MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juli
August
 
Alle Filme 2011
 

14.07.2011
   
Barney's Version 
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2 (3D)  (Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2)
Nader und Simin   (Jodaeiye Nader az Simin) 
Swans


 Barney's Version   
     
Barney Panofsky (Paul Giamatti) hat in seinem abenteuerlichen Leben so einiges erlebt. Nach seiner Zeit als Künstler im Paris der 1960er Jahre kommt er in die Staaten und arbeitet als Produzent für trashige Fernsehserien. Sein Liebesleben ist mit drei verschiedenen Ehefrauen von Höhen und Tiefen geprägt,
aber auf den Rat seines Vaters (Dustin Hoffman) kann sich Barney doch jedes Mal verlassen. Dann ist da noch das mysteriöse Verschwinden seines Freunds Boogie (Scott Speedman). Obwohl die Leiche nirgends auftaucht, hält die Polizei Barney für den Mörder, kann ihm aber nichts nachweisen.
     
 
Land/Jahr: CAN/IT 2010  Drama
Regie: Richard J. Lewis
Darsteller: Paul Giamatti, Rosamund Pike, Dustin Hoffman, Macha Grenon, Paul Gross
Drehbuch: Michael Konyves  Buchvorlage: Mordecai Richler
134 Min. FSK 12
       
  http://www.barneysversionthemovie.com
    http://www.sonyclassics.com/barneysversion/
    http://movies.universal-pictures-international-germany.de/barneysversion/
    http://trailers.apple.com/trailers/sony/barneysversion/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Aus Liebe zum Fiesling" Von Anke Westphal   Berliner Zeitng
    "Geht doch" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Maybe a Dinosaur, Just Not Purple"  By A.O. Scott    New York Times
    "Was vom Leben übrig bleibt" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Dem Schelm geht es schlecht" Von Nina Scholz   Taz
     
  Michael Kienzl
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Björn Becher
    Gebhard Hölzl kinokino
    Patrick Wellinski
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Marcus Wessel programmkino
    Katharina Dockhorn zitty
     
   
Genie Awards - Golden Globes, USA - Vancouver Film Critics Circle Award
       
  Barneys Version Soundtrack
  Wie Barney es sieht Roman

  Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 2 (3D) (Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2)  
     
Der Kampf Gut gegen Böse in der Welt der Zauberer weitet sich zu einem regelrechten Krieg aus. Niemals stand derart viel auf dem Spiel - niemand ist mehr sicher. Die entscheidende Auseinandersetzung mit Lord Voldemort (Ralph Fiennes) scheint
unausweichlich, und es sieht fast so aus, als ob Harry Potter (Daniel Radcliffe) sich opfern muss. Alles endet ... hier.
     
 
Land/Jahr: GB/USA 2011  Fantasy
Regie: David Yates (Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1 / 2010)
Darsteller: Daniel Radcliffe, Emma Watson, Rupert Grint, Helena Bonham Carter,Ralph Fiennes
Drehbuch: Steve Kloves   Buchvorlage: J.K. Rowling
130 Min. FSK 12
       
  http://harrypotter.warnerbros.com/  engl.
    http://www.facebook.com/
    http://harrypotter.warnerbros.de
    http://www.facebook.com/HarryPotter.de
    http://trailers.apple.com/trailers/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Tschüss, Harry! Und danke für alles!" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Der letzte Drachenflug" Von Parvin Sadigh   Die Zeit
    "Dem Bösen um eine Nasenlänge voraus" Von Felicitas von Lovenberg   FAZ
    "Aus der Zauber" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Endstation Unsterblichkeit" Von Wiebke Brauer   Spiegel
    "In allen Lüften hallt es wie Geschrei" Von Doris Kuhn   Süddeutesche Zeitung
    "Nun isser endlich vorbei" Von Jörg Wunder   Tagesspiegel
    "Nur die Pinkelpause vergangen" Von Barbara Schweizerhof   Taz
     
  Rochus Wolff critic.de
    Horst Peter Koll
    Carsten Baumgardt
    Gebhard Hölzl
    Markus Ostertag moviemaze
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Band 7)
  Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2 Soundtrack

 
 Nader und Simin (Jodaeiye Nader az Simin)   
     
Simin möchte mit ihrem Ehemann Nader und ihrer Tochter Termeh den Iran verlassen. Alle dafür notwendigen Schritte hat sie unternommen; alle entsprechenden Vereinbarungen wurden getroffen. Doch dann meldet ihr Mann Bedenken an: Er möchte seinen an Alzheimer erkrankten Vater nicht unbetreut zurücklassen – Nader sagt die Reise ab. Simin reicht daraufhin beim Familiengericht die Scheidung ein. Als ihre Klage abgewiesen wird, zieht sie aus der ehelichen Wohnung aus und kehrt zu ihren Eltern zurück. Die kleine Termeh entscheidet sich dafür, beim Vater zu bleiben, hofft aber sehr darauf, dass die Mutter bald wieder nach Hause kommt. Für Nader ist es nicht einfach, mit den veränderten
Lebensverhältnissen zurechtzukommen – schon allein aus zeitlichen Gründen. Für die Betreuung seines kranken Vaters engagiert er darum eine junge Frau. Razieh ist schwanger und übernimmt diesen Job, ohne ihren Ehemann davon in Kenntnis zu setzen. Als Nader eines Tages von der Arbeit nach Hause kommt, findet er seinen Vater allein in der Wohnung vor – darüber hinaus ist der alte hilflose Mann an einen Tisch gefesselt! Als Razieh eintrifft, führt dies zu tragischen Konsequenzen, die nicht nur Naders Leben erschüttern, sondern auch das Bild zerstören, das sich seine Tochter Termeh von ihrem Vater bislang gemacht hat.
     
 
Land/Jahr: IRAN 2011  Drama
Regie:  Asghar Farhadi   (Darbareye Elly / 2009)
Darsteller: Peyman Moaadi, Leila Hatami, Sareh Bayat, Shahab Hosseini, Sarina Farhadi
Drehbuch: Asghar Farhadi
123 Min. FSK         Berlinale 2011  - Wettbewerb
     
Das westliche Publikum hat ein sehr bruchstückhaftes Bild der iranischen Frauen, alle denken immer, sie seien passiv, ans Haus gebunden und weit entfernt von jedweden sozialen Aktivitäten. Vielleicht lebt eine gewisse Zahl der Frauen im Iran auch so – aber im Allgemeinen sind Frauen gesellschaftlich sehr präsent und aktiv, und zwar in einer viel offeneren Art als die Männer, trotz der Beschränkungen, die ihnen auferlegt wurden. Beide Frauentypen sind in diesem Film präsent, ohne, dass die eine verurteilt oder die andere als Heldin glorifiziert wird. Die Konfrontation dieser beiden Frauen ist nicht die zwischen Gut und Böse. Da treffen einfach nur zwei verschiedene Sichtweisen von Gut aufeinander. Und genau das ist der Punkt, an dem meiner Meinung nach die modernen Tragödien beginnen. Der Konflikt entzündet sich zwischen zwei positiven Instanzen, und was ich hoffe, ist, dass die Zuschauer sich nicht entscheiden können, wem sie den Sieg mehr wünschen. Es ist für ein
iranisches Publikum wahrscheinlich leichter, eine direkte Verbindung zu dem Film herzustellen. Wenn man die Sprache, aber auch den Kontext und die gesellschaftlichen Strukturen kennt, in denen die Geschichte spielt, werden sich zweifellos auch weniger offensichtliche Interpretationen eröffnen.
Aber im Zentrum der Geschichte steht ein verheiratetes Ehepaar, und die Ehe ist schließlich eine universale Beziehung zwischen zwei Menschen, unabhängig von der Epoche oder Gesellschaft in der sie leben. Das Thema menschliche Beziehungen ist nicht an einen festen Platz oder eine bestimmte Kultur gebunden. Es ist eine der essentiellsten und komplexesten Angelegenheiten der modernen Gesellschaft. Daher denke ich, dass das Sujet des Films auch einem breiteren Publikum zugänglich ist und geografische, kulturelle oder sprachliche Grenzen überwindet.   Asghar Farhadi/Regie
     
 
  http://www.nader-und-simin.de/
    http://www.facebook.com/naderundsimin
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Das Recht im Unrecht"  Von Daniel Kothenschulte  Berliner Zeitung
    "Leben in Irans zerrissener Gesellschaft" Von Carolin Ströbele   Die Zeit
    "Scheidung auf Persisch" Von Verena Lueken   FAZ
    "Wahrheit in der Lüge" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Scheidung auf Iranisch" Von Andreas Fanizadeh   Taz
     
  Thorsten Funke
    Stefan Volk film-dienst
    Jan Hamm filmstarts
    Lida Bach
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Volker Mazassek
    Lee Marshall screendaily
    Michael Meyns zitty
     
    Berlin International Film Festival: Golderner Bär, Silberner Bär, Special Prize of the Ecumenical Jury - Fajr Film Festival: Audience Award, Crystal Simorgh, Diploma of Honor

 Svans  
     
Ein Vater und sein halbwüchsiger Sohn kommen nach Berlin. Der Junge hat seine Mutter, die jetzt im Krankenhaus im Koma liegt, niemals zuvor gesehen, und der Vater sieht sich mit einer ungeklärten Vergangenheit konfrontiert. Die fremde, winterlich graue Stadt und die bedrohlich wirkende Klinik verunsichern beide, und auch die Wohnung der Mutter, in der der Junge mit seinem Vater
unterkommt, ist bedrückend. Aber es gibt dort eine ebenso geheimnisvolle wie attraktive Mitbewohnerin, die Freundin der Mutter. Während der Vater auf Heilung hofft, geht der Junge auf Streifzüge in die Stadt. Eine aufgeladene Atmosphäre entsteht zwischen Distanz und Verlangen, zwischen Berührungsangst und Todesnähe, zwischen Langeweile und wilden Skateboard-Fahrten.
     
 
Land/Jahr: PT/D 2010 Drama
Regie: Hugo Vieira da Silva  (Body Rice /2006)
Darsteller:  Kai Hillebrand, Ralph Herforth, Maria Schuster, Vasupol Siriviriyapoon, Eva Kryll
Drehbuch: Hugo Vieira da Silva
120 Min. FSK      Berlinale 2011 - Forum
         
  http://de-de.facebook.com/pages/SWANS
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Identität der Stille" Von Cornelis Hähnel   schnitt
     
  Alexandra Wach film-dienst
    Günter H. Jekubzik
    Beatrice Behn kino-zeit
    Ekkehard Knörer
    Boyd van Hoeij
    Markus Gehann zitty
     
     


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP