MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juli
August
 
Alle Filme 2011
 

21.07.2011
   
Arschkalt 
Belgrad Radio Taxi (Zena sa slomljenim nosem)
Brautalarm  (Bridesmaids) 
Ein Sommersandtraum (Der Sandmann)
Huacho - Ein Tag im Leben   (Huacho) 
Insidious
Rotkäppchen-Ultimatum, Das (auch in 3D) (Hoodwinked Too! Hood vs. Evil )  
Win Win


 Arschkalt   
     
Zwei Männer und ein Tiefkühltransporter: Der zynische Ex-Firmeninhaber Berg will nur seine Ruhe. Sein neuer Partner dagegen, der naive Ex-Friseur Moerer, redet gern. „Dieser Transporter ist zu klein für zwei!" Aber zwecklos, Berg kann seinen lästigen Beifahrer erst dann wieder loswerden, wenn er ihn zu einem guten Verkäufer gemacht hat, so die Forderung der neuen Chefin.
Von dem arschkalten Misanthropen Berg ist plötzlich Teamgeist gefragt. Gefühlte 876 Tiefkühlpizzen, 4322 Fischstäbchen und 12.887 Garnelen später beginnt er aufzutauen - doch damit fangen die Probleme erst so richtig an...
     
 
Land/Jahr: D 2010  Komödie
Regie: André Erkau
Darsteller: Herbert Knaup, Johannes Allmayer und Elke Winkens
Drehbuch: André Erkau
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.arschkalt-derfilm.de/
    facebook.com/arschkaltderfilm
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Halb Mann, halb Fischstäbchen" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Mein Leben als Eisblock" Von Daniel Sander   Spiegel
     
  Oliver Kaever
    Horst Peter Koll
    Özkan Circa filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Red. kino-zeit
    Luitgard Koch
    Martin Schwarz zitty
     
   

 Belgrad Radio Taxi (Zena sa slomljenim nosem)  
     
Mal wieder Stau auf der Belgrad-Brücke, im Autoradio erklingt fröhlicher Balkan-Schlager - eine junge Frau verlässt fluchtartig ein Taxi, geht zur Brüstung und stürzt sich ohne zu Zögern in die Tiefe. Ihr kleines Baby lässt sie auf dem Rücksitz des Fahrzeugs zurück. Der Taxifahrer Gavrilo (Nebojsa Glogovac), ein abgebrühter Bosnienflüchtling, der seit Jahren keinerlei emotionaler Bindung zu irgendeinem Menschen hatte, fühlt sich unerwartet für das Baby verantwortlich. Der Apothekerin Biljana (Branka Katic) wird durch die plötzliche Tat der jungen Frau schlagartig bewusst,
dass sie ihren Freund gar nicht heiraten will. Kurzerhand steigt sie bei strömendem Regen aus dem Auto und läuft davon. Die Lehrerin Anica (Anica Dobra) wird ebenfalls Augenzeugin der Tat und durchlebt augenblicklich noch einmal den schrecklichsten Tag ihres eigenen Lebens, wird aber auf der Stelle wieder aus ihrer Melancholie gerissen, als die völlig durchnässte Biljana einfach zu ihr ins Auto steigt. Mitten im Stau werden diese drei Menschen durch das Erlebnis auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden …
     
 
Land/Jahr: D/SERB 2010  Drama
Regie: Srdan Koljevic  (Sivi kamion crvene boje / 2004)
Darsteller: Nebojsa Glogovac, Anica Dobra, Branka Katic, Vuk Kostic, Nada Sargin
Drehbuch: Srdan Koljevic
101 Min. FSK  12
       
  http://www.belgrad-radio-taxi.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Dudelfunk vom Balkan" Von Alexandra Seitz   Berliner Zeitung
    "Im Stau in Richtung Zukunft" Von Sabine Weier   Die Zeit
    "Mäßiger Empfang" Von Asokan Nirmalaraja   schnitt
    "Über eine Brücke musst du gehen" Von Nadine Lange    Tagesspiegel
     
  Rudolf Worschech epd film
    Bernd Buder film-dienst
    Robert Cherkowski
    Margret Köhle kinokino
    Peter Gutting
    Volker Mazassek
    Petra Wille zitty
     
   

  Brautalarm (Bridesmaids)   
     
Annie (Kristen Wiig) und Helen (Rose Byrne) haben sich in den Kopf gesetzt, bei den Hochzeitsvorbereitungen ihrer Freundin (Maya Rudolph) die beste Brautjungfer zu sein, und so wird aus simplen Trauungsvorbereitungen ein gnadenloser Schlagabtausch. Einladungskarten, Tischordnung, Kleiderwahl und Blumenarrangements werden zu Schlachtfeldern der Brautjungfern, die nichts unversucht lassen, um sich gegenseitig auszustechen.
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Komödie
Regie: Paul Feig
Darsteller: Kristen Wiig, Maya Rudolph, Rose Byrne, Jon Hamm, Melissa McCarthy, Matt Lucas
Drehbuch: Philippe Blasband, Jean-Pierre Améris
80 Min. FSK 12
       
  http://www.bridesmaidsmovie.com/
    http://www.facebook.com/Bridesmaids
    http://trailers.apple.com/trailers/universal/bridesmaids/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Flegeln ohne Regeln" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Die nächste Männerbastion fällt" Von Michael Kohler   Frankfurter  Rundschau
    "Kleine Krisen am Heiratsmarkt" Von Bert Rebhandl   FAZ
    "Zotenlärm und Zickenkrieg" Von Christiane Peitz   Tagesspiegel
    "Die Braut, die auf die Straße scheißt" Von Barbara Schweizerhof   Taz
     
  Michael Kienzl
    Michael Kohler
    Helgard Haß
    Gebhard Hölzl kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Gerald Jung zitty
     
     
     
  Brautalarm/Ost

 Ein Sommersandtraum (Der Sandmann)  
     
Benno mag sein Leben gern geordnet. Er liebt Beethoven und schöne Frauen. Die Nachbarin, Sandra, und ihre Musik sind ihm ein Dorn im Auge. In ihrem Café, ein Stockwerk unter seiner Wohnung, probt Sandra lautstark ihre Songs, träumt vom großen Durchbruch und lässt sich von Bennos Beleidigungen nicht beeindrucken. Als Benno eines Morgens aufwacht, findet er – Sand. Und der kommt von niemand anderem als ihm selbst. Und er wird mehr. Jeden Tag. Schon lässt sich die Sandspur nicht mehr ignorieren und Benno versucht verzweifelt, die skurrilen
Vorkommnisse zu vertuschen. Erschwerend kommen erotische »Alpträume« von Sandra hinzu, aus denen er jeden Morgen sandgebadet erwacht. Es folgt eine schreckliche Entdeckung: Je mehr Sand er verliert, desto leichter wird er. Mehr Sand heißt weniger Benno. Der Sand scheint etwas einzufordern, das Benno einfach nicht wahrhaben will – verborgene Sehnsüchte und geheime Wünsche, die mit der ungeliebten Musikerin zu tun haben könnten. Benno beginnt zu ahnen, dass nur die nackte Wahrheit ihn vor dem endgültigen Verschwinden retten kann.
     
 
Land/Jahr: CH 2011 Komödie

Regie:  Peter Luisi   (Love Made Easy / 2006)

Darsteller: Fabian Krüger, Frölein Da Capo, Beat Schlatter, Florine Elena Deplazes
Drehbuch: Peter Luisi
90 Min. FSK 6
       
  http://www.sommersandtraum.de/
    http://www.facebook.com/dersandmannfilm
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Auslaufmodell Misanthrop" Von Simone Mine  Berliner Zeitung
    "Morgenstund mit Sand im Mund" Von Gerrit Booms   schnitt
    "Leise rieselt das Korn" Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
    "Ein Sandmann aus der Schweiz" Von Wilfried Hippen   Taz
     
  Till Kadritzke
    Sascha Koebner film-dienst
    Joachim Kurz
    Michael Meyns
    Markus Raska zitty
     
    Max Ophüls Festival: Audience Award

 Huacho - Ein Tag im Leben (Huacho)  
     
"Huacho". Alejandro Fernández Almendras, Chile/F 2009, 3.9., Eröffnung in Anwesenheit von Alejandro Fernández Almendras, & 7.9.) Ein Tag im Leben einer Bauernfamilie, die mit Armut zu kämpfen hat. Drei Generationen leben unter einem Dach. Daraus werden vier Geschichten: die Großmutter, die ihren selbst gemachten Käse am Straßenrand zu billig verkaufen muss; die Tochter, die im städtischen Kaufhaus ein neues Kleid zurückgibt, um die Stromrechnung bezahlen zu können; der Enkel, der in der Schule
als "Bauer" verspottet wird und sich vor allem für Playstation interessiert und der Großvater, der auf dem Feld arbeitet und von früher erzählt. Vier dokumenta-risch anmutende, mit LaiendarstellerInnen gedrehte Geschichten, die eine unsentimentale Erzählung ergeben über eine Gesellschaft im Umbruch, über den Wandel der Zeit und der Werte und über die Gleichzeitigkeit von modernem Hightech und ländlichem Leben in einer globalisierten Welt.
     
 
Land/Jahr: F/CHILE 2009 Drama
Regie: Alejandro Fernández Almendras
Darsteller:  Alejandra Yañez, Manuel Hernández, Clemira Aguayo, Cornelio Villagrán
Drehbuch: Alejandro Fernández Almendras
89 Min. FSK Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.huacho.cl/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Vom Wohlstand ausgeschlossen" Von Katja Lüthge   Berliner Zeitung
    "Am Ende gibt es wieder Strom" Von Andreas Busche  Taz
     
  Wolfgang Hamdorf
    Jan Görner
    Louis Vazquez kinokino
    Michael Meyns programmkino
    Jordan Mintzer
    Caroline Schaper zitty
     
    Havana Film Festival: Grand Coral - First Prize - Filmfestival Cannes 2009: Semaine de la Critique

  Insidious  
     
Neues Haus, neues Glück: Für den Lehrer Josh Lambert (PATRICK WILSON), seine Frau Renai (ROSE BYRNE) und ihre drei Kinder ist der Umzug die Erfüllung eines lange gehegten Wunschtraums. Die Freude währt indes nur kurz: Schnell wird der Familie bewusst, dass ihr neues Heim von düsteren Geistern heimgesucht wird. Nach einem mysteriösen Unfall fällt ihr Sohn
Dalton (TY SIMPKINS) in ein Koma, das selbst die besten Ärzte vor ein Rätsel stellt. Mit einem erneuten Umzug wollen die Lamberts ihren Sohn retten und dem unablässigen Terror entfliehen. Doch dann müssen sie feststellen, dass es nicht das Haus war, auf das die Dämonen es abgesehen haben...
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Horror Fantasy Thriller
Regie: James Wan (Death Sentence / 2007)
Darsteller:Patrick Wilson, Rose Byrne, Ty Simpkins
Drehbuch: Leigh Whannell
102 Min. FSK  16
       
  http://www.insidious-movie.com/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/insidious/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Mit Tricks zum nächsten Hammer" Von Peter Uehling   Berliner Zeitung
    "Das Spukhaus von nebenan" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Spuk in Suburbia" Von Martin Ernst   Tagesspiegel
     
  Lida Bach
    Manfred Riepe
    Jörg Gerle film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Harald Steinwender kinokino
    Lida Bach kino-zeit
    Daniela Panzitta
    Joe Metzroth zitty
     
   

 Rotkäppchen-Ultimatum, Das (auch in 3D) (Hoodwinked Too! Hood vs. Evil )  
     
Rotkäppchen steckt gerade mitten in ihrer Nahkampfausbildung im Märchenwald. Doch als Star-Ermittler Nicky Flippers anruft, zögert sie keine Sekunde, denn im Märchenwald ist ein schockierendes Verbrechen geschehen: Eine böse Hexe hat die unschuldigen Kinder Hänsel und Gretel in ihr Pfefferkuchenhaus entführt. Ganz klar, nur ein Team kann den Fall lösen: Die super-
geheime Happy-End-Agentur! Das Einsatzteam um Heldin Rotkäppchen, den planlosen Wolf und seinen Partner Twitchy begibt sich mit Nicky Flippers und Polizei-Chief Grizzly auf die Suche nach der Kidnapperin und ihren Opfern. Und auch die furchtlose Großmutter ist wieder mit dabei!
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Animation
Regie:  Mike Disa
Darsteller:
Drehbuch: Cory Edwards, Todd Edwards
86 Min. FSK  
       
  http://hoodwinkedtoomovie.com/
    http://www.facebook.com/
    http://www.rotkaeppchen.kinowelt.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/hoodwinkedtoohoodvsevil/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Lida Bach
    Jörg Gerle
    Michael Meyns
     
     

 
  Win Win   
     
Mike Flaherty (Paul Giamatti), ein erfolgloser Jurist und Coach einer Ringer-Mannschaft, übernimmt nicht ganz uneigennützig und legal die gut bezahlte Betreuung seines Klienten Leo Poplar (Burt Young), der ins Altersheim abgeschoben werden soll. Eines Tages bekommt Leo Besuch von seinem Neffen Kyle (Alex Shaffer), der bei ihm leben will und sich weigert, zu seiner drogensüchtigen
Mutter (Melanie Lynskey) zurückzukehren. Mike und seine Familie nehmen den Jungen bei sich auf und schließen ihn schon bald in ihr Herz - nicht zuletzt Mike, der feststellt, dass in dem Jungen ein Top-Ringer steckt und seine Mannschaft weit bringen kann. Als jedoch Kyles Mutter Cindy nach ihrer Entziehungskur in der Stadt auftaucht, droht Stress und Ärger - für alle Beteiligten.
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Kömödie 
Regie: Thomas McCarthy  (The Visitor / 2007)
Darsteller: Paul Giamatti, Amy Ryan, Jeffrey Tambor, Bobby Cannavale, Melanie Lynskey
Drehbuch: Thomas McCarthy
106 Min. FSK  6
     
Für die Filmemacher war die größte Herausforderung bei WIN WIN die Suche nach dem Jungen, der Kyle spielen sollte - einen abtrünnigen Teenager-Ringkämpfer, der die Zukunft eines ganzen Vororts in New Jersey ändert und unwissentlich Mike Flaherty in seinem selbstgebauten Lügennetz zu Fall bringt. Auf der Suche nach der richtigen Person für diese zentrale Rolle, musste Tom McCarthy erst folgende Gretchenfrage klären: Sollte er nach einem Schauspieler suchen, der das Ringen erlernen musste oder nach einem talentierten Ringer, der Schauspieltalent hat? Er ging auf Risiko, entschied sich für letzteres und bereute es nicht, als er Alex Shaffer entdeckte, einen Teenager-Ringkämpfer, der auf der nationalen Landesliste platziert ist und für eine High School Mannschaft in New Jersey ringt. Alex Shaffer gibt in WIN WIN sein Leinwanddebüt. Nicht nur, dass er seine Gegner vollkommen realistisch auf die Matte drücken konnte, er hatte auch genau die Mischung aus harter Schale und weichem Kern, die so schwer zu finden ist. McCarthy arbeitete wieder mit Crewmitgliedern
zusammen, die schon bei seinen ersten beiden Filmen dabei waren, darunter Kameramann Oliver Bokelberg und Designer John Paino. Diese beiden schufen durch ihr Szenenbild und die Kameraführung den Kontrast zwischen der einfachen Vorort- Atmosphäre und den finanziellen Ängsten Mike Flahertys sowie Kyles aggressiven Ringer-Qualitäten. Um das Kleinstadtgefühl besser rüberzubringen, bat McCarthy die Bewohner der Stadt als Statisten mitzumachen oder kleinere Part zu übernehmen. „Die Gemeinde, in der wir gefilmt haben, war unglaublich gastfreundlich“, berichtet der Regisseur. „Eines Tages sah uns eine ältere Frau beim Dreh zu und sie sah aus, als könnte sie eine von Mikes Klienten sein, also habe ich sie gefragt, ob sie im Film als Betty mitspielen wolle. Wir haben ihr eine Zeile Text gegeben und sie war perfekt. Wir wollten einfach zeigen, dass egal wohin Mike geht, ob nur die Straße runter oder um Donuts zu besorgen, er überall auf seine Klienten trifft, und das ist uns gelungen.“
     
 
  http://www.foxsearchlight.com/winwin/
    http://www.winwin-derfilm.de/
    http://www.facebook.com
   

http://trailers.apple.com/trailers/fox_searchlight/winwin/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Dicker Loser, dünner Sportsfreund" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Der Ehrgeiz des Faulen" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
     
  Michael Kienzl
    Jens Hinrichsen
    Stefan Geisler filmstarts
    Gregor Wossilus
    Joachim Kurz kino-zeit
    Markus Ostertag moviemaze
    Marcus Wessel programmkino
    Peter Debruge variety
    Martin Schwarz zitty
     
   


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP