MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
30.06.
July
 
Alle Filme 2011
 

02.06.2011
   
Arriety (Kari-gurashi no Arietti)
Das blaue vom Himmel
Eine vernünftige Lösung (Det Enda Rationella)
Gregs Tagebuch 2 : Gibt's Probleme?  (Diary of a Wimpy Kid 2: Roderick Rules)
Hangover 2 
Kottan ermittelt: Rien ne va plus
Milo und Mars (auch in 3D) (Mars needs Moms)  
Morgen das Leben 
Source Code 
Transnationalmannschaft
Wir sind was wir sind    (Somos lo que hay)


 Arriety  (Kari-gurashi no Arietti)  
     
In den Vororten von Tokio, versteckt unter dem Boden eines alten Hauses, inmitten eines riesigen Gartens, lebt die winzig kleine Arrietty mit ihrer Familie. Die Dinge, die sie zum Leben benötigen, borgen sie sich von den Menschen und dabei gilt es, so Manches zu beachten. Arrietty kennt die Regeln: geborgt wird nur, was benötigt wird und auch nur so wenig, dass die Bewohner des Hauses es nicht merken - und vor der Katze muss man sich in Acht nehmen. Am wichtigsten jedoch ist es, nicht von den Menschen
gesehen zu werden, denn die dürfen nichts von Arrietty und ihresgleichen wissen. Sollten sie entdeckt werden, müssten sie ihr Heim samt Hab und Gut für immer verlassen. Arrietty weiß all dies, und doch, als der Menschenjunge Sho ins Haus einzieht, spürt sie, dass alles anders werden wird. Und so beginnt eine verbotene Freundschaft zwischen dem aufgeweckten, neugierigen Mädchen und dem kranken, geschwächten Jungen und ein unvergessliches Abenteuer, das das Leben beider für immer verändern wird.
     
 
Land/Jahr: JP 2010   Animation Fantasy
Regie: Hiromasa Yonebayashi
Darsteller:
Drehbuch: Hayao Miyazaki  Buchvorlage: Mary Norton
94 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.karigurashi.jp/index.html
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
     
   
    Lida Bach
    Harald Witz
     
   
Nippon Cinema Award
       
  Die Borger. Jubiläumsausgabe Buch
  Borrower Arrietty,the [Import] Soundtrack

  Das Blaue vom Himmel  
     
Zeitlebens hat Marga (Hannelore Elsner) wenig Gefühle für ihre Tochter Sofia (Juliane Köhler) gezeigt. Nun aber offenbart sie Ängste, Wunden und eine tiefe Sehnsucht nach ihrem seit Jahren verstorbenen Mann Juris. Immer mehr verliert sie sich in ihrer Vergesslichkeit und verlangt plötzlich wie ein Kind nach Zärtlichkeit. Eine ungewohnte Situation für Sofia, die sich nun, nachdem sie lange kaum Kontakt zu ihr hatte, um ihre Mutter kümmern muss. Und die ist mal schroff, mal humorvoll, mal voll da und mal ganz weg. Und als wäre sie erleichtert, sich endlich von ihren Erinnerungen zu
befreien, erzählt sie hin und wieder von Dingen, die weit zurück ein Leben lang über ihre gemeinsame Vergangenheit erzählt hat…Von Dingen, von denen Sofia noch nie gehört hat. Eine leise Ahnung, dass Margas Vergangenheit auch ihre eigene betrifft, veranlasst Sofia, kurzerhand mit ihrer Mutter nach Riga zu reisen. Hier ist Marga aufgewachsen, und hier hat sie Juris geheiratet. Doch je mehr Sofia über ihre Mutter erfährt, desto unklarer wird ihr, wer sie selbst ist. Und desto mehr offenbart sich, dass es das Blaue vom Himmel war...
     
 
Land/Jahr: D 2010 Drama
Regie: Hans Steinbichler  (Winterreise / 2006)
Darsteller: Juliane Köhler, Hannelore Elsner, Karoline Herfurth, David Kross, Niklas Kohrt
Drehbuch: Robert Thayenthal, Josephin Thayenthal
99 Min. FSK 12
       
  http://www.dasblauevomhimmel-derfilm.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Sehnsucht ist die Krankheit der Frauen" Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
    "Mit dem Zeigefinger" Von Julian Bauer   schnitt
     
  Sonja Baude aviva berlin
    Alexandra Horn
    Julia Teichmann filmdienst
    Ulf Lepelmeier
    M. Piehler filmszene
    ............... kinokino
    Joachim Kurz kino-zeit
    Benjamin Schieler moviemaze
    Luitgard Koch
    Martin Schwarz zitty
     
    Bayerischer Filmpreis für die Beste Produktion
     
  Das Blaue Vom Himmel Soundtrack

 Eine vernünftige Lösung (Det Enda Rationella)  
     
Die Freunde Erland und Sven-Erik, beide um die fünfzig, arbeiten in einer Papiermühle in einer kleinen nordschwedischen Industriestadt. Erland und seine Frau May leiten außerdem nebenher in der örtlichen Kirche eine Diskussionsgruppe mit dem Namen „Die Schule der Ehe“. Und nun widerfährt gerade Erland auf einer Party das völlig Unerwartete – er verliebt sich in Karin, die Frau von Sven-Erik. Auch Karin fühlt sich zu Erland hingezogen und schnell
entwickelt sich eine heftige Affäre. Erland sucht nach einer vernünftigen Lösung für die Situation und in Absprache mit den betrogenen Ehepartnern wird entschieden, dass Sven-Erik und Karin bei Erland und May einziehen. Man einigt sich auf zehn Regeln, die das Zusammenleben harmonisch gestalten sollen. Doch das Experiment droht grandios zu scheitern und alle Beteiligten in einem Strudel der Emotionen versinken zu lassen…
     
 
Land/Jahr:S 2010
Regie: Jörgen Bergmark
Darsteller: Rolf Lassgård, Pernilla August, Stina Ekblad, Claes Ljungmark
Drehbuch: Jörgen Bergmark
100 Min. FSK
       
   
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Liebst du schon oder schwatzt du noch?" Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
     
  Martin Gobbin
    Katrin Knauth
    Michael Meyns
    Markus Raska zitty
     
   
Ghent International Film Festival: Georges Delerue Prize Best Music - Lübeck Nordic Film Days: Best feature - Rotterdam International Film Festival: Arte France Cinéma Award

 Gregs Tagebuch 2 : Gibt's Probleme? (Diary of a Wimpy Kid 2: Roderick Rules)  
     
In GREGS TAGEBUCH 2 – GIBT’S PROBLEME? dreht sich wieder alles um Greg Heffley (Zachary Gordon) und dessen Bemühungen, den Schul- und Familienalltag unbeschadet und möglichst cool zu überstehen. Nachdem Greg den Eintritt in die Junior Highschool und damit auch den Käsefluch glücklich hinter sich
gebracht hat, droht nun neuer Stress in den eigenen vier Wänden: Gregs älterer Bruder Rodrick (Devon Bostick) lässt nach den Sommerferien wieder keine Gelegenheit aus, den jüngeren Bruder zu ärgern. Und diesmal droht er Gregs Leben für immer zu zerstören…
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Komödie
Regie:  David Bowers  (Astro Boy / 2009)
Darsteller: Steve Zahn, Rachael Harris, Zachary Gordon, Devon Bostick, Peyton List
Drehbuch: Gabe Sachs, Jeff Judah   Buchvorlage: Jeff Kinney
97 Min. FSK 6
       
  http://www.diaryofawimpykidmovie.com/
    http://www.facebook.com/
    http://www.gregstagebuch2-derfilm.de/
    http://trailers.apple.com/trailers
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Robert Cherkowski
    Michael Ranze
    Dimitrios Athanassiou
    Horst E. Wegener zitty
     
     
     
  Gregs Tagebuch 2 : Gibt's Probleme? Autor: Jeff Kinney

 Hangover 2   
     
. In „The Hangover Part II“ reisen Phil (Bradley Cooper), Stu (Ed Helms), Alan (Zach Galifianakis) und Doug (Justin Bartha) ins exotische Thailand, um Stus Hochzeit zu feiern. Nach der unvergesslichen Junggesellenparty in Las Vegas will Stu jedes Risiko
ausschließen – er wünscht sich einen unverfänglichen, ganz normalen Brunch vor der Trauung. Allerdings läuft nicht alles so wie geplant. Vegas war Vegas – doch Bangkok übertrifft selbst die schlimmsten Befürchtungen.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Komödie
Regie:  Todd Phillips  (Due Date/ 2010)
Darsteller: Bradley Cooper, Ed Helms, Zach Galifianakis, Liam Neeson, Justin Bartha
Drehbuch: Craig Mazin, Scot Armstrong
100 Min. FSK 12
       
  http://hangoverpart2.warnerbros.com/
    http://wwws.warnerbros.de/thehangover2/
    http://facebook.com
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/thehangoverpart2/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "So ein Tattoo kann teuer werden"   Berliner Zeitung
    "Ihr lasst euch gehn!" Von Anke Leweke   Die Zeit
    "Altherrenrock" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Das Glitzern von Millionen" Von Jan Füchtjohann   Süddeutsche Zeitung
    "Feiern, bis der Arzt kommt" Von David Assmann   Tagesspiwegel
    "Vier Freunde nochmal versackt" Von Wilfried Hippen   TAZ
     
  Rochus Wolff
    Carsten Baumgardt filmstarts
    Gebhard Hölzl
    Julian Reischl moviemaze
    Andrew Barker
    Gerald Jung zitty
     
     
     
  Hangover  DVD

  Kottan ermittelt: Rien ne va plus  
     
Rien ne va plus – Nichts geht mehr in der Wirtschaft. Die Welt ist ein finsteres Loch aus Krisen und Konkursmassen. Doch im Polizeiapparat hat jeder Aufstiegsphantasien. Nur Major Adolf Kottan (Lukas Resetarits) nicht, denn der ist suspendiert. Auf unbestimmte Zeit. Als ihm aber aus heiterem Himmel eine Leiche aufs Autodach knallt, ist es mit dem Frieden vorbei. Neben dem Toten liegt eine Karte. Auf der steht „Rien ne va plus“ und auf der Rückseite sieben Familiennamen. Drei Morde in 24 Stunden – Polizeipräsident Heribert Pilch (Udo Samel) ist verzweifelt. Er fleht Kottan um Hilfe an.
Schließlich will er ins Innenministerium aufsteigen. Da müssen Ermittlungserfolge her. Kottan lässt sich breit schlagen. Er übernimmt den Fall und damit ist klar: Kottan ermittelt wieder! Eine erste Spur führt zu einem Kreis von Geschäftsleuten, die an einem mysteriösen Pyramidenspiel beteiligt sind. Sieben Lebensmüde zahlen je 500.000 Euro ein, dafür bekommen sie die Namen ihrer Mitspieler. Ziel ist, zu töten bevor man selber getötet wird. Wer überlebt, bekommt den gesamten Einsatz. Dreieinhalb Millionen. „Rien ne va plus“ – Nichts geht mehr. Entweder tot oder Millionär.
     
 
Land/Jahr: A 2010  Komödie Krimi
Regie: Peter Patzak
Darsteller: Lukas Resetarits, Bibiana Zelle, Robert Stadlober, Johannes Krisch
Drehbuch: Jan Zenker
110 Min. FSK 12
       
  http://www.kottanermittelt-derfilm.at/
    http://www.facebook.com/kottanermittelt
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
     
  Michael Ranze
    Carsten Baumgardt
    Gebhard Hölzl
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Anna Mayrhauser zitty
     
   
     
  Kottan ermittelt: rien ne va plus OST

  Milo und Mars (auch in 3D) (Mars needs Moms)  
     
Wie jeder Neunjährige ist Milo (Seth Green) genervt, dass seine Mutter (Joan Cusack) ihm ständig vorschreiben will, was er zu tun hat: Müll raustragen, Brokkoli essen - es ist immer das Gleiche. Manchmal möchte Milo seine Mutter am liebsten auf den Mars schießen ... Als sie aber tatsächlich von Marsianern entführt wird, die Mütter für die Erziehung ihrer Kinder brauchen, steht für den Jungen
schnell fest: Er muss sie retten! Unerkannt kann sich Milo auf einem Raumschiff mit Ziel Mars einschleichen. Aber um den Marslingen und ihrer durchtriebenen Anführerin wirklich Paroli bieten zu können und seine Mutter zurückzubekommen, ist er auf ungewöhnliche Hilfe angewiesen ...
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Animation Abenteuer
Regie: Simon Wells  (The Time Machine / 2002)
Darsteller: Seth Green, Joan Cusack, Elisabeth Harnois, Dan Fogler, Mindy Sterling
Drehbuch: Simon Wells, Wendy Wells  Buchvorlage: Berkeley Breathed
88 Min. FSK  6
       
  http://disney.go.com/disneypictures/marsneedsmoms/
    http://www.facebook.com/
   

http://trailers.apple.com/trailers/disney/marsneedsmoms/

     
   
     
  Ulf Lepelmeier
     
   
     
  Mars Needs Moms! Comic
  Mars Needs Moms Soundtrack MP3
 Morgen das Leben   
     
Judith. Ulrike. Jochen. Drei Menschen in einer Großstadt. Drei Menschen, die versuchen ihrer Sehnsucht nachzukommen und auf ein anderes Leben hoffen. Drei Leben, die unterschiedlicher nicht sein können, aber doch eine innere Gemeinsamkeit haben. Judith, die ehemalige Stewardess, lebt mit ihrem kleinen Sohn alleine in einer neuen Wohnsiedlung am Stadtrand und verdient ihren Lebensunterhalt mit Heimarbeit und Telefonmarkforschung. Ulrike ist von ihrem Freund verlassen worden und hat gerade ihren sicheren,
aber öden Job im Sozialreferat gekündigt, um sich neu zu verwirklichen. Jochen hofft auf eine Perspektive fern von Gelegenheitsjobs, um sich als Versicherungsvertreter endlich eine eigene Wohnung leisten zu können. Bei allen Dreien scheint das Leben etwas aus den Fugen geraten zu sein und nur aus Vorläufigem zu bestehen. Sie versuchen sich neu zu orientieren, den Alltag positiv zu gestalten, dem Leben einen Sinn zu geben und dabei die Liebe zu finden.
     
 
Land/Jahr: D 2010 Drama
Regie: Alexander Riedel
Darsteller: Judith Al Bakri, Ulrike Arnold, Jochen Strodthoff
Drehbuch: Bettina Timm, Alexander Riedel
92 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.morgendasleben.de/
    http://de-de.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Das Glück in München" Von Andreas Strasser   schnitt
    "Das verflixte vierzigste Jahr" Von Rainer Gansera   Süddeutsche Zeitung
    "Abflug!" Von Nantke Garrelts   Tagesspiegel
     
  Alexandra Wach
    Margret Köhler kinokino
    Peter Gutting
    Michael Meyns
    Martin Schwarz zitty
     
    Förderpreis Deutscher Film

 
  Source Code   
     
Eine Eilmeldung im Fernsehen: Kurz vor Chicago explodierte ein Personenzug - es gab keine Überlebenden. Wenig später erwacht Colter Stevens (Jake Gyllenhaal) in genau diesem Zug - im Körper eines anderen Mannes und an der Seite der jungen Christina (Michelle Monaghan). Nach und nach begreift der Kampfpilot: Er ist im "Source Code". Dank dieser Technologie kann .
Stevens den Körper eines anderen Menschen übernehmen - für acht Minuten vor dessen Tod. Sein Auftrag: Finde die Bombe und schalte den Bombenleger aus. Wieder und wieder durchlebt Stevens die Katastrophe und setzt das Puzzle mit Christinas Hilfe zusammen. Die Zeit drängt, denn ein weiterer, viel größerer Bombenanschlag droht
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Thriller, Science-Fiction
Regie: Duncan Jones  (Moon / 2009)
Darsteller: Jake Gyllenhaal, Michelle Monaghan, Vera Farmiga, Jeffrey Wright, Russell Peters
Drehbuch: Billy Ray, Ben Ripley
93 Min. FSK  12
     
Auch SOURCE CODE-Drehbuchautor Ben Ripley schwebte zu Beginn seiner Arbeit das reizvolle Spiel mit parallel existierenden Zeitebenen als Basis eines pulsierenden Thrillers vor. „Ich mag Geschichten, die nicht traditionell auf lineare Weise erzählt werden“, erklärt er, „und mir war auch klar, dass die ersten Zeitreise-Experimente nicht sonderlich ambitioniert sein konnten. Niemand würde versuchen, ein paar hundert Jahre in der Zeit zurück zu reisen – sondern zunächst nur Stunden oder Tage. Man kann sich fast vorstellen, wie diese Technologie eher durch Zufall in irgendeinem Labor entwickelt und dann vom Verteidigungsministerium einkassiert wird. Das Militär hat allerdings noch keine klare Vorstellung, was es damit anfangen kann, da alles
noch sehr experimentell ist. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, dass Zeitreisen in der Zukunft möglich werden. In den meisten Fällen reden die Wissenschaftler über Reisen in die Zukunft. Trips in die Vergangenheit scheinen dagegen ungleich problematischer, weil unter physikalischen Gesichtspunkten alles Geschehene unveränderbar ist. Es gibt allerdings Theorien, die von einem Paralleluniversum ausgehen, das mit unserer Realität identisch ist. Doch endgültig erforscht ist gar nichts – und die zentrale Idee von SOURCE CODE, nur ein extrem enges Zeitfenster von acht Minuten besuchen zu können, rückt den Stoff nicht nur näher an unsere Lebenswirklichkeit, sondern gibt dem Plot auch ungeheure Dynamik.“
     
 
  http://www.enterthesourcecode.com/
    http://www.facebook.com/SourceCode.Film
    http://www.sourcecode.kinowelt.de/
   

http://trailers.apple.com/trailers/summit/sourcecode/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Gehirne in der Zeitschleife" Von Peter Uehling   Berliner Zeitung
    "Zurück in die Zukunft" Von Verena Lueken   FAZ
    "Don’t Know Who You Are, but Don’t Know Who I Am"  By Manohla Dargis   New York Times
    "Acht Minuten Ewigkeit" Von Alexandra Seitz   ray filmmagazin
    "To the Moon and Back" Von Cornelis Hähnel   schnitt
    "Ich bin der andere" Von Fritz Göttler   Süddeutsche Zeitung
    "Acht Minuten Ewigkeit?" Von Jörg Wunder   Tagesspiegel
    "Und ewig grüßt die Zeitbombe" Von Wilfried Hippen  TAZ
    "Im Körper eines Anderen" Von Hanns-Georg Rodek   Welt
     
  Nino Klingler
    Kai Mihm epd film
    Holger Römers film-dienst
    Jan Hamm
    V. Robrahn filmszene
    Peter Bradshaw guardian
    Harald Steinwender kinokino
    Kirsten Kieninger kino-zeit
    Benjamin Schieler
    Andrew Barker variety
    Lutz Göllner zitty
     
   
     
  Source Code Soundtrack

  Transnationalmannschaft  
     
Das Mannheimer Stadtviertel Jungbusch mit einem Migrantenanteil von über 60% zur Zeit der Fußball-WM 2010: Die Einwohner unterschiedlichster Herkunft erzählen, was ihnen im Leben wichtig ist und warum ihr Multikulti-Mikrokosmos im Herzen Deutschlands tatsächlich funktioniert. Sie heißen Mustafa, Bashir oder Saki und haben türkische, afghanische oder griechische
Wurzeln, sind aber vor allem eins: Jungbuschler. Was sie bewegt, ist die Liebe zu ihrem Viertel, die alle kulturellen Barrieren überbrückt. Heimat ist manchmal eben kein Land, sondern das Stadtviertel, in dem man lebt und sich wohl fühlt.
     
 
Land/Jahr: D 2010  Dokumentarfilm
Regie: Philipp Kohl
Darsteller:
Drehbuch: Philipp Kohl
94 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://transnationalmannschaft.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Einigkeit und Recht und Fußball" Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
    "Der Özil in uns allen" Von Parvin Sadigh   Die Zeit
    "Deutschland formatiert" Von Shirin Eghtessad   schnitt
     
  Bernd Buder film-dienst
    Marian Petraitis
    Joachim Kurz
    Michael Meyns
    Michael Pöppl zitty
     
   

  Wir sind was wir sind (Somos lo que hay)  
     
Nach dem plötzlichen Tod des Vaters müssen sich die Mutter (Carmen Beato) und ihre drei Teenager-Kinder (Francisco Barreiro, Alan Chávez, Paulina Gaitán) um den Familienunterhalt kümmern. Dass sie Kannibalen sind und ohne menschliches Fleisch nicht leben können, macht die Sache nicht gerade einfacher. Keiner der älteren Brüder fühlt sich bereit, den Platz des Vaters
einzunehmen. Doch einer muss die Verantwortung tragen, sonst droht der Familie der sichere Hungertod. So enthüllen die aufkommenden Aggressionen und Rivalitäten nicht nur eine aus der Balance geratene Familienstruktur, sondern auch die Verzweiflung gesellschaftlicher Außenseiter, die nun mal sind was sie sind.
     
 
Land/Jahr: MEX 2010 Horror
Regie: Jorge Michel Grau
Darsteller: Adrián Aguirre, Miriam Balderas, Francisco Barreiro, Carmen Beato
Drehbuch: Jorge Michel Grau
90 Min. FSK

       
  http://www.wearewhatweare.co.uk/
    http://www.wir-sind-was-wir-sind.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Wenn die Knochen krachen" Von Julia Teichmann   Berliner Zeitung
    "Leichte Mädchen sind schwer verdaulich" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Die kannibalistische Kernfamilie" Von Nils Bothmann   schnitt
     
  Alexandra Horn critic.de
    Marian Petraitis filmstarts
    Wolfgang Hamdorf
    Rochus Wolff
    Martin Schwarz zitty
     
   


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP