MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Mai  
   
   
   
   
   
   
 
 

Die Eroberung der inneren Freiheit
Crazies - Fürchte Deinen Nächsten, The  (The Crazies)
Gentlemen Broncos 
Halbzeit
La Isla - Archive einer Tragödie
La Pivellina
Postcard to Daddy
Sex and the City 2 
Tandoori Love
Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe (Vølvens forbandelse)
Versailles  


 Die Eroberung der inneren Freiheit  
     
Wertesysteme bestimmen unseren Alltag – ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Sie können Menschen in den Krieg führen, sie Terroranschläge und Verbrechen begehen lassen. Die Diskussion von Wertesystemen hat in unserer Gesellschaft eine ungeheure Relevanz gewonnen, die ungebrochen anhält. Vor mehr als 2000 Jahren erfand Sokrates eine Methode, sich des eigenen Wertesystems bewusst zu werden, die „Sokratischen Gespräche“. Einfache Fragen, bei denen die eigene Lebenserfahrung ins Allgemeine abstrahiert wird, decken das eigene Wertesystem auf.
Einsicht aus erster Hand war Sokrates Devise. Was passiert, wenn man Schwerverbrecher mit dieser Methode konfrontiert? Vor fünf Jahren ließ sich die Justizvollzugsanstalt Tegel als bisher einziges Gefängnis in Deutschland auf dieses Experiment ein. Unendlich viel erfolgreicher als Gespräche mit Sozialarbeitern und Psychologen führen die sokratischen Gespräche zu einer authentischen Veränderung. Entlarven die Glorifizierung von Verbrecherehre und Bandenmentalität. Führen zu einer Entdeckung der eigenen Bedürfnisse, Sorgen, Ängste.
     
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Aleksandra Kumorek, Silvia Kaiser
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Aleksandra Kumorek, Silvia Kaiser
85 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://vids.myspace.com/
       
    zeit und ort  tip berlin
       
    Stilbruch  rbb Von Bettina Lehnert  
     
  "Reden ist Gold"  Von Hans-Jörg Rother Tagesspiegel
     
  Michael Kienzl
    Ulrich Kriest
    Joachim Kurz
    Michael Meyns programmkino
    Martin Schwarzbeck zitty berlin
     
   

 The Crazies - Fürchte Deinen Nächsten  (Crazies, The)   
     
Remake des gleichnamigen Horrorfilms für aus dem Jahr 1972. Ogden Marsh ist die typische amerikanische Kleinstadt im Mittleren Westen, in der sich die Einwohner auf der Straße freundlich "Guten Tag" sagen. Bis eines Tages, langsam aber unaufhaltsam, das Leben aus den Fugen gerät. Wieso läuft plötzlich Rory Hamill (Mike Hickmann) mit einer Schrotflinte über das Baseballfeld? Und wieso tötet der angesehene Bürger Bill Farnum (Brett Rickaby) seine Familie und fackelt dann seine Farm ab?
Bevor Sheriff David Dutton (Timothy Olyphant) und seine schwangere Frau Judy (Radha Mitchell) auch nur darüber nachdenken können, sind die Verrückten - die "Crazies" - schon überall. Die Nationalgarde geht brutal gegen Infizierte und Gesunde vor. Gemeinsam mit Judys Mitarbeiterin Becca (Danielle Panabaker) und Deputy Russel (Joe Anderson) suchen die letzten Verschonten einen Ausweg aus der Hölle, während die mörderischen Bestien im Schatten der einstigen Idylle lauern …
     
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Breck Eisner (Sahara / 2005)
Darsteller: Timothy Olyphant, Radha Mitchell, Danielle Panabaker, Joe Anderson
Drehbuch: Scott Kosar, Ray Wright
101 Min. FSK keine Jugendfreigabe
         
  http://www.thecrazies-movie.com
    http://www.thecrazies.kinowelt.de/
    http://www.facebook.com/TheCraziesMovie?v=wall
  http://www.apple.com/trailers/independent/thecrazies/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/thecrazies/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "A Horror Show"  By Mike Hale   The New York Times
     
  Jörg Buttgereit epd-film
    Mike Beilfuß
    Peter Bradshaw
guardian
    Rochus Wolff kino-zeit
    Stefan Rybkowski manifest
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Dennis Harvey
    Martin Schwarz zitty berlin
     
   
     
  The Crazies [Soundtrack]

 Gentlemen Broncos   
     
Benjamin, ein 17 Jahre altes Science-Fiction-Wunderkind aus Utah, lebt zusammen mit seiner Mutter (JENNIFER COOLIDGE), einer Designerin für Schlafanzüge, die gerade an einer neuen Linie namens „bescheidene Anfänge“ arbeitet. Seine Tage verbringt er in einer geodätischen Kuppel und verfasst in fernen Welten angesiedelte Abenteuer. Als Schüler, der zu Hause unterrichtet wird, hat Benjamin nicht viel Erfahrung in der realen Welt, aber dank seiner Einbildungskraft kann er der Tristesse seiner Heimatstadt ein ums andere Mal in fantastische Universen entfliehen. Als der hoffnungsvolle Autor erfährt, dass sein Idol, die Science-Fiction-Legende Dr. Ronald Chevalier, auf dem Cletus Festival („dem besten Autoren-Workshop in ganz Utah“) ein Seminar geben wird, sieht er die Chance seines Lebens gekommen. Er packt sein bestes Manuskript mit dem Titel Yeast
Lords: The Bronco Years ein, bereit, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Auf dem Festival lernt er ein paar neue Freunde kennen – ähnliche Sonderlinge wie er selbst: die angehende Liebesromanautorin Tabatha (HALLEY FEIFFER) und der Nachwuchs-auteur Lonnie (HECTOR JIMENEZ), der schon mehr als 80 „Filme“ realisiert hat. Der Besuch des Festivals hat für Benjamin zwei einschneidende Ergebnisse zur Folge. Zum einen will Lonnie aus seinem Roman einen abendfüllenden, allerdings eher No- als Low-Budget-Film machen, zum anderen ist Chevalier selbst so beeindruckt von Benjamins Arbeit, dass er, in einem verzweifelten Versuch, die eigene Karriere zu retten, beschließt, einige wenige Änderungen in dem Manuskript vorzunehmen und es schließlich als seinen eigenen Roman unter dem Titel The Chronicles of Brutus and Balzaak zu veröffentlichen.
     
  Land/Jahr: USA 2009 
Regie: Jared Hess (Nacho Libre / 2006)
Darsteller: Michael Angarano, Jemaine Clement, Jennifer Coolidge, Halley Feiffer, Sam Rockwell
Drehbuch: Jared Hess, Jerusha Hess
89 Min. FSK 12          Berlinale 2010 Generation
         
       
  http://www.foxsearchlight.com/gentlemenbroncos/
    http://www.gentlemen-broncos.de/
    http://www.facebook.com/
    http://www.apple.com/trailers/fox_searchlight/gentlemenbroncos/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "A Writer, a Snake and Bodily Waste"  By Manohla Dargis   The New York Times
     
  berlinale Junge Journalisten 2010
    Sascha Keilholz
    Holger Römers film-dienst
    Christoph Petersen
    Peter Debruge
    Manfred Hobsch zitty berlin
     
     

 Halbzeit  
     
Halbzeit – Vom Traum ins Leben Ein Dokumentarfilm von Christoph Hübner und Gabriele Voss Kinostart: 27. Mai 2010 Trailer Stadt Kino Termin Info Dortmund Signal Iduna Park 12.5. Premiere, Kino im Stadion, Beginn bei Einbruch der Dunkelheit Bochum Endstation 26.5. Kassel Kulturbahnhof 9.6. Kurzsynopsis HalbZeit ist der zweite Teil der Fußballtrilogie von Christoph Hübner und Gabriele Voss. Sieben Jahre nach Die Champions erzählt der Film, was aus den damals jungen und hoffnungsvollen Talenten heute geworden ist. Dabei spannt HalbZeit einen Bogen vom Ruhrgebiet bis nach Washington/USA und in die südamerikanischen Anden. Der Film Am Anfang stand ein Traum. Der Traum, Fußball zu spielen, vielleicht einmal ein Profi zu werden, ein Star. Seit 1998 begleitet die Kamera von Christoph Hübner fünf junge Leute, allesamt Ausnahmetalente aus der Jugend von Borussia Dortmund, auf ihrem Weg, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Nach dem ersten Film Die Champions der 2003 in die Kinos kam und den Übergang von der Jugend in den Profifußball schildert, erzählt der neue Film HalbZeit von den gleichen Spielern in der ‚Mitte ihrer
Karriere’. Sie sind jetzt 26, 27 Jahre alt und in alle Welt verstreut. Einer von ihnen, Florian Kringe, hat es tatsächlich geschafft, hat seinen Traum vom Profi-Fußballer in der ersten Bundesliga verwirklicht. Zwei andere, Francis Bugri und Mohammed Abdulai quälen sich in den unteren Ligen herum, werden von Verein zu Verein gereicht. Claudio Chavarria tingelt mit Fußball durch Südamerika, verdient immerhin genügend Geld, um sich ein paar Lastwagen zu kaufen für das Leben danach. Heiko Hesse schließlich hat den Fußball ganz aufgegeben, studierte erfolgreich in Oxford und schaffte es danach bis in die Weltbank nach Washington. Es ist HalbZeitfür die noch immer jungen Karrieren. Erwachsenwerden heißt dabei oft: Abschied nehmen von den Jugendträumen. Im Profinachwuchs-Geschäft ist das eine harte Schule. Nur wenigen bleibt nach ersten Erfolgen die Aussicht, es noch weiter nach oben zu schaffen. Anderen bleibt nach Enttäuschungen nur die Hoffnung auf ein Irgendwann. Und manchen sogar nur der Abschied von der über Jahre gelebten Fußballerexistenz.
     
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Christoph Hübner und Gabriele Voss
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Christoph Hübner und Gabriele Voss
100 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
   
     
     
  "Ich wollte keine Ratschläge" Interview mit Florian Kringe. Von Dominik Drutschmann   11 Freunde
     
     
     
       
       
     
     

 La Isla - Archive einer Tragödie  
     
Armee und Polizei verschleppen und ermorden in Guatemala Ende des 20. Jahrhunderts hunderttausende Menschen. Doch dieser beispiellose Völkermord in der jüngeren Geschichte Amerikas bleibt ungesühnt. Ein System von Terror und Straflosigkeit setzt bis heute auf Schweigen und Mangel an Beweisen. Doch im Jahre 2005 wird nach einer gewaltigen
Explosion in der Hauptstadt von Guatemala zufällig das geheime Archiv der Nationalpolizei gefunden. Auf dem Gelände der heutigen Polizeischule lag früher die Insel, ein geheimes Gefängnis gefürchteter Kommandos der Policia Nacional. Und hier tauchen jetzt Millionen Dokumente auf..
     
  Land/Jahr: D/GUA 2009
Regie: Uli Stelzner
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Uli Stelzner
85 Min. FSK 
         
  http://www.iskacine.com/blog
    http://www.ulistelzner.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  Das Ende des Schweigens." Von Kathrin Zeiske   Jungle World
     
     
     
       
       
     
     

 La Pivellina  
     
Im Winter steht Patrizias (Patrizia Gerardi) und Walters (Walter Saabel) Wanderzirkus still und ihr Wohnmobil fest am Stadtrand von Rom. Auf einem kurzen Rundgang entdeckt Patrizia ein zweijähriges Mädchen (Asia Crippa), allein gelassen am Kinderspielplatz, und nimmt sich seiner an. Gemeinsam mit ihrem
Mann und dem 14-jährigen Nachbarjungen Tairo (Tairo Caroli) schafft sie der kleinen Asia ein Zuhause auf Zeit, einen winzigen, fragilen Raum der Geborgenheit. Bald hoffen alle insgeheim, dass Asia für immer bei ihnen bleiben kann.
     
  Land/Jahr: A/IT 2009
Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel  (Babooska / 2005)
Darsteller: Tairo Caroli, Asia Crippa, Patrizia Gerardi, Walter Saabel
Drehbuch: Tizza Covi, Rainer Frimmel
100 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung         Berlinale 2010 - Generation Kplus
         
  http://www.lapivellina.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Hier ist ein Mensch." Von Roman Scheiber    ray filmmagazin
    "Fundsache Kleinkind." Von Nils Bothmann   schnitt
    "Patti und das Findelkind"  Von S.H.    Tagesspiegel
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Raimund Gerz epd-film
    Horst Peter Koll film-dienst
    berlinale Junge Journalisten 2010
    Amke Ferlemann kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Kalle Somnitz
    Roman Scheiber
    Hendrike Bake zitty berlin
     
    Cannes Film Festival: Label Europa Cinemas - Gijón International Film Festival - Valdivia International Film Festival

 Postcard to Daddy  
     
Der Filmemacher Michael Stock wurde im Alter zwischen acht und sechzehn Jahren von seinem Vater sexuell missbraucht. 25 Jahre später konfrontiert er vor laufender Kamera seine Familie mit seiner Vergangenheit. Die daraus entstandene Videobotschaft
sendet er in Form eines Dokumentarfilms an den Vater. Trotz des unfassbaren Dramas ist POSTCARD TO DADDY nicht von Hass geprägt, sondern von Hoffnung und Liebe zum Leben. Michael Stock will nicht anklagen, sondern verstehen.
     
  Land/Jahr: D 2010
Regie: Michael Stock  (Prinz in Hölleland / 1993)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Michael Stock
86 Min. FSK 16       Berlinale 2010  Panorama
         
  http://www.postcard-to-daddy.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Schweigen ist Blei" Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
     
  Jan van Helt
    Esther Buss
    Christian Horn filmstarts
    Beatrice Behn kino-zeit
    Frank Noack
    Heike Gläser zitty berlin
     
    Berlin International Film Festival: Pris der Leser Siegessäule

 Sex and the City 2   
     
Die Ladys haben sich jeden Wunsch erfüllen können, aber so wie wir "Sex and the City" kennen, beschert ihnen das Leben dennoch neue Überraschungen … diesmal als glamouröses Abenteuer unter südlicher Sonne: Die Freundinnen reisen von New York in eines der exotischsten Paradiese dieser Erde, wo das Leben eine nie endende Party ist und jeden Moment etwas
Unvorhergesehenes passieren kann. Dieser Fluchtpunkt präsentiert sich den vier Freundinnen genau zur rechten Zeit, denn sie haben gerade begonnen, gegen die traditionellen Rollen der Ehefrau und Mutter zu rebellieren. Manchmal muss man einfach alles hinter sich lassen - aber natürlich nicht die Girls.
     
  Land/Jahr: USA 2009 
Regie: Michael Patrick King (Sex and the City / 2008)
Darsteller: Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Kristin Davis, Cynthia Nixon, Chris Noth
Drehbuch: Michael Patrick King
146 Min. FSK 12
         
  http://www.sexandthecitymovie.com/
    http://wwws.warnerbros.de/sexandthecity2/
    http://www.apple.com/trailers/wb/sexandthecity2/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Wunderland ist nur zu Hause"  Von Alexander Scholz    schnitt
    "Modehölle von Abu Barbie"  Von Frederik Hanssen  Tagesspiegel
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Daniela Leistikow
    Gebhard Hölzl kinokino
    Markus Ostertag
    Rufus Leu zitty berlin
     
     
     
  Sex & the City 2 Soundtrack]

 Tandoori Love  
     
In einem Dorf im Berner Oberland gerät alles durcheinander, als sich der Koch eines indischen Filmteams in die Kellnerin des Gasthofs «Hirschen» verliebt. In Bollywood-Manier fällt Rajah vor Sonja auf die Knie – und beginnt zu singen. Die Lage spitzt sich zu, als Sonjas Verlobter Markus – Besitzer des «Hirschen» – Rajah als Chefkoch einstellt. Von den Gefühlen des Inders, der Sonjas Herz mit seiner Kochkunst zu gewinnen hofft, ahnt Markus nichts. Sonja weiss bald nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Und im Dorf ist auch nichts mehr wie es war: Tintenfische
wiegen sich im Takte von Musik, die Stammgäste geniessen anstelle der gewohnten Hausmannskost Tandoori Chicken, Bauern tanzen den Kuhreigen. Auf dem Filmset, wo Rajah kochen sollte, ist inzwischen die Hölle los. Denn der Bollywood-Diva wird Rösti statt scharfes Curry serviert. Sonja aber muss sich entscheiden – zwischen Sicherheit im Chalet oder Leidenschaft, Abenteuer und Exotik in Indien.
     
  Land/Jahr: CH 2008
Regie: Oliver Paulus (Wir werden uns wiederseh'n / 2007)
Darsteller: Lavinia Wilson, Vijay Raaz, Martin Schick, Shweta Agarwal, Tamal Raichowdhury
Drehbuch: Stefan Hillebrand, Oliver Paulus
92 Min. FSK  6       Festival del Film Locarno 2009
         
  http://www.asingleman-movie.com/#/home
      http://www.arsenalfilm.de/tandoori-love/
    http://www.apple.com/trailers/weinstein/asingleman/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Singen ist Silber"   Von Lars Dittmer   Tagesspiegel
     
  Harald Steinwender
    Florian Schulz film-starts
    Silvy Pommerenke
    Dorothee Tackmann
    Lina Kokaly zitty berlin
     
    Cairo International Film Festival - Locarno International Film Festival

 Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe (Vølvens forbandelse)  
     
Der ganze Ärger beginnt als die Geschwister Valdemar und Sille für vier Tage allein zu Hause sind und Valdemar das nagelneue Auto seines Vaters zu Schrott fährt. Am nächsten Tag lernt er den Physiker Benedikt kennen, der ihn überredet seine neu erfundene Zeitmaschine zu testen um damit Geld für die Autoreparatur zu verdienen. Plötzlich findet sich Valdemar im Jahre 963 wieder - zur Zeit der Wikinger in Dänemark!
Dort erfährt er, dass Benedict unsterblich geworden ist, nachdem er von einer Hexe verzaubert wurde. Aber im ewigen Leben gibt es keine Freunde und Liebe und deshalb ist Benedicts einziger Wunsch, ein normales Leben zu führen. Und so reisen Valdemar und Sille in die Vergangenheit, um das Kreuz auszugraben, das Benedicts Fluch aufheben kann.
     
  Land/Jahr: DK 2009
Regie: Mogens H. Christiansen
Darsteller: Jonas Wandschneider, Clara Maria Bahamondes, Jakob Cedergren
Drehbuch: Ina Bruhn
92 Min. FSK 6
         
  http://www.voelvensforbandelse.dk/
    http://www.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Jens Hinrichsen
    Gebhard Hölzl
    Simona Drevenšek zitty berlin
     
   

 
 Versailles  
     
Majestätisch erhebt sich das Schloss von Versailles inmitten gepflegter Gärten. Doch die weltberühmte Barockanlage grenzt an dichte Wälder. Und in denen leben Menschen, die sich freiwillig oder unfreiwillig hierhin zurückgezogen haben. So auch der noch junge Damien (Guillaume Dépardieu), der mitten im Wald in einer Einsiedlerhütte haust. Eines Tages taucht hier die obdachlose Nina (Judith Chemla) mit ihrem fünfjährigen Sohn Enzo (Max Baissette de Malglaive) auf. Sie freundet sich mit Damien an, verbringt eine Nacht mit ihm, nur um am nächsten Morgen heimlich zu verschwinden und das Kind bei Damien zurückzulassen.
Zwischen dem Mann und dem kleinen Jungen entwickelt sich eine spröde Zuneigung, in der beide Vertrauen und Geborgenheit finden. Doch die Wohnstätten der Aussteiger im Wald sind in der reichen Gemeinde von Versailles nicht gern gesehen, und außerdem droht der Winter, den ein Kind hier draußen nicht überleben würde. Es ist klar: Damien und Enzo müssen ihre Hütte verlassen. Damien versucht eine Rückkehr ins bürgerliche Leben. Das Gleiche versucht auch Nina, denn sie hat ihr Kind nicht vergessen. Aber es wird für alle kein einfacher Weg ...
     
  Land/Jahr: F 2008
Regie: Pierre Schöller
Darsteller: Guillaume Depardieu, Max Baissette de Malglaive, Judith Chemla, Aure Atika
Drehbuch: Pierre Schöller
113 Min. FSK     Fassung: O.m.d.U.      Festival de Cannes 2010  Un Certain Regard
     
Der Titel war der Ausgangspunkt des Projekts. In Frankreich gibt es über 900.000 Obdachlose, und einige leben auch in den Wäldern rings um Versailles. Die Begegnung mit ihnen war ein entscheidendes Erlebnis, auch wenn der Film nicht eigentlich ihre Geschichte erzählt. Aber unser Land ist in einem Zustand der sozialen Disintegration. Ich stellte mir die Frage: Was, wenn Frankreich immer noch eine Gesellschaft sozialer Klassen und Privilegien geblieben ist? Wenn man über die Gegenwart spricht, dann muss man sich auch auf die Vergangenheit beziehen, die mit
diesem Palast, seiner Größe und Embleme ja weiterhin präsent ist. Ich wollte über das reden, was in Frankreich heute nicht in Ordnung ist, und dabei auf seine Goldene Epoche verweisen, Versailles. Aber gleichzeitig wollte ich ein modernes Drama, eine alltägliche Tragödie, bei der die Protagonisten nicht einer vorgegebenen Filmstory folgen, sondern sie quasi erst hervorbringen. Beim Schreiben bestand für mich die Herausforderung darin, in die Charaktere der drei Hauptfiguren einzudringen. Die Mutter, das Kind, und der unerschütterliche Außenseiter.       Pierre Schöller
     
 
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Ins Abseits." Von Dieter Wieczorek   schnitt
     
  Daniel Nehm
    Esther Buss
    Thilo Wydra
    Marie Anderson kino-zeit
    Michael Meyns programmkino
    Jay Weissberg variety
     
    Étoiles d'Or: Best First Film


Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP