|
|
Neue Filme Februar 2018 |
![]() |
|
|
Werbung |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | PHIL 2016 (Hele sa hiwagang hapis/2016) | ||
Regie | Lav Diaz | ||
Darsteller/innen | Charo Santos-Concio, John Lloyd Cruz, Michael De Mesa, Nonie Buencamino | ||
Drehbuch | Lav Diaz | ||
Min. | 226 | ||
FSK | |||
Verleih | Grandfilm | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es ist 1997 und Horacia sitzt seit 30 Jahren wegen Mordes im Gefängnis.Dann tauchen neue Beweise auf, die ihre Unschuld beweisen – und die Schuldihres reichen Liebhabers aus Jugendtagen. Horacia ist eine freie Frau, doch dieJahrzehnte haben ihr alles genommen. Was ihr bleibt, ist die kalte Wut auf denMann, der sie einst ins Gefängnis brachte. Der ist noch wohlhabender als zuvor,verbarrikadiert sich aber aus Angst vor einer Entführung in seinem Anwesen. ImSchatten dieser Mauern lernt Horacia weitere Nachtgestalten kennen: einetranssexuelle Prostituierte, eine von Dämonen geplagte Obdachlose und einenbuckligen Eierverkäufer. Während sie ihnen eine großherzige Freundin wird,wartet Horacia geduldig auf ihre Gelegenheit zur Rache. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/angbabaenghumayo/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Dunja Bialas | artechock |
Michael Kienzl | critic.de |
Silvia Hallensleben | epd film |
Peter Bradshaw | guardian |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Karsten Munt | programmkino |
Jonathan Romney | screendaily |
Guy Lodge | variety |
![]() |
|
Preise | |
73. Internationalen Filmfestspiele von Venedig: Goldener Löwe | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm Porträtfilm | |
Land/Jahr | DK 2017 | ||
Regie | Kaspar Astrup Schröder (Waiting for the Sun /2017) | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Kaspar Astrup Schröder | ||
Min. | 90 | ||
FSK | |||
Verleih | Edition Salzgeber | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Mit nur 43 Jahren ist der Däne Bjarke Ingels „einer der größten Stars der Architekturwelt“ (The Wall Street Journal). Ingels‘ kühne und höchst originelle Bauwerke wie das VIA 57 West am New Yorker Central Park oder der Wohnhaus-Komplex Mountain Dwellings in Kopenhagen, die er mit seiner Firma Bjarke Ingels Group (BIG) entwirft und umsetzt, werden mit Preisen überhäuft und als Ikonen gefeiert. Rastlos jettet Ingels zwischen seinen Büros in Kopenhagen, London und New York und seinen Baustellen auf der ganzen Welt hin und her. Sein derzeit größtes Projekt ist einer der Wolkenkratzer des neuen World Trade Centers – ein Gebäude, das die Skyline Manhattans für immer verändern wird. Mitten in den Arbeitsstress platzt eine Nachricht, die Ingels mit seiner Endlichkeit konfrontiert. Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den Architekten über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet: zu kniffligen Planungstreffen, auf atemberaubende Baustellen und zu royalen Gebäudeeinweihungen. Ingels erklärt ihm die Geheimnisse seiner Entwürfe, den ständigen Kampf gegen die Kompromisse und den Preis, den er im Privatleben für seinen beruflichen Erfolg zahlen muss. BIG TIME ist das intime Porträt eines kreativen Genies mit schier grenzenlosen Ambitionen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Ein Schornstein spuckt Rauchringe" Von Brigitte Werneburg taz |
"A Portrait of an Architect as Superstar" By Andy webster The New York Times |
![]() |
|
Kritiken |
Ulrich Sonnenschein | epd film |
Alexandra Wach | filmdienst |
Michael Meyns | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie Drama | |
Land/Jahr | D 2016 | ||
Regie | Mareille Klein (Gruppenfoto/2012) | ||
Darsteller/innen | Katrin Röver, Till Firit, Ulrike Willenbacher, Michael Wittenborn, Götz Schulte | ||
Drehbuch | Mareille Klein | ||
Min. | 94 | ||
FSK | |||
Verleih | Koryphäen Film | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Frida (Katrin Röver) wünscht sich ein Kind. Seit zwei Jahren unterliegt die Beziehung zu ihrem Freund Tobias (Till Firit) einem strikten Zeugungsprogramm. In ihrer Familie, dem Freundeskreis und unter Kollegen ist ein regelrechter Babyboom ausgebrochen. Frida ist mit ihren 36 Jahren bereits dreifache Tante und vierfache Patin. Aber was sie auch versucht, ihr eigener Kinderwunsch erfüllt sich nicht. Gerade als sie den nächsten Schritt gehen will und eine künstliche Befruchtung in Erwägung zieht, beendet Tobias die Beziehung. Fridas ganzer Lebensentwurf gerät aus den Fugen. Sie sehnt sich nach Heim und Familie, und nun soll sie mit Mitte dreißig von vorne beginnen? Das war nicht der Plan. Während ihre Freunde in die nächste Lebensphase übertreten, verläuft ihr eigenes Leben vermeintlich rückwärts. Frida sucht Hilfe bei ihrer Mutter (Ulrike Willenbacher). Doch auch die Mutter erkundet neue Lebensphasen. Ihr einsames Witwendasein erlebt eine unverhoffte Wendung als sie im Internet einen Mann (Michael Wittenborn) kennenlernt. Frida ist nicht bereit aufzugeben. Sie will Kind und Familie und das möglichst schnell, denn der biologische Zeitdruck nimmt zu. Ohne die Trennung zu verarbeiten, macht sie sich auf die Suche nach einem neuen potentiellen Kindervater. Plötzlich ist jeder Mann eine Option, die in Betracht gezogen werden muss, ebenso wie andere Wege zum Kind - ohne Mann. Während sie verbissen ihrem Wunsch hinterherjagt, muss Frida schließlich lernen loszulassen, ohne zu wissen, was passiert... |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://de-de.facebook.com/dinkysinkyfilm/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
http://www.dinkysinky-film.com/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Schwere Geburt" Von Bernhard Blöchl Süddeutsche Zeitung |
"Kontrollverlust eines Kontrollfreaks" Von Christine Stöckel taz |
"Woher sollen die Babys kommen?" Von Kaspar Heinrich Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
Filmfestival München: FIPRESCI Prize, Young German Cinema Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Romanze | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | James Foley (Fifty Shades of Grey: Gefährliche Liebe /2016) | ||
Darsteller/innen | Dakota Johnson, Jamie Dornan, Eric Johnson, Eloise Mumford | ||
Drehbuch | Niall Leonard Romanvorlage: E L James | ||
Min. | 106 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Universal Pictures International | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Drittes Kapitel der Verfilmung der Besteller-Roman-Trilogie von E L James. Auch im dritten Teil spielen Dakota Johnson und Jamie Dornan ihre bekannten Rollen als Anastasia Steele und Christian Grey, deren wechselvolle Liebesgeschichte zwischen Dominanz und Devotion. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.fiftyshadesmovie.com/ | ||||
http://www.fiftyshades-film.de/ | ||||
https://www.facebook.com/Shades.de | ||||
https://www.instagram.com/fiftyshadesfilme/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Kathrin Häger | filmdienst |
Andreas Staben | filmstarts |
Andreas Köhnemann | kino-zeit |
Carsten Moll | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | D/SLOC 2017 | ||
Regie | Jan Speckenbach (Die Vermissten/2012) | ||
Darsteller/innen | Johanna Wokalek, Hans-Jochen Wagner, Inga Birkenfeld, Andrea Szabová, Ondrej Koval | ||
Drehbuch | Jan Speckenbach | ||
Min. | 100 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Film Kino Text | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Nora geht zur Tür hinaus, verlässt ihren Mann Philip und die beiden Kinder ohne ein Wort der Erklärung. Eine unbändige Kraft treibt sie an: Sie will wieder spüren, dass sie lebt. Nora hat das Gefühl durch ihren Alltag der Welt abhanden gekommen zu sein. Während sie einen neuen Weg sucht, bleibt Philip zurück und muss Kinder, Arbeit und Alltag weiter am Laufen halten, in absoluter Ungewissheit, wann und ob seine Frau überhaupt noch einmal zurückkehren wird. Noras Suche nach Freiheit ist für ihn eine Fessel. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
https://www.facebook.com/freiheitfilm | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Frédéric Jaeger | critic.de |
Sascha Westphal | epd film |
Esther Buss | filmdienst |
Harald Mühlbeyer | kino-zeit |
Dörthe Gromes | kunst+film |
Michael Meyns | programmkino |
Jessica Kiang | variety |
Martin Schwarz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Karin Jurschick | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Karin Jurschick | ||
Min. | 95 | ||
FSK | |||
Verleih | Real Fiction | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Ken Feinberg, Amerikas berühmtester Entschädigungsspezialist – für die einen ein moderner „King Solomon“, der in komplexen Fällen, in denen es um Millionenbeträge geht, weise für Gerechtigkeit sorgt, für die anderen ein kühler „Pay Czar“ des Kapitalismus, der Menschenleben in Zahlen umrechnet ... Kurz nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 verabschiedet der US-Kongress ein ungewöhnliches Gesetz: Um die amerikanischen Fluggesellschaften vor Existenz vernichtenden Zivilprozessen zu schützen, legen die Politiker einen milliardenschweren Fonds auf, aus dem alle Opfer entschädigt werden sollen, die freiwillig auf den Gang zum Gericht verzichten. EIN Mann wird dabei von George Bush persönlich zum alleinigen Entscheider über alle Abfindungssummen ernannt: Der Anwalt und Mediator Ken Feinberg. Er allein entscheidet über die jeweilige Höhe der Entschädigungszahlungen, die die Opfer des Attentats oder deren Angehörige erhalten sollen – ein hochemotionaler Prozess, einzigartig in der Geschichte und nicht unumstritten. Sein Rechenmodell, das der Witwe des Managers wesentlich mehr Geld zugesteht als der des Feuerwehrmannes, der ebenfalls in den Trümmern der Twin Towers ums Leben kam, stößt bei vielen Opferangehörigen auf Entsetzen: Für sie ist der Wert der verlorenen geliebten Menschen niemals mit Geld aufzuwiegen. Wo bleiben Moral und Gerechtigkeit? Ken Feinberg hört sich über Monate eine tragische Geschichte nach der anderen an, setzt sich der Wut und Verzweiflung der Hinterbliebenen aus. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Helga Egetenmeier | aviva berlin |
Silvia Hallensleben | epd film |
Alexandra Wach | filmdienst |
Simon Hauck | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Crime Mystery | |
Land/Jahr | USA/CAN/UK 2017 | ||
Regie | Taylor Sheridan (Pain/2011) | ||
Darsteller/innen | Elizabeth Olsen, Jeremy Renner, Kelsey Asbille, Jon Bernthal, Julia Jones, Gil Birmingham | ||
Drehbuch | Taylor Sheridan | ||
Min. | 107 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Wild Bunch Germany | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
In der schroffen Wildnis des Indianer-Reservats „Wind River“ findet US Wildlife Agent Cory Lambert (Jeremy Renner) den vergewaltigten Körper eines jungen Mädchens. Der Mord erinnert ihn an den gewaltsamen Tod seiner eigenen Tochter. Zur Untersuchung des Falls schickt das FBI die frisch aus der Ausbildung kommende Agentin Jane Banner (Elizabeth Olsen). Doch die ist nur ungenügend auf die rauen Wetterbedingungen und die Isolation durch den vorherrschenden Winter vorbereitet und engagiert Lambert als Fährtensucher und Führer, um ihr bei den Ermittlungen zu helfen. Gemeinsam dringen sie tief in eine Gegend, die stark von latenter Gewalt und den Elementen geprägt ist. Während Jane gezwungen ist, sich von ihrer Ausbildung zu lösen und mehr auf Ihre Instinkte zu vertrauen, wird Cory mit lange verdrängten Emotionen konfrontiert, als sich ihm die Möglichkeit bietet, nicht nur diesen Mord, sondern auch das Verschwinden seiner Tochter aufzuklären. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
WIND RIVER blickt auf das wohl greifbarste Überbleibsel der amerikanischen Frontier – und zugleich Amerikas größtes Versagen: die Indianerreservate. Auf der persönlichsten Ebene ist es eine Studie, wie ein Mann nach einer Tragödie weitermacht, ohne sie jemals verarbeitet zu haben, ohne einen Abschluss gefunden zu haben. |
|
![]() |
![]() |
Links |
https://trailers.apple.com/trailers/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
https://www.facebook.com/WindRiverMov/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
Cannes Film Festival: Un Certain Regard - Best Director - Karlovy Vary International Film Festival: Audience Award - President's Award - Nantucket Film Festival: Best of Fest Award | |
![]() |
![]() |
|
|