MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Berlin Hasenheide 
Die etwas anderen Cops (The Other Guys)
Die kleinen Bankräuber
Gainsbourg - Der Mann, der die Frauen liebte
Goethe!
Im Oktober werden Wunder wahr (Octubre)
Jaffa - The Orange's Clockwork 
Lebanon 
Legende der Wächter, Die (3D)  (Legend of the Guardians) 
Little Alien
Piranha 3D
Reine Fellsache - Jetzt wird's haarig! (Furry Vengeance)
Schreiben und das Schweigen, Das
Schwesterherzen - Ramonas wilde Welt (Ramona and Beezus) 
Twelve 
 


 
 Berlin Hasenheide  
     
Die Hasenheide, unendliche Weiten (rund 50 Hektar!), bevölkert von fremden und gar-nicht-so-fremden Wesen. Hundefrauchen und Fußballspieler, Türken und Nudisten, Papageien und andere komische Vögel. Nana Rebhan hat sie mit der Kamera besucht, die Leute in diesem großen Park zwischen Neukölln und Kreuzberg, der in den Medien nur als riesiger Drogendiscount vorkommt. Für die Menschen aber, die Rebhan zeigt und zu Wort bringt, ist die Hasenheide Sportplatz, Kneipe, Wohnzimmer, Laufsteg und Multifunktionsarena, wo jeder sein Eckchen und Fleckchen findet. Und Eckchen und Fleckchen hat dieser Park weiß Gott genug, auch dies zeigt Nana Rebhan, die Wiesen,
Baumgruppen und Wege im Wechsel der Jahreszeiten, und es ergibt sich ein vielfarbiges, vielstimmiges Bild vom Leben im Park, dem Neben- und manchmal auch dem Miteinander. Ein Bild, das – einerseits – dieses Leben dieser bestimmten Menschen in diesem bestimmten Park zeigt, der Hasenheide, in dieser bestimmten Stadt Berlin. Andererseits aber und weit darüber hinaus von allen Parks in allen Großstädten erzählt, die deren Bewohnern einen Freiraum geben, einen Ort, wo sie in aller Öffentlichkeit ganz privat nur sie selbst sein können, so stinknormal oder schwer exzentrisch, wie sie nun eben einmal sind.
     
14.10. um 20.30 Uhr
Premiere in Anwesenheit der Regisseurin Nana Rebhan
im Moviemento Kino Berlin Kottbusser Damm 22 Kinokasse: 692 47 85
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Nana A.T. Rebhan
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Nana A.T. Rebhan
72 Min. FSK
     
Seit dem Ende der Dreharbeiten 2008 gibt es nun einen Trend, der nicht mehr im Film berücksichtigt werden konnte. Aus der No-Go-Area, dem Slum entwickelt sich nun plötzlich eine Wohngegend für Besserverdiener. Immobilienmakler werben mit Schlagwörtern wie Kreuzkölln, der Schillerkiez, angrenzend an Hasenheide und Tempelhofer Flugfeld, wandelt sich zur hochpreisigen Wohngegend und knüpft damit an die gutbürgerliche Tradition an, die er vor 100 Jahren gehabt hat. Die Neunutzung des Tempelhofer Flugfelds soll schicke Townhouses und Großveranstaltungen wie die Bundesgartenschau in unmittelbare Nähe der Hasenheide bringen. Der Park ist von diesen Entwicklungen bislang noch unberührt, es wird aber interessant werden, inwieweit er im Zuge der Gentrifizierung Neuköllns aufgeschickt werden wird. Ob die Hasenschänke wohl bald schon Bionade statt Rixdorfer Brause, Latte Macchiato und Coffee To Go anbieten wird? Erstaunlich, wie schnell der Paradigmenwechsel der Medienberichterstattung sich vollzieht - ein wunderbares Thema für ein nächstes Filmprojekt,
das sich da vor meiner Haustüre ereignet. 2006 wohnte ich bereits seit ein paar Jahren unweit der Hasenheide, im heute von Maklern hoch angepriesenen Schillerkiez, und drehte meine täglichen Joggingrunden in der Hasenheide. Dabei wurde ich des öfteren freundlich von Dealern begrüßt, aber nie belästigt oder gar angegriffen. Ja, es stimmt, nachts würde ich nicht alleine durch die Hasenheide gehen, aber das würde ich auch in keinem anderen Park tun. Nach der Flut an Reportagen und Artikeln über Neukölln und die Hasenheide wurde ich dann des öfteren von Bekannten voller Angst gefragt, ob es denn nicht gefährlich sei, in einem solchen Bezirk zu wohnen, und ob ich denn keine Angst hätte, durch solch einen Park zu joggen. All das summierte sich und in mir reifte der Entschluss, einen Film über meinen Park zu drehen, über die Dinge, die mir wichtig sind, nämlich über die 90% des Parks, die in der Berichterstattung nicht existieren, weil Medien Schlagzeilen brauchen.   Nana A.T. Rebhan
     
 
  http://www.hasenheidefilm.de/hasenheidefilm/index.html
    http://de-de.facebook.com/pages/Berlin/Hasenheide/
     
    Volkspark Hasenheide – Wikipedia
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  Interview mit Nana AT Rebhan ‎  Von Britta Meyer   Aviva Berlin
    "Liebeserklärung an den Schmuddelpark" Von Timo Kather  Berliner Zeitung
    "Ein Ort zum Luftholen"  Von Caroline M. Buck  Neues Deutschland
    "Im Reich der Bastmattenphilosophen"  Von David Wagner  Tagesspiegel
    "Meiner braucht den größten Beutel" Von Andreas Becker  Taz
     
  Britta Meyer
    Bernd Buder
    Joachim Kurz
     
     

 Die etwas anderen Cops (The Other Guys)  
     
Der New Yorker Detective Allen Gamble (Will Ferrell) ist ein Schreibtischhengst, wie er im Buche steht. Er vergräbt sich lieber hinter Aktenbergen, als seine Zeit auf der Straße zu verbringen. Sein Partner, Detective Terry Hoitz (Mark Wahlberg), hingegen ist ein knallharter Street-Cop, der seit einem unglücklichen Zusammentreffen mit dem Baseball-Star Derek Jeter gezwungen ist, mit Gamble zusammenzuarbeiten. Das ungleiche
Duo ist sich nur in einem einig: in ihrer aufrichtigen Bewunderung für die Kollegen Danson (Dwayne Johnson) und Highsmith (Samuel L. Jackson), den beiden besten Cops der Stadt. Als sich Allen und Terry plötzlich die Chance bietet, es ihren großen Vorbildern und Idolen gleichzutun, hoffen sie, endlich auch den Sprung von der B- in die A-Liga zu schaffen. Doch nicht alles läuft nach Plan …
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Adam McKay (Talladega Nights: The Ballad of Ricky Bobby / 2006)
Darsteller: Mark Wahlberg, Will Ferrell, Dwayne Johnson, Samuel L. Jackson, Eva Mendes
Drehbuch: Chris Henchy, Adam McKay
107 Min. FSK 12
         
  http://www.theotherguys-movie.com/
    http://www.sonypictures.de/landing/die-etwas-anderen-cops/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/theotherguys/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Jungs mit Holzpistole." Von Fritz Göttler  Süddeutsche Zeitung
    "A Not-So-Macho Cop’s Moment of Truth" By A.O. Scott   The New York Times
     
  Lukas Foerster
    Kathrin Häger
    Markus Ostertag
    Peter Debruge
     
     

 Die kleinen Bankräuber (Mazie laupitaji)  
     
Was tun, wenn der Papa (Imants Strads) den Job verliert und der grimmige Bankdirektor (Karl Markovics) den Wohnungskredit streicht? Das schreit doch nach Rache! Und welcher 5-Jährige träumt nicht davon, einmal eine Bank
auszurauben? Also werden Robby (Gustavs Vilsons) und seine eigentlich schon vernünftige Schwester Louise (Zane Leimane) "die kleinen Bankräuber". Vorerst zumindest...
     
 
Land/Jahr: A/LETTLAND 2009
Regie: Armands Zvirbulis
Darsteller: Gustavs Vilsons, Zane Leimane, Karl Markovics, Arturs Skrastins, Juris Zagars
Drehbuch: Maris Putnins
77 Min. FSK 
         
  http://www.kleinebankraeuber.at/
    http://www.diekleinenbankraeuber.alpha-medienkontor.de/index.php
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Bloß nicht auf den Bauernhof ziehen!"   Von Cornelia Geissler  Berliner Zeitung
     
   
    Rolf-Ruediger Hamacher
     
     
     

  Gainsbourg - Der Mann, der die Frauen liebte (Gainsbourg / Vie héroique)  
     
Mit seiner provokativen und hypnotisierenden Anziehungskraft skandalisierte Serge Gainsbourg ganz Frankreich und verführte die begehrtesten Frauen, wie Juliette Gréco, Brigitte Bardot oder Jane Birkin. Brillant erzählt GAINSBOURG nicht nur die
Lebensgeschichte eines großen Verführers, sondern blickt auch hinter die Maske der größten Musiklegende Frankreichs.
     
 
Land/Jahr:  F 2010
Regie: Joann Sfar
Darsteller: Eric Elmosnino, Lucy Gordon, Laetitia Casta, Doug Jones
Drehbuch: Joann Sfar
121 Min. FSK  
         
  http://www.gainsbourg-lefilm.com/
    http://www.facebook.com/gainsbourgfilm
    http://www.gainsbourg-derfilm.de/
    Wikipedia "Serge Gainsbourg"
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Keine Klagen in der Horizontalen"   Von Christina Bylow   Berliner Zeitung
    "Ein Mann im Dunst und in der Frauengunst" Von Katja Lüthge  Frankfurter Rundschau
    "Gib mir Feuer" Von Rainer Gansera  Süddeutsche Zeitung
    "Serge!" Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
    "Meine hässliche Fresse"   Von Barbara Schweizerhof   Taz
     
  Marie Heidingsfelder aviva berlin
    Rochus Wolff critic.de
    Kai Mihm epd film
    Ulrich Kriestr
    Björn Becher filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Annette Walter kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
    Jordan Mintzer
    Michael Pöppl zitty
     
     
     
  Gainsbourg-der Mann,der die Frauen Liebte [Soundtrack]

 Goethe!  
     
Der junge, bislang erfolglose Dichter Johann Goethe vernachlässigt sein Jura-Studium und wird deshalb von seinem wütenden Vater ans Reichskammergericht in ein verschlafenes Städtchen verbannt. Dort verliebt er sich unsterblich in die junge
Lotte und ihr gemeinsames Glück scheint perfekt. Doch sie ahnen nichts davon, dass Lotte längst Johanns Vorgesetzten Kestner versprochen ist...
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Philipp Stölzl (Nordwand / 2008)
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Alexander Fehling, Miriam Stein, Burghart Klaußner
Drehbuch: Alexander Dydyna, Christoph Müller, Philipp Stölzl
99 Min. FSK 6
         
  http://wwws.warnerbros.de/goethe/
    Wikipedia  "Johann Wolfgang von Goethe"
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Verliebt in Lotte-Popotte"  Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
    "Goethe, der Popliterat" Von Inge Kutter  Die Zeit
    "Goethe rennt" Von Hubert Spiegel  Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Die Leiden des jungen G." Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Bei aller Liebe: Goethe!"   Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
    "Alles, alles wird erklärt"  Von Dirk Knipphals   Taz
     
  Ralf Schenk
    Margret Köhler
    Joachim Kurz kino-zeit
    Markus Ostertag
    Dieter Oßwald
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Die Leiden des jungen Werther: (Ausgabe mit Filmcover!) (insel taschenbuch)
  Goethe [Soundtrack]

 Im Oktober werden Wunder wahr (Octubre)  
     
Im Leben des verschlossenen Pfandleihers Clemente (Bruno Odar) hat alles seine genaue Ordnung. Tagein, tagaus kommen Leute aus dem Viertel zu ihm und bitten ihn um Geld, kleine Beträge nur, die er sorgsam in sein Buch einträgt und für die er sich von seinen Kunden entsprechende Sicherheiten geben lässt. Als er eines Tages ein Baby in seiner Wohnung findet, gerät diese schöne Ordnung des Gebens und Nehmens aus dem Gleichgewicht. Von den Bedürfnissen des Säuglings völlig überfordert, bittet er seine Nachbarin Sofia (Gabriela Velásquez) um Hilfe. Während
Clemente versucht, die Mutter des Kindes ausfindig zu machen, zieht Sofia bei ihm ein, um sich um das Baby zu kümmern. Sofia betet jeden Tag zum Gott der Wunder und wartet auf ein Zeichen der Zuneigung von Clemente. Als sich auch Sofias Bekannter Don Fico (Carlos Gasols) und dessen Frau in Clementes Wohnung häuslich einrichten, muss er begreifen, dass man manchmal etwas bekommt, ohne es verdient zu haben. Mit Sofia, Don Fico, dessen Frau und dem unverhofften Nachwuchs lernt Clemente eine emotionale Nähe kennen, die er nie zuvor erlebt hat.
     
 
Land/Jahr: PERU 2010
Regie: Daniel Vega, Diego Vega
Darsteller: María Carbajal, Carlos Gassols, Bruno Odar, Sonia Palacios
Drehbuch: Daniel Vega, Diego Vega
93 Min. FSK 12  Festival De Cannes - Un Certain Regard
         
  http://www.flickr.com/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Der dumme Mann und das Geld" Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
    "Can't Buy Me Love" Von Franziska Schuster   schnitt
    "Ganz Lima trägt Lila"   Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
    "Im Oktober werden Wunder wahr"   Von Cristina Nord    Taz
     
  Birte Lüdeking
    Wolfgang Hamdorf
    Joachim Kurz
    Thomas Volkmann
    Martin Schwarz zitty
     
     

 Jaffa - The Orange's Clockwork   
     
Wer kennt sie nicht, die Jaffa-Orange? Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Selbst Stars wie Ingrid Bergman und Louis Armstrong posierten für sie - "Jaffa" war die Coca-Cola der Fruchtsäfte. Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa, deren Rumpf heute ein Stadtteil von Tel Aviv ist, ist Jahrtausende alt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der lebendigsten und kosmopolitischsten Städte des Nahen Ostens - kulturell, ökonomisch und politisch. In ihrem Umland wurden über Jahrhunderte Orangen kultiviert, ihr Export der palästinensischen "Jaffa-Oranges" durch den Hafen gewährleistet. Anhand von einzigartigem Archivmaterial spürt Eyal Sivan in JAFFA - THE
ORANGE'S CLOCKWORK der Orangen-Marke nach. Er zeigt israelischen und palästinensischen Intellektuellen und Mitarbeitern der Zitrusindustrie alte Fotos, frühe Filmaufnahmen, Werbefilme und -plakate, politische Poster sowie Malerei rund um die Frucht. Sie erinnern, reflektieren und analysieren am Beispiel der Jaffa-Orangen ihre eigene Geschichte und die ihres Landes. Die unterschiedlichen, sich ergänzenden Narrative brechen Mythen und schreiben eine Geschichte jenseits nationalistischer Historiographie.
     
 
Land/Jahr: D/F/BELG/ISR  2009
Regie: Eyal Sivan
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Eyal Sivan
86 Min. FSK   Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.eyalsivan.info/video/20/Jaffa-the-orange-acirc-s-clockwork-2009-/
     
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Manna Manna" V on Carsten Tritt   schnitt
    "Früchte des Zwists"  Von Silvia Hallensleben     Tagesspiegel
    "Arbeit an der Orange"  Von Bert Rebhandl  Taz
     
  Jennifer Gallagher
    Wolfgang Hamdorf
    Thomas Volkmann
     
     

 Lebanon   
     
Der israelische Regisseur Samuel Maoz hat seine Erfahrungen als junger Soldat im ersten Libanon Krieg 1982 in seinem Film “Lebanon” verarbeitet. Gezeigt wird der Krieg aus der
Sicht von vier unerfahrenen Soldaten, die in ihrem Panzer festsitzen, die Stimmung ist erdrückend und klaustrophobisch.
     
 
Land/Jahr: D/F/ISR 2009
Regie: Samuel Maoz  (Total Eclipse / 2000)
Darsteller: Yoav Donat, Zohar Shtrauss, Michael Moshonov, Itay Tiran, Oshri Cohen
Drehbuch: Samuel Maoz
90 Min. FSK 12
         
  http://www.sonyclassics.com/lebanon/
    http://www.lebanon.senator.de/
    http://de-de.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/sony/lebanon/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Im Fadenkreuz" Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
    "Die Welt durchs Zielfernrohr"  Von Daniel Erk   Die Zeit
    "Eine Welt im Fadenkreuz" Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Das Innere des Panzers"  Von Sven Lohmann  schnitt
    "Die Welt im Fadenkreuz"  Von Susan Vahabzadeh  Süddeutsche Zeitung
    "Und die Toten heißen Engel" Von Christiane Peitz  Tagesspiegel
    „Der Libanon ist unser Vietnam“  Von Christina Tilmann    Tagesspiegel
    "Eingeschränkte Sichtverhältnisse"  Von Andreas Busche   Taz
     
  Birte Lüdeking
    Marli Feldvoß epd film
    Michael Kohler
    Margret Köhler kinokino
    Joachim Kurz kino-zeit
    Michael Meyns
    Ali Jaafar
    Martin Schwarz zitty
     
    Award of the Israeli Film Academy - Camerimage - Thessaloniki Film Festival - Venice Film Festival: Golden Lion

 Legende der Wächter, Die (3D) (Legend of the Guardians)   
     
Der junge Soren ist fasziniert von den epischen Geschichten seines Vaters über die Wächter von Ga'Hoole - diese sagenhafte Truppe geflügelter Krieger zog einst in eine gewaltige Schlacht, um die Eulen gegen die bösen Reinsten zu verteidigen. Soren träumt davon, eines Tages in die Gemeinschaft seiner Helden aufgenommen zu werden, doch sein älterer Bruder Kludd verspottet ihn deswegen. Kludd will viel lieber jagen und fliegen - es wurmt ihn, dass sein Vater den jüngeren Bruder vorzieht. Doch Kludds Eifersucht hat fürchterliche Folgen: Beide Brüder fallen aus
dem Nest - und direkt in die Klauen der Reinsten. Soren wagt die tollkühne Flucht und wird dabei von anderen tapferen jungen Eulen unterstützt. Gemeinsam erheben sie sich in die Lüfte, fliegen über das Meer und durch den Nebel, um den Großen Baum zu finden, wo die legendären Wächter wohnen: Sie sind Sorens letzte Hoffnung - denn im Kampf gegen die Reinsten gibt es für das Reich der Eulen keine andere Rettung.
     
 
Land/Jahr: USA/AUS 2010
Regie: Zack Snyder  (Watchmen / 2009)
Darsteller: Animation
Drehbuch: John Orloff, John Collee Buchvorlage: Kathryn Lasky
93 Min. FSK 6
         
  http://legendoftheguardians.warnerbros.com/
    http://wwws.warnerbros.de/legendoftheguardians/
    http://www.facebook.com/legendoftheguardians
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/legendoftheguardianstheowlsofgahoole/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Willst du mit Eulen heulen?" Von Daniel Kothenschulte  Berliner Zeitung
    "Ornithologisch korrekt" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Mighty Strange Birds" By Andy Webster  The New York Times
    "Die Eulen in 'Legende der Wächter' sind nicht weise" Von Holger Kreitling  Welt
     
  Dimitrios Athanassiou
    Andrew Barker
    Martin Schwarzbeck
     
     
     
  Legende der Wächter 1 - 3: Band 1: Die Entführung / Band 2: Die Wanderschaft / Band 3: Die Rettung
  Legends Of The Guardians: The Owls Of Ga'hoole - Original Motion Picture Soundtrack
  Die Legende der Wächter Die Legende der Wächter von Warner Interactive Plattform: PlayStation 3

 Little Alien  
     
Die Teenager Juma und Hishame versuchen unter lebensgefährlichen Umständen, versteckt im Fahrgestell eines LKW, nach Europa zu flüchten, wo sie zu den Gejagten der Grenzbehörden werden. Ahmed, Nura, Achmad und Asha haben es gerade über die Grenzzäune geschafft. In Österreich angekommen, versuchen sie ihr Leben neu zu gestalten und kämpfen für ihr Recht auf eine mehr oder weniger unbeschwerte Jugend. Jawid und Alem leben schon seit eineinhalb Jahren in Wien, in der Hoffnung auf Gewährung von Asyl. Die traumatische Erfahrung des Verlusts, die
Sehnsucht nach ihren Familien, der Blick in eine vollkommen ungewisse Zukunft, die Bedeutung von Paragraphen und Behördenodysseen, die sie zu bewältigen haben, bestimmen den Prozess des Neuanfangs. Obwohl ihr Leben maßgeblich von oft unmenschlichen Gesetzen bestimmt wird, nehmen sie es mit viel Humor und haben ihre eigenen Mechanismen entwickelt, die ihnen helfen, diese Last zu bewältigen. Sie leben ihre Jugend mit vollen Atemzügen, sind laute, freche, verliebte und heranwachsende Menschen, die gerade für ein selbst bestimmtes Leben kämpfen.
     
 
Land/Jahr: A  2009
Regie: Nina Kusturica
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Nina Kusturica
94 Min. FSK   Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.littlealien.at/
    http://www.facebook.com/pages/Little-Alien/
     
   
     
   
     
     
     
     

 Piranha 3-D   
     
Wenn der Frühling erwacht, flippen die amerikanischen Studenten aus: Spring Break, das ist die ultimative Party-Zeit. Am sonst eher verschlafenen Lake Victoria drängen sich tausende Feierwütige am Seeufer zum Tanzen, Trinken und Schwimmen. Nicht ahnend, dass ein Erdbeben unter Wasser preisgegeben hat,
was zwei Millionen Jahre im Verborgenen blieb! Schwärme von prähistorischen Piranhas, die ihre Beute in Sekundenschnelle mit rasiermesserscharfen Zähnen zerfleischen. Das Buffet ist eröffnet - nicht nur am Strand ...
     
  Land/Jahr: USA 2009 
Regie: Alexandre Aja  (Mirrors / 2008)
Darsteller: Elisabeth Shue, Adam Scott, Jerry O'Connell, Richard Dreyfuss
Drehbuch: Alexandre Aja
87 Min. FSK keine Jugendfreigabe
         
       
  http://www.myspace.com/piranha3d
    http://www.piranha3d.de/
    http://www.facebook.com/Piranha3D
    http://www.piranha-3d.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/piranha3d/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "The Fish Are Really Biting Those Women in Bikinis" By A.O. Scott  The New York Times
     
  Thorsten Funke critic.de
    Christoph Petersen
    Markus Ostertag
    Peter Debruge
    Markus Raska zitty
     
     
     
  Piranha 3d [Soundtrack]

 Reine Fellsache (Furry Vengeance)  
     
Es war einmal inmitten der Wildnis Oregons, wo sich Waschbär und Stinktier Gute Nacht sagten und alle Tiere und Menschen in Frieden und Respekt vor der Natur lebten … Bis zum Tag, an dem Dan Sanders (Brendan Fraser) im Auftrag der angeblich ökologischen Baufirma Lyman Industries für ein Jahr dorthin zieht, um den Bau einer neuen Wohnsiedlung mit Einkaufszentrum und Golfplatz zu leiten. Während Sohn Tyler (Matt Prokop) die Einsamkeit schrecklich findet, ist Ehefrau Tammy (Brooke Shields) begeistert von dem Idyll. Dieses soll jedoch nicht
mehr lange Bestand haben, denn Dans fieser Boss Neil Lyman (Ken Jeong) möchte den gesamten Wald dem Erdboden gleichmachen - und als erstes soll der Biberdamm dran glauben. Doch Rocky Springs, Oregon, wäre nicht so eine einzigartig unberührte Region, würden die pelzigen Waldbewohner sich alles gefallen lassen. Biber, Geier, Bär und ihre haarigen Kollegen rüsten mit allerlei ausgefuchsten Tricks zum Gegenangriff, und schnell wächst sich der Bauplan für Dan Sanders zum tierischen Alptraum aus …
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Roger Kumble  (College Road Trip / 2008)
Darsteller: Brendan Fraser, Ken Jeong, Brooke Shields, Angela Kinsey, Rob Riggle
Drehbuch: Josh Gilbert, Michael Carnes
129 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.furryvengeance-movie.com/
    http://www.reine-fellsache-film.de/#/home
    http://de-de.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/summit/furryvengeance/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Vom wilden Waschbären erniedrigt"  Von Katja Lüthge  Berliner Zeitung
    "Bio-Müll" Von Markus Raska  Tagesspiegel
     
  Marian Petraitis
    Mike Beilfuß
    Dimitrios Athanassiou
    Joe Leydon
    Markus Raska zitty
     
     

 Schreiben und das Schweigen, Das  
     
Friederike Mayröcker ist keine Protagonistin, die den Mediengesetzen gehorcht. Im Lichte ihrer Aura kollabieren viele Kategorien. Deshalb ist der Film auch kein klassisches Portrait. „DAS SCHREIBEN UND DAS SCHWEIGEN“ führt den Zuschauer auf subtile und poetische Art und Weise in die Nähe des Mayröckerschen „Schreiblebens“, das zunächst fremd erscheint.
Man sieht das Andere und ist versucht zu fragen, was für ein Leben führt diese Frau, worauf kommt es ihr an? Aber die Frage kommt an uns zurück. In diesem Spannungsfeld entsteht eine leise Provokation, die eine tiefe menschliche Erfahrung freisetzt.
     
 
Land/Jahr: D/IT/A 2008
Regie: Carmen Tartarotti (Paradiso del Cevedale / 1993)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Georg Janett, Carmen Tartarotti
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.das-schreiben-und-das-schweigen.de/
     
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Der Rest ist Schweigen"  Von Lena Serov  schnitt
     
  Evelyn Gaida
    Thilo Wydra
    Esther Buss
    Peter Gutting kino-zeit
    ... zitty
     
     
  Gesammelte Gedichte: 1939-2003: von Friederike Mayröcker - mit über 100 bislang unpublizierten Gedichten

 Schwesterherzen - Ramonas wilde Welt (Ramona and Beezus)   
     
Ramona Quimby (Joey King) hat es nicht leicht: Die Neunjährige eckt mit ihrer großen Phantasie immer wieder an, und vor allem in der Schule hat sie es schwer. Auch ihre große Schwester Beezus (Selena Gomez) ist zunehmend genervt, denn wann immer eine Situation peinlich werden kann - Ramona schafft es mit Sicherheit, im Fettnäpfchen zu landen. In Beezus' (Teenager-)Alter ist vor allem Coolness angesagt, sie entdeckt gerade verwirrende, romantische Gefühle für einen Freund aus Kindertagen, und da sind Peinlichkeiten wirklich das Letzte, was sie in ihrem Leben braucht. Die Quimbys führen ein beschauliches Leben - bis zu dem Tag, an dem Vater Robert (Steve Corbett) seinen Job verliert. Die Schwestern befürchten nicht nur, dass der Jobverlust automatisch zur Scheidung der Eltern führen wird, sie haben auch Angst, durch einen möglichen Umzug ihr Haus und ihr
bekanntes Umfeld zu verlieren. Und tatsächlich, plötzlich führen in der einst so harmonischen Ehe der Quimbys Kleinigkeiten zu heftigen Auseinandersetzungen, und Mutter Dorothy (Bridget Moynahan) hält den Frust ihres Ehegatten für übertrieben. In dieser Situation steht für Ramona fest: Sie wird die Familie retten! Und das tut sie in ihrer unnachahmlichen Weise: Vor dem Haus der Quimbys eröffnet sie eine Limonadenbar, und sie bewirbt sich bei einem Casting für einen Reklamespot. Ihre einfallsreichen und rührenden Versuche führen zwar nicht unbedingt zum erhofften Erfolg, doch allen Peinlichkeiten zum Trotz ist Beezus von der kleinen Schwester beeindruckt und lässt sich von deren Elan anstecken. Und so versuchen die beiden Schwestern gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu kommen...
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Elizabeth Allen  (Aquamarine / 2006)
Darsteller: Bridget Moynahan, Joey King, Selena Gomez, Josh Duhamel, Ginnifer Goodwin
Drehbuch: Laurie Craig Buchvorlage: Beverly Cleary
104 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.ramonaandbeezus.com/
    http://www.schwesterherzen-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/ramonaandbeezus/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Mismatched Sisters"  By Mike Hale  The New York Times
     
  Kathrin Häger
    Markus Ostertag
    Justin Chang
    Michael Pöppl zitty
     
     
     
  Bisus und Ramona [Gebundene Ausgabe] Beverly Cleary (Autor)

 Twelve   
     
Spring Break in New York. Während ihre reichen Eltern im Urlaub oder auf Geschäftsreise sind, wollen die gelangweilten Highschool-Kids der Upper East Side exzessiv feiern. Und White Mike (Chace Crawford) versorgt sie mit dem nötigen Stoff. Der 17-Jährige hat nach dem Tod seiner Mutter die High School geschmissen und dealt stattdessen mit Partydrogen. Er selbst rührt das Zeug nicht an, er trinkt noch nicht mal Alkohol. Alle hält er auf Distanz, selbst seine Jugendfreundin Molly (Emma Roberts), obwohl er heimlich in sie verliebt ist. Von seinem Doppelleben ahnt sie nichts. Da bietet ihm sein Dealer Lionel (Curtis Jackson aka 50
Cent) eine neue Droge an: Twelve wirkt wie ein Mix aus Kokain und Ecstasy und macht sofort abhängig. White Mike ist die Sache zu heiß, harte Drogen will er nicht verticken. Doch sein verstrahlter Cousin Charlie (Jeremy Allen White) will sich den Stoff auf eigene Faust besorgen und wird dabei ermordet. Ausgerechnet Mikes bester Freund Hunter (Philip Ettinger) gerät unter Mordverdacht. Währenddessen bereiten sich alle auf die große Geburtstagsfeier von It-Girl Sara (Esti Ginzberg) vor: Es ist die Party, bei der man dabei sein muss. Aber nicht jeder ist erwünscht, und was rauschhaft beginnt, endet in einer Katastrophe …
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Joel Schumacher  (Blood Creek / 2009)
Darsteller: Emma Roberts, Kiefer Sutherland, Chace Crawford, Ellen Barkin
Drehbuch: Jordan Melamed Buchvorlage: Nick McDonell
93 Min. FSK 16
         
  http://www.12-themovie.com/
    http://www.twelve-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Das Ende der Plastik-Kids" Von Sabine Vogel  Berliner Zeitung
    "Die Jugend von gestern" Von Carsten Happe  schnitt
    "Amok." Von Florian Zimmer-Amrhein  Tagesspiegel
    "A New Drug Is King in Manhattan"  By Stephen Holden   The New York Times
     
  Elina Ioschpa aviva berlin
    Michael Kohler
    Gebhard Hölzl kinokino
    Andreas Jaschke
    Marcus Wessel
    Peter Debruge
    Mani Beckmann zitty
     
     
     
  Zwölf [Taschenbuch] Nick McDonell (Autor)

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP