MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
 
Alle Filme 2011
 

19.05.2011
   
9 Leben
Aber das Leben geht weiter
Benda Bilili!
Christmas Tree Upside Down
Detour
Der Biber   (The Beaver)
Die Doppelte Stunde (La doppia ora)
Ein Pferd für Klara
Joschka und Herr Fischer
Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean - On Stranger Tides) 
Secretariat - Ein Pferd wird zur Legende (Secretariat)
Stadt Land Fluss
Todespolka
Wadans Welt


 
 9 Leben  
     
Za, Toni, Krümel, Sunny, JJ, Soja und Stöpsel leben oder haben jahrelang in Berlin auf der Straße gelebt. Sie sind die Kinder des Bahnhofs Zoo und des Alexanderplatzes, des Mauerparks und des Breitscheidplatzes. Jeder von ihnen hat eine Geschichte, die alle Klischees über Punks und obdachlose Jugendliche in ein neues Licht rückt. Einige waren süchtig, andere haben einfach in der Szene eine Art von Zuhause gefunden, wie sie es davor nicht kannten. Nichts
lenkt in Maria Speths erster Dokumentation von den Gesichtern dieser Teenager und Twens ab. Sie hat sie in einem nahezu vollkommen in Weiß gehaltenen Studio gefilmt und lässt sie erzählen. So schälen sich nach und nach Lebensgeschichten heraus, die sich konventionellen Typisierungen widersetzen und gerade deswegen so viel über unsere Gesellschaft erzählen.
     
 
Land/Jahr: D 2010  Dokumentarfilm
Regie: Maria Speth
Darsteller:
Drehbuch: Maria Speth
105 Min. FSK  12
     
Im Umfeld von Straßenkindern, wo ich zu meinem Spielfilmprojekt „Anonym (AT)“ recherchiert habe, traf ich Menschen, deren Biografien, Talente, Lebensphilosophien sowie deren Freude, Verzweiflung und Kraft mich sehr berührten. Ich war überrascht, wie viele von ihnen nicht den Klischeevorstellungen entsprachen, die man über Obdachlose leicht mit sich herumträgt. Und erstaunt, dass bei mir selbst viele solcher Vorurteile im Hinterkopf herumspukten. Obwohl die körperlichen und seelischen Schädigungen ihrer extremen Lebensumstände unübersehbar waren, begeisterten mich ihre Intelligenz und künstlerischen Fähigkeiten. Menschen wie „du und ich“, die unter anderen Umständen vielleicht ebenso andere Lebenswege eingeschlagen hätten. Unmittelbar entstand das Bedürfnis, ihnen eine Stimme zu geben. Und einen Raum, aber nicht einen privaten, sondern einen abstrakten, in dem alle Konzentration auf ihren Persönlichkeiten liegen sollte. Wie auf den Porträtfotos aus „The American West“ von Richard Avedon. Deshalb erzählen Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za im Studio vor neutralem
Hintergrund erst einmal über sich selbst. Und so entstehen „lebende“ Porträtfotos. Oder Porträtfilme. Wie in einer Ausstellung. Die Auswahl der „Fälle“ aus diesem großen Spektrum von Lebensaltern und –formen war ganz subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf statistische Repräsentanz. Zum Beispiel Za, die mit richtigem Namen Elisabetha heißt. Die mit dreizehn anfing, nach der Schule mit ihrer Freundin Assi auf den Alexanderplatz zu gehen, mit vierzehn das Musikgymnasium abbrach, von zu Hause auszog und bei ihren Kumpels auf dem Alex schlief. Oder Stöpsel, die jahrelang am Breitscheidplatz schnorrte, um Essen und Drogen zu kaufen. Heute lebt sie mit Mann und fünf Kindern im Wedding. Mit Meldeadresse. Oder der einunddreißigjährige Krümel, der nach zwanzig Jahren Obdachlosigkeit immer noch da übernachtet, wo es gerade möglich ist. Und sagt: „Ich fühle mich nirgendwo zu Hause.“ Aber unabhängig von allen Veränderungen ihrer Lebensumstände bleiben alle von der Erfahrung der Straße geprägt.   Maria Speth/Regie
     
 
  http://www.madonnenfilm.de/9leben.html
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Black Box White Cube" Von Sarah Sander   schnitt
    "Die Kinder vom Breiti" Von Silvia Hallensleben   Tagesspiegel
    "Im Studio" Von Claudia Lenssen   taz
     
  Michael Kienzl
    Dietmar Kanthak epd film
    Esther Buss
    Sven Jachmann filmgazette
    Michael Meyns
    Hendrike Bake zitty
     
    Defa Förderpreis 2010

 Aber das Leben geht weiter  
     
Drei polnische und drei deutsche Frauen aus mehreren Generationen, deren Familiengeschichte sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf dramatische Art kreuzte, setzen bewusst persönlich zum Thema "Flucht und Vertreibung" ein Zeichen der Annäherung. Der Film berücksichtigt nicht nur die erschütternden Vorkommnisse in den Kriegswirren bis zur endgültigen Vertreibung der deutschen Familie aus ihrem niederschlesischen Dorf Niederlinde im Sommer
1946. Er wirft auch ein Licht auf die Entwicklungen der Nachkriegszeit sowie spätere Jahrzehnte bis heute. Dem Schicksal der Deutschen wird das der polnischen Familie gegenübergestellt, die ihrerseits 1940 von der sowjetischen Armee aus Ostgebieten Polens nach Sibirien verschleppt wurde. Nach einer unglaublichen sogar bis Kirgistan führenden Odyssee bekam sie schließlich im Sommer 1945 den Hof der Deutschen zugesprochen.
     
 
Land/Jahr: D 2011  Dokumentarfilm
Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies
Darsteller:
Drehbuch: Karin Kaper, Dirk Szuszies
104 Min. FSK 12
         
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Gemeinsam vertrieben" Von Jan Brachmann   Berliner Zeitung
    "Erinnerungen an die Vertreibung" Von Wilfried Hippen   taz
     
  Marie-Luise Wache aviva berlin
      Nina Linkel critic.de
    Joachim Kurz
    Dorothee Tackmann
     
     

 Benda Bilili!  
     
Ricky hat einen Traum: aus "Staff Benda Bilili" die beste Band des Kongo zu machen! Roger, ein hochbegabter Straßenjunge, möchte sich unbedingt den Stars des Ghettos anschließen, die auf
skurrilen Dreirädern durch Kinshasa kutschieren. Gemeinsam trotzen sie den Gefahren der Straße und schöpfen alle Kraft und Hoffnung aus ihrer Musik...
     
 
Land/Jahr: KONGO/F 2010  Dokumentarfilm
Regie: Renaud Barret & Florent de La Tullaye
Darsteller:
Drehbuch: Renaud Barret & Florent de La Tullaye
84 Min. FSK 6
         
  http://www.staffbendabilili.com/
    http://bendabilili-film.de/
    http://de-de.facebook.com/
    http://www.myspace.com/staffbendabilili
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Im Rhythmus des Überlebens" Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
    "Verhältnisse zum Tanzen bringen" Von Katja Lüthge   Frankfurter Rundschau
    "Das Lied der Straße" Von David J. Lensing   schnitt
    "Könner an der Blechbüchsen-Gitarre"  Von Andreas Banaski   Spiegel
    "Stars im Rollstuhl" Von Anke Sternborg   Süddeutsche Zeitung
    "Meister der Improvisation Kinshasa Groove" Von Nadine Lange   Tagesspiegel
     
  Michael Kienzl
    Tobias Mayer filmstarts
    Frank Mehring
    Wolfgang Nierlin filmgazette
    Joachim Kurz kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Gaby Sikorski programmkino
    Kathrin Halter zitty
     
   
     
  Tres Tres Fort

 Christmas Tree Upside Down  
     
In sechs Episoden - Das Kalb, Der hölzerne Engel, Sokrates, Das Segelboot, Der Keiler, Die Trommel - schaffen die bulgarischen Filmemacher Vassil Zhivkov und Ivan Cherkelov ein eindrückliches Portrait, sowohl der Landschaft, als auch der Menschen ihres Heimatlandes. Die einzelnen Episoden sind narrativ und symbolisch durch einen gigantischen Tannenbaum miteinander verknüpft. Er wird zu Beginn des Films im Winterwald abgesägt, um
anschließend über den Landweg in die Hauptstadt Sofia transportiert zu werden, wo er am Ende als Weihnachtsbaum öffentlich aufgestellt wird. Jede Kurzgeschichte begleitet den halb-lebenden, halb-toten Riesen auf seinem Weg durch das Land und erzählt aus dem Alltag einzelner Hauptfiguren, an den unterschiedlichsten Orten Bulgariens: von den Bergen, über die Donau bis zum Schwarzen Meer.
     
 
Land/Jahr: D/BULG 2006  Episodenfilm Drama
Regie: Ivan Cherkelov, Vassil Jivkov
Darsteller: Alexandra Vassileva, Stoyan Stoyanov, Anton Radichev, Slava Doycheva
Drehbuch: Ivan Cherkelov, Vassil Jivkov
127 Min. FSK                Fassung: O.m.d.U.
         
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Christmas Tree Upside Down" führt durch Bulgarien  Von Bernd Buder   Berliner Morgenpost
     
  Nino Klingler
    Christian Horn
    Esther Buss
    Susanne Stern zitty
     
     

 Detour  
     
Eigentlich wollten Lina und Martin in Schweden nur einen Alkoholvorrat für die Hochzeit ihres Freundes besorgen, doch ihre Rückfahrt nach Norwegen erweist sich als Horrortrip. Durch eine Umleitung gelangen sie in ein verlassenes Waldstück irgendwo im Grenzgebiet. Als es Nacht wird, beginnt für das junge Pärchen ein Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt. Vollkommen auf sich
allein gestellt, müssen die beiden plötzlich um ihr Leben kämpfen. Denn sie ahnen nicht, dass sie die Hauptrolle in einem bizarren Snuff-Streifen spielen, der live über das Internet ausgestrahlt wird. In der spannungsgeladenen Mischung aus Thriller und Horrorfilm wird der Zuschauer Zeuge eines blutigen Big-Brother-Spiels. Nichts für schwache Nerven!
     
 
Land/Jahr: NOR 2009  Horror
Regie: Severin Eskeland
Darsteller: Marte Christensen, Sondre Krogtoft Larsen, Jens Hultén, Johan Hedenberg
Drehbuch: Severin Eskeland
78 Min. FSK 16
         
  http://www.snarveien-film.no/
    http://www.facebook.com/
     
  "Abkürzung auf Umwegen" Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
     
  Sascha Koebner
    Lars-Christian Daniels
    Lida Bach
     
   

 Der Biber   (The Beaver)  
     
Walter Blacks (Mel Gibson) Leben scheint perfekt: Er leitet eine Spielzeugfirma, hat eine liebevolle Ehefrau (Jodie Foster) und ist Vater zweier Söhne. Doch Walter leidet an einer schweren Depression und kann deshalb keiner dieser Rollen mehr gerecht werden. Sein Leben gerät immer stärker aus den Fugen, bis ihn seine Frau schließlich vor die Tür setzt. Walter ist am Ende, doch durch Zufall entdeckt er eine Biber-Handpuppe im Müll, die sich als wahre Rettung erweist – denn von diesem Zeitpunkt an lässt Walter den Biber für sich sprechen. Zwar reagiert seine Umwelt zunächst
höchst irritiert, mit der Zeit akzeptiert sie aber Walters eigenwilliges Verhalten und lernt die Vorzüge der Handpuppe zu schätzen. Auf einmal scheint Walter wie ausgewechselt. Dank des Bibers bekommt sein Leben wieder einen Sinn: Im Job ist er erfolgreicher als je zuvor und auch sein Eheleben erhält neue Inspiration. Je „perfekter“ der Biber Walters Persönlichkeit jedoch annimmt, desto mehr verliert Walter die Kontrolle über sein neues Leben…
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Drama
Regie: Jodie Foster  (Familienfest und andere Schwierigkeiten / 1995)
Darsteller: Mel Gibson, Jodie Foster, Anton Yelchin, Jennifer Lawrence
Drehbuch: Kyle Killen
90 Min. FSK 6
       
  http://www.thebeaver-movie.com/
    http://www.biber-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/summit/thebeaver/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Ein Nagetier bringt Seelenheil" Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Viel Holz um nichts" Von Daniel Kothenschulte   Frankfuretr Rundschau
    "Wir sind nicht okay" Von Christiane Peitz   Tagesspiegel
    "Cockney-Akzent hin, Sex-Fantasien her" Von Cristina Nord   taz
    "Das nagende Gewissen"  Von Harald Peters  Welt
     
  Martin Gobbin
    Ulrich Kriest
    Jan Hamm filmstarts
    Thilo Wydra kinokino
    Sebastian Wotschke kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns programmkino
    Martin Schwarz zitty
     
     

 Die Doppelte Stunde (La doppia ora)  
     
Wendungsreicher Thriller à la Hitchcock und Shyamalan (Sixth Sense). Sonja, eine Kellnerin aus Ljubljana und Guido, der als Wachmann in einer Villa arbeitet, treffen sich bei einem Speed Date. Innerhalb weniger Tage entsteht aus der kurzen Begegnung Vertrauen und innige Zweisamkeit. Doch das Glück währt nicht
lange: Guido wird ermordet, als in die Villa eingebrochen wird. Der plötzliche und sinnlose Tod von Guido trifft Sonja schwer. Bis sie ihn plötzlich wiedersieht! Eine Halluzination oder treibt jemand ein teuflisches Spiel mit ihr?
     
 
Land/Jahr: IT 2009 Thriller
Regie: Giuseppe Capotond
Darsteller: Filippo Timi, Kseniya Rappoport, Antonia Truppo,Gaetano Bruno
Drehbuch: Alessandro Fabbri, Ludovica Rampoldi, Stefano Sardo
95 Min. FSK 12
       
  http://trailers.apple.com/trailers/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Vexierspiel mit Gefühl" Von Asokan Nirmalarajah   schnitt
     
  Felicitas Kleiner
    Ulf Lepelmeier
    Lida Bach
    Lenz Koppelstätter zitty
     
    Venice Film Festival: Best Male Actor, Best Italian Film

 Ein Pferd für Klara  
     
Astrid Lindgrens Kinder aus Bullerbü haben Gesellschaft bekommen. Im sommerlichen Schweden verschlägt es Klara mit ihrer Mutter aufs Land. Um schnell neue Freunde zu gewinnen, behauptet Klara, dass sie eine klasse Reiterin ist. Eine faustdicke Lüge, denn Klara kann nicht reiten, und ein Pferd hat sie auch nicht. Gut, dass sie den Nachbarsjungen Jonte kennenlernt. Zusammen mit Jonte und dem Pferd Star macht sich Klara daran, allen zu beweisen,
was in ihr steckt. Dabei muss sie mehr als ein Hindernis überwinden und über ihren eigenen Schatten springen. Denn in vier Wochen steht das große Pferderennen der Schule an, und das will Klara unbedingt gewinnen. Liebevoll und unterhaltsam erzählt, appelliert EIN PFERD FÜR KLARA an den Mut, die Freundschaft und das Vertrauen zu sich selbst. Ganz im Zeichen des großen skandinavischen Kinderkinos.
     
 
Land/Jahr: S 2010  Famlienfilm
Regie: Alexander Moberg
Darsteller: Christina Ricci, Stephen Dorff, Don Johnson, Pauly Shore, Nick Swardson
Drehbuch:Rebecca Plymholt,Joel Lutzow, Kjell Bergqvist,Regina Lund
81 Min. FSK   ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.klarafilmen.se/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Felicitas Kleiner
     
   

 Joschka und Herr Fischer  
     
JOSCHKA FISCHER wurde vor wenigen Jahren 60 Jahre alt und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ebenfalls. Beide haben bewegen-die Zeiten hinter sich. Sie mussten sich der Schuld eines eben verlorenen Krieges stellen, das Unfassbare des Holocaust bewusst werden, haben in Trümmern angefangen, das Wirtschaftswunder miterlebt, sind in gehörige politische Turbulenzen geraten und am Ende doch im Staatengebilde der Welt wichtige Faktoren geworden. Der eine als Aussenminister, die Bundes-
republik als ein wichtiges und stabilisierendes Mitglied von Europa.60 Jahre Bundesrepublik Deutschland. 60 Jahre Weltgeschichte. Eine Biographie. Das ist der Film. Ein Film mehr MIT als ÜBER den letzten Rock’n Roller der Politik. Ein ganz subjektiver und radikal ehrlicher Blick in unsere jüngste Vergangenheit, der sich einer ebenso radikalen wie ehrlichen Bildsprache bedient.
     
 
Land/Jahr: D 2010  Dokumentarfilm  Biographie
Regie: Pepe Danquart  (Am Limit / 2007)
Darsteller:
Drehbuch: Pepe Danquart
140 Min. FSK  6
         
  http://www.joschkaundherrfischer.x-verleih.de/
    http://www.facebook.com/joschkaundherrfischer
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Im Spiegelkabinett" Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
    "Joschka Sponti Superstar" Von Michael Schlieben   Die Zeit
    "Bilder einer Ausstellung" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Spontan ist anders" Von Alexandra Horn    schnitt
    "Nicht immer einfach, aber immer offen"  Interview mit Regisseur Pepe Danquart Von Stefan Kuzmany   Spiegel
    "Der Sponti mit dem Ex davor" Von Andreas Körner   Süddeutsche Zeitung
    "Geschichte als Zerreißprobe"  Von Christiane Peitz   Tagesspiegel
    "Von betonter Distanz" Von Diedrich Diederichsen   taz
    "Narzissmus auf höchstem Niveau"  Von Andreas Rosenfelder  Welt
     
  Thorsten Funke critic.de
    Ulrich Kriest
    Dietrich Kuhlbrodt filmgazette
    Christian Horn filmstarts
    Margret Köhler
    Bianka Piringer kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Luitgard Koch programmkino
    Martin Schwarz zitty
     
   
     
  Die rot-grünen Jahre: Deutsche Außenpolitik vom Kosovo bis zum 11. September

 Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean - On Stranger Tides)   
     
Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) ist wieder da - und kommt nicht los von der See, den Frauen, dem Rum und natürlich der Jagd nach geheimnisvollen Schätzen! Als sich seine Wege mit einer Frau aus seiner Vergangenheit kreuzen, hat ihn die attraktive Angelica (Penélope Cruz) schnell am Haken. Doch ist die Verführerin vielleicht eine Verräterin und gar nicht hinter ihm, sondern hinter etwas anderem her? Die Antwort bekommt Jack Sparrow auf dem Schiff des gefürchteten Piraten Blackbeard (Ian McShane).
Auf der Suche nach der legendären Quelle der Jugend stößt Captain Jack Sparrow auf anmutige Meerjungfrauen, aber auch auf gefährliche Zombies, skrupellose Halsabschneider und seinen alten Rivalen Captain Barbossa (Geoffrey Rush). Es wird eine Reise ins Ungewisse, auf der Jack nicht einschätzen kann, wen er mehr fürchten soll - Captain Blackbeard oder Angelica ...
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Abenteuer
Regie: Rob Marshall  (Nine / 2009)
Darsteller: Johnny Depp, Geoffrey Rush, Penélope Cruz, Ian McShane, Sam Claflin
Drehbuch: Ted Elliott, Terry Rossio
140 Min. FSK  12    Festival de Cannes - Out of Competition
       
  http://disney.com/pirates/
    http://www.disney.de/pirates-of-the-caribbean/
    http://www.facebook.com/
   

http://trailers.apple.com/trailers/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Familienspaß und Kinderleid"  Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Nixen tragen keine Pixel" Von Andreas Kilb   Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Sirenen mit scharfen Zähnen" Von Anke Westphal   Frankfurter Rundschau
    "Schöne Piraten am Strand von Cannes"  Von Christiane Peitz   Die Zeit
    "Jack Sparrow macht 'ne Pauschalreise" Von David Kleingers   Spiegel
    "'Pirates of the Caribbean' läutet Blockbuster-Sommer ein" Von Christiane Peitz   Tagesspiegel
     
  Michael Fleig
    Frank Schnelle epd film
    Christoph Petersen filmstarts
    Gregor Wossilus
    Dimitrios Athanassiou
    Andrew Barker variety
    Matthias Kalle zitty
     
   
     
  Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides

  Secretariat - Ein Pferd wird zur Legende  
     
Sportdrama über die Besitzerin des erfolgreichen Rennpferdes Secretariat mit Diane Lane in der Hauptrolle. Zu Beginn der Siebzigerjahre erklärt sich die Hausfrau und Mutter Penny Chenery bereit, den Pferdestall ihres schwer erkrankten Vaters zu übernehmen, obwohl sie über keinerlei Erfahrung im Umgang mit den Tieren oder den Pferderennsport verfügt. Trotzdem nimmt die
halsstarrige Frau die Herausforderung an. Mithilfe des erfahrenen Trainers Lucien Laurin gelingt es ihr, sich in der Männerdomäne durchzusetzen. Obwohl keiner einen Pfennig auf sie setzt, führt sie den Hengst Secretariat zum Triumph. Als erstes Pferd in 25 Jahren gewinnt er die U.S. Triple Crown.
     
 
Land/Jahr: USA 2010 Biopic/Drama
Regie: Randall Wallace (Wir waren Helden / 2002)
Darsteller: Diane Lane, John Malkovich, Scott Glenn, James Cromwell, Dylan Walsh
Drehbuch: Mike Rich, William Nack
120 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://disney.go.com/disneypictures/secretariat/
    http://www.facebook.com/secretariat
   

http://trailers.apple.com/trailers/disney/secretariat/

     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Lida Bach
    Mike Beilfuß
    Ulf Lepelmeier
    Gebhard Hölzl kinokino
    Daniel Licha moviemaze
    Justin Chang variety
    Dirk Lüneberg zitty
     
   

 Stadt Land Fluss  
     
Bei der Ernte wird auch sonntags gearbeitet, der Stall muss immer sauber abgefegt sein, und wenn die Mutterkuh ihr Kalb nicht annimmt, wird es von Hand aufgezogen. Marko (Lukas Steltner) ist Auszubildender in einem großen Agrarbetrieb im Nuthe-Urstromtal, 60 km südlich von Berlin. Besteht er seine Abschlussprüfung, ist er Landwirt. Ob er das überhaupt sein will, weiß er nicht. Außerhalb der Arbeit hat er wenig Kontakte, die elf anderen Auszubildenden halten ihn für einen verschlossenen
Einzelgänger. Aber als Jacob (Kai-Michael Müller), ein neuer Praktikant, im Betrieb auftaucht, wagt sich Marko langsam aus der Rolle des Außenseiters heraus. Bei der Ernte, beim Abfahren des Getreides und beim Umbuchten der Kälber kommen die beiden jungen Männer sich näher. Für einen Tag reißen sie nach Berlin aus, und danach ist nichts mehr wie zuvor. Eine Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang - doch keiner von beiden hat sich bislang gefragt, wie und vor allem wie offen er in der Gesellschaft leben will.
     
 
Land/Jahr: D 2011  Drama
Regie: Benjamin Cantu
Darsteller: Lukas Steltner, Kai-Michael Müller, Cristina Do Rego, Burkhard Donath
Drehbuch: Benjamin Cantu
84 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung    Berlinale 2011 - Generation
         
  http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Michael Kienzl
    Alexandra Wach film-dienst
    Beatrice Behn kino-zeit
    Michael Meyns
    André Wendler sissy
     
    Berlinale 2011: Reader Jury of the "Siegessäule"

 Todespolka  
     
Österreich hat endlich eine Bundeskanzlerin - und was für eine! Dr. Sieglinde Führer (Tamara Stern) regiert mit eiserner Hand. Ein halbes Jahr nach der "freundlichen Übernahme" durch die Bürgerpartei: Austritt aus der EU. "Law and Order" regiert das Land. Die beim Volk beliebte populistische Frau Bundeskanzler Dr. Sieglinde Führer sät Hass, Intoleranz und Gewalt. Nicht nur für
"Abweichler" brechen schwere Zeiten an. Zur Sonnenwende, während im Fernsehen unter Sieglindes Beisein die große Polka-Show läuft, geht die Saat auf. Inmitten von Vorurteilen, Brutalität und Spießbürgertum sind zwei junge Medizinstudenten (Stefano Bernardin, David Wurawa), ein geistig Behinderter und eine Prostituierte die letzten "Anständigen".
     
 
Land/Jahr: A 2010  Drama
Regie: Michael Pfeifenberger
Darsteller:Alexander Pschill, Stefano Bernardin, Tamara Stern, David Wurawa
Drehbuch: Stephan Demmelbauer
83 Min. FSK 16
         
  http://www.facebook.com/Todespolka
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Marian Petraitis
    Ulrich Kriest film-dienst
    Joachim Kurz
    Markus Raska zitty
     
     

 Wadans Welt  
     
Wismar, 120 km östlich von Hamburg, 45.000 Einwohner, das Einkommen jeder dritten Familie hängt von der Wadan Werft, dem einzigen Großbetrieb in der Region ab. Im August 2008 übernimmt ein russischer Investor den Traditionsbetrieb, die Zukunft der Werft scheint gesichert. Kurz danach trifft die Finanz- und Wirtschaftskrise, irgendwo im fernen Amerika begonnen, die alte Hansestadt mitten ins Herz, 5.000 Arbeitsplätze sind bedroht. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Wir begleiten eine Gruppe von
Schweißern durch die turbulenten Monate und erfahren ganz unmittelbar, dass der Verlust des Arbeitsplatzes viel mehr bedeutet als Einkommensverlust. „Zum Schiffbauer musst man geboren sein“, sagt einer der Protagonisten und trifft das, was in der Region seit Jahrzehnten gilt: Schiffbauer ist ein stolzer Beruf, der oft über Generationen weiter gegeben wird, er hat mit Würde und Qualität zu tun und prägt die Identität der ganzen Küstenregion.
     
 
Land/Jahr: D 2010 Dokumentarfilm
Regie: Dieter Schumann
Darsteller:
Drehbuch: Dieter Schumann
100 Min. FSK 6
         
  http://www.gebrueder-beetz.de/produktionen/wadans-welt
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Der geschönte Blick auf die Maloche" Von Philip Faigle   Die Zeit
    "Schiffbau in Krisenzeiten" Von Gaston Kirsche   taz
     
  Silvia Hallensleben
    Hans Messias
     
    Deutscher Kamerapreis 2011: Beste Kamera  - Publikumspreis / Dokumentarfilmwettbewerb Filmkunstfest Mecklemburg-Vorpommern 2011  - Jurypreis Dok.fest München 2011


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP