|
|
|
|
Land/Jahr: D 2007
Regie: Stephan Geene
Darsteller: Sabine Timoteo, Aljoscha Weskott, Annika Blendl, Mario
Mentrup
Drehbuch: Stephan Geene
75 Min. FSK |
|
Mehr
durch Zufall gerät Kai Starel in das neu gegründete Institut
CC, Carl Celler Culture. Junge, international schon fett angesagte
Kreative sind dort zusammen gekommen, um Kunst, Kampagnen,
oder irgendetwas dazwischen zu entwickeln. Man nimmt sie dort
so wichtig, wie sie sich selber nehmen, versorgt sie mit Kontakten
und Geld, um am Thema LOGO UND TIERE zu arbeiten. |
 |
Kai
ist darin eine Art (Anti-)Model und antwortet mit stoischer
Ruhe auf seine neue Rolle als Objekt merkwürdiger Reflektionen.
Rena Yazka ist die eigentliche Queen der Kreativen, glaubt,
nur das zu tun, was sie auch tun will. Kais und Renas Begegnung
ist durchkreuzt vom Schwebezustand zwischen Arbeit und Leben,
in dem sich alle befinden. |
|
|
|
AFTER EFFECT ab 3.juli
2008 im kino im verleih von arsenal experimental/fdk-berlin in
berlin kino hackesche höfe + eiszeit-kino tgl. 20.30/22.15 +
tgl. 20.30 premiere 3.7. 20 uhr im kino hackesche höfe danach:
party in der KIM BAR, brunnenstr. 10 mit b_books TON dj cigdem,
katja, aljoscha, stephan ab 31.7. im kino mal seh'n, frankfurt/main |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
106 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
Berlinale
Special 2008 |
|
Ein
Film über die Liebe zum Kino, eine Entdeckungsreise durch hundert
Jahre deutsche Filmgeschichte, die zeigt, wie nahe uns in Wirklichkeit
ist, was so fern erscheint. AUGE IN AUGE spürt den großen Momenten
des deutschen Kinos nach, lässt unvergessliche Bilder Revue
passieren und macht Lust auf die Wiederbegegnung mit Klassikern.
Filmschaffende wie Caroline Link, Doris Dörrie, Michael Ballhaus,
Tom Tykwer, |
 |
Wim
Wenders, Dominik Graf, Christian Petzold, Andreas Dresen,
Wolfgang Kohlhaase und Hanns Zischler erzählen anhand von
ausgewählten Szenen, welche Filme für sie wichtig waren und
versuchen der Frage auf den Grund zu gehen, was eigentlich
so deutsch am deutschen Film ist. So wird Schicht um Schicht
freigelegt, was so oft den Blick auf unsere Filmgeschichte
verstellt. Eine Hommage an das, was wir am deutschen Kino
lieben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Quentin Tarantino, Robert Rodriguez, Eli Roth, Edgar Wright, Rob Zombie
Darsteller: Kurt Russell, Rose McGowan, Danny Trejo, Freddy Rodriguez, Josh Brolin
Drehbuch: Quentin Tarantino, Robert Rodriguez, Eli Roth, Edgar Wright, Rob Zombie
Min. FSK |
|
|
Zum
ersten Mal ist GRINDHOUSE, das legendäre Double-Feature von
Quentin Tarantino und Robert Rodriguez, in den deutschen Kinos
zu sehen. Nachdem " Death
Proof - Todsicher" und " Planet
Terror" weltweit zunächst einzeln ins Kino kamen, bekommen
die Fans nun die ursprünglich konzipierte, bislang nur in den
USA veröffentlichte, originale und komplette Fassung mit den
Fake-Trailern von Eli Roth, Robert Rodriguez, Rob Zombie und
Edgar Wright zu sehen. |
 |
GRINDHOUSE
nannte man die Kinos in den USA der 60er und 70er Jahre, welche
B-Movies eines oder mehrerer Genres zusammen als Double-Feature
zeigten. Quentin Tarantino ("Pulp Fiction", " Kill
Bill") und Robert Rodriguez ("From Dusk Till Dawn") brachten
dieses Konzept 2007 zurück in die amerikanischen Kinosäle:
im Doppelpack präsentierten sie ihre Filme " Death
Proof - Todsicher" und " Planet
Terror" - inklusive trashiger Fake-Trailer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Peter Berg ("The
Kingdom" 2007)
Darsteller: Will Smith, Charlize Theron, Jason Bateman, Daeg Faerch
Drehbuch: John August, Vincent Ngo, Vince Gilligan
92 Min. FSK 12 |
|
Es
gibt Helden, es gibt Superhelden, und dann gibt es noch Hancock
(Will Smith). Mit großer Macht kommt auch große Verantwortung
- das weiß jeder, genauer gesagt, jeder, außer Hancock. Der
ist kantig, problembeladen, sarkastisch und fühlt sich ständig
von allen missverstanden. Mit seinen gutgemeinten Heldentaten
erledigt Hancock zwar den Job und rettet zahllose Leben, aber
hinterlässt auch jedes Mal eine beispiellose Spur der Verwüstung.
So dankbar die Leute auch sind, ihren eigenen Helden in der
Nachbarschaft zu haben - jetzt haben sie endgültig die Nase
voll! Die braven Bürger |
 |
von Los Angeles fragen sich,
was sie getan haben, um "diesen" Typen zu verdienen. Aber Hancock war noch nie die
Sorte Mann, der sich darum schert, was andere von ihm denken
- bis er eines Tages das Leben des PR-Fachmanns Ray Embrey
(Jason Bateman) rettet. Plötzlich beginnt der verbitterte Superheld
zu verstehen, dass er doch einen wunden Punkt haben könnte.
Indem er sich damit auseinandersetzt, nimmt Hancock seine bislang
größte Herausforderung in Angriff. Eine Herausforderung, der
er wahrscheinlich nicht gewachsen ist, denn Rays Frau Mary
(Charlize Theron) hält Hancock für einen hoffnungslosen Fall.
|
|
|
|
Der
Film ist eine wilde Mischung aus Komödie und Drama. Die Rolle
des Hancock muss Will Smith sehr zugesagt haben. Diesen Antiheld
mag man gleich in den ersten Minuten. Die erste Hälfte des
Films ist unterhaltsam und macht Spass. Dann soll der Außenseiter
sich gefälligs anpassen und plötzlich befindet man sich in
einem höchst moralischen Drama. Die zwei sehr unterschiedlichen
Ziele die der Film verfolgt, lassen sich nur schwer miteinander
verbinden... Aber wie Hancock seine Landungen hinlegt, das sollte
man schon mal gesehen haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: GB 2007
Regie: Mike Leigh ("Vera Drake" 2004)
Darsteller: Sally Hawkins, Alexis Zegerman, Eddie Marsan, Nonso Anozie,
Samuel Roukin
Drehbuch: Mike Leigh
118 Min. FSK Berlinale
2008 Wettbewerb |
|
Poppy
und ihre Abenteuer. Ist sie vielleicht ein bisschen verrückt
und ver- antwortungslos?
Oder ist sie in Wirklichkeit ganz normal
und vernünftig? Wie auch immer, alle verlieben sich in sie,
was immer auch geschieht. Im Mittelpunkt des neuen Films von
Mike Leigh steht Poppy, eine Lehrerin aus Nord-London, deren
Leben auf den ersten Blick reichlich verwickelt erscheint.
Der Regisseur: „Meine Filme sollen wie Dokumentarfilme sein.
Wenn man Kameramann bei einer Wochenschau ist und ein echtes
Ereignis |
 |
filmen soll, ist einem klar,
dass diese Welt tatsächlich existiert, egal ob man es jetzt
filmt oder nicht. In meinen Filmen möchte ich
eine Welt schaffen, die genauso wahrhaftig ist, etwas, das
so dreidimensional und echt aussieht, dass man mit dem Messer
reinstechen möchte.“ Und 1993 beschrieb Leigh seine Haltung
zu seinen Protagonisten so: „Ich treffe in meinen Filmen
keine moralischen Urteile, ich ziehe keine Schlüsse. Ich
stelle Fragen, ich beunruhige den Zuschauer, ich mache ihm
ein schlechtes Gewissen, lege Bomben, aber ich liefere keine
Antworten. Ich weigere mich, Antworten zu geben, denn ich
kenne die Antworten nicht.“
|
|
|
|
|
|
|
|
Leighs
künstlerisches Credo heißt Realismus: „Meine Filme“,
so formuliert es der Regisseur selbst, „sollen wie Dokumentarfilme
sein. Wenn man Kameramann bei einer Wochenschau ist und ein echtes
Ereignis filmen soll, ist einem klar, dass diese Welt tatsächlich
existiert, egal ob man es jetzt filmt oder nicht. In meinen Filmen
möchte ich eine Welt schaffen, die genauso wahrhaftig ist, etwas,
das so dreidimensional und echt aussieht, dass man mit dem Messer
reinstechen möchte.“ „Ich treffe in meinen Filmen keine moralischen
Urteile“, stellt der Regisseur klar, „ich ziehe keine Schlüsse.
Ich stelle Fragen, ich beunruhige den Zuschauer, ich mache
ihm ein schlechtes Gewissen, lege Bomben, aber ich liefere
keine Antworten. Ich weigere
mich, Antworten zu geben, denn ich kenne die Antworten nicht.“
Mike Leigh |
|
|
Silberner Bäre als beste Schauspielerin |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Mark Osborne, John Stevenson
Darsteller: Animation
Drehbuch: Dan
Harmon, Rob Schrab
95 Min. FSK 6 |
|
Als
Nudelsuppen-Lehrling hat Po, der Panda, seinen Beruf längst
gefunden. Heimlich träumt der pummelige Bär mit dem respektlosen
Mundwerk davon, ein berühmter Kung Fu-Kämpfer zu sein, doch
im Grunde ist jedem klar, dass er besser beim Essen fassen
und Sprüche klopfen ist als beim Anwenden von raffinierter
Kampftechnik. Das Schicksal allerdings hat Großes mit dem wohl
größten Faulenzer im alten China vor. Eine Prophezeiung hat
Po als "Erwählten" ausgemacht, als einzigen Retter
für das Tal des Friedens und als letzte Hoffnung im Kampf
gegen den machtgierigen Schneeleoparden Tai Lung. Master Shifu,
Lehrer der besten unter den Besten, und die fünf Kung Fu-Meister
Tigerin, Kranich, Gottesanbeterin, Viper und Affe stellen sich
der wahrscheinlich größten Herausforderung ihres Lebens: Sie
müssen aus einem naschsüchtigen Taugenichts einen furchteinflößenden
Krieger machen und den Helden erwecken, der hoffentlich
unter dem |
 |
 |
schwarzweißen Pelz
und den überzähligen Pfunden schlummert. Von den Machern von "Shrek - Der tollkühne Held" und "Madagascar" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: SP 2007
Regie: Oskar Santos Gomez, Daniel Sánchez Arévalo, José María
Goenaga, Juan Pablo Etcheverry, Rafa Russo, R. Robles Rafatal
Darsteller:Terele Pávez, Araceli Campos, Juanma Lara, Laura
Baena, Alberto González
Kurzfilmprogramm 91 Min. FSK |
|
6
Kurzfilme aus Spanien
Einfallsreiche Regisseure aus Andalusien, Madrid, Galicien und
dem Baskenland servieren uns scharfe Suspense, schmackhafte Animationen,
frische Komödien und bittersüße Dramen, die hier
ihren einzigartigen Geschmack entfalten. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Water
Lilies (Naissance des pieuvres) |
|
|
|
Land/Jahr: F 2007
Regie: Céline Sciamma
Darsteller: Pauline Acquart, Louise Blachère, Adèle Haenel, Warren
Jacquin
Drehbuch:
91 Min. FSK 12 |
|
Laue
Sommernächte, die prickelnde Kühle eines Schwimmbades - innerhalb
solch aufwühlender Atmosphäre entwickelt sich ein dichtes Drama
um Freundschaft und erwachende Sexualität. Das Synchronschwimmen
mit der dafür nötigen grazilen Körperbeherrschung hat die fünfzehnjährige
Marie (Pauline Acquart) in ihren Bann gezogen - oder ist es
vielmehr der hinreißende Star der Gruppe, die schöne Floriane
(Adèle Haenel)? |
 |
Diese
wiederum gilt unter den Jugendlichen als "femme fatal",
die jeden Jungen um ihren süßen Finger wickeln kann. So scheint
es zunächst verwunderlich, dass Floriane sich auf einen Tauschhandel
mit der unscheinbaren Marie einlässt. Dritte im Bund der
liebesdurstigen Jugendlichen im zeitlos erscheinenden Vorstadtmilieu
ist Maries beste Freundin Anne (Louise Blachère), etwas zu
pummelig geraten und doch so dringend auf der Suche nach
dem ersten Mal. |
|
|
Cabourg Romantic Film Festival, Prix Louis Delluc |
|
|
|
|

Michael
Ende. Magische Welten Filmmuseum Potsdam 1968//2008 im
Arsenal Shorts
Attack!: All about Sex! StummfilmKonzert ZEBRA
Poetry Film Festival - Nacht des Poesiefilms Das
48 Hour Film Project in Berlin Wassermusik Haus
der Kulturen der Welt RENCONTRES
INTERNATIONALES Harry
Leupold „Hinter den Kulissen" 8.
Französische Filmwoche  |
|
|