MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
 
Alle Filme 2011
 

05.05.2011
   
Arthur 
Bad Boy Kummer
Barfuss auf Nacktschnecken (Pieds nus sur les limaces)
Dare - Hab' keine Angst. Tu's einfach! (Dare)
Im Regen des Südens (Lluvia)
Metaller die auf Brüste starren
Mitten im Sturm (Within the Whirlwind)
Morgentau (Teza)
Schenk mir dein Herz
Scream 4 
White Box
Willkommen im Süden (Benvenuti al Sud)
Winx Club - Das magische Abenteuer (auch in 3D) 
Zurück ins Glück (Como Esquecer)


 Arthur   
     
Arthur Bach (Russell Brand) ist ein liebenswerter Milliardär. Der verantwortungslose Charmeur hat sich bisher immer auf zwei Dinge in seinem Leben verlassen: sein ungeheures Vermögen und darauf, dass ihm seine Nanny Hobson (Helen Mirren), die ihn seit seiner Kindheit betreut, alle Schwierigkeiten vom Hals hält. Der warmherzige, lebenslustige Arthur lebt ziellos in den Tag hinein - leichtsinnig folgt er jedem Impuls, der ihm Vergnügen verspricht … bis sein unkontrollierbares öffentliches Image eines Tages den biederen Ruf der Familienstiftung Bach Worldwide
gefährdet. In diesem Moment stellt ihm seine Mutter ein Ultimatum: Entweder heiratet er die zwar schöne, aber eindeutig nicht liebenswerte ehrgeizige Managerin Susan Johnson (Jennifer Garner), die ihn im Zaum halten kann, oder er verliert sein Milliardenerbe und damit auch den ihm vertrauten Lebensstil. Für Arthur wäre die Entscheidung eigentlich eine klare Sache - wenn er sich nicht gerade in die New Yorker Reiseleiterin Naomi (Greta Gerwig) verliebt hätte, die genauso idealistisch und spontan ist wie er selbst.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Komödie
Regie: Jason Winer
Darsteller: Russell Brand, Helen Mirren, Jennifer Garner, Nick Nolte, Greta Gerwig
Drehbuch: Peter Baynham, Steve Gordon
110 Min. FSK 12
         
  http://arthurthemovie.warnerbros.com/
    http://wwws.warnerbros.de/arthur/
    http://de-de.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/arthur/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Narziss und Geldsack" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Das ewige verwöhnte Kind" Von Wilfried Hippen    TAZ
     
  Lida Bach critic.de
    Alex Todorov
    ......... kinokino
    Dimitrios Athanassiou
    Stephanie Grimm
     
   
     
  Arthur/OST

  Bad Boy Kummer  
     
Tom Kummer ist der Star der gefälschten Interviews. Seine Spezialität war Hollywood. Er traf Sharon Stone, Sean Penn oder Bruce Willis zu langen, ernsthaften Gesprächen, die alle erfunden waren. Vier Jahre lang belieferte Kummer seriöse Blätter in Deutschland und der Schweiz, bis er aufflog. Heute arbeitet er als
Tennislehrer in Los Angeles. Kummer hat alle über den Tisch gezogen: Die Medien, die Stars, und vielleicht sich selber. Ein Film über das weggeworfene Leben eines grossen Talents. Und über die Frage, was Wahrheit ist.
     
 
Land/Jahr: CH/D 2010  Dokumentarfilm
Regie: Miklós Gimes   (Mutter / 2002)
Darsteller:
Drehbuch: Miklós Gimes
92 Min. FSK 
       
  http://www.kummer-film.ch/
    facebook.
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Keine Bekenntnisse des Hochstaplers Tom Kummer" Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
    "Erneut der Inszenierung aufgesessen"   Von Matthias Stolz  Die Zeit
    "Die Sucht nach mehr"  Von Ulrike Simon   Frankfurter Rundschau
    "Das Kummer-Theater" Von Christian Lailach   schnitt
    "Ein Erfinder gibt nicht auf"  Von Jenny Hoch   Spiegel
    "Der Mythos klebt" Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Tom Kummer und die Kakerlake" Von Andreas Resch   Taz
     
  Sonja M. Schultz
critic.de
    Ulrich Kriest film-dienst
    Michael Smosarski filmstarts
    Kirsten Liese kinokino
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Volker Mazassek
    Lenz Koppelstätter zitty
     
     
     
  BLOW UP

 
  Barfuß auf Nacktschnecken (Pieds nus sur les limaces)   
     
Lily ist grundsätzlich anders, irgendwie einzigartig. Sie lebt in einer skurrilen Fantasiewelt, in Harmonie mit der Natur und macht meistens das, wozu sie gerade Lust verspürt. Zusammen mit ihrer Mutter bewohnt sie das elterliche Landhaus. Der Tod der Mutter bringt eine Zäsur. Lilys in Paris verheiratete ältere Schwester Clara fühlt sich dazu verpflichtet, nunmehr auch für Lily da zu sein und
kehrt aufs Land zurück. Unter dem Einfluss der freiheitsliebenden Lily findet Clara mehr und mehr Geschmack an der von Lily vorgelebten Ungebundenheit und beginnt, ihr formalisiertes bisheriges Leben in Frage zu stellen - eine fundamentale Herausforderung für ihre Ehe.
     
 
Land/Jahr: F 2010   Drama
Regie: Fabienne Berthaud  (Frankie / 2005)
Darsteller: Diane Kruger, Ludivine Sagnier, Denis Menochet, Brigitte Catillon, Jacques Spiesser
Drehbuch: Pascal Arnold  Buchvorlage: Fabienne Berthaud
103 Min. FSK 12
     
Die Figur der Lily ist durch ein Mädchen inspiriert, das zu Behandlungszwecken in jener Klinik untergebracht war, in der wir damals „Frankie“ drehten. Letztlich ist „Barfuß auf Nacktschnecken" eine logische Fortsetzung meiner bisherigen Arbeit: Phantasiewelten und Grenzerfahrungen zählen ebenso zu den Themen, die mich laufend beschäftigen, wie die Unangepasstheit und die Zerbrechlichkeit meiner Protagonisten. Ihre Freiheit. Ihre Fähigkeit, ganz im Hier und Jetzt zu leben. Mich interessieren Menschen, die keiner Schablone entsprechen und denen es aufgrund ihrer ausgeprägten Sensibilität verwehrt ist, sich widerstandslos in ein Gesellschaftsmodell einzufügen, wie es einem nun einmal angeboten wird. Lily schert sich nicht um die Grenzen dessen, was gemeinhin
als „Normalität" betrachtet wird, und mit dieser Einstellung zwingt sie uns dazu, uns über die möglichen Lebensformen einer Person Gedanken zu machen, die sich in kein bestimmtes Schema pressen lässt. Ohne sich auf Kompromisse einzulassen, verfügt Lily frei über ihren Geist und ihren Körper – da gibt es nichts zu verhandeln! Sie rüttelt an der herrschenden Moral und brüskiert damit ihre Umwelt. Die Geschichte rührt uns im Grunde alle in unserem Innersten, denn sie wirft die Frage nach dem schmalen Grat zwischen „normal" und „verrückt" auf. Sind die Zwänge unserer Erziehung, die Werte, die man uns einbläut – Geld, materieller Wohlstand, Erfolg im Beruf, Vernunft in Herzensangelegenheiten usw. – nicht allzu oft schuld an unserem Unglück?      Fabienne Berthaud/Regie
     
 
  http://www.piedsnussurleslimaces.com/
    http://www.barfuss-auf-nacktschnecken.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Familie kann man sich nicht aussuchen" Von Matthias Wulff  Berliner Morgenpost
    "Blumen im Haar, Grillen im Kopf" Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Stadt, Land, Kuß" Von Frederik König   schnitt
    "Ganz Paris träumt von der Landliebe"  Von Hannah Pilarczyk  Spiegel
    "Frei sein ist alles"  Von Maris Hubschmid   Tagesspiegel
    "Diesen Sommer wird alles anders"  Von Elmar Krekeler    Welt
     
  Evelyn Gaida aviva berlin
    Till Kadritzke
    Rolf-Ruediger Hamacher film-dienst
    Rochus Wolff
    Thilo Wydra kinokino
    Peter Gutting kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Hendrike Bake
    Martin Schwarz zitty
     
     

  Dare - Hab' keine Angst. Tu's einfach! (Dare)  
     
Drei völlig verschiedene Teenager, die eines verbindet: Am Ende von DARE ist jeder von ihnen eine gewandelte Persönlichkeit, hat einige - auch sexuelle - Abenteuer erlebt und ist damit auch dieser seltsamen Sache namens Erwachsensein einen wichtigen Schritt näher gekommen. Alexa meint, dass ihr als zukünftiger Schauspielerin mehr Lebenserfahrung zugute käme. Weshalb sie Mädchenschwarm Johnny verführt. Die neuen Züge an seiner besten Freundin wecken auch in Ben verborgene Gefühle, der daraufhin über seinen Schatten springt und Johnny ebenfalls den Hof macht. Und der Junge aus reichem Hause, der gerne den Bad Boy spielt? Der erweist sich als höchst aufgeschlossen, als das
charismatische Freundes-Duo auf ihn zusteuert. Auf den ersten Blick eine vergnügte Teen-Comedy, versteht es Adam Salkys Filmdebüt im Verlauf mit verblüffendem Scharfsinn Sexualität und Coming-of-age außerhalb der Heteronorm aufs Korn zu nehmen. Toll in Form sind dabei seine sexy Hauptdarsteller: Es ist unmöglich, sich nicht in Johnny alias Zach Gilford zu verlieben, hinter dessen Lächeln unendlich viel Sehnsucht liegt. Es ist vielleicht schwer, zuzugeben, wenn es einen nicht nur zu Mädchen, sondern auch zu anderen Jungs hinzieht. Aber es gibt nichts Besseres, als sich darauf einzulassen..
     
 
Land/Jahr: USA 2009   Komödie
Regie: Adam Salky
Darsteller: Zach Gilford, Ashley Springer, Alan Cumming, Emmy Rossum, Rooney Mara
Drehbuch: David Brind
90 Min. FSK 12
       
  http://www.darethemovie.com/
    http://www.facebook.com/
    http://www.myspace.com/darethemovie
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/dare/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Schnellsprech, der Balzruf der Jugend" Von Gerhard Midding   Berliner Zeitung
     
  Daniel Benedict film-dienst
    Ringo Rösener
     
     

  Im Regen des Südens (Lluvia)  
     
An einem chaotischen Freitag in Buenos Aires begegnen sich Alma und Roberto im strömenden Regen. Mitten im Verkehrschaos öffnet sich die Tür von Almas Auto. Roberto steigt ein, verletzt und nass bis auf die Knochen. „Bitte schliess die Tür! Sobald das alles vorbei ist, steige ich wieder aus.“ Zwei Lebenswege, die sich überraschend kreuzen und doch eines gemeinsam haben: Beide wissen nicht wohin. Alma hat vor ein paar Tagen ihren Mann
verlassen und dreht seitdem ziellos Runden mit dem Auto in der Stadt. Roberto ist nach 30 Jahren in Europa in sein Land zurückgekehrt, fühlt sich aber heimatlos in Buenos Aires. Im Regen, in dieser zufälligen Begegnung, fallen die Würfel, die ihr weiteres Leben bestimmen werden, überraschende Entwicklungen nicht ausgeschlossen.
     
 
Land/Jahr: ARG 2008  Drama
Regie: Paula Hernández  (Familia Lugones/ 2007)
Darsteller: Ernesto Alterio, Valeria Bertuccelli, Matias Umpierrez, Osvaldo Djeredjian
Drehbuch: Paula Hernández
110 Min. FSK                 Fassung: O.m.d.U.
       
  http://www.lluvialapelicula.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Man sieht sie oft durch Scheiben" Von Detlef Kuhlbrodt   TAZ
     
  Nina Linkel critic.de
    Hans Messias film-dienst
    Marie Anderson kino-zeit
    Michael Meyns
    Martin Schwarz zitty
     
    Clarin Entertainment Award - Main Award of Mannheim-Heidelberg International Filmfestival

 Metaller die auf Brüste starren  
     
Auf dem Wacken Open Air gibt es nur eine Maxime: Feiern und Spaß haben. Exzessiv und mit vollem Einsatz von Stimmbändern und Leber. Inmitten von Zelten, Bierdosen, lauter Musik und Schlammpfützen. Es ist die bizarre Parallelwelt einer Subkultur. Metaller die auf Brüste starren zeigt die dortige Stimmung authentisch und mit viel Humor. Motive für den Besuch werden ergründet, und groteske Geschichten aus dem Festivalalltag beleuchtet. Umringt von biergetränkter Luft und anhaltend guter
Laune. Man kann diesen Film durchaus trashig, krank und durchgeknallt nennen. Der Zuschauer wird mitten hinein geworfen ins Festivaltreiben. Zwischen Verstörung, Erheiterung, Begeisterung und Ungläubigkeit schwanken die Eindrücke, die man aus erster Hand präsentiert bekommt. Das ist nicht immer schön anzusehen. Aber abgründig, abwechslungsreich und ausgesprochen unterhaltsam.
     
 
Land/Jahr: D 2011 Dokumentarfilm
Regie: Dmitry April & Thorsten Hänseler
Darsteller:
Drehbuch: Dmitry April & Thorsten Hänseler
91 Min. FSK
       
  http://www.lluvialapelicula.com/
   

http://de-de.facebook.com/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Jan-Thilo Caesar filmstarts
    Joachim Kurz
    Michael Meyns programmkino
    Jörg Wunder zitty
     
    Clarin Entertainment Award - Main Award of Mannheim-Heidelberg International Filmfestival

 Mitten im Sturm (Within the Whirlwind)  
     
1937 wird die privilegierte sowjetische Universitätsprofessorin Eugenia Ginzburg (Emily Watson) aufgrund von absurden Anschuldigungen verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit im sibirischen Gulag verurteilt. Mit Gedichten aus der von ihr über alles geschätzten russischen Literatur gelingt ihr der intellektuelle Kraftakt, dem Wahnsinn stalinistischer Willkür nicht nur selbst die Stirn zu bieten, sondern auch ihre Leidensgenossinnen im Lager zum Durchhalten zu inspirieren. Doch als Eugenia vom Tod
ihres Sohnes erfährt, erlischt ihr Lebensmut. Erst die Liebe zu dem deutschen Lagerarzt Anton Walter (Ulrich Tukur) gibt ihr wider alle Vernunft neue Hoffnung: Er versteht es, trotz seines eigenen Schicksals den barbarischen Lebensbedingungen mit uneigennütziger Menschlichkeit zu begegnen. Selbst die strengsten Repressalien können nicht verhindern, dass die Beziehung der beiden allen Anfechtungen standhält.
     
 
Land/Jahr: D/POL/BELG 2009 Drama
Regie: Marleen Gorris  (The Luzhin Defence/ 2000)
Darsteller: Emily Watson, Pam Ferris, Ian Hart, Ben Miller, Ulrich Tukur
Drehbuch: Nancy Larson   Buchvorlage: Eugenia Ginzburg
106 Min. FSK 12
         
  http://www.mittenimsturm-derfilm.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Zwei Jahrzehnte Sibirien" Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
    "Themaverfehlung" Von Jakob Stählin   schnitt
    "Verurteilt zum Leben" Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
    "Liebe im Gulag" Von Dietrich Kuhlbrodt   TAZ
    "Gegen Stalins Büttel helfen nur Gedichte" Von Elmar Krekeler   Welt
     
  Martin Gobbin
    Kathrin Häger film-dienst
    Michael Smosarski
    Margret Köhler kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Günter H. Jekubzik
    Horst E. Wegener zitty
     
   

 Morgentau (Teza)  
     
Voller Hoffnung kehrt Anberber (Aaron Arefe) in seine alte Heimat Äthiopien zurück, um dort ein neues Leben zu beginnen, nachdem er einige Jahre in Europa studiert hat. Ein ganzes Dorf zählt auf ihn, erwartet sich Fortschritt von dem in der Fremde ausgebildeten Heimkehrer. Doch schon am ersten Abend wird Anberber mit den politischen Unruhen im Land konfrontiert, die seinen Neuanfang in Frage stellen. Er sucht das verlorene Land seiner Kindheit in Erinnerungen, in der Natur, in der Landschaft, in dem See, in dem er schwimmen lernte und auf den Feldern, in denen er als kleiner Junge umherstreifte. Bilder aus einem früheren
Leben werden lebendig. Der Sog der Sehsucht wird immer mächtiger, umso schmerzhafter ist die Erkenntnis, dass das Land, in das er glaube zurückzukehren, nicht mehr existiert. Seine Mutter beschließt ihm zu helfen - eine Zeremonie soll dem zwischen Tatkraft und Melancholie Verlorenen einen Weg in die Zukunft weisen, ihn von der übermächtigen Vergangenheit befreien. Doch dafür muss er sich ihr erst einmal stellen - Anberber beginnt eine magische Reise ins Herz der verlorenen Zeit, auf der Suche nach einem Ort, an den er gehört.
     
 
Land/Jahr: ÄTH/D/F/  2008 Drama
Regie:Haile Gerima   (Adwa / 2008)
Darsteller: Haron Arefe, Abiye Tedla, Takelech Beyene, Teje Tesfahun
Drehbuch: Haile Gerima
111 Min. FSK    Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.tezathemovie.com/
    http://www.teza-lefilm.com/
    http://twitter.com/seeTeza
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Das Ende der Utopie in Äthiopien" Von Andreas Busche   Die Zeit
    "Ach, damals die Kindheit!" Von S. H.   Tagesspiegel
    "Äthiopische Elegien" Von Wilfried Hippen    TAZ
     
  Michael Kienzl critic.de
    Esther Buss film-dienst
    Christian Horn
    Michael Meyns
    Alissa Simon
    Michael Meyns zitty
     
   
Dubai International Film Festival - Ouagadougou Panafrican Film and Television Festival - Rotterdam International Film Festival - Thessaloniki Film Festival - Venice Film Festival: Golden Osella, SIGNIS Award - Honorable Mention, Special Jury Prize

 Schenk mir dein Herz  
     
Schlagerstar Alexander Ludwig leidet nach einem Herzinfarkt unter massiven Gedächtnisstörungen. Ihm entgleitet immer wieder, wer er eigentlich ist und was er will. In einer Rehabilitationsklinik trifft er auf Heinrich, einen nach Schlaganfall halbseitig gelähmtem Pianisten. Mit zwei weiteren Versehrten gründen beide eine Jazzcombo. Dass Alexander seine eigene Musik nicht mehr erkennt und viel mehr abscheulich findet, ist für ihn
weniger tragisch als der Umstand, dass ihn eine junge Frau ständig besucht und behauptet, er hätte sie vor zwei Jahren geheiratet, dabei erinnert er sich an eine ganz andere Familie... Eine Geschichte, geprägt von unbedingter Zuneigung zu den Figuren und voller Optimismus, die davon erzählt, dass selbst aus einer Katastrophe etwas Neues, Besseres entstehen kann.
     
 
Land/Jahr: D 2010   Tragikkomödie
Regie: Nicole Weegmann
Darsteller: Peter Lohmeyer, Paul Kuhn, Mina Tander, Catrin Striebeck, Louis Klamroth, Katja Geist, Bernd Birkhahn
Drehbuch: Ruth Toma
89 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.facebook.com/
     
   
     
  Julia Teichmann
    Margret Köhler
    Peter Gutting
     
    TV-Produzentenpreis Filmfest Hamburg

  Scream 4   
     
„Was ist Ihr Lieblingshorrorfilm?“ Mit einem Anruf und einer Stimme, die man nie mehr vergisst, begann die grausame Mordserie in Woodsboro. Seitdem hat Sidney (Neve Campbell) ihre Heimatstadt nicht mehr besucht. Doch auf der Lesereise zu ihrem aktuellen Buch stimmt die inzwischen erfolgreiche Autorin zu, in der Kleinstadt Halt zu machen. Ex-Sheriff Dewey (David Arquette) und die Journalistin Gale (Courteney Cox) – mit ihr die einzigen Überlebenden von damals – bereiten ihr ein herzliches Wiedersehen. Auch Sidneys Tante (Mary McDonnell), ihre fast erwachsene Cousine
Jill (Emma Roberts) sowie deren beste Freunde Kirby (Hayden Panettiere) und Charlie (Rory Culkin) freuen sich über Sidneys Ankunft. Mit ihrem Besuch jähren sich allerdings auch die Woodsboro-Morde und rufen einen alten, totgeglaubten Bekannten auf den Plan: Ghostface ist zurück und mit ihm seine sadistische Jagd auf Sidney und ihre Freunde! Mittlerweile haben sich jedoch die Regeln für Horrorfilme geändert: Das Unerwartete ist längst Klischee und auch Jungfrauen werden nicht mehr verschont. Es wird Zeit, dass jemand Neues stirbt…
     
 
Land/Jahr: USA 2011  Horror
Regie: Wes Craven  (My Soul to Take / 2010)
Darsteller: Neve Campbell, Courteney Cox, David Arquette, David Arquette
Drehbuch: Kevin Williamson
104 Min. FSK  16
       
  http://www.scream-4.com/
    http://www.scream4-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/Scream4
    http://twitter.com/Scream4
   

http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/scream4/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Das Gesicht der Angst" Von David Assmann    Tagesspiegel
    "Für Schlauberger" Von Tina Heldt   junge welt
    "Blutvergießen auf der Ü-40-Party" Von Christian Buß   Spiegel
     
  Rochus Wolff
    Björn Helbig filmstarts
    Gregor Wossilus kinokino
    Florian Lieb
    Dennis Harvey
    Martin Schwarz zitty
     
   
     
  Scream 4 Soundtrack

 White Box  
     
Empfängern von Arbeitslosengeld steht nach deutscher Gesetzgebung nur eine bestimmte Quadratmeteranzahl an Wohnraum zu. In Löbau, einer kleinen Stadt in Ostdeutschland, hatte man die Idee, einfach ein Zimmer abzuschließen, um somit die Wohnfläche künstlich zu verkleinern. Ab diesem Zeitpunkt gehört das abgeschlossene Zimmer nicht mehr zum ursprünglichen
Wohnraum. Für was aber steht dieses verschlossene Zimmer? Der Film hält Momente fest, in denen Verluste, Hoffnungen und Gefühle spürbar werden, die mit dem verschlossenen Raum in Verbindung stehen. Denn auch wenn dieser Raum jetzt leer steht, ist er erfüllt mit Geschichte.
     
 
Land/Jahr:D 2010 Dokumentarfilm
Regie: Susanne Schulz
Darsteller:
Drehbuch: Susanne Schulz
65 Min. FSK
         
  http://www.white-box-der-film.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Reinhard Lüke
     
   

  Willkommen im Süden (Benvenuti al Sud)  
     
Alberto (CLAUDIO BISIO) reicht’s! Er hat die Nase voll von seinem kleinen Postamt in der norditalienischen Provinz. Angetrieben von seiner Frau (ANGELA FINOCCHIARO) bemüht er sich um eine Versetzung ins pulsierende Mailand. Um seine Chancen zu erhöhen, begeht er einen folgenschweren Fehler: Er gibt vor, behindert zu sein. Der Schwindel fliegt auf und Alberto wird prompt strafversetzt nach Süditalien. Der gelebte Albtraum für jeden Norditaliener! Allein und voller böser Vorahnungen macht er sich auf den Weg ins Land der Tagediebe und Mafiosi, bei denen sich der Müll auf den Straßen türmt und deren Italienisch kein Mensch versteht.
Doch statt einem bösen Erwachen entdeckt Alberto einen malerischen Ort voller liebenswerter Menschen, unwiderstehlichem Essen, herzlichen Kollegen und den einen, wahren Freund, den jeder Mensch im Leben braucht: den Briefträger Mattia (ALESSANDRO SIANI), dem er hilft, das Herz der schönen Maria (VALENTINA LODOVINI) zurück zu erobern. Doch jetzt hat Alberto ein ganz anderes Problem: Wie soll er seiner Familie und seinen Freunden beibringen, dass er sich pudelwohl fühlt in seinem südlichen Exil. Als seine Ehefrau beschließt, ihn in seinem vermeintlichen Elend zu besuchen, nimmt nicht nur seine Ehe eine unerwartete Wendung…
     
 
Land/Jahr: IT 2010  Komödie
Regie: Luca Miniero  (Questa notte è ancora nostra / 2008)
Darsteller:Claudio Bisio, Alessandro Siani, Angela Finocchiaro, Valentina Lodovini
Drehbuch: Massimo Gaudioso
102 Min. FSK   ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.virgilio.it/benvenutialsud/
   

http://www.willkommenimsueden.de/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Irene Genhart
     
   
     
  Ost Benvenuti Al Sud Soundtrack

  Winx Club - Das magische Abenteuer  
     
Die Feierlichkeiten zur Begrüßung des neuen Schuljahres an der Alfea Schule für Feen haben gerade begonnen, als die niederträchtigen Trix – Icy, Darcy und Stormy – die Veranstaltung stürmen, die Party ruinieren, und vor den Augen von Flora, Layla, Musa, Stella und Tecna ein Macht verleihendes, mysteriöses Objekt stehlen! Bloom, die davon nichts mitbekommt, weilt unterdessen auf Domino und genießt ihr neues, traumhaftes Leben als Prinzessin in
vollen Zügen. Alles scheint perfekt: Sie hat endlich ihre Eltern gefunden, und Sky hat um ihre Hand angehalten. Doch schon bald wird sie vor neuen Herausforderungen stehen. Wird der Winx Club wieder über sich hinauswachsen und die Balance der magischen Dimension wieder herstellen können? Und welches mysteriöse Geheimnis steht zwischen Bloom und Sky? Wird ihre Liebe diese Hürde meistern?
     
 
Land/Jahr: IT 2011  Animationsfilm
Regie: Iginio Straffi (Winx Club - Das Geheimnis des verlorenen Königreichs / 2007)
Darsteller:
Drehbuch: Iginio Straffi
102 Min. FSK  6
       
  http://www.winxclub-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
   

http://winxclubthemovie.msn.it/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
   
     
   
     
  Winx Club 3d-Hörspiel

 Zurück ins Glück (Como Esquecer)  
     
Bei den meisten Menschen schlägt das Ende einer großen Liebe früher oder später um in Hass oder Gleichgültigkeit. Nicht so bei der 35-jährige Literaturdozentin Julia. Sie versinkt in tiefer Trauer und quält sich mit Erinnerungen an glückliche Tage. Schluss mit dem theatralischen Trübsinn, findet ihr schwuler Freund Hugo, und überredet sie, mit ihm und Lisa aufs Land zu ziehen. Doch in der neuen Bleibe prallen nicht nur Vorlieben für fliederfarbene Möbel und
leichenblasse Wände aufeinander, sondern auch der unterschiedliche Umgang des Trios mit den Verlusten, die sie jeweils kürzlich erlitten haben. Als sich eines Tages Lisas Cousine Helena einquartiert, die ihrer Lebensfreude mit köstlichem Essen Ausdruck verleiht und einem Flirt nicht abgeneigt scheint, wird es Zeit für Julia, ihre rückwärtsgewandte Sicht aufs Leben zu überdenken.
     
 
Land/Jahr: BRAS 2011 Drama
Regie: Malu De Martino  (Mulheres do Brasil / 2006)
Darsteller: Ana Paula Arósio, Arieta Correia, Murilo Rosa, Natália Lage, Bianca Comparato
Drehbuch: Sabina Anzuategui, José de Carvalho, Douglas Dwight, Daniel Guimarães, Luiza Leite, Silvia Lourenço
98 Min. FSK 12
         
  http://comoesquecer.wordpress.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Daniel Benedict
    Christian Horn filmstarts
    Christopher Davidson/Regina Kohn
    Maike Schultz
     
   

Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP