MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Che - Guerrilla 
Edge of Love, The
Hangover
Keith Haring (The Universe of Keith Haring)
Kleine Tricks (Sztuczki)
Luck by Chance
Mullewapp - Das große Kinoabenteuer der Freunde 
Salami Aleikum


 Che - Guerilla  
     
Nach dem erfolgreichen Umsturz in Kuba verschwindet Che (Benicio Del Toro) scheinbar spurlos. Ein Jahr später reist er unerkannt nach Bolivien ein, wo er die Revolution weiterführen möchte. Mit der Unterstützung ausländischer Sympathisanten wie Tanja (Franka Potente) und dem Schriftsteller Regis Debray (Marc-André Grondin) nimmt er mit einer kleinen bewaffneten Einheit den

Kampf gegen Präsident Barrientos (Joaquim de Almeida) und seine Truppen auf. Doch in der Bevölkerung ist der Rückhalt gering, auch auf die Hilfe der Kommunistischen Partei unter Mario Monje (Lou Diamond Phillips) kann Che nicht zählen. Während die Moral immer weiter sinkt, geraten die Guerillas in einen Hinterhalt.

     
 
  Land/Jahr: SP/USA 2008
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: Benicio del Toro, Benjamin Bratt, Franka Potente, Catalina Sandino Moreno
Drehbuch: Peter Buchman Benjamin A. Van der Veen basierend auf “Bolivianisches Tagebuch” von Ernesto Che Guevara
131 Min. FSK 12  Cannes - Festival International du Film 2008
   
 
http://www.cheelargentino.com/
http://www.che.centralfilm.de/
http://www.youtube.com trailer
http://che.gyao.jp/
http://www.apple.com/trailers/independent/che/
   
"Annäherung an einen Revolutionär." Interview mit Benicio Del Toro Von Patrick Heidmann    Berliner Morgenpost
"Der Dschungelheilige." Von Anke Westphal     Berliner Zeitung
"Revolution in Realzeit." Von Jan Schulz-Ojala    Tagesspiegel
"Jeder kennt Ches Konterfei." Interview mit Regisseur Steven Soderbergh. Von Johannes Bohnke     Die Zeit
   
Kritik von Julien Welter  arte
Kritik von Andreas B. Krüger    critic.de
Kritik von Gerhard Midding    epd film
Kritik von Wolfgang Hamdorf  filmdienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Floriamn Lieb   moviemaze
Kritik von Michael Meyns    programmkino
Kritik von Martin Schwarz   zitty berlin
   
zeit und ort    tip berlin
   
wikipedia: Ernesto_Che_Guevara
   
 
Cannes Film Festival: Best Actor Benicio Del Toro
 
 
Che SOUNDTRACK

 
 Edge of Love, The  
     
Eine zufällige Begegnung im Londoner Kriegs-Alltag 1944: Die junge Vera Phillips (Keira Knightley) trifft in einer Bar ihre Jugendliebe Dylan Thomas (Matthew Rhys) wieder. Auf den ersten Blick scheinen sie sich erneut zu verlieben, doch Dylan, ein charismatischer Dichter und Bohemian, ist mittlerweile mit der extravaganten und abenteuerlustigen Caitlin (Sienna Miller) verheiratet. Als das Ehepaar aus Wohnungsnot mit Vera zusammenzieht, entspinnt sich eine spannungsgeladene Ménage à Trois, bei der die beiden Frauen ihre tiefe Seelenverwandschaft entdecken. Caitlin und Vera werden zu Freundinnen zwischen Verlangen und Vertrauen. Auch Veras zögerliche Heirat mit dem
jungen Offizier William Killick (Cillian Murphy) bringt keine Klärung der Verhältnisse. Schon kurz nach der Hochzeit wird William in den Krieg einberufen, und Vera zieht mit Dylan und Caitlin aufs Land. Doch zu stark scheint die Anziehung zwischen Vera und Dylan, zu intensiv ihre Erinnerungen an die gemeinsame Vergangenheit. Aus dem Krieg kehrt William eifersüchtig und voller Zweifel über Veras Treue zurück. Die Spannung zwischen den beiden Paaren eskaliert. Es kommt zum Showdown und Vera muss sich entscheiden - zwischen den Männern in ihrem Leben und der Freundin, die sie liebt.
     
 
  Land/Jahr: GB 2008
Regie: John Maybury (The Jacket / 2005)
Darsteller: Keira Knightley, Sienna Miller, Cillian Murphy, Matthew Rhys, Camilla Rutherford
Drehbuch: Sharman Macdonald
110 Min. FSK 12
     
Die im Film erzählte Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und orientiert sich an authentischen Figuren. Rebekah Gilbertson, ausführende Produzentin des Films, ist die Enkeltochter von Vera Phillips und William Killick: „Seit ich ein kleines Mädchen war, wusste ich, dass meine Großmutter eng mit Dylan Thomas befreundet war. Sie waren zusammen in Swansea aufgewachsen, waren Nachbarn, gingen zusammen zur Schule und verbrachten ihre Ferien miteinander.“ 2001 stolperte Gilbertson über ein Buch mit dem Titel „Dylan Thomas: A Farm, Two Mansions and a Bungalow“. David Thomas hatte es geschrieben und es konzentrierte sich sehr stark auf die Beziehung zwischen Vera Phillips, William Killick und Dylan Thomas. Über der Geschichte
schwebte immer etwas Geheimnisvolles, etwas, worüber bei Gilbertsons nicht gesprochen wurde. Dieses Buch brachte etwas Licht in dieses geheimnisvolle Dunkel.
Die Dreharbeiten fanden über sieben Wochen in London und Wales statt, denn für die Produzenten und die Schauspieler war es wichtig, an Originalschauplätzen zu drehen. Der Dreh in Wales war wichtig, da sowohl für Vera als auch Dylan ein Gefühl von Wales und dem Walisischen Teil ihrer Identität war. Gedreht wurde in New Quay, wo die Original-Bungalows neben der Stelle, wo sie einst gestanden hatten, nachgebaut wurden, und im Gericht von Lampeter, wo die Verhandlung stattgefunden hatte.
     
 
 
http://www.theedgeoflove.co.uk/
http://www.edge-of-love.de/
http://www.apple.com/trailers/independent/theedgeoflove/
   
Kritik von Deniz Utlu   critic.de
Kritik von Esther Buss  film-dienst
Kritik von Ronja Dittrich  kinokino
Kritik von (Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritiken von Günter H. Jekubzik und Michael Meyns     programmkino
Kritik von Simone Schöpf   zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Edge of Love SOUNDTRACK

 Hangover  
     
Zwei Tage vor seiner Hochzeit fährt Doug (Justin Bartha) mit seinen Freunden Phil und Stu (Bradley Cooper, Ed Helms) und seinem zukünftigen Schwager Alan (Zach Galifianakis) nach Las Vegas, um richtig einen draufzumachen: Diese Junggesellenparty wollen sie ihr Leben lang nicht vergessen. Doch als die drei Trauzeugen am nächsten Morgen mit dröhnenden Schädeln aufwachen, erinnern sie sich an nichts mehr. Ihre Luxushotelsuite ist ein Trümmerfeld, der Bräutigam spurlos verschwunden. Weil die
drei einen totalen Filmriss haben und die Zeit knapp wird, versuchen sie die fatalen Ereignisse der vergangenen Nacht zu rekonstruieren: Irgendetwas ist fürchterlich schief gelaufen. Jedenfalls muss Doug schleunigst zurück nach L.A., wenn der Hochzeitstermin nicht platzen soll. Doch mit jedem Puzzleteil, das sie finden, wird deutlicher, wie tief sie wirklich im Schlamassel stecken.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Todd Phillips
Darsteller: Bradley Cooper, Zach Galifianakis, Heather Graham, Ed Helms, Justin Bartha
Drehbuch: Jon Lucas, Scott Moore
100 Min. FSK 12
   
 
http://hangovermovie.warnerbros.com/
http://wwws.warnerbros.de/hangover/
http://www.apple.com/trailers/wb/thehangover/
   
Kritik von Nino Klingler  critic.de
Kritik von Holger Römers  film-dienst
Kritik von Carsten Baumgardt  filmstarts
Kritik von Julian Reischl  moviemaze
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Hangover Ost

 Keith Haring (The Universe of Keith Haring)  
     
Keith Harings Erbe ist überall um uns herum. Seine Bilder sind überall, an Wänden, auf Postern, T-Shirts, Uhren, in unseren Erinnerungen und Fantasien - moderne Ikonographien. "Kunst ist für Jeden", so formulierte es Keith Haring, als er die Bedeutung seiner stilisierten Silhouetten zusammenfasste, mit denen er Straßen auf der ganzen Welt dekorierte. Ein echtes soziales Phänomen, das die gegenwärtige Kunst im Zeitraum von nur einer einzigen Dekade (1980-1990) revolutionierte. Als vielleicht am meisten gefeierte Persönlichkeit in einer Dekade der Persönlichkeiten - den 80er Jahren - baute er seinen Ruf als Maler, Graffitikünstler und Designer außerhalb der geschlossenen Welt des Kunstestablishments aus, inmitten der Vitalität der Straßenkultur. Als er mit nur 31 Jahren Opfer der Aids-Epidemie wurde, hatte
Haring bereits einen Weg markiert, der weit über seinen amerikanischen Geburtsort hinausging, von Amsterdam bis Australien, von Rio de Janeiro bis Tokio. Ein Jahr vor seinem Tod bat Keith Haring den bekannten Kulturjournalisten und Biograf John Gruen darum seine Lebensgeschichte aufzuschreiben. Ausschnitte der Original-Tonaufnahmen der dafür aufgenommenen Interviews sind im Film enthalten, darunter auch Harings lebhafter Bericht seiner Beteiligung in der New Yorker Untergrundkunstwelt und homosexuellen Subkultur. Haring wird in der vielschichtigen Rekonstruktion seines Aufstiegs - angefangen bei seiner Kindheit - wieder zum Leben erweckt. Eine sorgfältige Erkundung des Hintergrunds und der Karriere eines der beliebtesten und bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
     
 
  Land/Jahr: F/IT 2008
Regie: Christina Clausen
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Christina Clausen
85 Min. FSK 12
   
 
http://www.haring.com/home.php
   
Kritik von Holger Römers  film-dienst
Kritik von Marcus Wessel  programmkino
wikipedia.org: Keith_Haring
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Keith Haring: Ein Leben für die Kunst 1958-1990

 Kleine Tricks (Sztuczki)  
     
Goldene Sommertage auf dem Land. Stefek (Damian Ul), 6, beobachtet die Züge, die am Bahnhof vorbeirauschen. Er hofft, dass sein Vater (Tomasz Sapryk) zurückkommt, der seine Familie im Stich gelassen hat. Seine erwachsene Schwester Elka (Ewelina Walendziak) zeigt ihm, wie man das Schicksal mit Zinnsoldaten und
Münzen besticht. Ein Mann steigt aus. Sein Vater? Stefek erhöht den Einsatz und lässt nichts unversucht, um das Schicksal an jeder Wendung mit kleinen Tricks zu seinem Glück zu zwingen ...
     
 
  Land/Jahr: POL 2007
Regie: Andrzej Jakimowski (Zmruz oczy / 2002)
Darsteller: Damian Ul, Ewelina Walendziak, Tomasz Sapryk, Rafal Guzniczak
Drehbuch: Andrzej Jakimowski
95 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.sztuczki-film.pl/
http://www.kleinetricks.de/
   
Kritik von Sebastian Thiele  critic.de
Kritik von Kathrin Häger  film-dienst
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Michael Meyns   programmkino
Kritik von Agata Michalak  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
Bratislava International Film Festival: FIPRESCI Prize- Miami Film Festival-Polish Film Awards: Audience Award, Best Director, Best Supporting Actor - Polish Film Festival: Best Cinematography Adam Bajerski Golden Lion- São Paulo International Film Festival: Special Jury Award- Tokyo International Film Festival: Best Actor Award- Venice Film Festival: Label Europa Cinemas Laterna Magica Prize

 Luck by Chance  
     
Vikram (Farhan Akhtar) und Sona (Konkona Sen Sharma) sind zwei talentierte Jungschauspieler, die an den Filmsets von Bombay ihr Glück suchen. Auf ihrem steinigen Weg nach oben finden sie zueinander und erleben die harte Willkür des Filmgeschäfts: Während Sona von ihrem Manager eiskalt fallengelassen wird, erobert Vikram nicht nur die Herzen der gealterten Filmdiva Neena Walia (Dimple Kapadia) und ihrer
Tochter, dem Jungstarlet Nikki (Isha Sharvani), sondern auch die Rolle seines Lebens. Produzentenurgestein Rommy Rolly (Rishi Kapoor) setzt ihn für den ausgefallenen Superstar Zaffar Khan (Hrithik Roshan) ein. Voller Elan und Ehregeiz nutzt Vikram die Gunst der Stunde und verliert dabei aus den Augen, was einst so wichtig war …
     
 
  Land/Jahr: IND 2009
Regie: Zoya Akhtar
Darsteller: Farhan Akhtar, Konkona Sen Sharma, Isha Sharvani, Rishi Kapoor, Dimple Kapadia, Juhi
Drehbuch: Javed Akhtar, Zoya Akhtar
156 Min. FSK   O.m.d.U.
   
 
http://www.rapideyemovies.de/
http://www.excelmovies.com/app/webroot/microsite/lbc/
http://www.facebook.com/
   
Kritik von Felicitas Kleiner  film-dienst
Kritik von Markus Raska   zitty berlin
   
zeit und ort    tip berlin
   
 
 

 Mullewapp - Das große Kinoabenteuer der Freunde   
     
Auf dem Bauernhof Mullewapp verbringen die lieben Tiere ihr Landleben mit Spielen und Tanzen - bis sie unerwartet Besuch bekommen: Johnny Mauser, nach eigener Aussage ein berühmter Schauspieler, wirbelt den Alltag in Mullewapp kräftig durcheinander. Alle, auch der herzensgute Waldemar, wollen Johnnys lustige Geschichten hören - und halten ihn bald für einen echten Helden. Nur Franz von Hahn ist eingeschnappt, weil Johnny alle um den Finger wickelt, sogar seine Lieblingshenne Marilyn! In
den ungewohnten Trubel platzt auf einmal die Nachricht: Das kleine Lämmchen Wolke ist verschwunden, offenbar entführt! Ganz Mullewapp ist entsetzt. Aber immerhin ist ja ein waschechter Held zu Besuch. Zusammen mit Waldemar und Franz wird Johnny prompt zu Wolkes Rettung abkommandiert. Jetzt müssen die drei zusammenhalten. Mit Waldemars Fahrrad machen sie sich auf - und ein großes Abenteuer beginnt …
     
 
  Land/Jahr: D/IT/F 2008
Regie: Tony Loeser, Jesper Møller
Darsteller: Animation
Drehbuch: Helme Heine
77 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.mullewapp.kinowelt.de/
http://specials.hanser.de/heine/
   
Kritik von Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Harald Witz  moviemaze
Kritik von Oliver Zimmermann   programmkino
Kritik von Simone Vennstra   zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Freunde

 Salami Aleikum  
     
Mohsen (Navid Akhavan) hat es nicht leicht. Der schmächtige Deutsch-Iraner ist bereits Ende 20 und lebt immer noch bei seinen Eltern. Obwohl er kein Blut sehen kann, arbeitet er in der Kölner Familienmetzgerei. Sein Vater (Michael Niavarani) hält ihn für einen Versager. Dabei kann Mohsen durchaus etwas: wunderschön stricken und dabei die farbigsten Fantasien entwickeln von einer Welt, in der alle friedlich zusammenleben. Beim Versuch die elterliche Metzgerei zu retten, havariert er ausgerechnet in der tiefsten ostdeutschen Provinz. Dort gibt man Ausländern in der Dorfkneipe nichts zu essen ("sonst haben wir hier gleich Klein-Asien"), aber Mohsen begegnet Ana (Anna Böger), der Frau seines
Lebens: groß, stark, blond. Ein kleines bisschen muss Mohsen schwindeln: Um der Vegetarierin Ana zu gefallen, gibt er sich als Textilhändler aus. Und schon dreht sich die Stimmung, ganz Oberniederwalde wittert den fetten Coup, allen voran Anas Vater (Wolfgang Stumph): Die reichen Perser sollen die stillgelegte VEB-Hemdenfabrik kaufen und zu neuem Aufschwung führen! Aus einer kleinen Notlüge entsteht bald ein gewaltiges Hirngespinst aller Beteiligten. Das alles würde Mohsen vielleicht noch irgendwie deichseln können, doch eines Tages steht der väterliche Mercedes vor der Tür ...
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Ali Samadi Ahadi  (Lost Children / 2005)
Darsteller: Navíd Akhavan, Anna Böger, Wolfgang Stumph, Michael Niavarani, Stephan Grossmann
Drehbuch: Ali Samadi Ahadi, Arne Nolting
105 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.salami-aleikum.de/
   
Kritik von Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Marcus Wessel  programmkino
   
zeit und ort    tip berlin
   
 
 
 
 
 

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009