MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Banksy - Exit through the Gift Shop von Banksy 
Cehennem 3D
Klein Statt Helden
La Bocca del Lupo
Ondine - Das Mädchen aus dem Meer
Scar 3D
Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (Scott Pilgrim vs. The World)
So spielt das Leben (Life as we know it) 
This Prison Where I Live
Wall Street: Geld schläft nicht  (Wall Street: Money never sleeps)
 


 
 Banksy - Exit through the Gift Shop von Banksy   
     
„Ein Film über einen Mann, der versucht hat, einen Film über mich zu drehen“, so beschreibt Banksy seinen ersten Spielfilm. Der britische Graffitikünstler ist für seine längst zu Ikonen gewordene Straßenkunst berühmt und streng darauf bedacht, seine Identität geheim zu halten, um einer möglichen Strafverfolgung zu entgehen. Darum überrascht es auch nicht, dass er nicht bereit war, sich von einem exzentrischen französischen Ladenbesitzer namens Thierry Guetta filmen zu lassen. EXIT THROUGH THE GIFT SHOP verfolgt Thierrys Versuche, die Welt der Graffitikunst en detail einzufangen, indem er sich an die Fersen der bekanntesten
Graffiti-Vandalen heftet, die auf den Straßen ihrer Tätigkeit nachgehen. Wir verfolgen Thierrys Versuche, Banksy aufzuspüren und sich mit ihm anzufreunden, woraufhin der Künstler die Kamera gegen ihren Besitzer wendet, was spektakuläre Ergebnisse zeitigt. Eine provozierende wahre Geschichte über Kleinkriminalität, Kameradschaft und Inkompetenz. Eine Geschichte darüber, wie ein Mann sich daran machte, das Unfilmbare zu filmen. Und scheiterte.
     
 
Land/Jahr: USA/GB 2010
Regie: Banksy
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Banksy
87 Min. FSK 6   Fassung: O.m.d.U.     Berlinale 2010 Wettbewerb (außer Konkurrenz)
     
Als Banksy Guettas fertig gestellten Film sieht, ist er entsetzt: „Life Remote Control“ ist ein krude zusammengeschnittenes Desaster. Möglicherweise nicht das Werk eines Filmemachers, sondern eines „Irren mit einer Kamera“, wie Banksy vermutet. Da Banksy möchte, dass aus dem wertvollen Footage ein brauchbarer Film wird, übernimmt er selber das Material und schickt Guetta zurück nach L.A. Nicht ohne ihn noch zu ermutigen, sich doch selbst als Street-Art Künstler zu versuchen. Was er nicht ahnt: Guetta stürzt sich Hals über Kopf in seine neue Aufgabe ist sofort angefixt vom schnellen Ruhm, als er erkennt wie einfach es ist, mit wenig Mitteln angesagte Kunst zu produzieren, deren Entstehung er über so viele Jahre beobachtet hat. Er verkauft nun endgültig sein Bekleidungsgeschäft, um sich ganz auf die Kunstproduktion zu konzentrieren. Und aus Thierry Guetta wird Mr Brainwash. Da er
weder über Technik noch Erfahrung verfügt, beschäftigt Guetta als Mr Brainwash ein Team aus Grafikern und Gehilfen, die seine Werke für ihn fertigen. So ist die Produktivität immens. Guetta riskiert alles, indem er auf gut Glück produziert und immer mehr Helfer einstellt. Innerhalb kürzester Zeit bereitet er seine eigene große Ausstellung in einer riesigen Lagerhalle vor: „Life is Beautiful“, im Juni 2008. An Guettas Besessenheit droht die Ausstellung beinahe zu scheitern: Kurz vor der Eröffnung bricht er sich ein Bein, macht sich keine Gedanken über ein Konzept, und kümmert sich weniger um die Vorbereitungen, als um die Vermarktung seiner Person. Selbstherrlich kommandiert er seine Helfer herum, dabei hat keiner jemals dermaßen unkoordinierte Vorbereitungen erlebt.
     
 
  http://www.banksyfilm.com/
    http://www.facebook.com/
    http://www.exit-through-the-gift-shop.de/
    http://www.banksy-film.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/exitthroughthegiftshop/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Nachts, wenn alles schläf." Von Carmen Böker  Berliner Zeitung
    "Das Phantom im Kinosaal" Von Jörg Schindler  Frankfurter Rundschau
    "Vergnügliche Vandalen"  Von Hanno Rauterberg   Die Zeit
    "Im Namen der Dose" Von Sebastian Leber  Tagesspiegel
    "Haken schlagen"  Von Michael Schulz  Tagesspiegel
    "Street Art Disaster" Von David Denk  Taz
    "Riddle? Yes. Enigma? Sure. Documentary? "  By Melena Ryzik   The New York Times
     
  Till Kadritzke
    Ulrich Sonnenschein epd film
    Michael Kohler film-dienst
    Jeremy Kay
    Gebhard Hölzl kinokino
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Günter H. Jekubzik, Anne Wotschke programmkino
    Peter Debruge variety
    Stephanie Grimm zitty
     
     

 Cehennem 3D  
     
Ahmet ist Fotograf und möchte ein Shooting mit dem Model Berk in einer ehemaligen Kerzenfabrik machen. Viele Menschen kamen bereits durch seltsame Unfälle und Feuer in dem Fabrikgebäude ums Leben. Die Fabrik ist mittlerweile geschlossen, nachdem die Brände nie aufhörten. Die Geschichte eines Kindes,
das in einem der Kerzenkessel verbrannt worden sein soll, lässt den Leuten den Glauben dass über dem Gebäude ein Fluch liegt. Das Set für das Shooting wirkt aufgrund der teilweise verbrannten Kerzenkessel sehr isoliert, dunkel und unheimlich. Bald geschehen schreckliche Dinge, mit denen keiner gerechnet hätte...
     
 
Land/Jahr: TR 2010
Regie: Biray Dalkıran
Darsteller: Ogün Kaptanoğlu , Tuğba Melis Türk , Serhan Süsler
Drehbuch: Biray Dalkıran
75 Min. FSK 16
         
  http://www.cehennem3dfilm.com/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
   
     
     
     
     

 Klein Statt Helden  
     
In dem Episodenfilm spielt der Zufall keine Rolle. Janosch, ein erfolgloser Musiker Anfang 20, der sich in einer Lebens- und Schaffenskrise befindet, fungiert als Bindeglied zwischen den verschiedenen Episoden. Janosch fährt mehr widerwillig und ziellos an einem Wochenende nach Lüdenscheid in seine alten Heimatstadt zurück. Dort trifft er auf seine Eltern, die
sich lieber streiten und belügen, als sich zu scheiden, auf seine alten Freunde, mit denen er keine Bindung mehr hat und auf Lina, die ihm durch ihre naive und unbeschwerte Art aufzeigt, das sein Glück näher ist als er ahnen will.

Kinopremiere Kleinstatthelden am 20.10.2010 in Essen.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Marc Schaumburg
Darsteller: Jonas Baeck, Nadine Salomon, Felix Meyer, Tabea Tarbiat, Phillip Milbradt
Drehbuch: Marc Schaumburg
94 Min. FSK 12
         
  http://www.kleinstatthelden.de/
    http://kleinstatthelden.blog-service.de/
    http://de-de.facebook.com
     
   
     
  Felicitas Kleiner
    Christian Horn
     
     

 La Bocca del Lupo  
     
Wenn wir nie müde werden, Liebesgeschichten im Kino zu sehen, so hat das mit einem unergründlichen Geheimnis zu tun, nämlich wie Zeiten und Orte die Drehbücher mitschreiben. Die Liebesgeschichte zwischen der Transsexuellen Mary und Enzo, einem Sizilianer mit Schnauzbart und einem Herz aus Gold, begann einst im Gefängnis und nimmt ihren Lauf in der fast schon untergegangen Welt von Genuas Hafenviertel. Hier verortet Pietro Marcello eine Parallelhandlung, die ebenso fiktiv wie wahrheitsgetreu Marys und Enzos Lebensweg dokumentiert und rekonstruiert. Mit Szenen von heute und Bildern von damals, die Marcello in privaten und öffentlichen Schatztruhen gefunden hat,
entdeckt La bocca del lupo eine Stadt, die melancholisch und verwegen ist, in der die Frauen an den Bars fast so tiefe Stimmen haben wie die Männer, mit denen sie trinken, wo seit jeher an den unwirklich vergessenen Orten des Hafens die Gestrandeten hängen geblieben sind. Das Hafenviertel von Genua scheint die Liebesgeschichte zwischen Mary und Enzo erfunden zu haben. Pietro Marcello hat sie als Drehbuch für einen Dokumentarfilm nachinszeniert, der mit eigenwilliger Musik, Erinnerungen und Archivmaterial eine gerade noch sichtbare Vergangenheit aufleben lässt.
     
 
Land/Jahr: IT 2009
Regie: Pietro Marcello (Il passaggio della linea / 2007)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Pietro Marcello
75 Min. FSK Fassung: O.m.d.U.     Berlinale 2010 Forum
         
  http://www.mymovies.it/laboccadellupo/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Im Sturm tut es jeder Hafen" Von Anja Trebbin  junge welt
  "Enzo, Mary, Genua und die Liebe" Von Marieke Steinhoff  schnitt
    "Stubenliebe"  Von Silvia Hallensleben  Tagesspiegel
     
  Marco Siedelmann
    Esther Buss
    Beatrice Behn kino-zeit
     
    Caligari-Filmpreis 2010 Teddy für den Besten Dokumentarfilm 2010 FIPRESCI Preis & Preis der Stadt Turin für den besten Film - Torino Film Festival 2010
     
 

 Ondine - Das Mädchen aus dem Meer  
     
An der Küste von Kork geht dem irischen Fischer Syracuse (Colin Farrell) eines Tages ein zauberhafter Fang ins Netz: Die schöne Frau ohne Vergangenheit (Alicja Bachleda-Curus), die da vor seinen Augen langsam zum Leben erwacht, beflügelt seine Gefühle und Sinne ebenso wie die Phantasie seiner kleinen
Tochter. Unter ihrem geheimnisvollen Einfluss nimmt der Alltag im ganzen Fischerdörfchen überraschende Wendungen. Und wie alle Märchen birgt auch dieses dunkle Geheimnisse, hinter denen eine andere, düstere Wahrheit schlummert.
     
 
Land/Jahr: USA/IRL 2010
Regie: Neil Jordan  (The Brave One / 2007)
Darsteller: Colin Farrell, Alicja Bachleda-Curus, Tony Curran, Stephen Rea
Drehbuch: Neil Jordan
111  Min. FSK 12
         
  http://www.paramountpicturesintl.com/intl/uk/ondine/
    http://ondinefilm.com/
    http://www.facebook.com/OndineFilmUK
    http://trailers.apple.com/trailers/magnolia/ondine/
    http://www.ondine-derfilm.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Eine Robbenfrau unter zappelnden Makrelen" Von Katja Lüthge  Berliner Zeitung
    "Seehündin im Strickkleid" Von Rabea Weihser  Die Zeit
    "Meerchen" Von Mary Keiser  schnitt
    "Der Fischer und seine Meerjungfrau." Von Rainer Gansera  Süddeutsche Zeitung
    "Küstenträume"  Von Julian Hanich  Tagesspiegel
    "Man Meets Mermaid (There’s a Catch)"  By Manohla Dargis    The New York Times
     
  Britta Meyer aviva berlin
    Marco Siedelmann
    Michael Ranze film-dienst
    Julia Stache
    Gebhard Hölzl kinokino
    Lida Bach kino-zeit
    Julia Stache moviemaze
    Marcus Wessel programmkino
    Todd McCarthy
    Marco Frenzl zitty
     
    Irish Film and Television Awards: Best Actor in a Lead Role in a Film, Best Actress in a Supporting Role in a Film, Best Production Design, Best Sound

 Scar 3D  
     
Joan Burrows (Angela Bettis) geriet als Teenagerin in die Fänge des Psychopathen Bishop (Ben Cotton). Dieser gab seinen Opfern die perfide Wahl, entweder selbst zu Tode gefoltert zu werden oder dem Mord an einem weiteren Gefangenen zuzustimmen. Joan konnte sich damals befreien und tötete Bishop. Seine Mordserie schien damit beendet und Joan wurde zu einer Lokal-Heldin. Verwunden hat sie dieses Trauma jedoch nie. 16 Jahre nach ihrer Tortur kehrt … Mehr »Joan nach Ovid zurück, um dabei zu sein, wenn ihre Nichte Olympia (Kirby Bliss Blanton) zur „Prom Queen“ gekürt wird. Kurz nach ihrer Ankunft beginnt erneut eine Serie von grausamen Morden. Wieder sind Teenager die
Opfer, vor allem Freunde von Joans Nichte werden wahllos verschleppt und getötet. Zurück bleiben jeweils verstümmelte Leichen. Joans erster Gedanke gilt Bishop, von dem sie glaubt, er sei wieder zurück. Als schließlich Olympia verschwindet, ergreift sie die Initiative und macht sich persönlich auf die Suche nach dem Mörder. Aber die Polizei verdächtigt zunächst Joan selbst und verhaftet sie. Doch die um das Schicksal ihrer Nichte besorgte Joan kann aus dem Gefängnis fliehen und setzt nun alles daran, Olympia zu retten und die Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen.
     
 
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Jed Weintrob
Darsteller: Angela Bettis, Kirby Bliss Blanton, Ben Cotton, Christopher Titus
Drehbuch: Zack Ford
76 Min. FSK keine Jugendfreigabe
         
  http://scar3d.de/
    http://www.scarthemovie.com/
     
  "Kleine Folter unter Freunden" Von Ekaterina Vassilieva  schnitt
     
  Michael Kienzl
    Sascha Koebner
    Dimitrios Athanassiou
    Horst E. Wegener zitty
     
     

 Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (Scott Pilgrim vs. The World)  
     
Scott Pilgrim (Michael Cera) hat keinen Job, aber dafür einigen Charme. Und außerdem ist der Bassist der völlig durchschnittlichen Band Sex Bob-Omb gerade dem Mädchen seiner Träume (Mary Elizabeth Winstead) begegnet. Das Einzige, was nun noch zwischen ihm und Ramona Flowers steht, sind ihre sieben Exfreunde. Was Musikgeschmack angeht, kennt Scott sich gut aus, doch mit der Liebe tat er sich schon immer etwas schwerer. Zwar hat auch er ein paar Exfreundinnen, die ihm irgendwie auf den Fersen sind, doch als Ramona auf Rollschuhen in sein Leben braust, muss er feststellen, dass sie eine ganz neue Dimension von
"Beziehungsvergangenheit" mitbringt. Eine unheilvolle Allianz von Exfreunden kontrolliert ihr Liebesleben und schreckt vor nichts zurück, um ihn als neuen Verehrer aus dem Weg zu räumen. Je näher Scott seinem großen Schwarm kommt, umso erbarmungsloser werden die Duelle mit der "Verbrecherkartei" ihrer Verflossenen - vom berüchtigten Skateboarder über den veganen Rockstar bis zu furchterregend identischen Zwillingen. Und falls er sich wirklich Hoffnungen machen will, Ramona zu gewinnen, muss er sie alle bezwingen. Ansonsten heißt es wirklich: Game over.
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Edgar Wright
Darsteller: Michael Cera, Mary Elizabeth Winstead, Kieran Culkin, Chris Evans
Drehbuch: Edgar Wright, Michael Bacall Buchvorlage: Bryan Lee O'Malley
112 Min. FSK 12
         
  http://www.scottpilgrimthemovie.com/
      http://www.scott-pilgrim-film.de/
    http://www.facebook.com/ScottPilgrim
    http://trailers.apple.com/trailers/universal/scottpilgrimvstheworld/
     
  "Loser auf dem Lover-Level" Von Silke Janovsky  Berliner zeitung
    "Der schräge Ton der Ironie" Von Johannes Thumfart  Die Zeit
     
  Thorsten Funke
    Jörg Gerle film-dienst
    Julian Unkel
    Thomas Brendel
    Peter Debruge variety
    Lutz Göllner zitty
     
     
     
  Scott Pilgrim, Band 2: Gegen den Rest der Welt
  Scott Pilgrim Gegen Den Rest der Welt [Soundtrack]

 So spielt das Leben (Life as we know it)   
     
In der romantischen Komödie „Life as We Know It“ profiliert sich Holly Berenson (Katherine Heigl) mit ihrem angesagten Catering-Service, während sich Eric Messer (Josh Duhamel) als Nachwuchs-Regisseur von TV-Sportsendungen einen Namen macht. Ihr erstes Date endet in einer Katastrophe – gemeinsam haben die Beiden nur ihre gegenseitige Abneigung und
die Vergötterung ihrer Patentochter Sophie. Doch als sie plötzlich die alleinige Verantwortung für Sophie übernehmen müssen, sehen sich Holly und Eric gezwungen, ihre Differenzen zu überwinden. Beruflicher Ehrgeiz und kollidierende Termine in unterschiedlichen Freundeskreisen machen das durchaus nicht einfach. Allerdings wird beiden klar: Wenn man unter einem Dach lebt, muss man sich irgendwie zusammenraufen.
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Greg Berlanti  (The Broken Hearts Club: A Romantic Comedy / 2000)
Darsteller: Katherine Heigl, Josh Duhamel, Christina Hendricks, Josh Lucas
Drehbuch: Ian Deitchman, Kristin Rusk Robinson
114 Min. FSK 6
         
  http://www.theadjustmentbureaumovie.net/
    http://wwws.warnerbros.de/lifeasweknowit/
    http://www.facebook.com/LifeAsWeKnowIt
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/lifeasweknowit/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Soziale Kälte hat auch ihren Reiz" Von Katja Lüthge  Berliner Zeitung
    "Holly, Horror, Happy End"  Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
     
  Christoph Petersen
    Daniela Panzitta
    Brian Lowry variety
    Marco Frenzl zitty
     
     
     
  Life As We Know It [Soundtrack]

 This Prison Where I Live  
     
Michael Mittermeier hat bei einer Dokumentation über einen inhaftierten Comedian aus Burma mitgewirkt, die Regisseur Rex Bloomstein unter schwierigsten Bedingungen realisierte. Der Burmane Zarganar, einer der populärsten Künstler seiner Heimat, wurde zu 59 Jahren Haft – die Strafe wurde zwischenzeitlich auf 35 Jahre reduziert – verurteilt, weil er Witze über das Regime seines Landes erzählte. "Man würde doch nicht annehmen, dass zwischen
Comedy und Tragödie eine Verbindung besteht", sagt Mittermeier, der gemeinsam mit Bloomstein auf den Spuren von Zarganar Burma bereiste. Das spektakuläre Projekt nahm 2007 seinen Anfang, als Bloomstein Zarganar zwei Tage lang heimlich in dessen Wohnung interviewte. Michael Mittermeier: "Ich hoffe, dass die Welt den Namen dieses Mannes durch unseren Film kennenlernt."
     
 
Land/Jahr: GB 2010
Regie: Rex Bloomstein
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Rex Bloomstein
90 Min. FSK Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.freezarganar.de/
    http://www.facebook.com/
     
  "So ernst kennt man mich nicht" Interview mit Michael Mittermeier Von Ute Diefenbach   Frankfurter Rundschau
    "Das Phantom"  Von Oliver Heilwagen  Tagesspiegel
     
  Reinhard Lüke film-dienst
    Gebhard Hölzl kinokino
    Lida Bach
    Michael Meyns
    Anna Mayrhauser zitty
       
     
     

 Wall Street: Geld schläft nicht (Wall Street 2: Money Never Sleeps)  
     
Kirk (Jay Baruchel, BEIM ERTSEN MAL, TROPIC THUNDER) ist ein ganz durchschnittlicher Typ. Doch ausnahmsweise landet er einen Volltreffer: Obwohl er nur einen stinknormalen und wenig aussichtsreichen Job als Sicherheitsbeamter am Flughafen hat und auch sonst nicht unbedingt viel hermacht, verliebt sich die unfassbar sexy und auch noch erfolgreiche Molly (Alice Eve) in ihn.
Kirk ist fassungslos. Und nicht nur er. Auch seine Freunde, seine Familie und seine Ex können es nicht glauben. Umso mehr will er beweisen, dass er diese Wahnsinnsbraut halten kann …obwohl er andererseits der Erste ist, der zugibt, dass Molly „zu scharf, um wahr zu sein“ und damit eine Nummer zu groß für ihn ist!
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Oliver Stone (W. / 2008)
Darsteller: Shia LaBeouf, Carey Mulligan, Susan Sarandon, Charlie Sheen, Michael Douglas
Drehbuch: Allan Loeb
134 Min. FSK 6       Cannes - Festival  du Film 2010
         
  http://www.wallstreetmoneyneversleeps.com/
    http://www.wallstreet-geldschlaeftnicht.de/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/wallstreetmoneyneversleeps/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Gordon Gekko und die wahre Wall Street." Von Daniel Haufler   Berliner Zeitung
    "Der Dollarsüchtige ist zurück." Von Jan Schulz-Ojala   Die Zeit
    "Gier ist geil!" Von Verena Lueken   Faz
    "Den Scheinen gibt's der Herr im Schlaf" Von Carsten Happe  schnitt
    "Rückkehr der Plünderer." Von Tobias Kniebe   Süddeutsche Zeitung
    "Vom Warenwert des Guten" Von Christiane Peitz  Tagesspiegel
    "Greed Is Bad, Gekko. So Is a Meltdown"  By Tim Arango    The New York Times
     
  Nino Klingler
    Rüdiger Suchsland film-dienst
    Carsten Baumgardt filmstarts
    Peter Bradshaw
    Joachim Kurz kino-zeit
    Luitgard Koch programmkino
    Justin Chang
    Lenz Koppelstätter zitty
     
   
     
  Wall Street:Geld Schläft Nicht [Soundtrack]

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP