MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Dezember  
   
   
   
   
   
   
 
 

7 Ehemänner für Hurmuz (7 Kocali Hürmüz)
12 Meter ohne Kopf
Adam - Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der andere  (Adam)
Küss den Frosch   (Princess and the Frog, The)
Liebeslied
Liebe und Viktor, Die
Ninja Assassin
Orangenmädchen, Das (Appelsinpiken)
Solist, Der    (Soloist, The)
Unter Strom
Weiße Rabe - Max Mannheimer, Der
Zombieland 


 7 Ehemänner für Hurmuz (7 Kocali Hürmüz)  
     
Istanbul, Ende des 18. Jahrhunderts. Die im Stadtviertel Taskasap lebende Hürmüz (Nurgül Yesilcay) ist mit sechs Männern aus unterschiedlichen Berufen verheiratet. Keine dieser Ehen ist jedoch wirklich legal. Die intelligente Hürmüz empfängt jeden Wochentag einen ihrer Ehemänner in ihrem Hause. Sie bezirzt diese, bekommt als Gegenleistung Geschenke und löst dadurch ihre
finanziellen Sorgen. Ihr Herz jedoch schlägt für einen Arzt (Mehmet Ali Alabora), den sie erstmals in einem Barbierladen entdeckt. Deshalb täuscht Hürmüz eine Krankheit vor und lädt den Arzt zu sich nach Hause ein. Der Arzt verliebt sich ebenfalls in Hürmüz. Es ist die Liebe auf den ersten Blick.
     
 
  Land/Jahr: TÜR 2009
Regie: Ezel Akay (Sözün bittigi yer / 2007)
Darsteller: Nurgül Yesilçay, Haluk Bilginer, Gülse Birsel, Ezel Akay, Erkan Can
Drehbuch: Gürsel Korat
122 Min. FSK
   
 
http://www.7kocalihurmuz.com/test/
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 12 Meter ohne Kopf  
     
Ostfriesland 1401. Den berüchtigten Seeräubern und besten Freunden Klaus Störtebeker (Ronald Zehrfeld) und Gödeke Michels (Matthias Schweighöfer) ist die sonst so reichhaltige Beute ausgegangen. Missmutig dümpeln sie auf der Ostsee und lauern auf die nächste Gelegenheit zum Entern. Als endlich eine voll beladene Kogge am Horizont auftaucht, wird Störtebeker in der Hitze des Gefechts schwer verletzt. Er überlebt um Haaresbreite, und da er dem Tod direkt ins Auge geblickt hat, beginnt er an seinem Piratenleben zu zweifeln. Doch als Störtebeker und Michels auf eine
geheimnisvolle Waffe stoßen, die sie unbesiegbar macht, beginnt eine neue goldene Ära mit reichen Beutezügen gegen die Schiffe der Hamburger Hanse. Voller Stolz kehren die Freunde zurück zu ihren Liebschaften an Land. Klaus macht der hübschen Bille (Franziska Wulf) den Hof, und Michel versucht, die kesse Okka (Jana Pallaske) für sich zu gewinnen. Doch dann rüstet die Hanse auf, und die Piraten müssen sich entscheiden: Ein Leben als Bauer oder der Tod als Pirat!
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Sven Taddicken (Emmas Glück / 2006)
Darsteller: Ronald Zehrfeld, Matthias Schweighöfer, Oliver Bröcker, Hinnerk Schönemann
Drehbuch: Matthias Pacht nach einer Geschichte von Matthias Pacht und Sven Taddicken
108 Min. FSK 12
   
 
http://wwws.warnerbros.de/12meterohnekopf/
http://www.myspace.com/12meterohnekopf
http://www.youtube.com/user/12meterohnekopf
http://www.facebook.com/pages/12-Meter-Ohne-Kopf
   
"Punks aus dem Jahr 1401." Von Josef Engels  Berliner Morgenpost
"Die ganze Wahrheit Klaus Störtebeker war ein Warmduscher." Von Christoph Petersen   Hamburger Morgenpost
"Ein Männerding." Von Barbara Schweizerhof  Freitag
"Der Fluch der Thematik." Von Alexander Scholz  schnitt
Gewalt ist auch keine Lösung Von Christian Schröder Tagesspiegel
   
Kritik von Tobias Haupts  critic.de
Kritik von Horst Peter Koll  filmdienst
Kritik von Harald Steinwender  kinokino
Kritik von Markus Ostertag  moviemaze
Kritik von Thomas Volkmann  programmkino
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
Wikipedia: Klaus Störtebeker
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
12 Meter Ohne Kopf [Soundtrack]

 
 Adam - Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der andere (Adam)  
     
Nach dem Tod seines Vaters ist Adam (HUGH DANCY) erstmals allein und ganz auf sich gestellt. Bis die attraktive Beth (ROSE BYRNE) in sein Leben tritt. Beth findet den gut aussehenden neuen und scheuen Wohnungsnachbarn ein bisschen merkwürdig, aber auch süß und erfrischend ehrlich. Ein Mann, der die Wahrheit und die Sterne liebt, die Welt darunter aber nicht verstehen kann. Denn Adam lebt in seiner eigenen Welt, hat das Asperger Syndrom, eine leichte Form von Autismus. Soziale Umgangsformen, das
Erkennen und Interpretieren von Emotionen und Verhaltensmustern - all das ist Adam fremd. Doch Beth ist ihm schnell vertraut – und er auch ihr. Unbeeindruckt von Adams Kommunikationsproblemen, lässt sich Beth auf eine Beziehung ein, zeigt ihm, wie der Zauber der Romantik den Alltag der Routine verdrängen kann. Doch gibt es wirklich eine gemeinsame Zukunft für das ungewöhnliche Paar, wenn Adam die Liebe erst verstehen und Beth die Barrieren seiner Welt erst überwinden muss...?
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Max Mayer (Better Living / 1998)
Darsteller: Hugh Dancy, Peter Gallagher, Amy Irving, Frankie Faison, Mark Linn-Baker
Drehbuch: Max Mayer
99 Min. FSK 6          Sundance Festival 2009
     
Beth und Adam im Theater zufällig Beths Eltern treffen, und Adam über Theatergeschichte und all diese obskuren Fakten doziert. Das ist so typisch für Menschen mit Asperger, und jeder der Anwesenden ist völlig verdutzt. Momente wie diese, die irgendwie an eine Komödie der Irrungen erinnern, gibt es viele in diesem Film, in dem Adam einfach Adam ist und Beth versucht, alles so gut wie möglich zusammenzuhalten.“ Was Adam Beth bedeutet, ist
nach Ansicht von Byrne fast unmöglich einzuschätzen. „Adam ist ein Lichtstrahl in ihrem Leben“, erklärt Byrne, „und Beth muss sich mit ihrer Familie und auch mit sich selbst in großem Maße auseinandersetzen. Ihre Liebesbeziehung ist bitter-süß, doch für beide ist es eine intensive und aufschlussreiche Erfahrung.“
     
 
 
http://www.foxsearchlight.com/adam/
http://www.adam-derfilm.de/
http://www.apple.com/trailers/fox_searchlight/adam/
   
"Ich bin nun einmal da." Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
"Das Lieben des Anderen." Von Matthias Wannhoff   schnitt
   
Kritik von Michael Kienzl  critic.de
Kritik von Katharina Zeckau  filmdienst
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Markus Ostertag  moviemaze
Kritik von Gary Rohweder   programmkino
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
Wikipedia: Asperger-Syndrom
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
Method Fest: Best Feature -  Sundance Film Festival: Alfred P. Sloan Feature Film Prize, Grand Jury Prize
 
 
Adam [Soundtrack]

 Küss den Frosch (Princess and the Frog, The)  
     
Der Film entführt uns in die Schönheit Louisianas, in den Süden Amerikas nach New Orleans, wo Jazz und Blues den Menschen im Blut liegt, Raddampfer auf dem Missippi fahren und Voodoo mehr als dunkle Zauberei ist. In dieser Stadt voller Leben, Leidenschaft und Liebe begegnen sich lustige, einzigartige und rührende Charaktere, wie sie nur die Disneyzeichner zum Leben erwecken können. Neben der hübschen Tiana, die von einem
eigenen Restaurant träumt, und dem lebensfrohen Prinz Naveen, der in die Fänge des Voodoo-Zauberers Dr. Facilier gerät, begeistern neben einer Vielzahl weiterer Figuren auch der Jazz-verrückte Alligator Louis, das bis über beide Ohren verliebte Glühwürmchen Ray und die wunderbar verrückte Mama Odie mit ihrer außergewöhnlichen Gehhilfe.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Ron Clements , John Musker (Treasure Planet / 2002)
Darsteller: Animation
Drehbuch: Ron Clements, John Musker
97 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
   
 
http://disney.go.com/disneypictures/princessandthefrog/
http://www.disney.de/kuss-den-frosch/
http://www.facebook.com/ThePrincessandtheFrog
http://www.youtube.com/user/princessandthefrog#p/u
http://www.apple.com/trailers/disney/princessandthefrog/
   
"Prinz, nein danke!" Von Ronald Bluhm  Berliner Morgenpost
"Voodoojazz im Glitzerdress." Von Jens Balzer  Berliner Zeitung
"Konditionierung im Kinderzimmer." Von Tobias Kniebe  Süddeutsche Zeitung
Prinzessin der Sümpfe  Von Martin Schwickert  Tagesspiegel
Alt ist neu   Von Sebastian Handke  Tagesspiegel
"Die schwarze Prinzessin." Von Bianca Schroeder  TAZ
"Voodoo ohne Altersbeschränkung." Von Jan Kedves  TAZ
   
Kritik von Tobias Haupts critic.de
Kritik von Kathrin Häger  filmdienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Markus Ostertag  moviemaze
Kritik von Michael Meyns  programmkino
Kritik von Alexandra Seitz  ray filmmagazin
Kritik von Lutz Göllner  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Disney: Classic Küss den Frosch Disney: Classic Küss den Frosch (Gebundene Ausgabe) von Walt Disney (Autor), Lisa Marsoli (Autor)
Küss Den Frosch [Soundtrack Deutsche Version]
The Princess and the Frog [Soundtrack]

 Liebeslied  
     
Roger (Jan Plewka) und Dinah (Nicolette Krebitz) sind seit vielen Jahren glücklich miteinander und haben mit ihren zwei Kindern ein unspektakulär normales und ausgefülltes Leben. Doch eines Tages schlägt das Schicksal zu: Roger erkrankt an Parkinson. Von einem auf den anderen Tag ist nichts mehr wie vorher, und die kleine Familie muss sich mit einem Vater und Ehemann auseinandersetzen, der nicht mehr funktioniert wie früher.
LIEBESLIED zeigt Jan Plewka und Nicolette Krebitz als Liebespaar, das sich dem schweren Schicksal einer unheilbaren Krankheit stellen muss. Umgesetzt hat die Regisseurin Anne Høegh Krohn die bewegende Liebesgeschichte mit modernen Musical-Elementen. Es wird gesungen und getanzt, manchmal in realen manchmal in fantastischen Szenen. Die Musik dazu stammt aus der Feder von Christian Neander und Jan Plewka, die mit ihrer Band Selig.
     
 
  Land/Jahr:  D 2009
Regie: Anne Høegh Krohn (Fremde Freundin / 2000)
Darsteller: Jan Plewka, Nicolette Krebitz, Oliver Bröcker, Stephanie Kämmer, Markus Lerch
Drehbuch: Anne Høegh Krohn
91 Min. FSK
   
 
"Liebe, Leid und Gesang." Von Julia Teichmann  Berliner Zeitung
Glücksbringer Von  Kai Müller  Tagesspiegel
   
Kritik von Tatjana Zilg  aviva berlin
Kritik von Birte Lüdeking  critic.de
Kritik von    filmdienst
Kritik von Peter Gutting  kino-zeit
Kritik von Michael Meyns programmkino
Kritik von Matthias von Viereck  zitty berlin
   
Wikipedia: Parkinson-Krankheit
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Liebe und Viktor, Die  
     
Der depressive Viktor hat der Liebe den Krieg erklärt. Also zieht er - wie einst Don Quichotte - los, um auf großer Ausfahrt für die edle Sache zu kämpfen. Sein denkfauler Kumpel Otto muss den Sancho Panza spielen. Der Stadtpark nebenan ersetzt La Mancha. Und statt eines Gauls reitet Viktor ein altes klappriges Fahrrad. Der 93-Minüter wurde ganz ohne Filmförderung, ohne Beteiligung eines Senders oder einer Filmhochschule mit dem Budget von 10 000 Euro in und um Prenzlauer Berg herum gedreht. Mit dabei ist der legendäre Berliner Schauspieler Rolf Zacher als alternder Don Quichotte. Nicht
etwa der aus La Mancha, sondern etwas skurriler: dieser Don Quichotte trägt Pyjama und Bademantel und stammt aus dem brandenburgischen Kaff Treuenbrietzen. Samuel Finzi, Star des Deutschen Theater Berlin und der neuen ZDF Serie „Flemming“ spielt einen deprimierten Psychiater. DIE LIEBE UND VIKTOR wird täglich in Berlin zu sehen sein und feiert am Freitag, den 11. Dezember um 23.00 Uhr im Kino Babylon (Mitte) Publikums-Premiere mit freiem Kartenverkauf. In Anwesenheit von Team und Darstellern, darunter auch Rolf Zacher und Samuel Finzi.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Patrick Banush
Darsteller: Hendrik von Bültzingslöwen, Isaak Dentler, Stephanie Stremler, Julia Becker, Rolf Zacher, Samuel Finzi
Drehbuch: Patrick Banush
93 Min. FSK
   
 
http://www.liebeundviktor.de
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Ninja Assassin  
     
Raizo (Rain) is one of the deadliest assassins in the world. Taken from the streets as a child, he was transformed into a trained killer by the Ozunu Clan, a secret society whose very existence is considered a myth. But haunted by the merciless execution of his friend by the Clan, Raizo breaks free from them…and vanishes. Now he waits, preparing to exact his revenge. In Berlin, Europol agent Mika Coretti (Naomie Harris) has stumbled upon a money trail linking several political murders to an underground network of untraceable assassins from the Far East. Defying the orders of her superior, Ryan Maslow (Ben Miles), Mika
digs into top secret agency files to learn the truth behind the murders. Her investigation makes her a target, and the Ozunu Clan sends a team of killers, led by the lethal Takeshi (Rick Yune), to silence her forever. Raizo saves Mika from her attackers, but he knows that the Clan will not rest until they are both eliminated. Now, entangled in a deadly game of cat and mouse through the streets of Europe, Raizo and Mika must trust one another if they hope to survive…and finally bring down the elusive Ozunu Clan.
     
 
  Land/Jahr:  USA 2009
Regie: James McTeigue (V for Vendetta / 2005)
Darsteller: Rain, Rick Yune, Naomie Harris, Ben Miles, Shô Kosugi
Drehbuch: Matthew Sand, J. Michael Straczynski
99 Min. FSK 18
   
 
http://ninja-assassin-movie.warnerbros.com/
http://wwws.warnerbros.de/ninjaassassins/
http://www.apple.com/trailers/wb/ninjaassassin/
   
"Völlig Handlungsfrei." Von Zoran Gojic    bayern 3
"Martial-Arts-Murks von den 'Matrix'-Produzenten." Von Jörg Brandes  Hamburger Morgenpost
"Schattenmänner." Von Oliver Nöding  schnitt
   
Kritik von Christoph Petersen  filmstarts
Kritik von Julian Reischl  moviemaze
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Ost Ninja Assassin[Soundtrack]

 Orangenmädchen, Das (Appelsinpiken)  
     
An einem ganz normalen Tag begegnet Jan Olav (Harald Thompson Rosenstrøm) dem Orangenmädchen (Annie Dahr Nygaard). Bepackt mit einer Tüte Orangen steht sie in einer Straßenbahn. Auf der Stelle verliebt er sich, doch so schnell die Schöne aufgetaucht ist, so plötzlich ist sie feengleich auch wieder verschwunden. Monatelang sucht Jan Olav sie überall, folgt ihren geheimnisvollen Spuren, dem roten Mantel und den Orangen, die seine bekannte Welt in etwas Wunderbares verwandelt haben. Wie eine phantastische Erscheinung taucht das Orangenmädchen auf und verschwindet, bis sich Jan Olav nicht mehr sicher ist, ob es sie
wirklich gibt. Viele Jahre später erhält der junge Georg (Mikkel Bratt Silset) einen Brief. Es ist ein Abschiedsbrief und ein Liebesmärchen. Er erzählt von der hartnäckigen und erfindungsreichen Suche nach dem Orangenmädchen, es ist die Geschichte einer großen Liebe. Auf einer Winterreise in ein unendlich weites Schneegebiet taucht Georg in die Lebensgeschichte seines Vaters ein – bis aus der Reise in die Vergangenheit eine Vision für die eigene Zukunft wird und Georg entdeckt, dass die Welt der Wunder oft nur einen Schritt vor der eigenen Haustür liegt.
     
 
  Land/Jahr: NOR/D/SP 2009
Regie: Eva Dahr (Mars & Venus / 2007)
Darsteller: Mikkel Bratt Silset, Rebekka Karijord, Annie Dahr Nygaard
Drehbuch: Axel Helgeland, Andreas Markusson Buchvorlage: Jostein Gaarder
88 Min. FSK 6
   
 
http://www.orangenmaedchen.de/
   
"Große Liebe." Von bch  Berliner Morgenpost
"War ja nur aus Marzipan." Von Natália Wiedmann  schnitt
"Kitsch von der universellen Sorte." Von Ruprecht Skasa-Weiß  Stuttgarter Zeitung
Eine Schöne verschwindet Von Jenny Becker Tagesspiegel
   
Kritik von Jana Muschick  aviva berlin
Kritik von Robert Zimmermann  critic.de
Kritik von Hans Messias  filmdienst
Kritik von Ronja Dittrich  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Julia Stache  mmeansmovie
Kritik von Thomas Volkmann  programmkino
Kritik von Stephanie Grimm  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Das Orangenmädchen: Roman (Taschenbuch) von Jostein Gaarder (Autor)
Das Orangenmädchen [Soundtrack]

 Solist, Der (Soloist, The)  
     
Steve Lopez (Robert Downey Jr.), Zeitungskolumnist der LA Times, trifft in den Straßen von Los Angeles durch einen Zufall das ehemalige Wunderkind der klassischen Musik Nathaniel Anthony Ayers (Jamie Foxx). Mit viel Verständnis, Geduld und durch die Kraft der Musik versucht Lopez, dem schizophrenen,
obdachlosen Cellisten wieder eine Perspektive zu geben und ihn auf den richtigen Weg zurückzubringen. Dabei entwickelt sich eine einzigartige Freundschaft, die das Leben der beiden Männer vollkommen verändert.
     
 
  Land/Jahr: USA/GB 2009
Regie: Joe Wright (Atonement / 2007)
Darsteller: Jamie Foxx, Robert Downey Jr., Catherine Keener, Stephen Root
Drehbuch: Susannah Grant
100 Min. FSK 12
   
 
http://www.soloistmovie.com/
http://movies.universal-pictures-international-germany.de/dersolist/
http://www.myspace.com/thesoloistmovie
http://www.apple.com/trailers/paramount/thesoloist/
   
"Eine unsägliche Freakshow." Von S. Westphal   Berliner Morgenpost
"Den Bogen raus." Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
"Rührseliger Hollywood-Kitsch." Von Christoph Petersen  Hamburger Morgenpost
"I've got a feeling - it's automatic." Von Alexander Scholz   schnitt
   
Kritik von Felix Frieler  critic.de
Kritik von Franz Everschor  filmdienst
Kritik von Jan Hamm  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Kiara Wellington  moviemaze
Kritiken von Marcus Wessel und Thomas Engel  programmkino
Kritik von Susanne Stern  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Der Solist (Taschenbuch) von Steve Lopez (Autor)
Original Soundtrack [Soundtrack]

 Unter Strom  
     
Ein frisch geschiedenes, permanent streitendes Ehepaar (Harald Krassnitzer, Catrin Striebeck), ein zu Unrecht verurteilter Kleinganove auf der Flucht (Hanno Koffler), seine von seinem besten Freund schwangere Freundin (Anna Fischer), genau dieser beste Freund (Robert Stadlober), ein als Geisel genommener Wirtschaftsminister (Tilo Nest), sein heimlicher Liebhaber, zufälligerweise auch Kriminalkommissar (Ralph Herforth), die
unglücklich in ihren Kollegen verliebte Kommissarin (Sunnyi Melles) - sie alle treffen in der Sommerresidenz des Nicht-Mehr-Ehepaares Trieb aufeinander, wo der Liebhaber der Ehefrau bereits in freudiger Erwartung den Champagner kaltgestellt hat. Umstellt von unkoordinierten Polizeitruppen, den eigenen Spannungen hilflos ausgeliefert, stehen alle Beteiligten unter Strom.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Zoltan Paul (Gone / 2004)
Darsteller: Hanno Koffler, Robert Stadlober, Harald Krassnitzer, Catrin Striebeck, Tilo Nest
Drehbuch: Zoltan Paul
78 Min. FSK 12
   
 
http://www.unterstrom-film.de/
http://www.myspace.com/unterstromfilm
http://de-de.facebook.com
http://www.youtube.com/user/UnterStromDerFilm
   
"Wenn die Entführung zur Nebensache wird." Von Peter Zander   Berliner Morgenpost
"Lach oder stirb!" Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
"Geschwätziges Chaos." Von Christian Horn  fluter
"Vom Dosenwerfen." Von Carsten Tritt   schnitt
   
Kritik von Robert Zimmermann  critic.de
Kritik von Josef Lederle  filmdienst
Kritik von Christian Horn  filmstarts
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Regina Lechner  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Weiße Rabe - Max Mannheimer, Der  
     
DER WEISSE RABE - MAX MANNHEIMER ist ein Portrait von einem Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz und Dachau. Max Mannheimer ist heute 89 Jahre alt, und einer der letzten Zeitzeugen. Der Film zeigt, wie er mit den niemals endenden Erinnerungen an die Lager und dem Verlust seiner Familie umgeht. Zeugnis ablegen, in Schulen sprechen, Malen, unerschütterlicher Optimismus und Witz sind Waffe und Therapie im Umgang mit der Vergangenheit. Der Film zeigt seine erste Wiederbegegnung mit Auschwitz im Jahr 1991 und begleitet ihn
durch das ganze Jahr 2008, in privaten und öffentlichen Momenten. "Im Jahr 1988 habe ich meine Scheckkarte auf einem Parkplatz in Dachau verloren und Max Mannheimer hat sie gefunden. Aus dieser Begegnung entstanden eine Freundschaft und 3 Filme, die alle für meine filmische Karriere entscheidend waren. DER WEISSE RABE ist der notwendige Abschluss unserer 'filmischen Zusammenarbeit'. Für mich ein ganz besonderes Ereignis: Es hat mir ein Jahr mit Max geschenkt."  Carolin Otto
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Carolin Otto (Aphrodites Nacht / 2006)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Carolin Otto
82 Min. FSK
   
 
"Er spricht als Zeuge jener Zeit, nicht als Richter." Von Aleksandar Zivanovic  Berliner Zeitung
"Zeugnisse eines Überlebenden." Von Thomas Winkler  fluter
Pflicht ist Neigung   Von Silvia Hallensleben   Tagesspiegel
   
Kritik von Sunna Krause-Leipoldt  aviva berlin
Kritik von Ulrich Kriest   filmdienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Peter Gutting  kino-zeit
Kritik von Dorothee Tackmann  programmkino
Kritik von Regina Lechner  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
Wikipedia: Max Mannheimer
   
 
 
 
 
Spätes Tagebuch: Theresienstadt - Auschwitz - Warschau - Dachau (Broschiert) von Max Mannheimer (Autor)

 Zombieland   
     
Columbus (Jesse Eisenberg) hat die Angewohnheit, vor allem davon zu laufen, was ihm Angst einflößt. Tallahassee (Woody Harrelson) hingegen hat vor nichts Angst. Und falls dies doch einmal der Fall sein sollte, stellt er sich furchtlos seiner Angst
entgegen. Die beiden Männer bilden das perfekte Duo in einer Welt, die von Zombies tyrannisiert wird. Doch nun müssen sie dem größten Schrecken in die Augen blicken: sich selbst.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Ruben Fleischer (The Girls Guitar Club / 2001)
Darsteller: Woody Harrelson, Jesse Eisenberg, Emma Stone, Abigail Breslin
Drehbuch: Paul Wernick, Rhett Reese
88 Min. FSK  16
   
 
http://www.zombieland.com/
http://www.youtube.com/user/ZombielandMovie
https://twitter.com/zombieland/
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/zombieland/
   
"Ein Hit in den USA." Von T. Lindemann  Berliner Morgenpost
"Killer und Mauerblümchen." Von Thomas Klein  Berliner Zeitung
"Bisse vermeiden." Von Jan Kedves  TAZ
"Lacht kaputt, was Euch kaputtmacht." Von Jakob Stählin  schnitt
   
Kritik von Rochus Wolff critic.de
Kritik von Jörg Gerle  filmdienst
Kritik von Julian Unkel  filmstarts
Kritik von Julia Stache moviemaze
Kritik von Marco Frenzel  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
Sitges - Catalonian International Film Festival: Audience Award
 
 
Zombieland [Soundtrack]

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009