MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
 
 

 Termine Berlin05. bis 14.05. 2009
18.06.
   Große Berliner Bücher- Nacht der  Literatur - Musik - Film    
Am 18. Juni 2009 veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum ersten Mal die „Große Berliner Bücher-Nacht“ in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg. Ein einzigartiges Programm mit Literatur, Musik, Film und vielem mehr lädt das Berliner Publikum ein, die fantastische Vielfalt der Buchwelt zu erleben. Immer mehr Künstler sind grenzüberschreitend unterwegs: Musiker sind Schriftsteller, Schriftsteller machen Musik. Aus Büchern werden Filme, Schauspieler leihen Geschichten ihre Stimme.     Kulturbrauerei

alle anderen 
Shopping-Center King - Hier gilt mein Gesetz  (Observe and Report)
Contact High 
Global City Beats 
I dreamt under the Water 
Miss March 
No time to die 
Rohtenburg
State of Play - Stand der Dinge 
Stimme des Adlers, Die (The Eagle Hunter's Son)


 
 alle anderen   
     
ALLE ANDEREN erzählt die Geschichte von Gitti (Birgit Minichmayr) und Chris (Lars Eidinger), einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Wir lernen zwei Menschen kennen, wie sie nur sein können, wenn sie alleine sind: geheime Rituale, Albernheiten, unerfüllte Wünsche und Machtkämpfe. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis - die Begegnung mit einem anderen Paar - gerät die Beziehung ins Wanken. Die Anderen sind nicht nur erfolgreicher, sondern verstehen es zudem, eine konventionelle Mann-Frau-
Rollenverteilung hinter einer modernen Fassade zu verstecken. Chris beginnt, sich an den anderen zu orientieren, und versucht, seiner eigensinnigen Freundin ihre Grenzen zu zeigen, wodurch Gittis Vertrauen in ihren Freund zutiefst erschüttert wird. Ihr Versuch, sich seinem neuen Wunschbild anzupassen, entwickelt sich vom Spiel mit einer neuen Rolle zu einem stillen Kampf gegen sich selbst. Während Chris in der Rolle des Stärkeren aufblüht und sich Gitti auf neue Weise öffnet, droht sie sich zu verlieren.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Maren Ade (Der Wald vor lauter Bäumen / 2003)
Darsteller: Birgit Minichmayr, Lars Eidinger, Paula Hartmann, Nicole Marischka, Atef Vogel
Drehbuch: Maren Ade
119 Min. FSK 12   Berlinale 2009 Wettbewerb
     
Es gibt ein paar Szenen, in denen Birgit und Lars freier gespielt haben, wobei das weit entfernt war von Improvisation. Die Dialoge stehen generell so im Drehbuch. Aber wir hatten eine lange gemeinsame Probenzeit, die mir wichtig war. Es war immer klar, dass das ein Schauspielerfilm werden wird. Dass alles mit dem Spiel der beiden steht und fällt. So haben wir fast einen Monat – über ein halbes Jahr verteilt – damit verbracht, das Buch zu lesen, Szenen auszuprobieren, über das Thema zu reden, Filme zu sehen. Für mich war das Proben vor allem dazu da, um die beiden als meine Figuren kennenzulernen und um ein Vertrauen zueinander
aufzubauen. Bernhard Keller, der Kameramann, war immer dabei und hat Aufnahmen gemacht. Beim Auswerten des Materials zeigte sich dann schnell, was glaubhaft ist und worin der Reiz der Konstellation liegt. Die beiden mussten ihr eigenes Paar werden, ohne dass sich das verändert, was ich erzählen wollte. Da habe ich mir noch viel Inspiration geholt und danach das Buch den beiden angepasst. Auf den Dreh haben Birgit und Lars sich aber auch separat vorbereitet. Was sie da gemacht haben, war ihr Geheimnis.   Maren Ade
     
   
 
http://www.alle-anderen.de/
   
"Die Hölle, das sind wir selber." Von Jan Schulz-Ojala  Der Tagesspiegel
"Komm mir nicht zu nah." Von Harald Jähner  Berliner Zeitung
"Nicht nur Franzosen können streiten." Von Peter Zander Berliner Morgenpost
"Vom Schweigen der Männer." Von Jochen Kürten  Deutsche Welle
"Kein Ufer, nirgends." Von Susan Noll   schnitt
"Eine Art Belagerungszustand." Von Andreas Busche  taz
Das Entscheidungskind - Über die Filmregisseurin Maren Ade Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel 14.06.2009
Es gibt keinen Blickkontakt, Grönemeyer singt  Von Christina Nord   taz 17.06.2009
Der Urlaub bringt es an den Tag  Von Harald Jähner  Berliner Zeitung  17.06.2009
Gegen die Glaswand Von Christina Tilmann   Tagesspiegel  18.06.2009
   
Kritik von Martin Rosefeldt, Interview mit Birgit Minichmeyr und Lars Eidinger   arte
   
Kritik von Anna Opel   aviva berlin
Kritik von Frédéric Jaeger    critic.de
Kritik von Alexandra Wach   film-dienst
Kritik von Björn Helbig   filmstarts.de
Kritik von Thilo Wydra  kinokino
Kritik von Marcus Wessel    programmkino
Kritik von Joachim Kurz   kino-zeit
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
Berlinale 2009: Silberner Bär für Birgit Minichmayr, Silberner Bär: Jury Grand Prix

 Shopping-Center King - Hier gilt mein Gesetz (Observe and Report)  
     
Im Einkaufszentrum Forest Ridge regiert Wachdienstleiter Ronnie Barnhardt (Seth Rogen) mit eiserner Faust: Auf Patrouille überwindet er im Nahkampf Skateboarder, Ladendiebe und manchmal auch aufmüpfige Kunden. Und er träumt davon, eines Tages die Taschenlampe gegen Dienstmarke und Schusswaffe einzutauschen. Ronnies Größenwahn wird auf eine harte Probe gestellt, als ein Exhibitionist im Einkaufszentrum sein Unwesen treibt. Als Freund und Helfer der Kunden ist es Ronnies Pflicht, das Zentrum zu schützen - also nutzt er diese Chance, seine brachliegenden Fähigkeiten als Gesetzeshüter in großem Stil
einzusetzen: Insgeheim hofft er, durch die Lösung des Falls einen der begehrten Plätze in der Police Academy und damit auch das Herz seiner Traumfrau Brandi (Anna Faris) aus der Kosmetikabteilung zu gewinnen. Denn die behandelt ihn bisher, als ob er Luft wäre. Durch Ronnies unerbittliche Ruhmsucht kommt es zum Grabenkrieg mit dem ähnlich ehrgeizigen Detective Harrison (Ray Liotta) von der Conway Police: Ronnie muss also nicht nur den Flitzer schnappen, sondern dabei auch den echten Cops ein Schnippchen schlagen.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Jody Hill (The Foot Fist Way / 2006)
Darsteller: Seth Rogen, Michael Peña, Anna Faris, Dan Bakkedahl, Ray Liotta
Drehbuch: Jody Hill
109 Min. FSK
   
 
http://observe-and-report.warnerbros.com/
  http://wwws.warnerbros.de/observeandreport/
http://www.apple.com/trailers/wb/observeandreport/
   
Kritik von Thorsten Funke   critic.de
Kritik von Michael Ranze  film-dienst
Kritik von Dimitrios Athanassiou   moviemaze
Kritik von Gerald Jung  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Observe & Report: Original Motion Picture Soundtrack [Explicit]

 Contact High   
     
Hans Wurst und Max Durst basteln an ihrer Karriere als Buffetmagnaten, der Kleinkriminelle Schorsch will eigentlich nur Autorennen schauen, was Mao eigentlich könnte, müsste sie nicht auf die Tochter einer Freundin aufpassen, während Harry sich am liebsten mit seinen blonden Mechanikern vergnügen würde. Aber Carlos’ Tasche macht allen ein Strich durch die Rechnung. Bald fliegen sie durch polnische Nächte, sehen Hunde, Schweine und Schwertfische und wundern sich, als sie einen Schaffner sagen hören: »Nächste Haltestelle: Drogomysl« Als es den beiden Helden am Ende doch gelingt, die Tasche an sich zu nehmen, schlägt
die Wirklichkeit auf ungewöhnliche Weise zurück und lässt sie, im Karma verwundet, aber einander näher gekommen, zurück. In Wien kämpft Mao inzwischen mit der kleinen Sissy, der das Leben im Allgemeinen wie im Besonderen zu langweilig ist. Bevor sich diese beiden jedoch aneinander gewöhnen können, werden sie in einen von Max ausgelösten Sog gespült, der sie zum Schlüssel in einer verkehrten Welt der Wahrnehmungen macht. Ein schwebender Moment, in dem alle Figuren miteinander Kontakt haben. Nur Johann behält einen klaren Kopf und rettet die Tasche. Was dann passiert sollte man schon selber sehen...
     
 
  Land/Jahr:  A/D/PL/LUX 2009
Regie: Michael Glawogger (Slumming / 2006)
Darsteller: Michael Ostrowski, Georg Friedrich, Pia Hierzegger, Detlev Buck, Helmut Köpping
Drehbuch: Michael Glawogger, Michael Ostrowski
95 Min. FSK 16
   
 
http://www.contact-high.de
http://www.contacthigh.at/
http://www.youtube.com/
   
Wo die narrischen Schwammerln gedeihen    Von Magdalena Miedl   Salzburger Nachrichten
"Viele Koffer jagen eine Tasche." Von Julia Evers    nachrichten.at
"Mosaikvögel und der Drogenrausch." Interview mit Regisseur Michael Glawogger und Michael Ostrowski. Von Reinhold Reiterer
In die Pilze Christian Schröder   Tagesspiegel 18.06.2009
   
Kritik von Lukas Foerster   critic.de
Kritik von Dietmar Kanthak   epd film
Kritik von Margret Köhler   kinokino
Kritik von Michael Meyns   programmkino.de
Kritik von Ulrich Kriest  film-dienst
Kritik von Christoph Petersen   filmstarts.de
Kritik von André Uhl   kino-zeit.de
Kritik von Stephanie Grimm  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Contact High SOUNDTRACK

 Global City Beats  
     
Global City Beats ist ein 'User Generated Content' - Filmprojekt, bei dem die Voelker Brothers gemeinsam mit Yahoo! weltweit Leute aufgerufen haben, sich mit ihren Kurzfilmen am Projekt zu beteiligen. Die 15 besten dieser Kurzfilme werden zu einem 90minütigen Kinofilm zusammengestellt. Das Echo auf
diesen Aufruf war überwältigend, der 'Call For Entries' war in allen wichtigen Filmforen weltweit vertreten. Mittlerweile haben sich mehr als 800 Filmemacher von Südafrika über Australien, Südamerika, Europa und den USA bei den Voelker Brothers registriert.
     
 
  Land/Jahr: DIV 2008
Regie: Voelker Brothers
Darsteller: Kompilationsfilm
Drehbuch:
90 Min. FSK
   
 
http://de.movies.yahoo.com/specials/global-city-beats.html
http://www.myspace.com/globalcitybeats
   
Kritik von Kathrin Häger  film-dienst
   
 
 

 I dreamt under the Water (J'ai rêvé sous l'eau)  
     
"Dies ist ein Film über Verzweiflung, über das Bedürfnis, sich fallen zu lassen und zu verlieren, das Bekannte zurückzulassen und sich neu zu (er)finden in Sex und Drogen: Nur wer den Schritt in den Abgrund wagt, kann eine Ahnung davon bekommen, wer er wirklich ist. Ob er ist. Antonin (Hubert Benhamdine), unser junger und attraktiver Held, verliert den Boden unter den Füßen, nachdem er Alex (Franck Victor), den Mann, den er abgöttisch über alles liebte, der diese Liebe aber nur mit Freundschaft erwidert hat, bei
einem Clubbesuch tot auf der Toilette findet. Was folgt, ist eine nicht enden wollende Abfolge von sexuellen Eskapaden als Stricher im Poppersrausch und harter Drogentrips in einem Paris, dem die romantische Seite weggeätzt wurde - ein verruchtes Sündenbabel, die Stadt von Baudelaire und Rimbaud und Genet. Bis er Juliette (Caroline Ducey) kennen lernt, deren Liebe Erlösung verspricht. Vielleicht.
     
 
  Land/Jahr: USA 2008 (Les lèvres bleues / 1997)
Regie: Hormoz
Darsteller: Hubert Benhamdine, Caroline Ducey, Christine Boisson, Hicham Nazzal
Drehbuch: Hormoz  Romanvorlage: Fredrik Skagen
99 Min. FSK keine Jugendfreigabe    O.m.d.U.
   
 
http://www.tlareleasing.com/
   
Kritik von Arwen Haase   critic.de
Kritik von Holger Römers   filmdienst
Kritik von Jan Gympel  zitty berlin
   
 
 

 Miss March   
     
Die Enterprise kehrt zurück - so, wie man das Team um Captain Kirk garantiert noch nicht kennt! Verantwortlich für die neue, aufregende Vision des größten Weltraumabenteuers aller Zeiten ist Regisseur J. J. Abrams ("Mission: Impossible 3", "Lost", "Alias"). Mit Hilfe der Drehbuchautoren Roberto Orci und Alex Kurtzman ("Transformers", "Mission: Impossible 3") betritt er Welten, die kein Mensch jemals zuvor gesehen hat. Und das mit einer neuen und jungen STAR TREK-Crew, die für jedes noch so große Abenteuer bereit ist ... Die Filmfiguren um Kirk, Spock,
Scotty und Pille sind zwar die gleichen geblieben, doch mit der jungen Darstellerriege um Chris Pine (Kirk), Zachary Quinto (Spock), Simon Pegg (Scotty) und Karl Urban (Pille) legt Abrams bewusst Wert darauf, einen Generationswechsel einzuleiten. STAR TREK beschreibt die Anfänge der Enterprise, wie z.B. das Zusammenfinden des Teams, die Entwicklung von Kirk zum Captain der Enterprise, und natürlich wird auch geklärt, was es mit der Erfindung des "Enterprise-Beamers" auf sich hat.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Zach Cregger, Trevor Moore
Darsteller: Zach Cregger, Trevor Moore, Raquel Alessi, Molly Stanton, Craig Robinson
Drehbuch: Zach Cregger, Trevor Moore
Min. FSK
   
 
http://www.missmarchme.com/
http://www.apple.com/trailers/fox_searchlight/missmarch/
   
 
 

 No time to die (L'Ultime hommage)  
     
King Ampaw drehte in Ghana NO TIME TO DIE. Die tragikomische Liebesgeschichte um einen Leichwagenfahrer, in den sich wegen seines Berufes keine Frau verlieben mag, wurde im November beim Festival International du Film Amiens erstmals in Europa gezeigt Darüber hinaus lief er außerhalb Afrikas auf Festivals im Iran und in Indien und ist auf weitere Wettbewerbe in Kanada und Frankreich eingeladen.
Die Komödie erzählt von den Schwierigkeiten, die der junge Asante hat, eine Frau zu finden. Sein Problem ist sein Beruf, dem er mit
großer Freude – und dem gebotenen Ernst – nachgeht. Asante ist Leichenwagenfahrer. Aber auch wenn es in Ghana einen ausgeprägten Totenkult gibt – die farbigen Särge, welche die Vorlieben der Verstorbenen erkennen lassen, sind weit über Ghana hinaus bekannt – bleiben die Vorbehalte gegenüber Asantes Job doch die selben wie anderswo auf der Welt. Bis die attraktive Tänzerin Esi, die gerade ihre Mutter verloren hat, von Asantes Vorzügen überzeugt sein wird, gilt es deshalb einige Stolpersteine beiseite zu räumen……
     
 
  Land/Jahr: D/GHANA 2006
Regie: King Ampaw (Nana Akoto / 1985)
Darsteller: David Dontoh, Fritz Baffour, Kofi Bucknor, Agnes Dapaa, Emmanuel France
Drehbuch: Klaus Bädekerl, King Ampaw
84 Min. FSK       O.m.d.U.
   
 
"Alle gehen in die Kirche, aber keiner ins Kino." Interview mit Regisseur King Ampaw. Von Monika Sandmann   Freitag
"Liebeswerben im Leichenwagen." Von Harald Manninga   Webwecker Bielefeld
   
Kritik von Felicitas Kleiner  film-dienst
Kritik von Heidi Reutter    kinokino
   
 
 

 Rohtenburg  
     
Für den Abschluss ihres Studiums der Kriminalpsychologie hat sich die junge Amerikanerin Katie Armstrong (Keri Russell) ein bizarres Thema ausgesucht: Sie will einen Blick hinter die marktschreierischen Schlagzeilen werfen und herausfinden, was Oliver Hartwin (Thomas Kretschmann) zu dem notorischsten Mörder in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden ließ. Im Internet hatte Hartwin nach einem Partner gesucht, der sich einverständlich von ihm töten und danach verspeisen lassen würde. Simon Grombek (Thomas Huber) hatte
sich bereit erklärt und gab sein Leben in einem bizarren Akt des Selbstopfers. Im Heimatdorf von Hartwin beginnt Katie ihre Spurensuche. Sie findet Indizien für ein isoliertes Leben in Einsamkeit unter der Knute einer dominanten Mutter, für verzweifelte Ausbruchsversuche aus der Umklammerung und Einöde, für immer weiter ausufernde Gewaltfantasien. Und schließlich wird ihr anonym ein Video zugespielt. Darauf hat Hartwin die letzten Stunden im Leben von Simon Grombek minuziös festgehalten ...
     
 
  Land/Jahr: D 2006
Regie: Martin Weisz (The Hills Have Eyes 2 / 2007)
Darsteller: Thomas Kretschmann, Keri Russell, Nikolai Kinski, Thomas Huber, Axel Wedekind
Drehbuch: T.S. Faull
88 Min. FSK 18  keine Jugendfreigabe
   
 
Kannibale und Liebe Von Martin Schwickert   Tagesspiegel 14.09.2009
Kritik von Johannes Wiedemann
Kritik von Teresa Schomburg  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 State of Play - Stand der Dinge   
     
Der Kongressabgeordnete Stephen Collins (Ben Affleck) ist Hoffnung und Zukunft seiner Partei - ein aussichtsreicher und ehrenhafter Newcomer, unter anderem im Vorsitz des Komitees für Verteidigungsausgaben. Seine Karrierechancen sind so gut, dass er schon als nächster Präsidentschaftskandidat gehandelt wird, doch plötzlich wird seine heile Welt durch den Mord an seiner Assistentin erschüttert, und ein paar düstere Geheimnisse kommen ans Licht.
Der Journalist Cal McCaffrey (Russell Crowe) ist ein alter Freund von Collins und wird von seiner Chefin Cameron (Helen Mirren) auf ihn und sein mögliches Verhältnis zur Toten angesetzt. Bei der Suche nach einem kleinen Skandal stößt Cal allerdings auf etwas viel Größeres, und sein Instinkt bringt ihn und seine Partnerin Della (Rachel McAdams) auf die Spur eines gewaltigen Komplotts, in das einige der wichtigsten Köpfe des Landes verwickelt sind.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Kevin Macdonald (My Enemy's Enemy / 2007)
Darsteller: Rachel McAdams, Ben Affleck, Russell Crowe, Jason Bateman
Drehbuch: Tony Gilroy, Matthew Michael Carnahan
127 Min. FSK 12
   
 
http://www.stateofplaymovie.net/
http://movies.universal-pictures-international-germany.de/stateofplay/
http://www.apple.com/trailers/universal/stateofplay/
   
"So old school, dass es weh tut." Von Fritz Göttler    Süddeutsche Zeitung
Redaktion und Rotation   Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel   17.6.2009
   
Kritik von Katharina Grimnitz   epd film
Kritik von Mike Beilfuß  film-dienst
Kritik von Dimitrios Athanassiou   moviemaze
Kritik von Felix "Flex" Dencker  moviegod
Kritik von Marcus Wessel   programmkino
Kritik von Lutz Göllner  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Stimme des Adlers, Die (The Eagle Hunter's Son)  
     
Khan und sein Bruder Barzabai leben mit ihrer Familie im einsamen Grenzland zwischen Kasachstan und der Mongolei. Barzabai träumt davon, in die Stadt zu ziehen und gemeinsam mit seinem Bruder zur Schule zu gehen. Doch es kommt anders: Khan, der Ältere, muss die Familie verlassen und in einem Bergwerk
arbeiten. Barzabai ist dazu bestimmt, die uralte Kunst der Jagd mit dem Adler zu erlernen. Er macht jedoch einen Fehler beim Training mit seinem jungen Adler, und dieser fliegt auf und davon. Barzabai wagt seinem Vater nicht unter die Augen zu treten. Er folgt dem Adler in die Steppe und hat sich schon bald hoffnungslos verirrt...
     
 
  Land/Jahr: SCHW/D 2009
Regie: René Bo Hansen (Miga's rejse / 2002)
Darsteller: Barzabai Matei, Serikbai Khulan, Mardan Matei, Asilbek Badelkhan
Drehbuch: René Bo Hansen
87 Min. FSK ohne   Berlinale 2009 Generation 2009
   
 
http://www.diestimmedesadlers.de/
http://www.theeaglehuntersson.com/
   
“Das war der Adler meines Vaters”   Interview mit dem Hauptdarsteller  Von Claudia Werdecker   Die Augsburger Zeitung
"Der fremde Blick." Von Tamar Noort   schnitt
   
Kritik von junge Journalisten 2009  Berlinale
Kritik von Rolf-Ruediger Hamacher  film-dienst
Kritik von Kirsten Liese     kinokino
Kritik von Peter Gutting  kino-zeit
Kritik von Oliver Zimmermann   programmkino
Kritik von Gerald Jung  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

Termine Berlin JUNI: Jim Jarmusch – die Werkschau Cycle Culture Film Fest StummfilmKonzerte SHORTS ATTACK! WHAT MAKES MUSIC LAUGH? Freilichtbühne in den Rehbergen: Tage der Offenen Tür In Transit 09 Große Berliner Bücher- Nacht Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990 BERLIN IM FILM im Zeughauskino 19. Rencontres Internationales Berlin/Madrid/Paris       

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009