MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Dezember  
   
   
   
   
   
  Januar  
   
 
 

24.12.
 
Adini Sen Koy
Albert Schweitzer - Ein Leben für Afrika
Alvin and the Chipmunks 2
Bright Star - Meine Liebe. Ewig
Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!
Fame
Liebe kommt unverhofft (Ask Geliyorum Demez)
Tale 52 (Istoria 52)
   

25.12.
 
Soul Kitchen

30.12.
 
Breathless - Dominance of the Moment

31.12.
 
Casa de los Babys
Lieber Verliebt  (The Rebound)
The Stepfather  (Stepfather)
Triff die Elisabeths! (La première étoile)
Yahşi Batı


  24.12.

 Adini Sen Koy  
     
Can (Ali Il) wird in einer Woche seine große Liebe Aybige (Melis Birkan) heiraten. Aber als er seine Traumfrau Ilgaz (Cemal Toktas), seinem Freund aus Kindertagen, vorstellt, geschieht etwas Seltsames: Ilgaz ist Aybige gegenüber überraschend kalt und distanziert. Die Haltung seines vertrauten Freundes weckt Misstrauen in Can seiner Verlobten gegenüber, und auch Aybige beginnt unruhig zu werden. Doch als der von Selbstmord besessene Bruder von Ilgaz, Harun (Ahmet Mümtaz Taylan), auftaucht, ändert sich urplötzlich der Lauf der Dinge. Die Offenbarung unerwarteter Geheimnisse aus der Vergangenheit birgt für Can, Aybige und Ilgaz die Prüfung ihres Lebens...
Can (Ali İl), delice sevdiği Aybige (Melis Birkan) ile bir hafta sonra evlenecektir. Ama hayatının kadınını çocukluk arkadaşı Ilgaz (Cemal Toktaş)’la tanıştırdığında, garip bir şey olur: Ilgaz’ın Aybige’ye karşı tutumu, şaşılacak kadar soğuktur. En güvendiği arkadaşının bu tavrı, Can’ın nişanlısından kuşku duymaya başlamasına, Aybige’nin de huzursuz olmasına yol açar. Ama Ilgaz’ın intihar saplantılı ağabeyi Harun (Ahmet Mümtaz Taylan) çıkagelince, olayların seyri birdenbire değişir. Beklenmedik sırların açığa çıkmasıyla nikâhtan önceki son hafta Aybige, Can ve Ilgaz için hayatlarının sınavına dönüşecektir.
     
 
  Land/Jahr: TÜR 2009
Regie: Tuna Kiremitçi
Darsteller: Melis Birkan, Cemal Toktas, Ahmet Mumtaz Taylan, Ali Il
Drehbuch: Tuna Kiremitçi
Min. FSK
   
 
http://www.adinisenkoyfilm.com/
http://www.facebook.com/adinisenkoyfilm
   
 
 

 Albert Schweitzer - Ein Leben für Afrika  
     
Der Film stellt einen der größten Humanisten des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt: Albert Schweitzer. Bereits mit dreißig Jahren war er bekannt als Theologe und Philosoph, als Autor eines Buches über Johann Sebastian Bach, das selbst heute noch als Standardwerk gilt, und als gefeierter Interpret von Bachs Orgelwerken. Dann sattelt er um, studiert Medizin und beschließt zusammen mit seiner Frau Helene nach Afrika zu gehen, um dort ein Krankenhaus aufzubauen und den Ärmsten der Armen zu
helfen. Für Schweitzer stand fest, dass er seinen Plan des „rein menschlichen Dienens“ nunmehr dort verwirklichen wollte. Denn Christ sein bedeutete für Albert Schweitzer stets mehr als Gottesdienst und Theorie. Hier lag auch die Motivation, etwas „von der Schuld abzutragen“, die die europäischen Kolonialmächte in Afrika auf sich geladen hatten.
     
 
  Land/Jahr: D/RSA 2009
Regie: Gavin Millar
Darsteller: Jeroen Krabbé, Barbara Hershey, Judith Godrèche, Samuel West, Jeanette Hain
Drehbuch: Gavin Millar, David Howard
114 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.albertschweitzer-derfilm.de/
   
"Willkommen im Matsch der Gefühle." Von Dirk Pilz  Berliner Zeitung
"Galionsfigur des Guten." Von Caroline Fetscher  Tagesspiegel
   
Kritik von Patrick Seyboth  epd film
Kritik von Michael Ranze  film-dienst
Kritik von Thilo Wydra  kinokino
Kritik von Peter Gutting  kino-zeit
Kritik von Julian Reischl  moviemaze
Kritik von Kalle Somnitz  programmkino
Kritik von  Regina Lechner  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
Albert Schweitzer – Wikipedia
   
 
 
 
 
Albert Schweitzer: Ein Leben für Afrika (Broschiert) von Guido Dieckmann (Autor)
Albert Schweitzer-Ein Leben für Afrika (O.S.T.) [Doppel-CD] [Soundtrack]

 Alvin and the Chipmunks 2  
     
Mittlerweile leben Alvin, Theodore und Simon zusammen mit Dave (Jason Lee) bei dessen Cousin Toby, der total cool ist. Und wie alle Kids müssen natürlich auch die Chipmunks zur Schule gehen. Dort warten auf die drei Rockstars ganz neue Herausforderungen wie z.B. Gruppendruck, Sport und natürlich Mädchen! Introducing: die Chipettes Jeanette, Brittany und Eleanor.
Sie werden gemanagt von Ian Hawke (David Cross), dem miesen Halsabschneider, der anfangs auch die Chipmunks betreut hat. Ian will aus den Chipettes das nächste große Ding machen und schürt die Rivalität zwischen den Jungs und Mädels. Doch am Ende merken sie, dass sie gute Freunde sein können und ein fantastisches Musicalteam abgeben.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Betty Thomas
Darsteller: Animation
Drehbuch: Jonathan Aibel, Glenn Berger, Will McRobb, Chris Viscardi, Jon Vitti
88 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://munkyourself.com/
http://www.alvin2.de/
http://www.alvin2.de/musikwettbewerb/
http://www.facebook.com/
hhttp://www.apple.com/trailers/fox/alvinandthechipmunksthesqueakquel/
   
Kritik von Andreas Staben  filmstarts
Kritik von Markus Ostertag  moviemaze
Kritik von  Nora-Henriette Friedel  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Alvin and the Chipmunks 2 [Soundtrack]

 Bright Star - Meine Liebe. Ewig  
     
Es ist eine Liebe, die zum Scheitern verurteilt scheint: Zu groß sind die Unterschiede zwischen der zwar klugen und schlagfertigen, aber nicht sonderlich gebildeten Schneiderin Fanny (Abbie Cornish) und dem jungen und sehr begabten, aber auch reichlich schwermütigen Poeten John (Ben Whishaw). Gleich von zwei Seiten wird ihre Beziehung torpediert: Fannys Mutter stellt sich ihnen entgegen, weil John kein Geld besitzt. Johns väterlichem
Mentor Mr. Brown missfällt die hübsche Fanny, weil er sie für eine bloße Ablenkung von der Dichtkunst hält. Immer wieder voneinander getrennt, bleibt den Liebenden nur ihr inniger Briefwechsel, um einander nah zu sein. Doch als John schwer erkrankt, spitzt sich die Lage dramatisch zu...
     
 
  Land/Jahr:  GB/AUS/F 2009
Regie: Jane Campion (The Water Diary / 2006)
Darsteller: Ben Whishaw, Thomas Sangster, Abbie Cornish, Paul Schneider, Kerry Fox
Drehbuch: Jane Campion
120 Min. FSK 6    Cannes 2009 Official Selection 2009
   
 
http://www.brightstarthemovie.com/
http://brightstar-derfilm.de/
http://www.apple.com/trailers/independent/brightstar/
   
"Allein unter Frauen." Von Christina Bylow  Berliner Zeitung
"Ein Hauch von Ewigkeit." Von Pamela Jahn  ray filmmagazin
Das Rascheln der Wörter    Von Christiane Peitz  Tagesspiegel
"Dichterin der Romantik." Von Cristina Nord  taz
Lyrik in Zeiten der Tuberkulose Von Harald Peters  Die Welt
   
Kritik von Birte Lüdeking critic.de
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Florian Koch  kino-zeit
Kritik von Luitgard Koch  programmkino
Kritik von Michael Sennhauser  sennhausersfilmblog.ch
Kritik von  Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
Heartland Film Festival: Truly Moving Sound Award
 
 
Original Soundtrack
Bright Star: Die Geschichte von John Keats und Fanny Brawne. Der neue Film von Jane Campion

 Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus!  
     
Seitdem Johann Schneider (Ezard Haußmann) Lena Braake (Eva-Maria Hagen) zum ersten Mal mit ihrem Köfferchen auf dem Hof des Seniorenheimes gesehen hat, ist es um ihn geschehen. Bislang hatte sich Johann nie für Gleichaltrige interessiert. Doch heute, an diesem düsteren Herbsttag, erwacht in ihm der Frühling. Lena ist das genaue Gegenteil von ihm, schüchtern und gut erzogen, ehrlich und manchmal auf nervige Weise oberlehrerhaft. Johann gilt als schwer erziehbar und verfügt über eine gewisse kriminelle Energie; und jetzt gerät Lena unter seinen Einfluss. Ehe man sich versieht, ist das immer korrekte ehrliche "Mädchen" Teil einer Bande, die ihr helfen will, wieder an
ihr Haus zu kommen. Der junge, ehrgeizige Banker Tobias Hardmann (Daniel Brühl) hatte es ihr abgeluchst. Immer auf der Hut vor Heimleiter Piretti (Tom Gerhardt), der so streng wie erfolglos auf die Einhaltung der Heimordnung achtet, schmiedet die Gang einen Plan, der so kompliziert ist, dass allen ganz schwindlig wird. Das ist in einem Alter, in dem Alzheimer, Parkinson und Diabetes einen daran hindern wollen, das große Spiel zu spielen, nicht ganz ungefährlich. Aber sie tun es. Sie gehen über Los, sie gehen nicht ins Gefängnis, sie ziehen 250.000 Euro ein. Und eigentlich noch viel mehr ...
     
 
  Land/Jahr:  D 2009
Regie: Leander Haußmann (Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe / 2008)
Darsteller: Daniel Brühl, Ezard Haußmann, Eva Maria Hagen, Tom Gerhardt, Steffi Kühnert, Horst Pinnow, Ralf Wolter, Heinz Meier
Drehbuch: Leander Haußmann
105 Min. FSK 6
   
 
http://www.dinosaurier.film.de/
http://www.facebook.com/pages/Dinosaurier/
   
"Wo die wilden Alten wohnen." Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
Gestatten, Schneider, Pflegestufe 3 Leander Haußmanns „Dinosaurier“    Von Christian Schröder  Tagesspiegel
"Zeitgeistkomödie im Altersheim." Von Barbara Schweizerhof  TAZ
   
Kritik von Tatjana Zilg  aviva berlin
Kritik von Robert Zimmermann  critic.de
Kritik von Michael Kohler  film-dienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Julian Reischl  moviemaze
Kritik von Thomas Volkmann  programmkino
Kritik von  Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Fame  
     
An der weltberühmten New Yorker School of Performing Arts werden nur die besten Studenten angenommen. Für Malik (Collins Pennie), Jenny (Kay Panabaker), Denise (Naturi Naughton), Alice (Kherington Payne) und Kevin (Paul McGill) ist es die große Chance, ihren Traum von einer Profikarriere zu verwirklichen. In fieberhaftem Eifer kämpfen die jungen Tänzer, Musiker und
Schauspieler täglich darum, ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis zu stellen. Trotz großer Konkurrenz teilen sie in der Gruppe ihre Sorgen und Nöte, erleben die erste große Liebe und stellen sich gemeinsam den Herausforderungen auf ihrem Weg zum Ruhm. Denn ihre Träume kennen keine Grenzen!
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Kevin Tancharoen
Darsteller: Naturi Naughton, Anna Maria Perez de Tagle, Kelsey Grammer
Drehbuch: Allison Burnett
105 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.fame-derfilm.de/
http://www.generationfame.com/
http://www.facebook.com/Fame
http://www.apple.com/trailers/mgm/fame/
   
Kritik von Rochus Wolff  critic.de
Kritik von Felicitas Kleiner   film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Markus Ostertag  moviemaze
Kritik von  Constanze Klementz  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Fame [Soundtrack]

 Liebe kommt unverhofft (Ask Geliyorum Demez)  
     
Ali (Tolgahan Sayisman) ist der Sohn eines im Istanbuler Geschäftszentrum Mahmutpasa arbeitenden Kaufmanns. Er ist ein junger, gutaussehender Mann, der gerne Frauen hinterherläuft. Gözde (Bergüzar Korel) ist die Tochter eines wohlhabenden Baumagnaten, der dieses Geschäftszentrum erwirbt. Sie ist ein sehr hilfsbereites, natur- und tierliebendes, romantisch veranlagtes Mädchen. Der Baumagnat beschließt den Komplex abzureißen, um auf dem Gelände ein neues Einkaufszentrum zu errichten.
Er ordnet die Zwangsräumung an. Die Kaufleute schließen sich zusammen und schmieden den Plan, dass Ali Gözde umwerben soll, um damit ihr Geschäftszentrum zu retten. Im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung lernen sich Ali und Gözde endlich kennen und sind voneinander sehr beeindruckt. Mit Unterstützung der Kaufleute beginnt nun eine lustige und romantische Liebesgeschichte.
     
 
  Land/Jahr: TÜR 2009
Regie: Murat Şeker
Darsteller: Bergüzar Korel, Tolgahan Sayışman, Zeki Alasya, Altan Erkekli, Altan Gördüm
Drehbuch: Murat Şeker & Selami Genli
95 Min. FSK
   
 
http://www.askgeliyorumdemez.com/
http://www.facebook.com/pages/Ask-Geliyorum-Demez/
   
 
 

 Tale 52 (Istoria 52)  
     
Nach einer aufregenden Party werden der sonst eher schüchterne Iasonas und die aufregende Penelope ein Paar. Als Iasonas jedoch eines Morgens aufwacht und ist Penelope plötzlich verschwunden - er hat keine Ahnung, was passiert sein könnte… Das Verschwinden seiner kürzlich eroberten Freundin treibt Iasonas
unaufhaltsam in die Verzweiflung. Der Schock über den Verlust ruft wirre Wahnvorstellungen in seinem bereits zerbrechlichen mentalen Zustand hervor. Von überall hallt es in ihm: Was ist passiert?
     
 
  Land/Jahr: GR 2008
Regie: Alexis Alexiou (Aristidis o Alopekas / 2003)
Darsteller: Yorgos Kakanakis, Serafita Grigoriadou, Dafni Labroyanni
Drehbuch: Alexis Alexiou
97 Min. FSK
   
 
http://www.tale52.gr/
   
Kritik von Nicole Kühn  filmstarts
   
 
Sitges - Catalonian International Film Festival: Best Screenplay

  25.12.

 Soul Kitchen  
     
Kneipenbesitzer Zinos (Adam Bousdoukos) ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine (Pheline Roggan) für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn (Birol Ünel) engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug,taucht auch noch sein leicht
krimineller Bruder Illias (Moritz Bleibtreu) auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das "Soul Kitchen" rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Fatih Akin (Auf der anderen Seite / 2007)
Darsteller: Moritz Bleibtreu, Birol Ünel, Wotan Wilke Möhring, Jan Fedder, Dorka Gryllus
Drehbuch: Fatih Akin
100 Min. FSK 12
     
Die Idee zu SOUL KITCHEN gibt es schon lange. Ich habe dabei immer an meinen Kumpel Adam Bousdoukos und seine Taverne in Ottensen gedacht. Das war für uns viel mehr als ein Restaurant: Es war ein Abenteuerspielplatz, ein Auffangbecken, ein Ort zum Feiern, ein Zuhause. Ich wollte das Lebensgefühl einfangen, das mit diesem Laden verbunden ist. Und das hätte ich nicht machen können, wenn ich noch viel älter gewesen wäre. Ich kann nicht mehr Party machen ohne Ende oder fünf Mal die Woche um die Häuser ziehen. Irgendwann kriegt man Kopfschmerzen, findet die
Musik zu laut, verträgt den Rauch nicht mehr. Man wird älter. Das ist auch in Ordnung, dieses Lebensgefühl verschwindet eben irgendwann. Aber es ist wert, einen Film darüber zu machen. Schließlich geht es um existenzielle Dinge. Um Trinken, Essen, Feiern, Tanzen, um Heimat. Ich wollte einen Film über Heimat machen, aber keine Heimat, die national definiert ist, nicht Deutschland oder die Türkei. Heimat als Zustand, nicht als Ort eben.  Fatih Akin
     
 
 
http://www.soul-kitchen-film.de/
http://www.soul-kitchen-film.com/
http://de-de.facebook.com/
   
"Hommage an wilde Zeiten." Von Adrian Stangl  3sat
"Seelenfutter macht nicht träge." Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
"Liebe! Sex! Die Seele!" Von Marieke Steinhoff   schnitt
Feta der Klamotte Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
"Alle müssen essen." Von Dietrich Kuhlbrodt  TAZ
"Mich drückt nichts mehr, ich bin d'accord." Interview mit Regisseur Fatih Akin. Von Katharina Dockhorn  zitty berlin
   
Kritik von Lisa Erdmann  aviva berlin
Kritik von Maurice Lahde  critic.de
Kritik von  Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Carsten Baumgardt  filmstarts
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik vo MC  kino-zeit 
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Michael Meyns  programmkino
Kritik von  Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
Venice Film Festival: Special Jury Prize, Young Cinema Award
 
 
Soul Kitchen [Soundtrack] [Doppel-CD]
Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil - das Buch vor dem Film

  30.12.

 Breathless - Dominance of the Moment  
     
In den letzten Jahrzehnten haben die enorme Informationsflut sowie die rasanten Entwicklungen der Kommunikationstechnologien unseren Alltag dramatisch verändert. Begriffe wie Globalisierung, Digitalisierung und Mobilität sind allgegenwärtig. Man kann die Konsequenzen täglich beobachten: die Hektik des Alltags, Orientierungsverlust und Veränderungen im menschlichen Umgang miteinander. Unsere traditionellen Grundfeste werden erschüttert. Die Beschleunigung geht nicht unbedingt mit tatsächlicher Zeitersparnis, Freiheit oder Vergnügen einher. Wann haben wir noch Zeit und Raum, wir selbst zu sein? Dies ist das brisante Thema, mit dem sich alle Filmemacher auf ihre ganz eigene, frische Art und Weise auseinandergesetzt haben. Das deutsch-tschechische Projekt wurde initiiert, um das aktuelle
künstlerische Dokumentarfilmschaffen und den kulturellen Dialog dieser beiden Länder zu fördern. Dabei wurden Projekte mit starken Autorenhandschriften produziert. Sie zeigen, wie relevant, vielfältig und traditionsreich der Dokumentarfilm in beiden Ländern ist. Vier Dokumentar-Kurzfilme über die Macht des Augenblicks:

1. MILLTOWN, MONTANA von Rainer Komers | Deutschland 2009 | 34 Min. 2. I LOVE MY BORING LIFE von Jan Gogola | Tschechische Republik, Deutschland 2009 | 26 Min. 3. TIME'S UP von Marie-Catherine Theiler, Jan Peters | Deutschland 2009 | 15 Min. 4. ES WIRD EINMAL GEWESEN SEIN von Anca Miruna Lazarescu | Deutschland 2009 | 28 Min.
     
 
  Land/Jahr: 2009
Regie: Rainer Komers, Jan Gogola, Jan Peters, Marie-Catherine Theiler, Anca Miruna Lazarescu, Jan Peters, Marie-Catherine Theiler
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: DIV
103 Min. FSK
   
 
http://www.breathless-films.com/
http://www.dok-leipzig.de
http://www.docuinter.net/
   
Wir sind Zeit    Von Hans-Jörg Rother   Tagesspiegel
   
Kritik von Alexandra Wach  film-dienst
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Nora Friedel  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

  31.12.

 Casa de los Babys  
     
Sechs weiße Amerikanerinnen aus unterschiedlichen Landesteilen und mit den verschiedensten Biografien werden durch ihr gemeinsames Schicksal - die Kinderlosigkeit - in einem exotischen Motel irgendwo in Südamerika zusammengeführt, wo jede von ihnen der kurz bevorstehenden Adoption eines Drittwelt-Babys aus dem nahegelegenen Waisenhaus entgegenfiebert. Im "Casa de los Babys" genannten Etablissement der exzentrischen Señora Muñoz (Rita Moreno) warten sie alle ungeduldig auf den großen Moment. Doch die Adoptionsverfahren schleppen sich dahin, und komplizierte Bürokratie lähmt die Abwicklung. Ihren wochenlangen Aufenthalt versuchen die sechs Frauen deshalb mit
Warten, Essen, Sonnenbaden und vor allem mit langen Gesprächen in unterschiedlichen Zusammensetzungen zu verkürzen ... John Sayles Film ist ein intensives und provokatives Drama, das sich kritisch und ebenso engagiert mit den kulturellen Unterschieden zwischen Erster und Dritter Welt, der modernen Mutterschaft sowie den Mysterien des Schicksals beschäftigt. Ein ensembleartiger, unaufgeregter Episodenfilm, dem statt einer Handlung eine Situation zugrunde liegt, in deren Rahmen die vorzüglichen Schauspielerinnen fast frei agieren.
     
 
  Land/Jahr: USA/MEX 2003
Regie: John Sayles (Honeydripper / 2007)
Darsteller: Maggie Gyllenhaal, Daryl Hannah, Marcia Gay Harden, Susan Lynch
Drehbuch: John Sayles
91 Min. FSK    Fassung: O.m.d.U.
   
 
http://www.mangafilms.es/casadelosbabys/
   
"Gruppenbild ohne Babys." Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
   
Kritik von Claire Horst  aviva berlin
Kritik von Raimund Gerz  epd film
Kritik von Wolfgang Hamdorf  film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Katja Nicodemus  ndr
Kritik von Hendrike Bake  programmkino
Kritik von Gerald Jung  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Lieber Verliebt (The Rebound)  
     
Noch vor kurzem führte Sandy (Catherine Zeta-Jones) ein beschauliches Leben als Vorstadt-Hausfrau und glückliche Mutter. Aber jetzt steht die attraktive 40-Jährige plötzlich vor den Scherben ihrer Existenz: Ihr Mann (Sam Robards) hat eine Affäre! Und Sandy ist alles andere als bereit, sich das bieten zu lassen. Hals über Kopf schnappt sie sich ihre beiden Kinder und zieht nach New York. Doch ein neues Leben zu beginnen, ist leichter gesagt als getan. Wohin mit den Kids, während Sandy wieder arbeiten
geht? Ein Babysitter muss her! Da trifft es sich gut, dass Aram (Justin Bartha), der smarte Kellner aus dem Coffee Shop um die Ecke, nicht nur ein verständnisvoller Zuhörer ist, sondern auch gut mit Kindern umgehen kann. Fortan kümmert sich Aram fürsorglich um Sandys Nachwuchs - und nebenbei auch immer öfter um deren fesche Mutti. Warum auch nicht? Sandy sieht gut aus, ist sexy und wieder zu haben. Dumm nur, dass Aram gerade mal 25 ist. Das kann doch gar nicht gut gehen, oder doch?
     
 
  Land/Jahr: USA 2003
Regie: Bart Freundlich (Trust the Man / 2005)
Darsteller: Catherine Zeta-Jones, Justin Bartha, Kelly Gould, Andrew Cherry
Drehbuch: Bart Freundlich
95 Min. FSK 6  
   
 
http://www.lieberverliebt.de/
   
"Alles könnte gut sein." Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
"Romantische Komödie." Von Martin Schwickert  Tagesspiegel
   
Kritik von Frédéric Jaeger  critic.de
Kritik von Ulrich Kriest   film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Julia Stache  moviemaze
Kritik von Nora-Henriette Friedel  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 The Stepfather   
     
Remake des gleichnamigen Horrorfilms aus dem Jahr 1987 - Als Michael (Penn Badgle) nach einem Jahr Militärschule endlich wieder nach Hause zurückkehrt, ist seine Mutter Susan (Sela Ward) frisch liiert. Doch Michael hat eine dumpfe Vorahnung, dass mit seinem zukünftigen Stiefvater David (Dylan Walsh) irgendetwas faul ist. Nur glaubt ihm leider niemand. Seine Mutter
und seine Freundin halten Michael schlichtweg für paranoid, obwohl sich David ihm gegenüber ganz subtil immer bedrohlicher und böswilliger benimmt. Michael stöbert derweil in Davids Vergangenheit und als er endlich auf sein wohlgehütetes Geheimnis stößt, ist es fast zu spät. Plötzlich liegt es ganz allein an Michael, seine Familie vor dem Möchtegern-Familienoberhaupt zu beschützen …
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Nelson McCormick
Darsteller: Amber Heard, Penn Badgley, Dylan Walsh, Sela Ward
Drehbuch: J.S. Cardone
101 Min. FSK 16
   
 
http://www.welcometothefamily.com/
http://www.stepfather-derfilm.de/
http://www.facebook.com/Stepfather
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/thestepfather/
   
"Tödlicher Familiensinn." Von Peter Uehling  Berliner Zeitung
"Father Knows Best." Von Nils Bothmann  schnitt
   
Kritik von Patrick Seyboth  epd film
Kritik von Jörg Gerle  film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Horst E. Wegener  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Original Soundtrack

 Triff die Elisabeths! (La première étoile)  
     
Jean-Gabriel (Lucien Jean-Baptiste), ein liebenswerter Kindskopf aus der Karibik, träumt mit seinen Kumpels in der Kneipe von Starruhm, statt sich um eine handfeste Arbeit zu kümmern. Und verspricht Frau (Anne Consigny) und Kindern (Jimmy Woha-Woha, Loreyna Colombo, Ludovic François) den ersten Skiurlaub ihres Lebens - obwohl er gerade das letzte Geld verwettet hat! Seiner Frau Suzy, die das Geld verdient, reicht's: "Schau diesmal zu, wie Du ohne mich zurecht kommst!" Jetzt muss er mit viel Witz und mehr Glück als Verstand sein kühnes Versprechen wahr
machen - sonst hat er seine Frau zum letzten Mal gesehen. Fünf Schwarze im Schnee - da ist die leere Kasse nicht die einzige Hürde auf dem Weg zum "ersten Stern", den der Jüngste unbedingt erringen will. Nur gut, dass auch Bonne Maman, seine Mutter (Firmine Richard), mitgekommen ist, um für Suzy nach dem Rechten zu sehen - eine Frau wie ein Wirbelsturm, ob auf der Piste oder beim Scrabble mit den Vermietern, die auf ihr Geld warten...
     
 
  Land/Jahr: F 2008
Regie: Lucien Jean-Baptiste
Darsteller: Anne Consigny, Lucien Jean-Baptiste, Firmine Richard, Jimmy Woha
Drehbuch: Lucien Jean-Baptiste, Marie-Castille Mention-Schaar
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.triff-die-elisabeths.de/
http://www.lapremiereetoile.fr/
   
"Schwarze auf der weißen Piste." Von Christina Bylow    Berliner Zeitung
"Die Pistengänger." Von Julian Hanich   Tagesspiegel
   
  Kritik von Katharina Liese  aviva berlin
Kritik von Robert Zimmermann  critic.de
Kritik von Jens Hinrichsen  film-dienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Silvy Pommerenke  kino-zeit
Kritik von Michael Meyns  programmkino
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Matthias von Viereck  zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Yahşi Batı  
     
Eine Geschichte, in der sich Aufregung, Liebe und Abenteuer auf den staubigen Straßen des Westens und des Ostens vereinen. Es ist das Jahr 1881. Der regierende Sultan wünscht, dem amerikanischen Präsidenten ein Geschenk zu schicken. Aziz Efendi (Cem YILMAZ) und Lemi Bey (Ozan GÜVEN) werden mit dieser Mission beauftragt. Sie machen sich auf den Weg und sind stolz darüber, dass sie damit beauftragt wurden. Sie können nicht ahnen, was sie bei ihrer Ankunft in Amerika, während einer
beschwerlichen Reise erleben werden. Sie werden neue Menschen kennenlernen und sich viele Feinde machen. Jedoch kann sie nichts von ihrem Weg abbringen. Weder Indianer, noch Cowboys oder eine schöne Frau können sie hindern. Denn sie sind draufgängerische Ottomanen, die geschworen haben, das Versprechen, welches sie dem Sultan gegeben haben, um jeden Preis zu erfüllen.
     
 
  Land/Jahr: TÜR 2009
Regie: Ömer Faruk Sorak
Darsteller: Cem Yilmaz, Ozan Güven, Demet Evgar, Yafer Alg;y, Özkan Ugur
Drehbuch: Ömer Faruk Sorak
120 Min. FSK
   
 
http://www.yahsibati.info/
http://www.facebook.com/
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

Happy New Year
 
Neue Filme Januar 2010
 
SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010