MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
30.06.
July
 
Alle Filme 2011
 

30.06.2011
   
Alles koscher! (The Infidel)
All You Need Is Klaus
Brownian Movement
Larry Crowne
Mein Freund Knerten
Naokos Lächeln   (Noruwei no mori)
Rockabilly Ruhrpott
The Way Back - Der lange Weg
Transformers 3 (Transformers: Dark of the Moon) 
Vier Leben   (Le Quattro Volte)


 Alles koscher!  ( The Infidel)  
     
Mahmud Nasir (OMID DJALILI) ist ein liebender Ehemann, aufopferungsvoller Vater und überzeugter, wenn auch nicht gerade strenggläubiger Moslem. Als seine Mutter stirbt, macht er jedoch eine Entdeckung, die sein komplettes Leben auf den Kopf stellt. Er findet seine Geburtsurkunde, die ihn nicht nur als Adoptivkind, sondern auch als Juden ausweist… sein richtiger Name ist Solly Shimshillewitz! Um seinen vermeintlichen Vater Izzy Shimshillewitz im Altersheim besuchen zu können, muss Mahmud dem kranken Mann als Jude unter die Augen treten, und so begibt er sich äußerst widerwillig bei dem jüdischen Taxifahrer Lenny (RICHARD SCHIFF)
in die religiöse und kulturelle Lehre. Während Mahmud heimlich Jiddisch lernt und mit Lenny eine Bar Mitzwa besucht, wird seine Familie aufgrund seiner häufigen Abwesenheit langsam misstrauisch. Zudem kündigt sich Besuch an: Arshad Al-Masri (IGAL NAOR), ein fanatischer Prediger, will seine Zustimmung zur Hochzeit seiner Stieftochter mit Mahmuds Sohn Rashid (AMIT SHAH) erst geben, wenn er sich persönlich von Mahmuds Religiosität überzeugt hat. Dieser verspricht seinem verliebten Sohn hoch und heilig, sich wie ein frommer Moslem zu verhalten, doch das ist für den mitten in der Identitätskrise steckenden Mahmud leichter gesagt als getan…
     
 
Land/Jahr: GB 2010  Drama  Komödie
Regie: Josh Appignanesi
Darsteller: Omid Djalili, Richard Schiff, Archie Panjabi, James Floyd, Leah Fatania
Drehbuch: David Baddiel
105 Min. FSK  
       
  http://infidelmovie.com/
    http://www.facebook.com/INFIDELMOVIE
    http://www.youtube.com/user/infidelmovie
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Moslem Mahmud im Schlamassel" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Mein Gott, dein Gott, ogottogott" Von Daniela Sannwald   Tagesspiegel
    "Joggen in der Burka" Von Parvin Sadigh  Die Zeit
    "Schalom Aleikum, my dear" Von Wilfried Hippen   Taz
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Reinhard Lüke film-dienst
    Robert Cherkowski
    Gebhard Hölzl
    Katrin Knauth kino-zeit
    Daniela Panzitta
    Marcus Wessel programmkino
    Martin Schwarz zitty
     
   

  All You Need Is Klaus  
     
Eine Zeitreise in die goldenen Jahre des Rock'n'Roll, ein intimer Blick hinter die Kulissen der Popkultur in London, New York und LA. Eine Geschichte von Freundschaft, Kunst und Musik. 1960 trifft der Kunststudent Klaus Voormann in Hamburg zum ersten Mal die Beatles. Noch sind sie völlig unbekannt und sehr jung. Der gerade 22 jährige Voormann freundet sich mit ihnen an. Er wird zum Vorbild, bald ahmen sie seine Frisur und seine Art, sich zu kleiden nach. Als er drei Jahre später mit ihnen in London in ihrer Wohngemeinschaft zusammenlebt, sind sie selbst schon Inbegriff einer neuen Jugendkultur. Voormann arbeitet zunächst als Grafiker. 1966 gewinnt er mit dem Beatles Cover Revolver als erster Deutscher einen Grammy. Im gleichen Jahr wird er Bassist der Manfred Mann Band und ab 1969 in John Lennons Plastic Ono Band. Danach folgt eine Karriere sowohl als Grafiker, mit weiteren Cover Entwürfen für die Bee Gees und die Beatles, sowie als
Studiomusiker. Er arbeitet mit B.B. King, Harry Nilsson, Lou Reed, Carly Simon, Jerry Lee Lewis, Ravi Shankar, Art Garfunkel, Keith Moon, Donovan, James Taylor, Randy Newman und vielen anderen. Er ist bei fast allen Solo Platten von John, George und Ringo dabei. Voormann steht 1971 beim Concert for Bangladesh mit Bob Dylan auf der Bühne und 2002 mit Eric Clapton und Paul McCartney beim Concert for George. In Deutschland hat er in den 80er Jahren als Produzent vor allem mit der Gruppe Trio großen Erfolg. Seit den 90er Jahren widmet er sich wieder verstärkt dem Zeichnen und Malen. Heute lebt er mit seiner Familie am Starnberger See. Klaus Voormann hat wie kein zweiter Deutscher die Aufstiegs- und Glanzzeiten der Pop-Ära an vorderster Front miterlebt. Seine Biographie ist seit den gemeinsamen Tagen in Hamburg eng mit den vier Beatles verbunden und ihre Freundschaft ist nie abgebrochen. Dies ist seine Geschichte.
     
 
Land/Jahr: D 2010 Dokumentarfilm
Regie: Jörg Bundschuh
Darsteller:
Drehbuch: Jörg Bundschuh
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.myspace.com/klausvoormann
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Florian Kummert
    Gaby Sikorski
    Friedhelm Teicke zitty
     
     

  Brownian Movement  
     
Charlotte, verheiratete Mutter eines Sohnes, arbeitet als Ärztin in einer Brüsseler Klinik. In einer Wohnung hat sie Sex mit Patienten. Wie für eine wissenschaftliche Versuchsanordnung wählt sie die Männer aus: Sie sind allesamt ausgefallen, stark behaart, grob, dick oder betagt. Als ihr Mann Max davon erfährt, droht ihre Ehe zu zerbrechen. Eine Therapie soll helfen zu erklären, was
Charlotte umtreibt. Doch mit Worten lässt sich ihr diffuses Verlangen nicht beschreiben. Schließlich zieht die Familie nach Indien, wo Max als Architekt arbeitet. Charlotte wird noch einmal Mutter von Zwillingen.
     
 
Land/Jahr: NL/D/BELG 2011 Drama
Regie: Nanouk Leopold  (Wolfsbergen /2007)
Darsteller: Sandra Huller, Dragan Bakema
Drehbuch: Nanouk Leopold
102 Min. FSK   16       Berlinale 2011 - Forum
       
  http://www.circe.nl/
    http://www.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Minimal Motion Picture" Von Thomas Warnecke   schnitt
    "Seitensprung in Serie" Von Jörg Schöning   Spiegel
    "Stiller Frust" Von Jan Oberländer   Tagesspiegel
    "Körper sagen mehr als Worte" Von Ines Kappert    taz
     
  Michael Kienzl
    Rüdiger Suchsland film-dienst
    Björn Helbig
    Lida Bach
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Thomas Volkmann programmkino
     
     

  Larry Crowne  
     
Seit Jahren arbeitet Larry Crowne (Tom Hanks) als Manager einer Supermarktkette, war sogar mehrfach Mitarbeiter des Monats. Bis er eines Tages aus heiterem Himmel gefeuert wird. Angeblich, weil er kein Studium vorweisen kann. Von heute auf morgen arbeitslos entschließt er sich kurzerhand, wieder die Schulbank zu drücken und seinen Abschluss nachzuholen. Eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Denn dort trifft er nicht nur auf einen bunten Haufen Mitschüler in allen Lebenslagen -
sondern vor allem auf seine bezaubernde Lehrerin Mercedes Tainot (Julia Roberts) … Die hat sowohl die Lust an ihrem Beruf als auch an ihrer Ehe verloren und steckt selbst mitten in einer handfesten Krise. Doch Larrys unbeholfenem Charme kann sie auf Dauer nicht widerstehen. Und Larry lernt seine Lektion: Gerade wenn du denkst, dass alles verloren ist, kann es passieren, dass du das Wesentliche im Leben findest.
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Komödie, Drama
Regie: Tom Hanks
Darsteller: Tom Hanks, Julia Roberts, Wilmer Valderrama, Taraji P. Henson
Drehbuch: Tom Hanks, Nia Vardalos
99 Min. FSK 
       
  http://www.larrycrowne.com/
    http://www.larrycrowne.de/
    http://www.facebook.com/larrycrowne
    http://www.facebook.com/ DE
    http://trailers.apple.com/trailers/universal/larrycrowne/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Moped und Makeover" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Forrest Gump trifft Erin Brockovich"  Von Ilse Henckel   Spiegel
    "Endlich König!" Von Daniela Sannwald   Taqgesspiegel
    "Selbst ist der Mann" Von Barbara Schweizerhof   Taz
     
  Lida Bach critic.de
    Sascha Westphal epd film
    Robert Cherkowski
    Gregor Wossilus kinokino
    Bianka Piringer kino-zeit
    Kurt Meinicke
    Luitgard Koch
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Larry Crowne Soundtrack

  Mein Freund Knerten   
     
Lillebror zieht mit seinen Eltern von der Stadt aufs Land, weil es hier billiger zu leben ist. Aber in der Einöde gibt es zunächst niemanden, mit dem man spielen könnte. Da muss sich der Kleine schon selber was ausdenken. Und siehe da, es fällt ein kleiner Ast vor seine Füße, der plötzlich lebendig wird: Knerten, der kleine Holzfreund. Von nun an lässt es sich herrlich zu zweit spielen und
Streiche aushecken. Ganz so weit weg wohnt das nächste Kind dann doch nicht, nur hinter dem nächsten Hügel. Aber die neue Freundin muss Knerten mögen und das tut sie! Die Geldnot der Eltern lässt sich rein zufällig mit dem Verkauf knallbunter Strumpfhosen lösen und so können alle einer glücklichen Zukunft entgegenblicken.
     
 
Land/Jahr: NOR 2009 Kinderfilm
Regie: Åsleik Engmark
Darsteller: Lisa Loven, Jan Gunnar Røise, Adrian Grønnevik Smith, Per Schaaning, Per Jansen
Drehbuch: Birgitte Bratseth Buchvorlage: Anne-Cath Vestly
74 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://kampanje.filmweb.no/knerten/
    http://www.knerten.de/
    http://www.facebook.com/pages/Mein-Freund-Knerten
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Lernen mit Holzspielzeug" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Mein Freund der Ast" Von Wilfried Hippen   Taz
     
  Martin Gobbin
    Horst Peter Koll film-dienst
    Lida Bach
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Michael Meyns
    Manfred Hobsch zitty
     
   

 
  Naokos Lächeln (Norwegian Wood / Noruwei no mori)  
     
Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr. Mit seiner ersten Liebe Naoko verbindet ihn eine innige Seelenverwandtschaft, doch ihre Beziehung ist belastet durch den
tragischen Selbstmord ihres gemeinsamen Freundes Kizuki. Als Midori in sein Leben tritt, ein offenes, temperamentvolles und sehr selbstbewusstes Mädchen und damit all das, was Naoko nicht sein kann, muss sich Watanabe zwischen seiner Vergangenheit und seiner Zukunft entscheiden.
     
 
Land/Jahr: JP 2010 Drama
Regie: Tran Anh Hung (I Come with the Rain / 2008)
Darsteller: Kenichi Matsuyama, Rinko Kikuchi, Kiko Mizuhara, Reika Kirishima
Drehbuch: Tran Anh Hung Buchvorlage: Haruki Murakami
133 Min. FSK  12
     
Der Roman beginnt damit, dass ein Flugzeug im Hamburger Flughafen landet. Die Geschichte ist in einer nostalgischen Tonlage erzählt, im Rückblick auf die Vergangenheit. Ich wollte dagegen den rohen Schmerz der frischen Wunden aufleben lassen. Darum habe ich das Drehbuch im Präsens geschrieben. Das war die schwierigste Entscheidung. Ich habe niemals in Betracht gezogen, nicht mit japanischen Schauspielern oder außerhalb Japans zu drehen, weil ich die einzigartige japanische Kultur und Sensi bilität liebe, die im Roman stark spürbar ist. Natürlich war es eine Herausforderung, mit
japanisch sprechenden Schauspielern zu arbeiten, aber mein Produzent Ogawa war mir eine unschätzbare Unterstützung. Zu zeigen wie Schönheit und Leiden nebeneinander existieren, ist eines der größten Themen der Kunst. Die Trauer verursacht einem der Helden dieser Geschichte sehr viel Schmerz. Mein Ziel war, das so intensiv wie möglich wiederzugeben, in einem Stil, der dieser Intensität eine tiefe Schönheit verleiht. Schönheit findet ihren Weg in die Psyche des Menschen und wird dort bewahrt. Ich möchte, dass meine Zuschauer diese Schönheit erleben.   Tran Anh Hung/Regie
     
 
  http://www.norway-mori.com/index.html
    http://naoko.pandorafilm.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Gefrierendes Lächeln" Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
    "Die Kunst der Andeutung" Von Andreas Platthaus    Faz
    "Die Hinterbliebenen" Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
    "(Not so) Angry Young Man" Von Heiko Martens   schnitt
    "Weniger wäre mehr gewesen" Von Susanne Messmer   Taz
    "Wogende Seelen" Von Ulrike Mau   Welt
     
  Anna Hohle aviva berlin
    Lida Bach
    Julia Teichmann film-dienst
    Björn Becher filmstarts
    Philip French
    Margret Köhler kinokino
    Katrin Knauth kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Luitgard Koch
    Stephanie Grimm zitty
     
    Asian Film Award - Dubai International Film Festival: Muhr AsiaAfrica Award
     
  Naokos Lächeln: Nur eine Liebesgeschichte - Roman
  Norwegian Wood Soundtrack

  Rockabilly Ruhrpott  
     
Im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsgebiet Deutschlands, hält sich die Rock’n’Roll-Szene seit Jahrzehnten beständig - jenseits von Popkultur und Mainstream. Vereint durch die Liebe zur Musik, den Look der 50er Jahre und das verinnerlichte Rebellentum leben und feiern die Rockabillies jenseits aller gängigen Normen. ROCKABILLY RUHRPOTT ist der erste Dokumentarfilm über diese lebendige Szene zwischen Gelsenkirchen und Bottrop. Mit
einzigartigen Einblicken in eine Subkultur, die sich nach außen hin sonst eher verschlossen gibt, geht der Film dem Lebensgefühl Rock’n’Roll ebenso auf den Grund wie den Dresscodes, den Helden und der Liebe zum Ruhrgebiet. Ein Mosaik aus Interviews, Konzertausschnitten und Aufnahmen von Land und Leuten, das informiert und viel Spaß macht – eben Rock’n’Roll!
     
 
Land/Jahr: D 2010 Dokumentarfilm
Regie: Christin Feldmann Claudia Bach
Darsteller:
Drehbuch: Christin Feldmann Claudia Bach
60 Min. FSK 
       
      Vorfilm: GRAY HAWK Regie: Linus de Paoli mit Jochen Nickel, Robert Höller, Markus Kaatsch, André Pohl, Armin Marewski S16mm, 1,78:1, Dolby SR 16 Minuten Hawk und sein Sohn Billy, zwei Vorzeige-Rockabillys, sind ein starkes Team. Ihre Herzen schlagen im Takt des Rock’n’Roll - bis Hawk eines Tages entdeckt, dass Billy in der Welt da draußen ein Leben führt, von dem er nichts wissen darf...
       
       
  http://www.rockabillyruhrpott.de/
    http://de-de.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Michael Kohler
    Joachim Kurz
    Tatjana Bojarski zitty
     
     

 The Way Back - Der lange Weg  
     
Sieben Kriegsgefangene fliehen aus einem sibirischen Arbeitslager zum Ende des 2. Weltkriegs. Um ihre Freiheit zu erlangen, müssen die Männer eine scheinbar unüberwindliche Reise zurücklegen. Ihr Ziel ist das über 6.000 Kilometer entfernte Indien! Ohne jegliche Ausrüstung muss die Gruppe um Mr. Smith (Ed Harris), Valka (Colin Farrell) und Janusz (Jim Sturgess) neben
Hunger und Durst vor allem den Gewalten der Natur trotzen, wie der wilden Tundra Sibiriens, den Sandstürmen der Wüste Gobi sowie der Eiseskälte des Himalaya. Dabei entdecken sie auf ihrem beschwerlichen Weg in die Freiheit nicht nur den Wert des menschlichen Lebens, sondern auch die wahre Bedeutung von Freundschaft.
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Drama
Regie: Peter Weir (Master and Commander: The Far Side of the World / 2003)
Darsteller:Ed Harris, Colin Farrell, Jim Sturgess, Saoirse Ronan, Alexandru Potocean
Drehbuch: Peter Weir, Keith R. Clarke
133 Min. FSK  12
         
  http://thewaybackthemovie.com/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/thewayback/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Flucht in die Freiheit" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "So wahr, dass man die Luft riecht" Von Barbara Schweizerhof   Freitag
    "Pushing the Limits of Endurance"  By Manohla Dargis   New York Times
    "Konstruierte Räumlichkeiten der Freiheit" Von Jennifer Borrmann   schnitt
    "Wölfe, Läuse, Schlangen"  Von Sebastian Handke   Tagesspiegel
    "Erhabenes Sibirien" Von Ekkehard Knörer   Taz
     
  Michael Kienzl
    Patrick Seyboth epd film
    Sascha Koebner film-dienst
    Jan Görner
    Gregor Wossilus kinokino
    Lida Bach kino-zeit
    Markus Ostertag
    Michael Meyns programmkino
    Martin Schwarz zitty
     
   
     
  The Way Back Soundtrack

 Transformers 3   (Transformers: Dark of the Moon)  [ab 29.6.2011]  
     
Am 20. Juli 1969 landet Apollo 11 auf dem Mond: Neil Armstrong schreibt Geschichte, als er als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzt. „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“ – doch das ist nur die halbe Wahrheit: Auf der dunklen Seite des Mondes stoßen die Astronauten auf das Wrack eines Raumschiffs… kein Leben an Bord... oder scheint es nur so?! 40 Jahre lang hält die Regierung die Entdeckung geheim. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein bislang
unentdeckter Transformer wird an Bord des Raumschiffs reaktiviert, es ist der verschollen geglaubte Herrscher von Cybertron, Shockwave. Seine Rückkehr entfacht den erbitterten Krieg zwischen den Autobots und den Decepticons aufs Neue. Jetzt geht es nicht mehr nur um die Zukunft und das Überleben der Erde, sondern des ganzen Universums... damit hatten weder Sam Witwicky (Shia LaBeouf) noch die Autobots gerechnet…!
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Action Sci-Fi
Regie: Michael Bay  (Transformers: Revenge of the Fallen/2009)
Darsteller:  Shia LaBeouf, Rosie Huntington-Whiteley, Tyrese Gibson, Josh Duhamel
Drehbuch: Ehren Kruger
157 Min. FSK  
       
  http://www.transformersmovie.com/
    http://www.transformersmovie.com/intl/jp/
    http://www.transformersmovie.com/intl/de/
    http://www.facebook.com
    http://trailers.apple.com/trailers/paramount/transformersdarkofthemoon/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "In Stahlgewittern"  Von Thomas Klein   Berliner Zeitung
    "Wovon die künstlichen Intelligenzen träumen" Von Claudius Seidl   FAZ
    "Maschinenträume" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Ich Maschine, Du tot" Von David Kleingers   Spiegel
    "Schrott und Asche" Von Jörg Wunder   Tagesspiegel
     
  Christoph Petersen
    Gregor Wossilus kinokino
    Julian Reischl
    Michael Meyns
     
     
     
  Transformers-Dark of the Moon

 
 Vier Leben (Le Quattro Volte)  
     
Ein alter Hirte verlebt seine letzte Tage in einem ruhigen, mittelalterlichen Dorf, hoch in den Bergen Kalabriens, an der südlichsten Spitze Italiens. Unter einem nahezu verlassenen Stück Himmel hütet er seine Ziegen. Er ist krank. Täglich sammelt er den Staub vom Kirchenboden auf und trinkt ihn mit Wasser im Glauben dies könnte ihn heilen. Ein neues Ziegenkitz wird geboren. Wir begleiten es auf seinen ersten, vorsichtigen Schritten bis es kräftiger wird und auf die Weiden geht. Nicht weit entfernt bewegt sich ein majestätischer Tannenbaum im leichten Wind und langsam
verändert er sich mit den Jahreszeiten. Jetzt liegt der Baum auf dem Boden – auf sein bloßes Skelett reduziert. Nach althergebrachten Verfahren verarbeiten die örtlichen Kohlehersteller ihn zu Holzkohle. Unser Blick verliert sich im Rauch der Asche. „Le Quattro Volte“ ist eine poetische Erzählung über den Kreislauf des Lebens und der Natur sowie die ungebrochenen Traditionen eines zeitlosen Orts. Die Geschichte einer Seele, die vier, aufeinander folgende Leben durchwandert.
     
 
Land/Jahr: ITD/CH 2010 Drama
Regie: Michelangelo Frammartino  (Il dono / 2003)
Darsteller: Giuseppe Fuda, Bruno Timpano, Nazareno Timpano
Drehbuch: Michelangelo Frammartino
88 Min. FSK ohne Altersbeschränkung     Berlinale 2011 - Kulinarisches Kino
     
Kalabrien ist ein Land, das eine besondere Faszination ausübt, weil hier archaische Traditionen bis in die heutige Zeit gelebt werden. Die Köhler nutzen seit eh und je die gleichen Methoden für die Ver ar bei tung der gleichen Materialien. Dieses Land hat mich gelehrt, die Rolle des Menschen aus einer anderen Perspektive zu betrachten, meinen Blick von ihm abzuwenden. Daher stellt sich für mich die Frage: Kann sich das Kino von dem Dogma befreien, dass der Mensch die führende Rolle einnimmt? VIER LEBEN soll uns ermutigen, die Perspektive zu wechseln. Der Film ermöglicht dem Zuschauer, nach der unsichtbaren Verbindung zu suchen, die zwischen seinem eigenen Leben und seiner Umgebung besteht. Zunächst beginnt die
Erzählung im traditionellen Sinn, in der der Mensch im Fokus steht. Dann wird die Aufmerksamkeit auf das Umfeld des Menschen gelenkt – auf diejenigen Objekte, die normalerweise Teil der Kulisse sind. Der Mensch rückt in den Hintergrund und das, was zuvor außerhalb des Fokus war, rückt in den Vordergrund. Dadurch wird der Weg frei für eine erfreuliche Ent deckung: Die Tiere, die Pflanzen und das Reich der Mineralien sind mit der gleichen Würde geseg net wie der Mensch. Ich glaube daran, dass das Kino mehr als jede andere Kunstform die Wechsel wirkung dieser Bereiche herausstellen kann. Diese Wechselseitigkeit zu finden, war ein cineastisches und persönliches Abenteuer.    Michelangelo Frammartino
     
 
  http://lequattrovolte.it/
    http://www.vier-leben-derfilm.de
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/lequattrovolte/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Zwischen Pythagoras und Tati" Von Gerhard Midding   Berliner Zeitung
    "Kinomeditation über das Sein"  Von Cosima Lutz   Berliner Morgenpost
    Interview mit Regisseur Michelangelo Frammartino in "Kino und Film" Von Waltraud Tschirner   Deutschlandradio Kultur
    "Ewiger Kreislauf"  Von Caroline M. Buck    Neues Deutschland
    "Die Seelenwanderer" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
     
  Irene Genhart film-dienst
    Christian Horn
    Peter Bradshaw guardian
    Bianka Piringer
    Dimitrios Athanassiou
    Lenz Koppelstätter zitty
     
   
European Cinemas Label – Quinzaine des Réalisateurs, Cannes 2010 CineVision Award – Filmfest München 2010 Nastro d’argento speciale – Nastri d’argento 2010 Audience Award, International Film Guide Award – Era New Horizons International Film Festival, Wroclaw 2010 Special Jury Award, FIPRESCI Preis – Motovun Film Festival (Kroatien) 2010 CICAE Award – Filmfest in Annecy 2010


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP