MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Dezember
Januar
06.01
13.01.
20.01.
27.01.
Februar
 
Alle Filme 2011
 

20.01.2011
   
72 Stunden - The Next Three Days
Black Swan  
Corroboree
Der Adel vom Görli
Glückliche Fügung
Good Food Bad Food - Anleitung für eine bessere Landwirtschaft  (Solutions locales pour un désordre global )
Im Alter von Ellen
Kutsal Damacana 3 - Dracoola
Vorstadtkrokodile 3
Woher weißt du, dass es Liebe ist (How Do You Know)



  72 Stunden - The Next Three Days  
     
Wie plant man einen Gefängnisausbruch, ohne je einen Tag hinter Gittern verbracht zu haben? Vor diese schier unlösbare Aufgabe wird John Brennan (Russell Crowe) gestellt, als seine Frau Lara (Elizabeth Banks) aus heiterem Himmel wegen eines Mordes verhaftet wird, den sie nicht begangen haben will. Der College-Dozent verzweifelt fast daran, Laras Unschuld zu beweisen und seine Familie zusammenzuhalten. Doch als Lara auch in letzter Instanz
verurteilt wird und nur knapp einen Selbstmordversuch überlebt, startet John eine irrwitzige Rettungsaktion: Mit Hilfe eines ehemaligen Gefängnisinsassen (Liam Neeson), viel Improvisationstalent und obwohl alles gegen ihn spricht, entwickelt John den perfekten Ausbruchsplan. Als Lara in ein anderes Gefängnis verlegt werden soll, bleiben nur noch 72 Stunden, in denen John alles riskieren muss, für das er bisher gelebt hat …
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Thriller/Drama
Regie: Paul Haggis  (Im Tal von Elah / 2007)
Darsteller: Russell Crowe, Elizabeth Banks, Liam Neeson, Olivia Wilde
Drehbuch: Paul Haggis
133 Min. FSK 12
       
  http://www.thenextthreedaysmovie.com/index.html
    http://www.72stunden.kinowelt.de/
    http://www.facebook.com/  D
    http://www.facebook.com/  USA
    http://trailers.apple.com/trailers/lions_gate/thenextthreedays/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Ein Professor in der Unterwelt"  von Peter Uehling    Berliner Zeitung
    "Im Zweifel für die Normativität" Von Alexander Scholz   schnitt
    "Für sie" Von Fritz Göttler   Süddeutsche Zeitung
    "Was ein Mann tun muss" Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
    "An Everyman’s Guide to Engineering a Jail Break"  By A.O. Scott   The New York Times
     
  Oliver Kaever critic.de
    Michael Ranze film-dienst
    Carsten Baumgardt
    Gebhard Hölzl kinokino
    Benjamin Schiele
    Justin Chang
    Jörg Wunder zitty
     
   
     
  The Last Three Days (Soundtrack)

 
 Black Swan   
     
Die junge, aufstrebende Ballerina Nina (Natalie Portman) bekommt die Doppelrolle ihres Lebens: In „Schwanensee“ soll sie sowohl den unschuldigen weißen als auch den dämonischen schwarzen Schwan verkörpern. Während sie die perfekte Besetzung für den weißen Schwan ist, muss sie für den Gegenpart der Figur lernen loszulassen und die dunkle Seite in sich hervorbringen. Angetrieben von dem charismatischen Ballettdirektor Thomas Leroy (Vincent Cassel) versucht sie verzweifelt ihre Blockaden zu
überwinden. Ausgerechnet die neue, attraktive Kollegin Lily (Mila Kunis) hat all das, was Nina zu fehlen scheint. Droht Nina sogar die Rolle an Lily zu verlieren? Ninas Verzweiflung wächst und sie stößt einen ebenso befreienden wie selbstzerstörerischen Prozess an, bei dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen. Aber ungeachtet aller Gefahren treibt Nina ihre Vorbereitungen für die Premiere des Stücks weiter – denn für sie zählt nur eines: Vollkommenheit.
     
 
Land/Jahr: USA 2010  Thriller
Regie: Darren Aronofsky  (The Wrestler / 2008)
Darsteller: Natalie Portman, Vincent Cassel, Mila Kunis, Winona Ryder, Barbara Hershey
Drehbuch: Darren Aronofsky, Mark Heyman
103 Min. FSK 16
     
Aronofsky wollte das Geschehen aus der Innenperspektive des Balletts zeigen, und das erforderte einen Mix aus persönlichen Recherchen, intensivem Schauspielertraining und intuitiven Kameratechniken. „Als Filmemacher ist Darren von Details besessen,” so Co-autor Mark Heyman. „Auch wenn die Geschichte fantastische Elemente hat – die Doppelgängerin und Ninas Verwandlung – so war es für ihn sehr wichtig, den Film so authentisch wie möglich zu gestalten.” Als die Dreharbeiten näher rückten, konzentrierte sich Aronofsky auf die Konzeption der dynamischen Bühnenauftritte. Diese sollten die gleiche subjektive Intensität wie die Kampfszenen in THE WRESTLER haben, aber auch die Grazie und Emotionalität vermitteln, die Ballett zu einer Art Poesie des Körpers machen… Und natürlich sollten sie dem Vermächtnis von „Schwanensee” gerecht werden. Zunächst heuerte er eine Ballettruppe unter Leitung des Choreographen Benjamin
Millepied an, einem Startänzer des New York City Ballet, der auch mit seinen neu kreierten Balletts weltweit Anerkennung erlangt hatte. Obwohl dies seine erste Arbeit fürs Kino war, war Millepied sofort von seiner Aufgabe angetan: „Ich konnte mich absolut für den ganzen Prozess begeistern, und ich war von den Schauspielern überwältigt.” Millepied genoss es auch in der Rolle des David, des Ersten Tänzers des Ensembles, vor die Kamera zu treten. Als Choreograph fand er sich vor eine zweifache Herausforderung gestellt: Zum einen musste er Schlüsselemente aus „Schwanensee” so choreographieren, dass sie zu Thomas Leroys bzw. Darren Aronofskys Konzept einer „reduzierten”, innovativen Bühnenproduktion passten. Aber zugleich mussten sie auch für die beiden Schauspielerinnen zu meistern sein, die ungeachtet aller Hingabe nicht ihr Leben lang getanzt hatten.
     
 
  http://www.blackswan2010.com/
    http://www.blackswan-derfilm.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/fox_searchlight/blackswan/
    http://www.facebook.com/pages/Black-Swan/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Tanzen auf unsicherem Grund" Von Bert Rebhandl  Berliner Zeitung
    "Der Horror trägt Tutu" Von Rabea Weihser   Die Zeit
    "Wenn die Schwäne Horror tragen" Von Michael Althen   Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Die Schöne und das Tier" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Tanz mit dem Teufel"  Von Pamela Jahn   ray Filmmagazin
    "Scheiterhaufen" Von Sascha Ormanns   schnitt
    "Wracks im Tutu" Von Roland Huschke   Süddeutsche Zeitung
    "Nina Portman: Das Immernochkind" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Genug trainiert"  Von Daniela Sannwald   Tagesspiegel
    "Ganz große Horror-Oper" Von Thomas Groh   Taz
    "On Point, on Top, in Pain"  By Manohla Dargis    The New York Times
     
  Ute Vetter aviva berlin
    Till Kadritzke critic.de
    Franz Everschor film-dienst
    Björn Becher
    Margret Köhler kinokino
    Patrick Wellinski
    Daniela Panzitta moviemaze
    Luitgard Koch programmkino
    Peter Debruge
    Martin Schwarz zitty
     
   
     
  Black Swan (Soundtrack)

  Corroboree  
     
Der junge Schauspieler Conor hat ein Engagement auf dem Lande. Gemeinsam mit einigen Schauspielerinnen soll er dort nach genauer Anweisung Szenen aus dem Leben Joes, eines todkranken Theaterregisseurs nachspielen. Die Stimmung ist eher frühlingshaft als morbid und mehr und mehr findet sich Conor sowohl in dem Haus, einer Art spirituellen Hotel, als auch im Leben Joes zurecht. Der Filmtitel bezeichnet ein Tanzritual der australischen Aborigines, und Conor wirkt wie ein geladener Gast in einem Ritual, dessen Bedeutung sich ihm nicht sofort erschließt. In der Betonung der Form treffen sich hier Ritual und Film. Hackworth verzichtet wohltuend auf herkömmliche Erzähltricks oder psychologisch
eindimensionale und vorhersagbare Filmfiguren. Seine Erzählweise ist eher umkreisend als linear, und in der Doppelung der Rollen und den Momenten des Aus-der-Rolle-Fallens steckt immer auch eine dank des großartigen Ensembles gar nicht kühle Reflexion des Inszenierens an sich. Wenn man an Schillers Begriff des Spieltriebs denkt und darunter die Verbindung von sinnlicher Empfindung und geistiger Durchdringung versteht, dann ist Corroboree ein Spielfilm im besten Sinne, und man wünscht dem Regisseur, er möge nie erwachsen werden.
     
 
Land/Jahr: AUS 2007  Drama
Regie: Ben Hackworth
Darsteller: Conor O'Hanlon, Rebecca Frith, Natasha Herbert, Susan Lyons, Jane McArthur
Drehbuch: Ben Hackworth, Peter Savieri
96 Min. FSK        Fassung: O.m.d.U.         Berlinale 2008  -  Forum
       
  http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Esther Buss
    Justin Chang
     
     
   

 
  Der Adel vom Görli  
     
Es schlägt noch, das Herz des alten Kreuzberg 36. Besonders deutlich fühlt man den Pulsschlag an einem Sommertag im Görlitzer Park. Das ehemalige Bahngelände ist Wohnzimmerersatz, Naherholungsgebiet und place to be für die internationale Anwohner- und Besucherschaft. Hier trifft man Lupo, den ehemaligen Punkrocker, der auf seiner Westerngitarre Hymnen
auf ein Leben zwischen Dosenbier, Weltrevolution und Lidl schmettert. Oder Burni, den Schlagzeuger: Frühmorgens zieht er mit seinem Caddy Steve auf ein Runde Golf durch den Park. Stilvoll wird in eine vergrabene Fischdose eingelocht. Für sie und viele andere bedeutet der Görli vor allem dieses: ein Stück Freiheit, ein Platz zum Leben und Leben lassen, einfach nur Sein.
     
 
Land/Jahr: D 2010  Dokumentarfilm
Regie: Volker Meyer-Dabisch  (love, peace & beatbox / 2007)
Darsteller:
Drehbuch: Volker Meyer-Dabisch
72 Min. FSK 12
       
  http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Die grüne Insel im Kiez"   Von Ruben Donsbach  Die Zeit
    "Geschichten aus dem Görli" Von Sebastian Leber   Tagesspiegel
     
  Bernd Buder
    Michael Smosarski
    Lida Bach
     
   

  Glückliche Fügung  
     
Simone, 37 Jahre alt, geht in der Sylvesternacht alleine aus. Am Neujahrsmorgen wacht sie neben einem fremden Mann in dessen Auto auf. Ein paar Wochen später erfährt sie, dass sie schwanger ist. Als sie dem gut aussehenden Hannes durch Zufall wieder begegnet, freut sich dieser wider Erwarten über die Schwangerschaft und möchte sogleich mit Simone leben. Könnte so das Glück aussehen? Während Hannes als Palliativhelfer im
Krankenhaus arbeitet und liebevoll Sterbenden in den Tod hilft, renoviert Simone das gemeinsame Häuschen. Die reizende Nachbarin schürt ihre Eifersucht, eine Bedrohung ihrer Idylle. Je größer Simones Kinderbauch wächst, je allgegenwärtiger Hannes Zuversicht und Integrität das gemeinsame Nest wärmt und Simone zweifelt, desto beklemmender offenbart sich beider kleines, gezimmertes Gefängnis.
     
 
Land/Jahr: AUS 2007  Drama
Regie: Isabelle Stever (Gisela / 2005)
Darsteller: Annika Kuhl, Stefan Rudolf, Arno Frisch, Maria Simon, Juan Carlos Lopez
Drehbuch: Anke Stelling, Isabelle Stever
90 Min. FSK  12
       
  http://de-de.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Spießer without a cause" Von Matthias Wannhoff   schnitt
    "Dreisam, zweisam, einsam." Von Jenni Zylka   Tagesspiegel
     
  Michael Kienzl
    Ulrich Kriest film-dienst
    Ulf Lepelmeier
    Margret Köhler
    Teresa Schomburg zitty
     
   
     
  Glückliche Fügung [Broschiert]

  Good Food Bad Food - Anleitung für eine bessere Landwirtschaft (Solutions locales pour un désordre global )  
     
Dieser Film möchte unsere herkömmlichen Ansichten erschüttern, mit anderen Worten: uns wach rütteln. Und dies in einer Zeit, in der sich mehr und mehr der Eindruck durchsetzt, dass es so nicht weitergehen kann. "Wachrütteln", das bedeutet hier aber auch, die Mechanismen unserer Sozial- und Wirtschaftsordnung neu zu überdenken und unsere Gewissheiten über das, was wir für normal halten, zu hinterfragen. Es gibt weltweit Millionen von Menschen, die erfolgreich mit Lösungen für das Leben von morgen experimentieren. Der Film möchte ihr Engagement sichtbar machen, so dass jedermann - jetzt und in der Zukunft - seinen Nutzen daraus ziehen kann. Ich habe mich in der Hauptsache mit der Problematik befassen wollen, die mit der Nutzung unserer Böden einhergeht, weil dies die konkrete Basis ist, auf der jede Gesellschaft beruht. Hier
sollte man damit beginnen, die Revolution oder die Erneuerung unseres Systems in Angriff zu nehmen. Indem wir uns diesem Thema zuwandten, konnten wir auch die damit verbundenen sozialen Probleme angehen (wie etwa den Hunger in der Welt, die Verteilung des Wohlstands, die Kluft zwischen lokalem und internationalem Handel, die Kontrolle der Nahrungsversorgung usw.) und auf die ökologischen Schwierigkeiten aufmerksam machen (Unfruchtbarmachung von Landwirtschaftsflächen, Verseuchung durch Chemikalien, Wasserhaushalt, Biodiversität, Klimaerwärmung etc.). Vor allem aber konnten wir Lösungen aufzeigen, die eine konkrete Antwort auf diese Probleme darstellen!
     
 
Land/Jahr: F 2010 Dokumentarfilm
Regie: Coline Serreau (Saint Jacques ... Pilgern auf Französisch / 2005)
Darsteller:
Drehbuch: Coline Serreau
113 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.solutionslocales-lefilm.com/
    http://www.goodfood-badfood.de/
    http://www.facebook.com/  F
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Guten Appetit und viel Glück"  von Carmen Böker   Berliner Zeitung
    "Lieber die Möhrchen" Von Tamar Baumgarten-Noort   schnitt
    "Unser kläglich Brot" Von Ralph Eue   Tagesspiegel
     
  Britta Leudolph
    Alexandra Wach film-dienst
    Michael Smosarski
    Margret Köhler kinokino
    Michael Meyns
    Felix Denk zitty
     
   

  Im Alter von Ellen  
     
„Im Alter von Ellen“ erzählt die tragischkomische Geschichte von Ellen, einer 43-jährigen Flugbegleterin, die plötzlich vor den Scherben ihres Lebens steht. Auf ihrer Reise zu sich selbst macht sie Zwischenstation im Leben anderer Menschen, bis ihr eige­nes Leben schließlich eine überraschende Wendung nimmt.
Sperrgebiet waren und damit tabu für Kamerateams. Tiere werden in ihrer natürlichen Umgebung gefilmt, die selbst viele Russen bisher kaum zu Gesicht bekommen haben. Was man hier zu sehen bekommt, ist einfach nur atemberaubend!
     
 
Land/Jahr: D 2010 Drama
Regie: Pia Marais (Die Unerzogenen / 2007)
Darsteller: Jeanne Balibar, Georg Friedrich, Julia Hummer, Markus Klauk, Björn Gödde
Drehbuch: Pia Marais, Horst Markgraf
95 Min. FSK 12
       
  http://ellen.realfictionfilme.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Mangel an Bindung ist überall"  von Christina Bylow  Berliner Zeitung
    "Jenseits von Afrika" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Tierfliegerin" Von Carsten Happe   schnitt
    "Eine Frau bricht aus" Von David Assmann   Tagesspiegel
     
  Yasmine Georges
    Birte Lüdeking
    Christian Horn filmstarts
    Kirsten Liese kinokino
    Dimitrios Athanassiou
    Eric Horst
    Martin Schwarz zitty
     
   

 Kutsal Damacana 3 - Dracoola  
     
Vor 600 Jahren gelang es dem Jäger Karafuat den Fürsten von Transsylvanien Vlad zu fangen und einzusperren. Vlad war berüchtigt für seine unvorstellbaren Grausamkeiten allen voran das Pfählen von Menschen. Nach Jahren der Gefangenschaft verwandelte sich Vlad in einen blutsaugenden Vampir, von Gott verflucht, von den Menschen gefürchtet und voller Hass auf seinen ehemaligen
Peiniger Karafuat. Über Jahrhunderte hinweg tötete er jeden, der irgend etwas mit Karafuat zu tun hatte, bis er schließlich auf Sabahattin stieß, den letzten Nachfahren von Karafuat. Sabahattin arbeitet in einem großen Anwesen, in dem er als Waisenkind aufwuchs und ahnt nicht in welcher Gefahr er sich befindet, bis eines Tages ein geheimnisvoller Fremder auftaucht ...
     
 
Land/Jahr: TR 2010 Komödie
Regie: Korhan Bozkurt   (Kutsal Damacana 2: Itmen / 2009)
Darsteller: Ersin Korkut, Şahin Irmak, Özge Ulusoy, Ceyhun Fersoy
Drehbuch: Senol Zencir
92 Min. FSK 12
       
  http://www.kutsaldamacanadracoola.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
   
     
   

  Vorstadtkrokodile 3  
     
Die Vorstadtkrokodile feiern Hannes' (Nick Romeo Reimann) 13. Geburtstag und den Start in einen grandiosen Sommer: Aus der Kinderbande haben sich selbstbewusste Jugendliche entwickelt, die trotz unterschiedlicher Interessen wie Pech und Schwefel zusammenhalten. Kai (Fabian Halbig) fährt ins Basketball-Camp und Olli (Manuel Steitz) mit seiner Freundin in den Urlaub, während der Rest der Truppe alias Hannes, Maria (Leonie Tepe), Frank (David Hürten), Jorgo (Javidan Imani) und Peter (Robin Walter) mit halsbrecherischem Tempo über die Kart-Bahn heizen. Da
passiert ein dramatischer Unfall: Frank wird mit Blaulicht ins Krankenhaus transportiert und schwebt in Lebensgefahr: Wenn nicht bald eine Spenderleber gefunden wird, muss Frank sterben. Einziger möglicher Spender ist sein Bruder Dennis (Jacob Matschenz) - doch der sitzt mit seinem Einbruchs-Kumpel Kevin (Axel Stein) im Gefängnis. Die Zeit rennt, aber ein Krokodil gibt niemals auf! Mit Hilfe von Vorstadtkrokodil Jenny (Ella-Maria Gollmer) und Hannes' Mutter (Nora Tschirner) schmiedet die Bande einen unkonventionellen Plan …
     
 
Land/Jahr: D 2010 Kinderfilm
Regie: Wolfgang Groos (Sieben Männer und ein Baby / 2006)
Darsteller: Nick Romeo Reimann, Fabian Halbig, Manuel Steitz, Leonie Tepe, Ella-Maria Gollmer
Drehbuch: Christian Ditter, Thomas Bahmann, Ralf Hertwig, Peter Thorwarth
83 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.vorstadtkrokodile3.de/
    http://www.vsk-film.de/
    http://www.facebook.com/   D
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Zum Abschied Krokodilstränen" Von Natália Wiedmann   schnitt
     
     
  Elisabeth Nagy
    Dimitrios Athanassiou
    Leonie Achtnich
     
   
     
  Vorstadtkrokodile 3 [Soundtrack]
  Vorstadtkrokodile 3: Alle für Einen! [Gebundene Ausgabe]

  Woher weißt du, dass es Liebe ist (How Do You Know)  
     
Lisa Jorgenson (Reese Witherspoon) steckt in ihrem Leben gerade mitten in einer schwierigen Übergangsphase. Auf der Suche nach etwas Ablenkung, stürzt sie sich völlig unerwartet in eine Beziehung mit Matty (Owen Wilson), einem berühmten Basketball-Spieler, der freimütig zugibt, dass sich bei ihm in erster Linie alles immer nur um sich selbst dreht. Was Lisa zunächst nur für ein
kurzes Abenteuer gehalten hat, entpuppt sich bald als weit mehr - denn zu ihrer großen Überraschung, scheint Matty sich nicht nur ernsthaft in sie verliebt zu haben, hinter seiner manchmal etwas großspurigen Art verbirgt sich obendrein ein absolut liebenswerter Mensch.
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Komödie
Regie: James L. Brooks  (Spanglish / 2004)
Darsteller: Reese Witherspoon, Jack Nicholson, Paul Rudd, Owen Wilson, Andrew Wilson
Drehbuch: James L. Brooks
121 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.howdoyouknow-movie.com/
    http://www.sonypictures.de/landing/woher-weisst-du/
    http://de-de.facebook.com D
    http://www.facebook.com/  USA
    http://trailers.apple.com/trailers/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Disappointed in Softball, but Will She Be Disappointed in Love?"  By Manohla Dargis    The New York Times
     
     
   
    Harald Steinwender
    Markus Ostertag
    Peter Debruge variety
    Martin Schwarz zitty
     
   

Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP