MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Ende ist mein Anfang, Das 
Groupies bleiben nicht zum Frühstück 
Im Schatten 
Konferenz der Tiere (auch in 3D) 
L.A. Zombie
Max Schmeling
Oskar und die Dame in Rosa  (Oscar et la dame rose)
Road, The 
Patrik 1,5
Schattenzeit
The Social Network 
Was bleibt sind wir
Wie durch ein Wunder (Charlie St. Cloud)


 Ende ist mein Anfang, Das   
     
Tiziano Terzani (BRUNO GANZ) ist schwer an Krebs erkrankt und will in der Zeit bis zu seinem Tod seinem Sohn Folco (ELIO GERMANO) die Geschichte seines Lebens erzählen. Drei Monate lang werden die beiden Gespräche führen, das eigene Leben reflektieren, über die Gesellschaft, die heutige Zeit, die Jugend und die Welt diskutieren. Doch der Tod ist allgegenwärtig und damit ein zentrales Thema. Mit einer beeindruckenden
Leichtigkeit begegnen Tiziano, sein Sohn Folco, Tizianos Ehefrau Angela (ERIKA PLUHAR) und seine Tochter Saskia (ANDREA OSVÁRT) dem nahenden Ende, ohne zu hadern oder zu jammern. Eine außergewöhnliche Geschichte über die Beziehung zwischen Vater und Sohn, über das faszinierende Leben des Tiziano Terzani und vor allem über das Abschiednehmen.
     
 
Land/Jahr: D/IT 2010
Regie: Jo Baier  (Henri 4 / 2010)
Darsteller: Bruno Ganz, Elio Germano, Erika Pluhar, Andrea Osvárt, Gianni Cavina
Drehbuch: Folco Terzani, Ulrich Limmer
98 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.dasendeistmeinanfang.de/
    http://de-de.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Tiziano Terzani hat keine Angst vor dem Tod - schön für ihn." Von Robert Cherkowski  schnitt
    "Es ist leicht, zu sterben" Von Susan Vahabzadeh  Süddeutsche Zeitung
    "Im Garten der Eltern" Von Kerstin Decker  Tagesspiegel
    "Tot ist tot, nackt und grausam" Interview mit Bruno Ganz. Von David Denk  Taz
    "Bruno Ganz hat keine Angst mehr vor dem Tod" Von Brigitte Preissler   Welt
     
  Felicitas Kleiner
    Margret Köhler
    Peter Gutting kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Volker Mazassek
    Lenz Koppelstätter zitty
     
     
     
  Das Ende ist mein Anfang: Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens [Taschenbuch] Tiziano Terzani (Autor)

 Im Schatten  
     
Trojan ist ein professioneller Verbrecher, der auf Raubüberfälle spezialisiert ist. Aus dem Gefängnis entlassen, macht er dort weiter, wo er vor seiner Verhaftung aufgehört hatte. Doch muss er jetzt wieder fast von Null anfangen. Seinem ausgeprägten Bedürfnis nach Unabhängigkeit stellen sich zahlreiche Hindernisse in den Weg. Er steht fast ohne Geld da und der Großteil seiner alten Kontakte erweist sich als wenig zuverlässig. Richard Bauer, der Trojan seinen Anteil aus einem früheren Coup schuldet, hat nicht
vor ihn auszuzahlen. Stattdessen setzt er seine Leute auf Trojan an, um ihn loszuwerden. Durch die Vermittlung von Dora Hillmann, mit der er nach langer Zeit wieder zusammentrifft, eröffnet sich ihm die Möglichkeit auf einen Geldtransporterüberfall. Als Trojan gemeinsam mit seinem alten Freund Nico die Vorbereitungen für den Job trifft, hängt sich auch der korrupte Polizist Meyer an ihn dran. In einem Geflecht aus Misstrauen, Verrat, Beschattung und Gewalt muss Trojan den Überblick behalten.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Thomas Arslan (Ferien / 2006)
Darsteller: Misel Maticevic, Rainer Bock, Uwe Bohm, Karoline Eichhorn, Timo Jacobs
Drehbuch: Thomas Arslan
85  Min. FSK 12       Berlinale 2010 - Int. Forum des jungen Films
         
   
     
       
    zeit und ort  tip berlin
     
     
  "Verbrechen ohne Glanz" Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
      "Wege in der Schöneberger Wildnis" Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Berlin Bösewichtig"  Von Friederike Horstmann   schnitt
    "Berliner Gangster"       Von Julian Hanich    Tagesspiegel
    "Alte Geschichte, neu erzählt"   Von Bernd Rebhandl   Taz
     
  Nino Klingler
    Horst Peter Koll film-dienst
    Björn Becher
    Peter Gutting kino-zeit
    Norbert Raffelsiefen programmkino
    Stephanie Grimm zitty
     
     

 Konferenz der Tiere (auch in 3D)   
     
Die Tiere in der afrikanischen Savanne wundern sich: Wo bleibt das Wasser? Längst hätte es durch eine Schlucht aus den fernen Bergen kommen müssen. Der Durst wird immer größer, die Sorge auch, zumal das letzte kleine Wasserloch von grimmigen Büffeln und Nashörnern verteidigt wird. Das tapfere Erdmännchen Billy und der friedliebende Löwe Sokrates ziehen los, um das Wasser zu suchen. Dabei treffen sie auf den gallischen Hahn Charles, der eine Eisbärin, ein Känguru, einen Tasmanischen Teufel und zwei Galapagos-Schildkröten nach Afrika geführt hat. Sie mussten aus ihren zerstörten Heimatregionen nach Afrika fliehen
und hoffen im Okavango-Delta auf ein besseres Leben. Doch leider haben die Menschen auch dieses letzte Paradies nicht verschont: Der Hotelier Smith hat einen gewaltigen Staudamm bauen lassen und verschwendet alles Wasser für ein Luxushotel. Ausgerechnet hier halten die Politiker eine Konferenz zum Schutz der Umwelt ab. Die Tiere antworten auf diese Herausforderung mit ihrer eigenen Konferenz: Die weise Elefantenkuh Angie appelliert an alles, was laufen, fliegen, trampeln oder kriechen kann, sich zu wehren.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Holger Tappe, Reinhard Klooss  (Urmel aus dem Eis / 2006)
Darsteller: Animation
Drehbuch: Holger Tappe, Reinhard Klooss  Buchvorlage: Erich Kästner
93 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.kdt.film.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Natürlich sind die Menschen schuld." Von Katja Lüthge  Berliner Zeitung
     
  Jörg Gerle
    Christoph Petersen
    Lida Bach kino-zeit
    Makus Ostertag moviemaze
    Michael Meyns
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Konferenz der Tiere [Soundtrack]
  Konferenz der Tiere (Filmbuch): Nach Motiven des Buches von Erich Kästner
  Die Konferenz der Tiere [Bibliothekseinband] Erich Kästner (Autor), Walter Trier (Illustrator)

 L.A. Zombie  
     
Ein fremdes Wesen, ein Zombie, entsteigt den Wellen des Pazifischen Ozeans. Eine geheimnisvolle Mission hat die fürchterlich erscheinende Kreatur zu erfüllen: Sie muss Menschen, Männer, töten, wie es Zombies eben so tun, sie anschließend aber wieder zum Leben erwecken - durch Sex. Zunächst muss auf
nächtlicher Straße ein smarter Autofahrer dran glauben - und erlebt dann gewissermaßen das blutrote Wunder der Wiedergeburt. Bei Gelegenheit vergreift sich das Wesen auch an Krawattenträgern, die plötzlich feststellen müssen, dass Geld doch nicht alles ist.
     
 
Land/Jahr: USA/D/F 2010
Regie: Bruce La Bruce  (Otto; or, Up with Dead People / 2008)
Darsteller: François Sagat, Rocco Giovanni, Wolf Hudson, Eddie Diaz
Drehbuch: Bruce La Bruce
63 Min. FSK 
         
  http://www.lazombie.com/
     
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Ulrich Kriest
    Jay Weissberg
    Jan Gympel
     
     
     
 

 Max Schmeling  
     
Kreta, 1943: der deutsche Soldat Max Schmeling (Henry Maske) bekommt den Auftrag, einen englischen Kriegsgefangenen zu überführen. Auf dem Weg kommen sich die beiden Gegner langsam näher - und irgendwann beginnt Schmeling zu erzählen: von seinem ersten Weltmeisterschaftskampf 1930, von seiner Liebe zur berühmten Schauspielerin Anny Ondra (Susanne Wuest), die er dann später heiratete, von seinem berühmtesten Kampf gegen Joe Lewis (Yoan Pablo Hernández) 1936, vom Rückkampf, den er durch
K.o. verliert - und von dem immer größeren Ärger, den sich Schmeling mit dem Reichssportführer und anderen Spitzen der Nazi-Diktatur einhandelt, bis er schließlich eingezogen und in den Krieg geschickt wird. Nach Kriegsende, auf der verzweifelten Suche nach Arbeit stellt Schmeling fest, dass er außer Boxen eigentlich nichts Richtiges gelernt hat. Nach einigen Showkämpfen will der frühere Boxweltmeister die Hoffnung auf ein Comeback nicht aufgegeben ...
     
 
Land/Jahr: D/MALT/KROATIEN 2010
Regie: Uwe Boll  (Darfur / 2009)
Darsteller: Henry Maske, Susanne Wuest, Heino Ferch, Christian Kahrmann
Drehbuch: Folco Terzani, Ulrich Limmer
123 Min. FSK 12
         
  http://www.maxschmeling-film.de/
    http://www.facebook.com/
    Wikipedia "Max Schmeling"
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Mehr Maske als Maxe" Von Hartmut Scherzer  Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Die Maske" Von Werner Busch  schnitt
    "Auf die Fresse" Von Holger Gertz  Süddeutsche Zeitung
    "Rührend" Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
    "Trash wäre schöner" Von Georg Seesslen  Taz
     
  Julia Teichmann
    Christoph Petersen film-starts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Daniel Licha
    Michael Meyns
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Max Schmeling - Das offizielle Buch zum Film

 Oskar und die Dame in Rosa (Oscar et la dame rose)  
     
"Die Dame in Rosa" (Michèle Laroque) stolpert in einem Hospital im wahrsten Sinne über den schwer kranken 10-jährigen Oskar (Amir). Mit ihrer energischen Art bringt sie den verschlossenen Jungen zum Lachen. Fortan will Oskar nur noch mit ihr reden. Mit einem Trick erfüllt der Doktor (Max von Sydow) seinen großen Wunsch: Er engagiert Rose kurzerhand als Pizzalieferantin für die Klinik mit Sonder-auftrag "Oskar". Täglich besucht sie nun den Jungen, und zwischen beiden entwickelt sich
eine tiefe Freundschaft. Um Oskar auf andere Gedanken zu bringen, schlägt sie ihm ein Spiel vor: Er soll sich vorstellen, dass er an jedem einzelnen Tag soviel erlebt wie andere in zehn Jahren. Dank Roses Hilfe erobert sich Oskar in den nächsten zwölf Tagen sein Leben zurück. Mit der gleichaltrigen Peggy Blue (Mathilde Goffart) erlebt er die erste Liebe, er wird reifer und weise. Noch ahnt Rose nicht, in welchem Maße die Begegnung mit Oskar auch ihr eigenes Leben beeinflussen wird ...
     
 
Land/Jahr: F/BEL 2009
Regie: Eric-Emmanuel Schmitt  (Odette Toulemonde / 2006)
Darsteller: Michèle Laroque, Amir, Max von Sydow, Amira Casar, Mylène Demongeot
Drehbuch: Eric-Emmanuel Schmitt    Buchvorlage: Eric-Emmanuel Schmitt
105 Min. FSK 6
         
  http://www.oscaretladamerose.com/
    http://www.oskarunddiedameinrosa.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Herziges Pink und kaltes Blau" Von Gerhard Midding  Berliner Zeitung
     
  Tatjana Zilg
    Kathrin Häger
    Thilo Wydra kinokino
    Lena Kettner kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Dorothee Tackmann
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Oscar et la Dame Rose [Soundtrack]
  Oskar und die Dame in Rosa. Erzählung [Gebundene Ausgabe] Eric-Emmanuel Schmitt (Autor)

 Road, The   
     
Ein Vater zieht mit seinem ca. 10 Jahre alten Sohn durch eine verwüstete Welt. Nach einer ökologischen Katastrophe wächst nichts mehr, die Tiere sind fast ausgestorben und die Landschaft ist
grau. Es streifen Banden durchs Land, die auch vor Kannibalismus nicht halt machen. Vater und Sohn versuchen in den Süden zu gelangen und das Gute in ihnen zu bewahren.
     
  Land/Jahr: USA 2009 
Regie: John Hillcoat  (The Proposition / 2005)
Darsteller: Charlize Theron, Viggo Mortensen, Garret Dillahunt, Guy Pearce, Robert Duvall
Drehbuch: Joe Penhall Buchvorlage: Cormac McCarthy
111 Min. FSK 16
         
       
  http://www.theroad-movie.com/
    http://www.theroad.senator.de/
    http://www.facebook.com/TheRoadMovie
    http://www.apple.com/trailers/weinstein/theroad/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Zum Frühstück eine Dose Gebet" Von Sabine Vogel  Berliner Zeitung
    "Und die Erde war wüst und leer" Von Evelyn Finger  Die Zeit
    "Die Flamme bewahren" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Vom Weg abgekommen" Von André Weikard   junge welt
    "Unterwegs im Land der Bestien" Von Alexandra Seitz  ray filmmagazin
    "Eine unbequeme Wahrheit" Von Patrick Hilpisch  schnitt
    "Das Glück, eine Rückblende" Von Christiane Peitz  Tagesspiegel
    "Father and Son Bond in Gloomy Aftermath of Disaster"  By A.O. Scott    The New York Times
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Franz Everschor film-dienst
    Gregor Wossilus
    Joachim Kurz kino-zeit
    Sebastian Moitzheim manifest
    Lars Schnell moviemaze
    Gary Rohweder programmkino
    Todd McCarthy
    Lutz Göllner zitty
     
    San Diego Film Critics Society Awards: Best Cinematography
     
  The Road [Soundtrack]
  Die Straße [Taschenbuch] Cormac McCarthy (Autor)

 Patrik 1,5  
     
Eine stabile Beziehung, ein neues Haus im ruhigen Vorort, gute Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten: Göran (Gustaf Skarsgård) und Sven (Torkel Petersson) haben alles - nur kein Kind. Aber bei diesen Voraussetzungen ist ihr Adoptionsantrag schnell durch, und bald ist Patrik (1,5 Jahre alt) auf dem Weg. Dem
vollkommenen Glück des schwulen Paares steht nichts mehr im Wege - bis auf einen kleinen Schreibfehler der Adoptionsbehörde. Und so wird ihnen am entscheidenden Tag kein Baby überbracht, sondern es steht ein kleinkrimineller, schwer erziehbarer, äußerst homophober Teenager vor der Tür: Patrik 15 (Tom Ljungman)!
     
 
Land/Jahr: S 2008
Regie: Ella Lemhagen
Darsteller: Gustaf Skarsgård, Torkel Petersson, Tom Ljungman, Annika Hallin
Drehbuch: Ella Lemhagen
105 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung    Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.patrikonepointfive.com/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/patrikage15/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Two Men and Not Quite a Baby"  By Jeannette Catsoulis    The New York Times
     
  Stefan Volk
    Joachim Kurz
    Dennis Harvey
     
     
     
 

 Schattenzeit  
     
Olaf, Mona und Maria leiden seit Jahren an schweren Depressionen. Die Krankheit hat ihnen jeden Lebensmut genommen. Um nicht wieder ihren Selbstmordgedanken zu verfallen, suchen sie Hilfe in der psychiatrischen Klinik der Berliner Charité und lassen sich einweisen. Die drei werden über einen
Zeitraum von 2 Jahren auf ihrem harten Weg begleitet. Sie scheuen sich dabei nicht vor der Auseinandersetzung mit lang umstrittenen Behandlungsmethoden wie Elektrokrampftherapie (EKT).
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Gregor Theus
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Gregor Theus
60 Min. FSK 
         
  http://www.schattenzeit-derfilm.de/
    http://de-de.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Reinhard Lüke
     
     
     
     
     
 

 
 The Social Network  
     
An einem Herbstabend im Jahr 2003 setzt sich Harvard-Student und Computergenie Mark Zuckerberg (JESSE EISENBERG) an seinen Computer und beginnt, wie in Rage an einer neuen Idee zu arbeiten. Was in seinem Studenten-Zimmer mit wildem Bloggen und Programmieren seinen Anfang nimmt, entwickelt sich bald zu einem globalen sozialen Netzwerk und löst eine Revolution der …
bisherigen Kommunikation aus. Nur sechs Jahre und 500 Millionen Freunde später, ist Mark Zuckerberg der jüngste Milliardär aller Zeiten. Doch dieser große Erfolg führt für den Unternehmer auch zu zahlreichen zwischenmenschlichen und juristischen Problemen
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: David Fincher (The Curious Case of Benjamin Button / 2008)
Darsteller: Jesse Eisenberg, Justin Timberlake, Andrew Garfield, Rashida Jones
Drehbuch: Aaron Sorkin
121 Min. FSK 
     
The story of Facebook begins in February of 2004, when the social rubric of everyday life was altered with the launch of what was then known as “thefacebook.com” at Harvard University, a site programmed by Zuckerberg, just 19 years old at the time. Within its first month, more than half of Harvard was registered to use it, and by December of 2005, the site had 5.5 million student users, who posted their most intimate personal details – everything from their favorite songs to who they were dating and more – for any and all to view. As it spread beyond schools to the rest of the world, Facebook emerged as the globe’s digital public commons – a massive, radiating mesh of connections and relationships representing the social interactions of more than 500 million users (if Facebook were a country, it would now be more than 1.5 times
as populous as the United States, and would be the third largest country in the world.) In just six years, Facebook became a cultural force unto itself – a new mechanism for making friends in an increasingly isolated world and a heavy influence on a generation that has overturned old definitions of privacy. Facebook has helped to forge a brave new world of online lives in which everybody knows everyone else’s business, in which people construct their identities for public consumption, and in which many use Facebook as an archive for the entire breadth of their existence. Like other major technological revolutions before it, Facebook has already been both celebrated and excoriated for its impact – the full consequences of which even the savviest social analysts can’t quantify so early in the game.
     
 
  http://www.thesocialnetwork-movie.com/
    http://www.500millionenfreunde.de/
    http://www.facebook.com/TheSocialNetwork
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/thesocialnetwork/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Facebook, die College-Klamotte"  Von David Hugendick   Die Zeit
    "Geschichte eines Fluchs" Von Claudius Seidl  Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Der Netzwerker" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Kinder können grausam sein" Von Matthias Dell  Freitag
    "I'm CEO, bitch!" Von Tobias Kniebe  Süddeutsche Zeitung
    "Seid umschlungen, Milliarden" Von Astrid Herbold  Tagesspiegel
    "Lass uns doch Freunde sein!" Von Thomas Groh  Taz
    "Millions of Friends, but Not Very Popular" By Manohla Dargis    The New York Times
      "Zuckerberg - ein einsames selfmade-Arschloch" Von Hanns-Georg Rodek Welt
     
  Silke Roesler
    Ulrich Kriest
    Christoph Petersen filmstarts
    Gebhard Hölzl
    Annette Walter kino-zeit
    Lutz Granert moviemaze
    Michael Meyns programmkino
    Harald Mühlbeyer ray filmmagazin
    Justin Chang variety
    Hans-Joachim Neumann zitty
     
     
     
  Milliardär per Zufall: Die Gründung von Facebook - eine Geschichte über Sex, Geld, Freundschaft und Betrug

 Was bleibt sind wir  
     
Zehn Jahre nach dem Film ABENTEUER RUHRPOTT - von Werner Kubny, der sich bereits mit den inneren Kämpfen und der Veränderung im Leben der Menschen aus dem „Revier“ beschäftigt - blicken Werner Kubny und Per Schnell in WAS BLEIBT SIND WIR hinter die renovierten Fassaden, um zu erfahren, wie der Wandel das persönliche Leben der Menschen im Ruhrgebiet verändert hat. Im Zentrum steht die Frage, was übrig bleiben wird von der Ruhrpott-Identität, die einst von der ansässigen Schwerindustrie
geprägt wurde. Ein Jahrzehnt später begeben sich die Filmemacher erneut auf die Spurensuche im Ruhrgebiet, um mit WAS BLEIBT SIND WIR ein subjektives Stimmungsbild der Menschen zu zeichnen. Sie besuchen die Protagonisten aus ABENTEUER RUHRPOTT erneut, porträtieren Personen, die in der alten Struktur aufgewachsen sind, Verluste erlitten haben und sich mit mehr oder weniger Widerstand an die neuen Gegebenheiten anpassen mussten.
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Werner Kubny, Per Schnell
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Werner Kubny, Per Schnell
103 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.was-bleibt-sind-wir.de/
     
     
  "Friede den Hütten" Von Carsten Tritt  schnitt
     
   
     
     
     
     

 Wie durch ein Wunder (Charlie St. Cloud)  
     
Durch einen tragischen Autounfall in der Nähe eines Friedhofs kommen der 15-jährige Charlie und sein kleiner Bruder Sam ums Leben und schwören sich in den Momenten "danach", auf immer zusammenzubleiben. Die Wiederbelebungsmaßnahmen eines Notarztes holen allerdings Charlie wieder zurück und auch 13 Jahre später hat er die Vergangenheit nicht hinter sich lassen können. Er arbeitet auf dem Friedhof und hält sich tatsächlich an sein Versprechen, Sam niemals alleine zu lassen. Dank seiner Gabe, Geister sehen und mit ihnen sprechen zu können, "besucht"
er seinen Bruder fast jeden Abend und spielt mit ihm. Doch dann begegnet er der abenteuerlustigen Tess und das erste Mal seit dem Unfall scheint Charlie aus seinem zurückgezogenen Alltag zu erwachen. Als die mutige Seglerin nach einer Ausfahrt in einem Sturm vermisst wird, triff t er sie erneut auf ungewöhnliche Weise und damit beginnt ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit. Charlie muss sich entscheiden, ob er bereit ist, Frieden mit der Vergangenheit zu schließen und an eine Zukunft zu glauben.
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Burr Steers (17 Again / 2009)
Darsteller: Zac Efron, Amanda Crew, Kim Basinger, Donal Logue, Dave Franco
Drehbuch: Craig Pearce, Lewis Colick      Buchvorlage:Ben Sherwood
99 Min. FSK 6
         
  http://www.charliestcloud.com/
    http://movies.universal-pictures-international-germany.de/wie-durch-ein-wunder/
    http://www.facebook.com/charliestcloud
    http://www.facebook.com/pages/Wie-durch-ein-Wunder/
    http://trailers.apple.com/trailers/universal/charliestcloud/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  Geister, die wir riefen" Von Anke Sterneborg  Süddeutsche Zeitung
     
  Holger Römers
    Christoph Petersen filmstarts
    Dimitrios Athanassiou
    ...
     
     
     
  Wie Durch Ein Wunder (Ot: Charlie St.Cloud) [Soundtrack]
  Wie durch ein Wunder: Roman zum Film [Taschenbuch] Ben Sherwood (Autor)

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP