|
November |
|
|
|
01.11.2007 |
|
|
|
 |
Bis zum Ellenbogen |
|
|
|
 |
Duft des Paradieses, Der (Smell of Paradise ) |
|
|
|
 |
Gelée Royale - der Staat
bin ich |
|
|
|
 |
Good Boy |
|
|
|
|
Hinter dem Zuckervorhang (El telón de azúcar) |
|
|
|
|
I broke my Future |
|
|
|
 |
Ich habe euch nicht vergessen - Simon Wiesenthals |
|
|
|
 |
It's Winter |
|
|
|
 |
Jennas Kuchen - Für Liebe gibt es kein Rezept (Waitress ) |
|
|
|
 |
Jesus Camp |
|
|
|
 |
Jindabyne - Irgendwo in Australien |
|
|
|
 |
Kirgisische Mitgift |
|
|
|
 |
Konklave, Das |
|
|
|
 |
LIP oder die Macht der Phantasie,
Les |
|
|
|
 |
Menschen, Träume, Taten |
|
|
|
 |
Mia san dageng! |
|
|
|
 |
Nach 7 Tagen - Ausgeflittert (Heartbreak
Kid, The) |
|
|
|
 |
Reichsorchester, Das |
|
|
|
 |
Unser Planet |
|
|
|
 |
Verschwörung der Herzen (Kabal i hjerter ) |
|
|
|
 |
Weißt was geil wär? |
|
|
|
 |
Wild blue yonder, The |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Justus von Dohnànyi
Darsteller: Jan Josef Liefers, Stefan Kurt, Justus von Dohnànyi,
Susanne Wolff, Katharina Matz
Drehbuch: Justus von Dohnànyi
85 Min. FSK 12 |
INHALT: |
In
den Schweizer Alpen knallen sie zusammen: Achim, risikofreudiger
Jung-Reeder und Willi, erfinderischer Lebenskünstler.
Schon der Unfall macht die Gräben deutlich, die
zwischen ihren Welten liegen. Allein Sven, dem friedliebenden
Bankangestellten aus Sylt, der die beiden in seiner
Ferienhütte aufnimmt, gelingt mit Käse und
Wein der Waffenstillstand. Allerdings scheidet Sven
durch einen unglücklichen Zufall in einem glücklichen
Moment aus dem Leben. Jetzt haben Achim und Willi ein
Problem: Wohin mit der Leiche?
|
 |
Sven
hat vor seinem Tod allerlei erzählt: über
seinen Chef bei der Bank und frische Brötchen,
eine Menge Schwarzgeld und den Schlüssel dazu.
Während sich Deutschland im WM-Fieber befindet,
reisen Achim und Willi mit Svens Leiche von den Schweizer
Alpen bis zur Nordsee. Auf Sylt soll der Tote seinem
Chef noch einmal zuwinken, bevor er wunschgemäß am
Ellenbogen eine Seebestattung bekommt. Doch die Sache
hat einen Haken: Schwarzgeld stinkt nicht, Sven jedoch
schon! |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.bis-zum-ellenbogen.de/
|
 |
|
|
|
Duft
des Paradieses, Der (Smell of Paradise ) |
|
|
 |
Land/Jahr: DK/NL/PL/BULG
2005
Regie: Marcin Mamon, Mariusz Pilis
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Marcin Mamon, Mariusz Pilis
80 Min. FSK ohne |
INHALT: |
Der
Kampf für eine vom Islam dominierte Gesellschaft
ist eine der mächtigsten »Utopien« unserer
Zeit - ob uns das gefällt oder nicht. Was bringt
Menschen dazu, ihr Leben für eine Religion zu
opfern? |
 |
Auf
einer Reise durch die Brennpunkte des politischen
Islam von Tschetschenien bis Afghanistan führt
der »Duft des Paradieses« in eine fremde
Welt, in der Religion und Politik unheilvolle Allianzen
eingehen. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: ISR 2004
Regie: Yair Hochner
Darsteller: Daniel Efrat, Dana Balalti, Michael Hamel
Drehbuch: Yair Hochner
74
Min. FSK ohne |
INHALT: |
Ein
junger Mann namens Meni führt ein scheinbar
sorgenfreies Leben - dank seines Aussehens: Er arbeitet
als Strichjunge. Doch so sorgenfrei ist das alles
doch nicht, denn die Freundin ist nicht nur drogenabhänig
und ziemlich sprunghaft, sondern hat auch noch ein
Kind, und die Mutter ist transsexuell etc. Schwul
ist der Junge "eigentlich" nicht, auch
wenn er sich vor Kunden schon mal mit anderen Jungen
abgibt. |
 |
Einer
von denen ist Tal, und er wäre gerne dessen
Freund. Bis sich die neumodische, für nahöstliche
Verhältnisse geradezu revolutionäre Patchworkfamilie
bildet, muss einiges geschehen, unter anderem spielt
da ein schwuler Polizist eine maßgebliche Rolle,
einer, der Jungs in Clubs aufreißt, um sie
anschließend zuhause zu vergewaltigen und zu
quälen, weil er, wie er behauptet, Schwule hasst. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.goodboysfilm.com/
|
 |
|
|
|
Gelée
Royale - der Staat bin ich |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Antje Knapp
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Antje Knapp
63 Min. FSK ohne |
INHALT: |
Ob
Stadtviertel, Insel, Wohnzimmer oder Tischplatte:
nichts ist zu klein, um nicht ein eigener Staat werden
zu können. Selbsternannte Monarchen präsentieren
ihre Wohnzimmerutopien, deutsche Amts träger
philosophieren über die |
 |
Bundesrepublik
Deutsch land und Bewohner der »Freistaat Christiania« in
Kopenhagen berichten aus ihrer basisdemokratischen
und autonomen Gemeinschaft, die schon seit 35 Jahren
existiert. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
Hinter
dem Zuckervorhang (El telón
de azúcar) |
|
|
 |
Land/Jahr: F/SP/CUBA
2005
Regie: Camila Guzmán Urzúa
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Camila Guzmán Urzúa
82 Min. FSK |
INHALT: |
Kuba
polarisiert: für die einen der letzte
Hort der »sozialistischen Utopie«,
für andere Ort von Menschen rechtsverstößen
und bitterem Mangel. Camila Guzmán
Urzúa wuchs in den Achtzigern
in Kuba auf. Sie zeichnet ein wehmütiges
Bild vergangener Ideale von sozialer
Gleichheit, |
 |
Erfüllung
aller Grundbedürfnisse durch den
Staat und Leichtigkeit des Lebens, die
einer tiefgreifenden Desillusionierung
gewichen sind, seitdem mit dem Ende des
Ostblocks auch die kubanische Wirtschaft
zusammenbrach. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2006
Regie: Camila Guzmán Urzúa
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Camila Guzmán Urzúa
82 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Demokratie,
soziale Versorgung, Wohlstand - was für uns
Selbstverständlichkeiten sind, klingt für
viele Menschen außerhalb der »Festung
Europa« wie das leibhaftige Paradies. Hunderttausende
versuchen jedes Jahr, als Asylbewerber oder Illegale
die Grenzen zur EU zu überwinden. |
 |
Die
Dokumentation begleitet vier junge Afrikaner in Berlin,
deren Träume längst zerbrochen sind. Ihr
Alltag besteht aus Angst vor Kontrollen, Ausbeutung
als illegale Arbeitskraft und der schwindenden Hoffnung
auf eine Lebensperspektive. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
Ich
habe euch nicht vergessen - Simon Wiesenthal |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Richard Trank ("Ever Again" 2006)
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Richard Trank
103 Min. FSK
Berlinale Special 2007 |
INHALT: |
Ich
habe Euch nicht vergessen ist ein umfassender Einblick
in das Leben von Simon Wiesenthal, dem berühmten
Nazi-Jäger und Menschenrechtler. Im Original
erzählt von der Oskar-Gewinnerin Nicole Kidman – die
deutsche Version spricht Iris Berben - umfasst der
Film Interviews mit langjährigen Mitarbeitern
Simon Wiesenthals, Regierungsführern aus der
ganzen Welt sowie Freunden und Familienmitgliedern,
von denen viele noch |
 |
nie
vor einer Kamera über den legendären Nazi-Jäger
und Menschenrechtler gesprochen haben. Bisher unveröffentlichte
Archivaufnahmen und Fotos unterstreichen den Film.
Was war die treibende Kraft hinter seiner Arbeit?
Was trieb ihn trotz der geringen Erfolgsaussichten über
Jahre hinweg an? Wie stellt sich sein Vermächtnis
heute – mehr als 60 Jahre nach dem Ende des
2. Weltkriegs – dar? |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Wiesenthal
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: IRAN 2006
Regie: Rafi Pitts ("Sanam" 2000)
Darsteller: Mitra Hajjar, Ali Nicksaulat, Said Orkani, Hashem Abdi, Zahra
Jafari
Drehbuch: Mahmoud Dowlatabadi, Rafi Pitts
86 Min. FSK
Berlinale Wettbewerb 2006 |
INHALT: |
Es
beginnt im Winter.
Ein Mann verliert seinen Arbeitsplatz. Weil er in seiner
Heimat keine Möglichkeit zum Geldverdienen mehr
sieht, fasst er den Entschluss, sich im Ausland eine
Arbeit zu suchen. So macht er sich auf den Weg und
lässt seine Frau und seine Tochter zurück.
Monate vergehen, ohne dass er seiner Familie auch nur
das geringste Lebenszeichen zukommen lässt – keinen
Anruf, keinen Brief.
Dann wird es Herbst.
Eines Tages kommt ein Fremder in die Stadt. Er
ist Mechaniker von Beruf und auf der Suche nach Arbeit.
Da fällt sein Blick auf die junge schöne
Frau, von der es heißt, sie habe keinen Ehemann
mehr.
|
 |
In
seinem ersten Spielfilm LA CINQUIEME SAISON, in dem
er die lebendige Alltagswelt eines iranischen Dorfes
einfing, präsentierte Rafi Pitts eine
imponierend charakterstarke und selbstbewusste Frauenfigur.
In SANAM stand ein kleiner Junge, der in einer kargen
Steppenlandschaft die Wahrheit über Leben und
Tod seines erschossenen Vaters herausfinden will,
im Mittelpunkt der Handlung. Beide Protagonisten
waren in ihrer Heimat tief verwurzelt. Nun erzählt
Rafi vom Überlebenskampf einer Generation, die
ihre Heimat verlassen möchte und dabei in einen
Teufelskreis gerät.
|
|
Der
Film basiert auf einem Roman des iranischen Schriftstellers
Mahmoud Dowlatabadi, der in der Zeit vor der Schah-Revolution
von 1968 spielt. Die vier Hauptrollen hat Rafi Pitts
mit Laiendarstellern besetzt, was seinem Film die Authentizität
eines Dokumentarfilmes gibt. Ein poetischer Film aus
einem Land, welches medial derzeit nur über seinen
Präsidenten wahrgenommen wird.
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.seattlefilm.org/festival/film/detail.aspx?id=19978&fid=32
Pressekonferenz
der Berlinale Windows Media Player
::festivalblog::filmfestival
Münster Wettbewerb: Zemestan
http://de.wikipedia.org/wiki/Iran
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Heidi Ewing, Rachel Grady
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Heidi Ewing, Rachel Grady
84 Min. FSK |
INHALT: |
ür
Becky Fischer steht fest: »Demokratie und Freiheit
zerstören sich selbst« Sie organisiert
Som mercamps für Kinder evangelikaler Christen
in den USA, in denen Fünf- bis Zwölfjährige
mit suggestiven Methoden zur »Armee Gottes« herangezogen
werden Vorreiter
einer |
 |
künftigen politisch-religiösen Erneuerung
der Vereinigten Staaten. Der oscar nominierte Film
zeigt ein martialisches Christentum, das die Frage
aufwirft, welchen Platz darin Andersdenkende haben.
Glaube nicht allein im Islam vorkommen. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
Jindabyne Irgendwo
in Australien |
|
|
 |
Land/Jahr: AUS 2006
Regie: Ray Lawrence ("Lantana" 2001)
Darsteller: Gabriel Byrne, Laura Linney, Chris Haywood, Tatea Reilly
Drehbuch: Drehbuch: Beatrix Christian Buchvorlage: Raymond
Carver
124 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Als
Stewart (GABRIEL BYRNE) beim traditionellen Angelausflug
mit seinen Freunden in den Bergen die Leiche einer
jungen Frau entdeckt, beschließen die Männer
den grausigen Fund erst einige Tage später,
nach erfolgreichem Fisch-Fang, bei der Polizei zu
melden. Stewarts Frau Claire (LAURA LINNEY), die
erst dann von dem Unglück erfährt, als
Stewart von der Polizei zu einem Verhör abgeholt
wird, ist zutiefst erschüttert. |
 |
Ihre
ohnehin schon vorbelastete Ehe wird einer harten
Belastungsprobe ausgesetzt. Claire kämpft verbissen
um die Wahrheit und stellt sich allen (Not-) Lügen,
Verdächtigungen und Mutmaßungen entgegen,
die das öffentliche Leben einer ganzen Kleinstadt
bedrohen. Bald muss sich zeigen, ob Claire ihre eigenen
Vorstellungen von Moral und Gewissen wichtiger sind
als ihre Familie, die sie vor Jahren schon einmal
ohne Vorankündigung verlassen hat. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.sonyclassics.com/jindabyne/
|
 |
|
|
|
Kirkisische
Mitgift (Sunduk Predkov) |
|
|
 |
Land/Jahr: KIR/RUS/D 2006
Regie: Nurbek Egen
Darsteller: Natacha Régnier, Bolot Tentimyshov, Tynara Abdrasaeva
Drehbuch: Nurbek Egen
104 Min. FSK |
INHALT: |
n
Kirgisien wird die Mitgift für die Kinder schon
bald nach deren Geburt in einer schweren Holztruhe
gesammelt. Braut und Bräutigam werden so mit
Geld und Gegenständen aus dem Familienbesitz
für ihr neues Leben ausgestattet. Auch für
Aidar, ein junger Mann, der in Paris beruflichen
Erfolg und außerdem die Liebe seines Lebens
gefunden hat, steht diese Truhe im Haus seiner Eltern
bereit. Aidar macht sich also mit seiner Freundin Isabelle,
einer lebensfrohen Französin, auf den Weg
in sein Dorf in den kirgisischen Bergen. Dort stellen
die beiden bald fest, dass Aidars Mitgift nicht
nur das Geschenk in der Truhe ist, sondern auch
das mächtige Erbe aus Sitte und Tradition.
Bei aller Herzlichkeit und Gastfreundschaft von
Familie und Dorfbewohnern wird Aidar sehr schnell
klar, dass es nicht einfach werden wird, sich den
Erwartungen und Ansprüchen der Eltern zu entziehen. |
 |
Mehr
noch, zurück in den altvertrauten Verhaltensweisen,
weiß er selbst nicht mehr, wie er sich verhalten
soll und will. Und Isabelle ist zwar überwältigt
von der landschaftlichen Schönheit und fasziniert
von den fremden Bräuchen. Diese können
aber auch barbarisch für europäische Gemüter
anmuten. So leichtfüßig und offen sich
Isabelle im Dorf auch bewegt, auch sie hat ihre französische
Mitgift dabei.
Dazu gehört die Selbstbestimmung
einer unabhängigen Frau, die im Widerspruch
steht zur traditionellen Machtlosigkeit der Frauen
im Dorf. Auch Aidar wird ihr fremd. Er verschweigt,
dass er sie heiraten will, er zögert und zaudert,
hat Angst vor den Eltern und den Mythen, wonach ein
Geschlecht verflucht ist, wenn der Sohn nicht die
von der Familie vorgesehene Frau heiratet. |
|
PREISE: |
Cottbus Film Festival Zuschauer
Preis |
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D/CAN 2006
Regie: Christoph Schrewe
Darsteller: Manu Fullola, Brian Blessed, James Faulkner
Drehbuch: Christoph Schrewe
100 Min. FSK |
INHALT: |
Rom,
1458 – Pabst Calixus III. liegt im Sterben.
Jetzt muss in Rom ein Nachfolger gewählt werden.
Und so versammeln sich die 18 mächtigsten Kirchenmänner
zum Konklave, um einen neuen Papst zu wählen.
Unter den Kardinälen, die den christlichen Herrscher
der Welt bestimmen, ist auch der 27-jährige
Rodrigo Borgia. |
 |
Es
beginnt ein Intrigenspiel um Macht, Religion und
die Zukunft der Borgia- Dynastie in den geheimen
Räumen des Vatikans. Der Film gibt einen spannenden
Einblick in ein tausend Jahre altes Ritual, die Wahl
des Papstes und das damitverbundene Ringen der Machtblöcke
Europas um Einfluss und Vorherrschaft. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|
LIP
oder die Macht der Phantasie, Les |
|
|
 |
Land/Jahr: F 2007
Regie: Christian Rouaud
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Christian Rouaud
118 Min. FSK |
INHALT: |
1973
beginnt in der französischen Stadt Besançon
ein soziales Experiment: Weil die Arbeiter der Uhrenfabrik
Lip um ihre Arbeitsplätze fürchten, besetzen
sie ihre Fabrik und übernehmen die Uhrenproduktion
in Eigenregie. |
 |
Zwei
Jahre lang gelingt es ihnen, die Produktion weiterzuführen,
Konzepte selbstbestimmter und gleichberechtigter
Arbeit zu erproben und Entlassungen zu verhindern,
bis die Fabrik 1975 zerschlagen wird. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Oliver "Olli" Nauerz, Katrin "Katz" Seger
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Oliver "Olli" Nauerz, Katrin "Katz" Seger
Min. FSK |
INHALT: |
Der
Film MIA SAN DAGENG! ist ein echtes Do-it-Yourself
Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner
Szene.
Ohne jegliches Budget oder Fördergelder,
nur dank der großartigen Zusammenarbeit und
Hilfe zahlreicher ehemaliger oder immer-noch Punks
und anderer, die sich der Sache verbunden fühlen,
entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische
Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten
Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten
der verschiedensten Punk-Bands aus München.
|
 |
Neben
viel Musik und ausgiebig Pogo gibt es aber auch andere
kulturelle Auswüchse des Punk und Underground
zu sehen - und auch die politischen und sozialen
Besonderheiten im erzkonservativen Bayern kommen
nicht zu kurz. Wo sonst, wenn nicht hier, wo die
Wurzeln des Punk Mitte der 70er Jahre einen saftigen
Nährboden in der bairischen Widerständigkeit
und Sturschädeligkeit fanden, hätten Phänomene
wie der "Flexheadorden" des Kampf-Künstlers
Mike Spike Froidl alias Don Chaos oder die Polit-Kultur-Terror-Spass-Gruppe
Freizeit 81 ihren Ursprung nehmen sollen? |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://mpunk.punk-guide.de/kinostart.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Andreas Stiglmayr
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Andreas Stiglmayr
90 Min. FSK ohne |
INHALT: |
43
Frauen, 35 Männer und 33 Kinder haben sich den
Traum vom selbstbestimmten Leben erfüllt: Seit
zehn Jahren leben sie zusammen im Ökodorf »Sieben
Linden«. Ihr Gesellschaftsentwurf basiert auf
genossenschaftlichem |
 |
Eigentum,
Mitbestimmungsrecht, Gemein schaftskultur und Selbstversorgung.
Ohne die Probleme einer Großkommune auszusparen,
zeigt Andreas Stiglmayr, wie Utopie ganz konkret
gelebt werden kann. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
Nach
7 Tagen - Ausgeflittert (Heartbreak Kid, The) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Bobby Farrelly, Peter Farrelly
Darsteller: Ben Stiller, Michelle Monaghan, Jerry Stiller, Malin Akerman
Drehbuch: Scot Armstrong, Leslie Dixon
116 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Am
dritten Tag seiner Flitterwochen glaubt Eddie Cantrow
(Ben Stiller), dass er endlich die große Liebe
gefunden hat - dummerweise handelt es sich dabei
allerdings nicht um seine frischgebackene Ehefrau
... Nach Jahren als Junggeselle und entsprechendem
Druck seitens seines Vaters Doc (Jerry Stiller)
und seines besten Freundes Mac (Rob Corddry), fragt
sich Eddie allmählich, ob er bei der Wahl
seiner Frauen zu pingelig ist. Als dann aus einer
zufälligen Begegnung mit einer verführerischen
Blondine namens Lila (Malin Akerman) eine honigsüße
Romanze wird, macht Eddie seiner neuen Eroberung
ohne lange Nachzudenken einen Heiratsantrag. |
 |
Aber
schon kurz nach der Hochzeit, als sich die Jungvermählten
gemeinsam auf eine Fahrt entlang der kalifornischen
Küste machen, beginnt Eddie zu realisieren,
dass er einen schrecklichen Fehler gemacht hat. Es
kommt noch schlimmer: Bald nachdem die zwei ihr exotisches
Urlaubsresort in Mexiko erreicht haben, verliebt
sich Eddie in die bodenständige Miranda (Michelle
Monaghan), die keinen blassen Schimmer davon hat,
dass er in den Flitterwochen ist. Jetzt muss Eddie
einen Weg finden, wie er sich aus seiner erst ein
paar Tage alten Ehe herauswinden kann, ohne dabei
das Mädchen seiner Träume zu verlieren
... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.heartbreakkidmovie.com/
http://www.apple.com/trailers/dreamworks/heartbreakkid/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Enrique Sanchez Lansch ("Rhythm is it!")
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Enrique Sanchez Lansch
118 Min. FSK |
INHALT: |
In
diesem Jahr feiern die Berliner Philharmoniker, eines
der berühmtesten Orchester weltweit, ihr 125-jähriges
Bestehen. Anlass, einen Blick auf ein bislang eher
unbekanntes Kapitel seiner Geschichte zu werfen:
auf die Jahre zwischen 1933 und 1945. Finanziert
durch das Deutsche Reich, waren die Philharmoniker
das deutsche Vorzeigeorchester und somit Repräsentanten
des nationalsozialistischen Regimes. Im Mittelpunkt des neuen Dokumentarfilms von Enrique
Sánchez Lansch ("Rhythm is it!")
steht das Orchester selbst, die Musiker, die Menschen,
die Einzelschicksale. Sie waren weit weniger exponiert
als ihr Chefdirigent Wilhelm Furtwängler,
rückten aber in dieser Zeit in die nächste
Nähe der Macht. |
 |
Sie
lebten und arbeiteten im Kollektiv. Das schützte
sie, erleichterte aber auch den Einzelnen, sich nicht
der individuellen Verantwortung zu stellen. Auch
nach 1945. Der
ungewöhnliche Mikrokosmos des Berliner Philharmonischen
Orchesters erweist sich hier – wie unter einer
Glasglocke – als exemplarisches Studienobjekt.
Noch lebende Zeitzeugen aus der Mitte und dem Umfeld
des Orchesters und reichhaltiges, bisher nicht ausgewertetes
Archivmaterial ermöglichen einen Einblick in
diesen Mikrokosmos. Und eine Antwort auf die Frage:
Wo verläuft der schmale Grat zwischen Unabhängigkeit
und Unschuld? Ein ebenso spannendes wie brisantes
Kapitel der Geschichte Berlins und Deutschlands wird
wieder lebendig. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: SCHW/DK/NOR 2006
Regie: Johan Söderberg, Michael Stenberg, Linus Torell
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Johan Söderberg, Michael Stenberg, Linus Torell
80 Min. FSK |
INHALT: |
Bis
2010 werden sieben Milliarden Menschen die Erde bevölkern,
2050 sollen es neun Milliarden sein. Sie alle auf dem
Niveau der westlichen Industrieländer zu versorgen,
würde die Ressourcen von fünf Planeten erfordern.
|
 |
Müssen
wir radikale Abstriche an unserem Lebensstandard vornehmen,
um das Überleben aller zu sichern? Ist die Menschheit
zu einem Kurswechsel überhaupt fähig? |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
Verschwörung
der Herzen (Kabal i hjerter ) |
|
|
 |
Land/Jahr: NOR 2006
Regie: Øyvind Sandberg
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch:
80 Min. FSK |
INHALT: |
Kåre
Morten und Per, zwei Freunde mit Down-Syndrom, führen
im norwegischen Bergen ein ganz normales Leben, bis
Kåre Morten sich in Maybritt verliebt. Zwischen
Herzklopfen, Liebesbriefen und einer skeptischen Mutter
lernt er, mit
seinen |
 |
Gefühlen umzugehen und vor Problemen nicht
wegzulaufen. Eine anrührende Geschichte über
drei Menschen, die eine ganz konkrete Utopie erlebbar
machen: ein selbstbestimmtes Leben inmitten der Gesellschaft. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://diegesellschafter.de/filmfestival/festival.php
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Mike Marzuk
Darsteller: Axel Schreiber, Isaak Dentler, Nadja Bobyleva, Tina Grawe,
Philippine Pachl
Drehbuch: Mike Marzuk
97 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Anstatt
ihrem Studium nachzugehen, träumen die Freunde
Tommy (Axel Schreiber) und Heinz (Isaak Dentler) davon,
einen Film zu machen. Genre ist eigentlich egal - Hauptsache
keine Beziehungsschnulze! Allerdings fehlt den beiden
das nötige Geld. |
 |
Die
Lösung erscheint in Gestalt der attraktiven Lisa
(Nadja Bobyleva), die als Mitbewohnerin die WG-Kasse
auffüllt und obendrein auch noch Schauspiel studiert.
Schnell ist es um die zwei Jungs geschehen, was zu
vielen komischen Verwicklungen führt: Vor und
hinter der Kamera … |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.wwgw.de/
|
 |
|
|
|
|
SUPPORT
YOUR LOCAL CINEMA |
|
© MMEANSMOVIE
2001 - 2007 |
|
|