|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Veit Helmer ("Tuvalu" 1999; "Behind the Couch: Casting in Hollywood"
2005))
Darsteller: Maximilian Mauff, Kristyna Malérová
Drehbuch: Gordan Mihic, Zaza Buadze, Ahmet Golbol, Veit Helmer
87 Min. FSK 12 |
|
Ein
abgeschiedenes Dorf, irgendwo zwischen Europa und Asien, in
einer Zeit zwischen gestern und heute. Seit ihrer Kindheit
gelten Aya (Kristyna Malérova) und Temelko (Maximilian Mauff)
als füreinander bestimmt. Nun fiebern sie endlich der ersten
Liebesnacht entgegen. Die wird nach alter Tradition mit Hilfe
der Sterne festgelegt und mit einem gemeinsamen Bad begonnen.
Doch kurz vor dem ersehnten Termin versiegt der Brunnen! Als
die Männer des Dorfes keinerlei Anstalten machen,
den |
 |
Schaden zu
beheben, greifen die Frauen zu einem drastischen Mittel: Sie
werfen die Männer aus den Ehebetten, ziehen einen Zaun quer
durchs Dorf, der Männer und Frauen trennt, und treten in
einen Streik: ohne Wasser kein Sex! Auch Aya schlägt sich
auf die Seite der Frauen. Um seine Liebe zu retten und die
glücksverheißende Sternenkonstellation für die erste gemeinsame
Nacht nicht zu verpassen, setzt Temelko alles daran, den
Brunnen wieder zum Sprudeln zu bringen. Dabei muss er zu
ungewöhnlichen Mitteln greifen ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Felix Randau ("Northern Star" 2003)
Darsteller: Valerie Koch, Esther Schweins, Franziska Ponitz
Drehbuch: Vera Kissel
80 Min. FSK 12 |
|
Irm
Krischka (Valerie Koch), Anfang 30, führt ein geheimes Doppelleben.
Halbtags jobbt sie in einem Waschsalon, in ihrer freien Zeit
verwickelt sie mit Kinderstimme wildfremde Menschen in erfundene
Schicksale. Dann lässt Irm das Kind vom Telefon „sterben“ und
teilt dies den Opfern als Mutter des Kindes mit. Über einen
dieser Anrufe lernt Irm auch Sina Lehmann (Esther Schweins)
kennen. |
 |
Als
sie ihr persönlich den Tod „ihres Kindes“ mitteilen will,
trifft sie Sina gerade in dem Moment an, als diese vom tragischen
Tod ihres Ehemannes erfahren hat. Sina entdeckt in Irm eine
Leidensgenossin und sucht ihre Freundschaft. Widerstrebend
lässt sich Irm darauf ein, ohne zunächst ihre wahre Identität
preiszugeben…. |
|
|
Beim Münchner Filmfest 2007 wurde die Hauptdarstellerin
Valerie Koch als beste Schauspielerin mit dem Förderpreis Deutscher
Film ausgezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: F/AGP 2007
Regie: Youssef Chahine, Khaled Youssef
Darsteller: Youssef El Sherif, Hala Fakher, Khaled Saleh, Hala Sedki,
Menna Shalabi
Drehbuch: Nasser Abdel-Rahmane
122 Min. FSK |
|
Choubra,
eine kosmopolitische Nachbarschaft in Kairo. Mit eiserner Hand
beherrscht der korrupte Polizeioffizier Hatem das Viertel.
Jeder einzelne Bewohner fürchtet und hasst ihn. Allein Nour,
eine junge Frau, der er nachstellt, wagt es, sich gegen ihn
zu wenden. Insgeheim ist sie verliebt in Cherif, den brillanten
und |
 |
ehrlichen
Sassistenten des Staatsanwalts. Eifersüchtig geworden, versucht
Hatem die Liebe der beiden zu verhindern. Er will die hübsche
Nour für sich allein. Er verfolgt sie und macht ihr Leben
zum Alptraum. Doch seine enttäuschte Liebe führt ihn ins
Verderben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dan
Mitten im Leben! (Dan in Real Life) |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Peter Hedges ("Pieces of April" 2003)
Darsteller: Steve Carell, Juliette Binoche, Dane Cook, Alison Pill
Drehbuch: Pierce Gardner
98 Min. FSK ohne Altersbeschränkung |
|
Als
der verwitwete Familienvater und erfolgreiche Ratgeber-Kolumnist
Dan Burns (Steve Carell) mit seinen drei widerspenstigen Töchtern
nach Rhode Island zum jährlichen Familientreffen seiner weitläufigen
Sippschaft fährt, passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte
-
am allerwenigsten Dan. Kurz nach der Ankunft trifft Dan in
einem Buchladen zufällig eine attraktive Frau namens Marie
(Juliette Binoche). Die beiden kommen ins Gespräch und finden
sich auf Anhieb mehr als nur sympathisch. Leider muss Dan noch
am |
 |
selben
Abend feststellen, dass Marie bereits die brandneue Freundin
seines Bruders Mitch (Dane Cook) ist. Während
das Wochenende seinen turbulenten Lauf nimmt, versuchen Dan
und Marie sich angestrengt aus dem Weg zu gehen und ihre
wachsende gegenseitige Anziehungskraft zu unterdrücken -
was zu immer neuen, peinlichen und witzigen Situationen führt.
Doch ganz gleich wie verbissen sie auch versuchen, sich gegen
ihre Gefühle zu wehren, sie können sich nicht dagegen stemmen
… und verlieben sich. Langsam erkennt Dan, dass er, wenn
es um das wahre Leben geht, seinem Herzen folgen muss. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Geheimnisse
der Spiderwicks, Die (Spiderwick Chronicles, The ) |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Mark Waters ("Just Like Heaven" 2005)
Darsteller: Freddie Highmore, Sarah Bolger, Mary-Louise Parker, Nick
Nolte, Martin Short
Drehbuch: Tony DiTerlizzi, Holly Black, David Berenbaum
96 Min. FSK 6 |
|
Mit
ihrer Mutter ziehen die Grace-Kinder (Jared, sein Zwillingsbruder
Simon, die große Schwester Mallory) in das entlegene Anwesen
ihres Ur-Ur-Onkels Arthur Spiderwick und werden dort von überaus
seltsamen Vorkommnissen empfangen. Dinge verschwinden, Sachen
fallen, Geräusche sind zu hören, und zunächst wird all das
auf die lebendige Fantasie Jareds |
 |
geschoben oder als dummer
Kinderstreich abgetan. Doch Jared weiß, dass mehr
dahintersteckt. In der versteckten Spiderwick-Bibliothek
auf dem Dachboden findet er Arthur Spiderwicks "Das
Handbuch der magischen Geschöpfe" und öffnet trotz aller
Warnungen den Weg ins Reich der Wichte, Feen, Gnome und Kobolde.
Und bald wird auch dem Rest seiner Familie klar, dass diese
magische Welt realer ist als ihnen lieb sein kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jüngste
Gewitter, Das (Du Levande) |
|
|
|
Land/Jahr: S/D/DK/NOR 2007
Regie: Roy Andersson
Darsteller: Håkan Angser, Eric Bäckman, Patrik Anders Edgren, Björn
Englund, Lennart Eriksson
Drehbuch: Roy Andersson
94 Min. FSK 6 |
|
Zwischen
schwarzhumoriger Komödie und existentiellem Drama erzählt der
Schwede Roy Andersson von den täglichen Absurditäten des menschlichen
Lebens. Da ist beispielsweise die junge Frau, die sich die
Hochzeit mit einem begehrenswerten, aber unerreichbaren Rockmusiker
erträumt. Oder der Psychologe, der es nicht mehr erträgt, seine
Patienten mit ihren eingebildeten Krankheiten zu behandeln.
Oder der Frisör, der sich an einem ungehobelten Kunden mit
einer Skinheadfrisur rächt. |
 |
Oder der Familienvater, der
sich an einer langen Tafel am Tischtuchtrick versucht und
scheitert. DAS JÜNGSTE GEWITTER ist ein skurriles Meisterwerk,
das auf sehr lustige und hintersinnige Weise das Thema der
Vergeblichkeit irdischen Glücks variiert. Der Film zeigt
den Menschen in allen seinen Aspekten voller Selbstsucht
und Gleichgültigkeit aber auch voller Mitgefühl und Liebe.
DAS JÜNGSTE GEWITTER ist eine Hymne auf das Leben und die
Menschlichkeit.
|
|
|
Chicago International Film Festival, Flanders International
Film Festival, Guldbagge Awards, |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Jason Reitman ("Thank You for Smoking" 2005)
Darsteller: Ellen Page, Michael Cera, Jennifer Garner, Jason Bateman,
Olivia Thirlby
Drehbuch: Diablo Cody
92 Min. FSK 6 |
|
Die
16-jährige Juno wird von ihrem Klassenkameraden Paulie
ungewollt schwanger und steht nun vor einer schwierigen Entscheidung.
Dank der Unterstützung ihrer Eltern und ihrer besten Freundin
Leah wird ihre jedoch schnell klar, dass sie das Kind zur Adoption
freigeben |
 |
wird. Dafür
scheint keiner besser geeignet als das Ehepaar Loring, das
seit Jahren auf eine Adoption wartet und ein perfektes Leben
führt. Während der Monate der Schwangerschaft lernt
Juno die Adoptiveltern besser kennen und muss dabei feststellen,
dass nicht alles so ist, wie es scheint. |
|
|
|
|
|
|
|
JUNO hätte es ohne die unermüdliche
Arbeit der Filmemacher, die an dieses Projekt glaubten, niemals
bis auf die Leinwand geschafft. Alles nahm seinen Anfang mit
Produzent Mason Novick, der beim Surfen im Internet auf einen
Blog von Diablo Cody stieß. Ihr humorvoller Stil, der unverkennbar
weiblich, stets am Puls der Zeit und absolut ehrlich war, nahm
ihn sofort gefangen. „Als Produzent lese ich viel, das lustig
sein soll und in Wahrheit ziemlich furchtbar ist“, sagt Novick.
„Ich las ihren Blog ein halbes Jahr lang jeden Tag und musste
jeden Tag lachen. Also rief ich sie eines Tages aus heiterem
Himmel an und sagte: ‚Hi, ich bin Produzent, lebe in Los Angeles,
lese täglich Ihren Blog und lache mich scheckig darüber. Haben
Sie schon mal daran gedacht, ein Drehbuch zu schreiben?’ Sie
antwortete: ‚Daran gedacht schon, aber ich habe es noch nie versucht.’“
Wenige Monate später rief sie an und sagte: ‚Das Exposé ist fertig“,
und sie schickte mir JUNO. |
|
|
Oscar: Best Writing, Broadcast Film Critics Association
Awards, Chicago Film Critics Association Awards, Florida Film Critics
Circle Awards, Gijón International Film Festival, National Board of
Review, USA, Rome International Film Festival, Satellite Awards, Southeastern
Film Critics Association Awards, St. Louis International Film Festival,
Stockholm Film Festival |
|
|
|
|
|
Österreichische
Methode, Die |
|
|
|
Land/Jahr: D 2006
Regie: Florian Mischa Böder, Peter Bösenberg, Gerrit Lucas, Erica von
Moeller, Alexander Tavakoli
Darsteller: Maja Beckmann, Julie Bräuning, Susanne Buchenberger
Drehbuch: Episodenfilm
93 Min. FSK 12 |
|
In
diesem Kollektivprojekt fünf junger Regisseure überschneiden
sich die Geschichten fünf keineswegs schwacher Frauen ... 24
Stunden später werden einige überlebt haben, andere nicht.
Episode von Florian Mischa Böder: Julia (Maja Beckmann) entdeckt
plötzlich die Sehnsucht, ihre eigenen Abgründe zu erforschen.
Eine nächtliche Odyssee führt sie in eine Skihalle, in der
sie DIE ÖSTERREICHISCHE METHODE ergründen will. Episode von
Gerrit Lucas: Bei Psychologe Roman Fischer (Michael Abendroth)
und seiner Frau Carmen (Susanne Lothar) sitzt ein unerwünschter
Gast: Eva (Susanne Buchenberger), die zum Abendessen gekommen
ist, und nicht mehr gehen möchte. |
 |
Episode
von Erica von Moeller: Clara (Cathérine Seifert) kämpft mit
der Diagnose Gehirntumor. Zwischen Verdrängung und dem Entschluss,
sich selbst das Leben zu nehmen, wankt sie verzweifelt hin
und her. Episode von Peter Bösenberg: Sängerin Maleen (Lilia
Lehner) versucht die festgefahrenen Mechanismen ihrer Liebesbeziehung
zu dem Pianisten Sascha (Arno Frisch) durch eine vergiftete
Ecstasy-Pille aufzusprengen. Episode von Alexander Tavakoli:
Hans (Johann von Bülow) und die ans Bett gefesselte Mona
(Julie Bräuning) leben eine Amour Fou, in der Täter- und
Opferrolle verwischen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein
tödlicher Anruf (One
Missed Call) |
|
|
|
Land/Jahr: USA/JP 2008
Regie: Eric Valette ("Maléfique" 2002)
Darsteller: Edward Burns, Shannyn Sossamon, Azura Skye
Drehbuch: Andrew Klavan
87 Min. FSK 16 |
|
Beth
Raymond (Shannyn Sossamon) ist völlig verstört, als sie innerhalb
weniger Tage das grausige Sterben zweier Freunde miterleben
muss. Sie weiß, dass beide schockierende Handy-Nachrichten
erhalten hatten - entsetzliche Aufnahmen der letzten Sekunden
ihres Lebens. Unbegreiflicherweise erhielten sie diese Aufnahmen
schon Tage vor ihrem Tod, aber sie starben dann exakt so, wie
die Anrufe es angekündigt hatten. Die Polizei hält Beths Vermutungen
für Wahnvorstellungen - mit Ausnahme von Detective Jack Andrews
(Ed Burns). |
 |
Seine
Schwester ist bei einem merkwürdigen Unfall ums Leben gekommen,
der auffällige Parallelen zum Tod von Beths Freunden aufweist.
Fieberhaft versuchen Jack und Beth nun, das Geheimnis der unheimlichen
Anrufe zu enträtseln. Doch als sie der Wahrheit auf die Spur
kommen, beginnt auch Beths Handy die grässliche Melodie zu
spielen, und auf dem Display steht zu lesen: "Unbeantworteter
Anruf" …Remake
des gleichnamigen japanischen Films von
Regisseur Takashi Miike aus dem Jahr 2003: Schüler werden per
Telefon davon unterrichtet, daß sie noch genau 72 Stunden zu
leben haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2006
Regie: Rafael Kühn
Darsteller: Manfred Möck, Ahmad Mesgarha, Julia Richter, Richard Heinrich,
Holger Hübner, Marcel Aust, Annett Leppchen, Martin Schönberg, Frank
Kunaschk, Max Kirsten
Drehbuch: Rafael Kühn
70 Min. FSK |
|
Ein
Überwachungsstaat unter dem Deckmantel der Demokratie, Zeitpunkt
unbekannt. Der Arbeiter Johann Schönberger (Manfred Möck) wacht
in der Zentrale des Sicherheitsministeriums auf - angeklagt
eines Verbrechens, an das er sich nicht erinnern kann. Das
methodische Verhör durch den korrekt gekleideten Mann (Ahmad
Mesgarha) am anderen Ende des |
 |
Tisches
führt ihn schließlich zurück zu einem Ereignis, das seine ganze
bisherige Welt in Frage stellt. An der Entscheidung, die er
nun treffen muss, hängt nicht nur seine Integrität, sondern
auch sein Leben. Kann Johann den scheinbar emotionslosen Staatsdiener
vom Wert menschlicher Gefühle überzeugen, bevor dieser sein
Schicksal besiegelt? |
|
|
|
|
|
|
|
|