MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
30.06.
July
 
Alle Filme 2011
 

16.06.2011
   
Aufnahme
Eine Insel namens Udo
Fremd Fischen (Something Borrowed)
Kaboom
Klischko
Kung Fu Panda 2 (auch in 3D) 
Noise and Resistance
Portraits deutscher Alkoholiker
The Tree of Life
Yuki & Nina


 Aufnahme  
     
In seinem vielschichtigen Debüt widmet sich Landorf, selbst ein ehemaliger Arzt, einem Berliner Krankenhaus. Visite, der ärztliche Rundgang, und Anamnese, die Erfragung eines Krankenbildes, diese Begriffe aus der Medizin lassen sich auch auf die Struktur des Films anwenden, denn die Institution erscheint darin wie ein Organismus, der auf verschiedenen Wegen untersucht und abgeklopft wird. Landorf geht ohne Totalen vor, er sucht vor allem den Ausschnitt und kadriert Patienten - im Sinne von objektivierten Körpern - oft nur in Detailansichten. Fernab von Eildiagnosen wiegen
die Ärzte in der neurologischen Abteilung ab, ihr Befund scheint unklar; Zustände werden entschlüsselt, dann aber in eine medizinische "Geheimsprache" übersetzt. Parallel dazu dringt Aufnahme in versteckte Dienstleistungsbereiche des Hauses vor, evoziert eine Gleichzeitigkeit von Ereignissen, die den Körper Krankenhaus am Leben halten, indem sie seinen Kreislauf unterstützen. Das elaborierte Sound-Design übersetzt dieses Prinzip akustisch mit einem Konzert aus rhythmisierten Geräuschen der Klinik.
     
 
Land/Jahr: D 2001  Dokumentarfilm
Regie:  Stefan Landorf
Darsteller:
Drehbuch: Stefan Landorf
89 Min. FSK 
       
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Hans-Joachim Neubauer
     
     

 Eine Insel namens Udo  
     
Udo (Kurt Krömer) hat eine ganz besondere Eigenschaft: Er leidet unter „Schwersichtbarkeit“, er wird von allen Menschen übersehen, einfach nicht wahrgenommen. Der Beruf des Kaufhausdetektivs ist daher wie für ihn geschaffen – Udo ist ein Meister seines Fachs! Und weil ihn sowieso keiner sieht, wohnt er unbehelligt in der Sportwarenabteilung in einem Zelt. Dort hat er es sich auf seiner „Insel“ bequem gemacht. Bis eines Tages Jasmin (Fritzi Haberlandt) auftaucht: Sie ist der erste Mensch, der Udo sofort wahrnimmt. Die ehrgeizige Hotelmanagerin wirbelt sein bislang geregeltes Leben kräftig durcheinander und Udo hat zum ersten Mal
Schmetterlinge im Bauch. Doch die Liebe zwischen den beiden hat ungeahnte Auswirkungen: Udo ist nun plötzlich für alle sichtbar – ein Umstand, mit dem er nicht richtig umzugehen weiß. Denn Udo ist in Sachen Konversation, Stil und Umgangsformen nicht gerade ein Experte. Und immer, wenn er es Jasmin besonders recht machen will, geht es auch garantiert besonders schief. So stolpert Udo von einem Chaos ins nächste, was zu einer echten Zerreißprobe für das verliebte Paar wird...
     
 
Land/Jahr: D 2011  Komödie
Regie:  Markus Sehr
Darsteller: Kurt Krömer, Fritzi Haberlandt
Drehbuch: Clemente Fernandez-Gil und Markus Sehr
80 Min. FSK 6
       
  http://www.eineinselnamensudo.x-verleih.de/
    http://www.facebook.com/EineInselNamensUdo
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Kurt Krömer zwischen Grazie und Komik"  Von Josef Engels   Berliner Morgenpost
    "Der Mann ohne Eigenschaften"  Birgit Walter   Berliner Zeitung
    "Einfach nur Udo"   Von Jan Oberländer   Die Zeit
    "Vorsicht, leicht übersehbar!" Von Hannah Pilarczyk   Spiegel
    "Augen auf und durch"  Von Jan Oberländer   Tagesspiegel
     
     
     
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Michael Kohler
    Kirsten Liese kinokino
    Katrin Knauth
    Benjamin Schieler
    Martin Schwarz zitty
     
     

  Fremd Fischen (Something Borrowed)  
     
Das Leben in New York könnte für Rachel (Ginnifer Goodwin) so schön sein. Als Anwältin muss sie zwar häufig Überstunden schieben, und ihr Chef ist ein ziemlicher Tyrann. Aber dafür, dass sie kurz vor der magischen 30 steht, sieht sie doch top aus und hat darüber hinaus in Darcy (Kate Hudson) eine richtig gute Freundin. Zum absoluten Glück fehlt eigentlich nur noch der richtige Mann. Aber dann landet Rachel nach ihrer Geburtstagsparty
ausgerechnet mit ihrem Studienfreund Dex (Colin Egglesfield), dem zukünftigen Ehemann von Darcy, im Bett. Wie konnte das bloß passieren? In nur wenigen Wochen ist seine Hochzeit mit Darcy, und Rachel soll die Brautjungfer sein. Fremd fischen bei ihrer besten Freundin? Das passt so gar nicht zu Rachel, oder etwa doch?
     
 
Land/Jahr: CAN 2010 Drama Komödie Romanze
Regie: Luke Greenfield (The Girl Next Door / 2004)
Darsteller: Ginnifer Goodwin, Kate Hudson, Colin Egglesfield, John Krasinski, Steve Howey
Drehbuch: Jennie Snyder   Buchvorlage: Emily Giffin
108 Min. FSK  12
       
  http://somethingborrowedmovie.warnerbros.com/
    http://www.fremdfischen.de/
    http://www.facebook.com/somethingborrowed
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/somethingborrowed/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Aus dem Leben einer blonden Wuchtbrumme"  Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
     
  Lida Bach
    Kathrin Häger film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
    Lydia Brakebusch zitty
     
   
       
  Something Borrowed: Original Motion Picture Soundtrack
  Fremd fischen Autor: Emily Giffin

  Kaboom  
     
DSmith führt ein ruhiges Studentenleben auf dem Campus. Er hängt mit seiner besten Freundin Stella rum, schläft mit der schönen London und hat sich in seinen schönen Mitbewohner Thor verknallt, einen etwas einfach gestrickten Surfer – doch dann kommt die Nacht, die alles verändert... Unter dem Einfluss von Space Cookies, die er auf einer Fete gegessen hat, ist Smith davon
überzeugt gesehen zu haben, wie das geheimnisvolle rothaarige Mädchen, das ihn in seinen Träumen verfolgt, ermordet wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit, gerät er immer tiefer in den Sog mysteriöser Geschehnisse, die nicht nur sein Leben, sondern das der gesamten Menschheit verändern werden.
     
 
Land/Jahr: USA/F 2010
Regie: Gregg Araki /Smiley Face / 2007)
Darsteller: Haley Bennett, Thomas Dekker, James Duval
Drehbuch: Gregg Araki
86 Min. FSK            Festival de Cannes 2011 - Out of Competition
       
  http://www.wildbunch-distribution.com/site/kaboom/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/kaboom/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Sex, Drugs und Apokalypse – eine herrlich verrückte Mischung" Von Jörg Schiffauer  ray filmmagazin
    "Vor der Apokalypse noch einen Orgasmus"  Von Daniel Sander   Spiegel
     
  Jochen Werner
    Kathrin Häger film-dienst
    Stefan Geisler filmstarts
    Joachim Kurz kino-zeit
    Daniel Licha moviemaze
    Marcus Wessel
    Paul Schulz
    Stephanie Grimm zitty
     
   

  Klitschko  
     
Trotz aller Unterschiede haben die Klitschko-Brüder eines gemeinsam: Sie dominieren die weltweite Schwergewichtsszene. Ansonsten kämpfen die beiden lieber miteinander, füreinander und für Andere: Mit ihrem Fonds für sozial benachteiligte Kinder unterstützen sie seit mehreren Jahren Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Südamerika, womit sie sich die UNESCO-Auszeichnung als
„Heroes for Kids“ redlich verdient haben. Vor allem Vitali, selbst dreifacher Vater, liegen die Kleinsten am Herzen. Daher war es ihm wohl auch eine besondere Freude, als er und Wladimir den Jungbullen Boris und Noris aus dem Animationsfilm Die Kühe sind los ihre Stimmen leihen durften.
     
 
Land/Jahr: D 2011 Dokumentarfilm
Regie: Sebastian Dehnhardt
Darsteller:
Drehbuch: Sebastian Dehnhardt
110 Min. FSK  12
       
  http://www.klitschko-film.de/
    http://www.youtube.com/
    http://www.facebook.com/KLITSCHKO.imKino
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Der doppelte Superlativ"  Karin Bühler   Berliner Zeitung
    "Ein Film auf Halbdistanz"  Von Kilian Trotier   Die Zeit
    "Der klaffende Riss quadratmetergroß"  Von Michael Reinsch   Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Nicht ohne meinen Bruder"  Von Saskia Aleythe   Spiegel
    "Zwei Doktoren im Ring"  Von Susanne Messmer  Taz
     
  Hans Messias
    Stefan Geisler filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Katrin Knauth kino-zeit
    Dieter Oßwald
    Oliver Naatz zitty
     
   

 Kung Fu Panda 2  
     
Endlich ist Panda Po am Ziel seiner Träume: Im wahrsten Sinne "dick im Geschäft" beschützt er als hoch geschätzter und anerkannter Drachenkrieger zusammen mit den Furiosen Fünf das Tal des Friedens und den Frieden seines Magens. Bis sich eines Tages ein Unheil bringender Gegner ankündigt, der mit Hilfe einer geheimen, unbezwingbaren Waffe China erobern und Kung Fu für immer den Gar ausmachen will. Für immer? Nicht mit Po! Beim
besten Geheimrezept aller Nudelsuppen: Das muss verhindert werden! Wozu hat er sich denn all die Zeit abgerackert?! Doch um den fürchterlichen Gegner für immer auszuknocken, muss sich der gemütliche Po seiner mysteriösen Vergangenheit und den Wurzeln seiner Herkunft stellen, um eine einzigartige, POsitive Macht zu entfesseln ...
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Animationsfilm
Regie: Jennifer Yuh
Darsteller:
Drehbuch: Jonathan Aibel, Glenn Berger
94 Min. FSK  6
       
  http://www.kungfupanda.com/
    http://www.kungfupandainternational.com/intl/de/
    http://www.facebook.com
    http://trailers.apple.com/trailers/dreamworks/kungfupanda2/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Rund und gesund beim Kampfsport"  Von Katja Lüthge   Berliner Zeitung
    "Modernisierungsdruck in den Kammern der Shaolin" Von Axel Estein   ray filmmagazin
    "Schwarz-Weiß-Psychologie"  Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
     
  Lida Bach
    Sascha Koebner film-dienst
    Björn Becher
    Gebhard Hölzl kinokino
    Markus Ostertag
    Gerald Jung zitty
     
     
     
  Kung Fu Panda 2 Soundtrack

 Noise and Resistance  
     
Es geht auch anders. Kommerz, Kapital und Konsum sind keine unumstößliche Notwendigkeit unserer Gegenwart. Dass man mit dieser Meinung nicht allein sein muss, zeigen Francesca Araiza Andrade und Julia Ostertag in ihrem wütenden und mitreißenden Dokumentarfilm »Noise and Resistance«. Was manchen nur als Lärm und Störung gilt, machen sie als vitale Artikulation des Widerstands deutlich: Punk ist hier weder Modeerscheinung noch verstaubtes Relikt der Vergangenheit, sondern der lebendige Ausdruck eines Lebensgefühls. Die beiden Regisseurinnen begeben sich mitten
hinein in eine höchstlebendige und pulsierende, eine aufbegehrende und selbstbewusste Szene. Ob Hausbesetzer aus Barcelona, Antifaschisten in Moskau, niederländische Gewerkschaftskämpfer, die Aktivisten des englischen CRASS – Kollektivs, queere Wagenplatzbewohner aus Berlin oder Punkgirl-Bands aus Schweden – immer ist die Musik eine kollektive Selbstbehauptung, ein vertontes Nein, dessen Losung »Do it yourself!« zur lautstarken Internationale des 21. Jahrhundert geworden ist.
     
 
Land/Jahr: D 2011  Dokumentarfilm
Regie: Francesca Araiza Andrade, Julia Ostertag
Darsteller:
Drehbuch: Francesca Araiza Andrade, Julia Ostertag
91 Min. FSK  12
       
  http://www.noise-resistance.de/
    http://www.myspace.com/noise_resistance
    https://www.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Leben in Eigenregie"  Von Nadine Lange   Die Zeit
    "What a wonderful Punk"  Von Wilfried Hippen  Taz
     
  Undine Zimmer
    Frank Mehring
    Harald Steinwender kinokino
    Joachim Kurz
    Thomas Engel programmkino
    Martin Schwarzbeck zitty
     
     

  The Tree of Life  
     
Jack wächst in den 60er-Jahren im mittleren Westen der USA als ältester von drei Brüdern auf. Vordergründig scheint die Welt in Ordnung. Alles geht seinen gewohnten Gang, jeder hat seinen Platz in der Gesellschaft. Der sonntägliche Kirchgang gehört ebenso zum festen Ritual wie die gemeinsamen Mahlzeiten im Kreis der Familie. Aber der kleine Jack sieht die Risse in der Fassade. Wie seine Mutter (Jessica Chastain) hat er die Fähigkeit, mit der Seele zu sehen und dadurch Liebe und Empathie zu entwickeln. Sein Vater (Brad Pitt) hingegen predigt dem Kind, unnachgiebig für die eigenen Interessen zu kämpfen. Er will ihn stärken für das „richtige,
feindliche Leben“. Jack ist hin- und hergerissen zwischen seinen Eltern und ihren Idealen. Als er im Laufe seiner Kindheit mit Krankheit, Leid und Tod konfrontiert wird, verdüstert sich seine heile Kinderwelt und erscheint ihm immer mehr als undurchdringliches Labyrinth. In der modernen Welt fühlt sich der erwachsene Jack (Sean Penn) als verlorene Seele, ständig auf der Suche nach dem großen Plan, der im Wandel der Zeit unveränderbar bleibt und in dem jeder seinen festen Platz hat. Ein tiefgreifendes Ereignis führt ihn schließlich zu einer wunderbaren Erkenntnis...
     
 
Land/Jahr: USA  2011  Drama  Fantasy
Regie: Terrence Malick  (The New World / 2005)
Darsteller: Brad Pitt, Sean Penn, Jessica Chastain, Dalip Singh, Joanna Going, Fiona Shaw
Drehbuch: Terrence Malick
138 Min. FSK          Festival De Cannes 2011 - Wettbewerb
       
  http://www.foxsearchlight.com/thetreeoflife/
    http://www.tree-of-life-film.de/
    http://www.twowaysthroughlife.com/
    http://twowaysthroughlife.tumblr.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/fox_searchlight/thetreeoflife/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Die Gnade und die Dinosaurier" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "So funktioniert Erinnerung" Von Verena Lueken    Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Die Erhabenheitsmaschine" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Das All in uns" Von Pamela Jahn   ray filmmagazin
    "Großartiger Größenwahn"  Von Andreas Borcholte  Spiegel
    "Schönheit und Überwältigung"  Von Tobias Kniebe  Süddeutsche Zeitung
    "Gott guckt mit" Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
    "Wie aus dem Inneren eines Uterus" Von Cristina Nord   taz
    "Terrence Malicks Version der Schöpfungsgeschichte" Von Hanns-Georg Rodek   Welt
     
  Nino Klingler
    Kathrin Häger film-dienst
    Christoph Petersen filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Marcus Wessel programmkino
    Justin Chang
    Hans-Joachim Neumann zitty
     
   
     
  Tree of Life,the Soundtrack

 
  Yuki & Nina  
     
Yuki und Nina sind neun Jahre alt und beste Freundinnen. Gerade planen sie, die Sommerferien zusammen zu verbringen, Yukis Mutter muss nur noch zustimmen. Als Yukis Mutter ihrer Tochter mitteilt, dass die Eltern sich trennen werden und Yuki mit ihrer Mutter nach Japan ziehen soll, versuchen Yuki und Nina die Trennung zu verhindern. Sie überlegen, ob sie einen Liebestrank beschaffen können und schreiben einen Brief der „Liebesfee“ an Yukis Mutter. Schließlich beschließen die Freundinnen, gemeinsam fortzulaufen und sich im Wald zu verstecken. Das japanisch-
französische Regie-Duo Nobuhiro Suwa (EIN PERFEKTES PAAR) und Hippolyte Girardot (STILLES CHAOS, LADY CHATTERLEY) erzählt auf Augenhöhe der Mädchen. In ruhigen Einstellungen und mit einem Gespür für die kleinen Gesten des Alltags schildert Yuki & Nina eine Welt, die von den Bewegungen der Erwachsenen zwar schwer erschüttert wird aber über eine eigene Magie verfügt. Mitten im Abschiedskummer gelingt Yuki und Nina was die Eltern nicht mehr können: sie verlieren sich im Spiel, im Wald, im Traum.
     
 
Land/Jahr: F/JP 2009 Drama
Regie:   Hippolyte Girardot, Nobuhiro Suwa
Darsteller: Noë Sampy, Arielle Moutel, Tsuyu Shimizu, Hippolyte Girardot
Drehbuch: Hippolyte Girardot, Nobuhiro Suwa
92 Min. FSK ohne Altersbeschränkung       Berlinale 2010 - Generation  Fassung: O.m.d.U.
     
Wir wollten auf Höhe des Verständnisses zu bleiben, das Kinder von der Welt haben, und die Erzählung des Films nicht auf die Ebene der Geschichte eines Paares in Trennung zu ziehen. Einerseits, weil es dann das gleiche gewesen wäre, was Suwa gerade gemacht hatte, andererseits, weil das Umfeld, in dem wir uns am ehesten wiederfinden könnten, eher das Umfeld des Kinder und nicht das der Eltern war. Die Erfahrung, die wir am meisten gemein hatten, war es Kind gewesen zu sein. Der Umstand, dass wir uns in jemanden versetzen musste, der wir niemals gewesen sind, in diesem Fall in ein kleines Mädchen, erlaubte uns beiden, uns einerseits mit der Figur zu identifizieren und zugleich eine gewisse Distanz zu behalten. Als wir den Film drehten, sprachen wir notwendigerweise über Intimität, aber da wir nun einmal zwei waren, konnten wir unsere
mögliche Intimität zu zweit nur in einer dritten Person finden, und so ist Yuki geboren worden. Sie war unsere Madame Bovary! Yukis Geschichte könnte ein Gegenentwurf zu der Geschichte meines letzten Films Ein perfektes Paar sein, der sich bereits mit der Trennung eines Paares beschäftigte. Was mich aber vor allem interessierte war, wie man Kinder im Kino zeigen kann, und es war auch e ine Herausforderung, zu sehen, was man mit Kindern machen kann. Ich glaube, normalerweise werden sie ausschließlich aus der Perspektive von Erwachsenen gezeigt, so wie Erwachsene sie interpretieren. Aber man kann dem Wesen von Kindern nicht näherkommen, we nn man sie als rein und losgelöst vom Einfluss der Erwachsenen zeigt.    Hippolyte Girardot & Nobuhiro Suwa
     
       
  http://www.bitters.co.jp/yukinina/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Im tiefen Wald der Wunder"  Von Christina Bylow  Berliner Zeitung
    "Kinderdrama in japanischer Zurückhaltung"  Von Nantke Garrelts   Die Zeit
    "Nach Japan!"  Von Nantke Garrelts   Tagesspiegel
    "Öffnung auf eine Lichtung"  Von Christina Nord   Taz
     
  Tatjana Zilg aviva berlin
    Michael Kienzl critic.de
    Rüdiger Suchsland
    Lida Bach kino-zeit
    Michael Meyns
    Dan Fainaru
    Michael Meyns zitty
     
     


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP