zu reißen. Plötzlich regieren Schusswaffen, die traditionellen Werte der Unterwelt geraten ins Wanken - und für Mosquito und seine Freunde gibt es kein Zurück.
     
 
Land/Jahr: TAI 2010
Regie: Doze Niu  (Taipei 24H / 2009)
Darsteller: Ethan Ruan, Mark Chao, Rhydian Vaughan, MA Ju-Lung
Drehbuch: Li-ting Tseng
140 Min. FSK   Fassung: O.m.d.U.      Berlinale 2010 - Panorama
     
Monga (auch bekannt als Wanhua) ist der Name des ältesten Stadtviertels von Taipeh. Er leitet sich aus dem Wort bangka der ketalaganischen Sprache ab und bedeutet „Kanu“. Kanus wurden in Monga lange benutzt, um zwischen den zusammenfließenden Flüssen Xindian und Danshui Handel zu betreiben. Ich wurde im westlichen Stadtgebiet von Taipeh geboren und bin dort aufgewachsen. Die Erinnerungen an meine wilde Jugend, an die gute alte Zeit während der 80er Jahre, und an die farbenprächtigen und lebhaften Straßen der Altstadt Mongas, sind für mich unvergesslich und bleiben eine Quelle der Inspiration. In Monga trafen japanische und westliche kulturelle Einflüsse auf traditionelle Tempel südchinesischer Bauart. Unter der Herrschaft der Gangs gab es viele Verbrechen, aber gleichzeitig sorgten sie auch für
Ordnung. In nostalgischen Bildern beschreibt der Film den intensiven Lebensstil von Gangstern in Taipehs Altstadt und zeichnet so das Porträt einer charaktervollen Stadt während einer dramatischen Zeit. Dabei greift der Film auf nostalgische Stilelemente der Vergangenheit zurück, zitiert kontrastreiche und farbenfrohe Muster und Drachentattoos auf der Haut der jungen Männer, und integriert sie in eine moderne und innovative Form des Filmemachens. Auf diese Weise will der Film auch ein neues Genre erschaffen, einen neuen Stil der Action-Choreographie, die sich von Hongkong-Action-Filmen und japanischen Samurai-Filmen unterscheidet. Dieser taiwanesische Actionstil soll emotional, improvisiert und realistisch sein, aber auch ästhetisch.“
     
 
  http://www.mongathemovie.com/
    http://www.facebook.com
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Böse Geschichte aus der guten alten Zeit"   Von Alexandra Seitz  Berliner Zeitung
    "Mafia? Welche Mafia?"  Von Barbara Schweizerhof  Berliner Morgenpost
    "Rot und Spiele" Von Nadine Lange   Tagesspiegel
     
  Nino Klingler
    Dietmar Kanthak epd film
    Holger Römers film-dienst
    Gebhard Hölzl kinokino
    Katrin Knauth kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
     
     

 Monsters  
     
Seitdem die NASA vor sechs Jahren Spuren außerirdischen Lebens bergen konnte und diese Proben durch einen Raumschiffabsturz über Zentralamerika verteilt wurden, ist die Welt verändert. Krakenähnliche, riesenhafte Kreaturen haben begonnen sich auszubreiten. Die US-Regierung versucht den Schaden zu begrenzen, indem die „Infizierte Zone“ mit einer gigantischen Mauer vom restlichen Kontinent abgespalten wird. Mitten in diesem
Chaos lernen sich der Fotograf Andrew und die junge Samantha kennen. Andrew arbeitet für Samanthas reichen Vater und bekommt unfreiwillig den Auftrag, das Töchterchen aus gutem Haus sicher gen Heimat zu eskortieren. Es bleibt wenig Zeit: In drei Tagen soll die Grenze zwischen Mexiko und USA endgültig versiegelt werden…
     
 
Land/Jahr: UK 2010
Regie: Gareth Edwards
Darsteller: Whitney Able, Scoot McNairy
Drehbuch: Gareth Edwards
94 Min. FSK 12
         
  http://www.monstersthemovie.com/
    http://www.monsters-film.de/
    http://www.facebook.com/monstersfilm
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/monsters/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Riesenkraken im Grenzland"  Von Peter Uehling  Berliner Zeitung
    "Aliens with a Twist" Von Patrick Hilpisch   schnitt
    "Achse der Außerirdischen" Von Fritz Göttler   Süddeutsche Zeitung
    "Alien Invaders, Earthling Romance"  By Jeannette Catsoulis The New York Times
    "In uns nagt die Angst vor dem Fremden" Von Martin Schwickert   Zeit
     
  Michael Kienzl
    Jörg Gerle film-dienst
    Florian Koch filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Tomasz Kurianowicz kino-zeit
    Anke Sterneborg kulturradio
    Lutz Granert manifest
    Dimitrios Athanassiou
    Joe Leydon
     
   

 Rapunzel - Neu verföhnt (auch in 3D) (Tangled)  
     
Flynn Rider ist ein Dieb, wie er im Buche steht. Smart, charmant und seinen hartnäckigen Verfolgern immer einen klugen Schritt voraus. Groß ist seine Freude, als er auf der Flucht einen scheinbar verwaisten Turm im Wald entdeckt. Schnell klettert er an ihm hoch und hangelt sich hinein. Allerdings ist seine Überraschung noch größer, als er dort auf ein Mädchen mit langem, seidig glänzendem, blondem Haar trifft. Sehr viel langem, blondem Haar. Das Sprichwort “an den Haaren herbeigezogen” bekommt für ihn
eine völlig neue Bedeutung. Denn Rapunzel fängt ihn mit ihren Haaren und fesselt ihn damit an einen Stuhl. Sie ahnen, was passiert? Haargenau! Rapunzel will raus aus dem Turm. Doch jetzt beginnt, entgegen aller Überlieferung, für das ungleiche Duo in „RAPUNZEL – NEU VERFÖHNT” ein haarsträubend komisches und warmherzig verwuscheltes Abenteuer, bei dem sich die beiden mehr als einmal in den Haaren liegen...
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Byron Howard & Nathan Greno
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch: Glen Keane  Buchvorlage: Gebrüder Grimm
94 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://disney.go.com/disneypictures/tangled/
    http://www.disney.de/rapunzel/
    http://de-de.facebook.com/  D
    http://www.facebook.com/ ENG
    http://trailers.apple.com/trailers/disney/tangled/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Schönes Haar ist ihr gegeben" Von Katja Lüthge   Berliner Zeitung
    "Freiheit, süßer Duft"  Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
      "Back to the Castle, Where It’s All About the Hair"  By A.O. Scott  The New York Times
     
  Rochus Wolff
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Christoph Petersen
    Margret Köhler kinokino
    Daniela Panzitta
    Justin Chang variety
    Oliver Naatz zitty
     
   
     
  Rapunzel Neu Verföhnt Ost
    Rapunzel. Das Buch zum Film
    Disney Rapunzel: Neu verföhnt (PC _SPIEL)

 The Sound after the Storm  
     
Drei Jahre nach dem Hurrikan Katrina ist New Orleans noch immer eine Geisterstadt. Die berühmte Sängerin Lillian Boutté, „Jazz-Botschafterin von New Orleans“ in der direkten Nachfolge von Louis Armstrong, der Klarinettist Dr. Michael White, die junge Musikgruppe ‚The Next Generation Brass Band’ und der Fotograf Armand ’Sheik’ Richardson kämpfen mit Noten gegen die
Not, die der Hurrikan verursacht hat und gegen die andauernde Vernachlässigung der Opfer. Der Film begleitet Lillian Boutté, die seit über 25 Jahren in Deutschland lebt, mit ihren Weggefährten auf Konzerten in Europa und in ihrer Heimatstadt New Orleans – und erzählt wie der Jazz die Macht entfaltet, die Krise zu überwinden.
     
 
Land/Jahr: D/CH 2010
Regie: Patrik Soergel Ryan Fenson-Hood Sven O. Hill
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Patrik Soergel Ryan Fenson-Hood Sven O. Hill
82 Min. FSK  6   Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.thesoundafterthestorm.com/
    http://www.myspace.com/lillianboutteneworleans
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Wenn die Musik verstummt" Von Carolin Ströbele   Zeit
     
  Joachim Kurz
    Thomas Volkmann
     
     

 Was will ich mehr (Cosa voglio di pìu)  
     
Die Sekretärin Anna (Alba Rohrwacher) führt ein behagliches Leben zusammen mit dem handwerklich begabten Alessio (Giuseppe Battiston). Eines Tages trifft sie den feurigen Domenico (Pierfrancesco Favino), und beide sind entflammt und können nicht voneinander lassen. Dummerweise hat Domenico
zwei Kinder und eine Frau: Anna und er können sich nur heimlich treffen. Eine ganze Weile können sie ihre Beziehung geheim halten, doch Anna will schliesslich mehr – sie will wirklich mit Domenico leben. Domenico jedoch hat Angst, alles so plötzlich aufzugeben.
     
 
Land/Jahr: IT/CH 2009
Regie: Silvio Soldini  (Un paese diverso / 2008)
Darsteller: Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino, Teresa Saponangelo
Drehbuch: Silvio Soldini
126 Min. FSK 12     Berlinale 2010 - Berlinale Special
         
  http://www.waswillichmehr.de/
    http://www.corriere.it/cosavogliodipiu/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Sinneslust" Von Arezou Khoschnam   schnitt
    "Vom Abtauchen" Von Martina Knoben   Süddeutsche Zeitung
    "Amour fou"  Von Christiane Peitz    Tagesspiegel
     
  Kristina Detemple critic.de
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Harald Steinwender kinokino
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
    Martin Schwarz zitty
     
   
     
  Cosa Voglio Di Piu' (Soundtrack Format: MP3-Download)

 Weihnachten? Weihnachten!  
     
Der Film versucht eine vertovsche, sozialpolitische Gesamtschau ausgehend von einem Weihnachtsmarkt im Berliner "Krisenbezirk" Neukölln. Auf dem Markt, den es seit fast vierzig Jahren gibt, betreiben unterschiedliche "Sozialdienstleister" Stände. Deren Arbeit - zum großen Teil aus gesellschaftlichen Emanzipationsbewegungen hervorgegangen - und den Hilfebedarf der arbeitslosen, drogenabhängigen, psychisch kranken, lernbehinderten "Klienten", wie die Hilfesuchenden heute oft bezeichnet werden, zeigen wir. Viel Migrationsthematik spielt dabei
eine Rolle. Ziel war es, eine Art bruegelsches Wimmelbild im Finanzkrisenherbst 2008 filmisch zu verdichten. Der Markt als verbindender Ort bringt alle zusammen. Die Weihnachtsthematik hilft, über das Alltägliche, das Vereinzelte hinaus zu gelangen zum geistigen und gesellschaftspolitischen Dahinter – kein weiteres Verelendungsbild einer Metropolenregion mit weitgehend einkommensschwacher Bevölkerung, vielmehr ein möglichst vielstimmiges Oratorium, das bei allen sozialpolitischen Verschärfungen von intaktem menschlichen Miteinander erzählt..
     
 
Land/Jahr:D 2009
Regie: Stefan Hayn, Anja-Christin Remmert
Darsteller: Dokumetarfilm
Drehbuch: Stefan Hayn, Anja-Christin Remmert
82 Min. FSK 
         
   
     
    fsk - Kino am Oranienplatz - Segitzdamm 2, 10969 Berlin
       
   
     
     
     
   
     
   

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP