|
|
|||
Juni 2014 |
Werbung |
Angélique | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
viele Jahre später von den Verschwörern entdeckt wird, ist Angélique durch ihren einflussreichen Mann vor deren Rache geschützt. Doch auch de Peyrac ist im Visier seiner Neider. Reichtum, Freiheitsliebe und sein aufklärerischer Geist werden ihm schließlich zum Verhängnis. Unter einem Vorwand wird de Peyrac verhaftet, der Hexerei angeklagt und enteignet. Im Kerker der Bastille wartet er als Ketzer auf seinen Prozess. Angélique folgt ihm völlig mittellos nach Paris und versucht alles, um ihren Mann und die Ehre der Familie zu retten. |
![]() |
![]() |
|||
https://de-de.facebook.com/angeliquefilm?fref=ts | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Im obskuren Labyrinth der Intrige" Von Christina Bylow Berliner Zeitung | ||||
"Der Wanderhure französische Schwester" Von Ralf Krämer Die Welt | ||||
![]() |
![]() |
|||
Andreas Staben | filmstarts | |||
Peter Osteried | kino-zeit | |||
Gerald Jung | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Chasing the Wind (Jag etter vind) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
die Flucht. Ein Glück, dass Håvard beim Sargbau einspringt, Annas Charme trägt Früchte. Doch ihre Rückkehr kratzt an alten Wunden, ein Unfall, der das Leben aller Beteiligten für immer verändert hat und das Miteinander nicht einfacher macht. Als Annas Verlobter Mathias überraschend aufkreuzt, muss sich Anna entscheiden, was ihr wirklich wichtig ist. |
![]() |
![]() |
|||
http://vimeo.com/58957293 | ||||
https://www.facebook.com/JagEtterVind | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Mein Freund, der Baum, wird Sarg" Von Josef Engels Die Welt | ||||
![]() |
![]() |
|||
Manon Cavagna | critic.de | |||
Patrick Seyboth | epd film | |||
Gregor Torinus | filmstarts | |||
Sonja Hartl | kino-zeit | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
Amanda Awards 2013: Best Score, | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Das Schicksal ist ein mieser Verräter (The Fault Of Our Stars) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten (Willem Dafoe) zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Eine Reise, die das Leben der beiden entscheidend verändern wird. Eine faszinierende, poetische und zutiefst bewegende Liebesgeschichte über den Mut zu leben und zu lieben und die Kunst das Schicksal zu meistern. |
![]() |
![]() |
|||
http://thefaultinourstarsmovie.com/ | ||||
http://www.tumblr.com/tagged/the-fault-in-our-stars | ||||
http://www.dasschicksalisteinmieserverraeter-derfilm.de/ | ||||
https://www.facebook.com/DasSchicksalIstEinMieserVerraeter.Film | ||||
https://twitter.com/TheFaultMovie | ||||
http://instagram.com/FaultinourStarsMovie# | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/fox/thefaultinourstars/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Hand in Hand tapfer in den Tränensee hüpfen" 1 Von Ronald Bluhm Die Welt | ||||
"Ein Kuss im Anne-Frank-Haus" Von Eleonor Benítez Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Tränentreibende Glücksmomente" Von Benjamin Moldenhauer Spiegel | ||||
"Lauras Stern" Von Jürgen Schmieder Südeutsche Zeitung | ||||
"Reviving the Coming-of-Age Movie The Screenwriting Team Behind ‘The Fault in Our Stars’" By Brooks Barnes New York Times | ||||
![]() |
![]() |
|||
Sascha Westphal | epd film | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Anna Wollner | fluter | |||
Laurenz Werter | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Benjamin Schieler | moviemaze | |||
Sandy Kolbuch | movieworlds | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
Christine Deggau | rbb kulturradio | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Einmal Hans mit scharfer Sosse | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Haube ist. Da gibt es nur ein Problem: Fatma ist schwanger, und es ist nur eine Frage von Wochen, bis das Bäuchlein erkennbar ist. Wenn Fatma auf Hatice warten muss, ist sie verloren. Also versuchen Abla und Fatma, ihrer Schwester türkische Männer schmackhaft zu machen. Doch die kommen für Hatice prinzipiell nicht in Frage, sie will einen deutschen Hans mit scharfer Soße ... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.einmalhansmitscharfersosse-derfilm.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/wuestefilm/timeline | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Der Film hat einfach zu viel Soße" Von Anke Westphal Berliner Zeitung | ||||
"Einmal Witz mit schaler Soße" 0 Von Barbara Schweizerhof Die Welt | ||||
"Krampfhaft fröhlich" von Oliver Kaever Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Martin Schwickert | epd film | |||
Kathrin Häger | filmdienst | |||
Thomas Vorwerk | filmstarts | |||
Patrick Heidmann | fluter | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Walli Müller | ndr | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Harms | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
in der Bank, ohne den die Sache nicht machbar wäre. Harms heuert seine alten Freunde an, die Menschen, denen er am meisten vertr aut. Harms, der Profi, der Fuchs, weiß, dass man so viele Scheine in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht schnell genug bewegen kann und beschränkt sich auf ein Drittel des vorhandenen Geldes. Beute genug, denkt Harms... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.harms-derfilm.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/harmsfilm | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Groß wie ein Käferchen" von Oliver Kaever Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Ulrich Mannes | artechock | |||
Frank Arnold | epd film | |||
Nicolai Bühnemann | filmgazette | |||
Thomas Vorwerk | filmstarts | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Katja Nicodemus | ndr | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Meteora | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
folgen, dem ewigen Kreislauf der Natur. Eines Tages treffen Theodorus und Urania zufällig im Tal aufeinander und suchen daraufhin immer wieder, über die Schlucht hinweg, den Kontakt zueinander. Doch mit der Zuneigung wächst auch die Zerrissenheit zwischen spiritueller Hingabe und menschlichem Verlangen. Theodorus und Urania müssen sich fragen, wem sie ihr Leben und ihre Liebe widmen. |
![]() |
![]() |
|||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Von Gipfeln und Höhlen" Von Harald Jähner Frankfurter Rundschau | ||||
"Verbotene Liebe im Kloster" Von Daniel Sander Spiegel | ||||
"Fahr zur Hölle, Mönch!" 13.02.2012 Von Andreas Borcholte Spiegel | ||||
"Sprache einer verbotenen Liebe" Von Von Anke Sterneborg Süddeutsche Zeitung | ||||
"Der irdische Freudenberg" Von Kerstin Decker Tagesspiegel | ||||
"Himmelsstürmer" 13.02.2012 Von Rüdiger Schaper Tagesspiegel | ||||
"Abstand zur Wirklichkeit" Von Andreas Busche taz | ||||
![]() |
![]() |
|||
Frédéric Jaeger | critic.de | |||
Claudia Lenssen | epd film | |||
Robert Cherkowski | filmstarts | |||
Andreas Busche | fluter | |||
Patrick Wellinski | kino-zeit | |||
Anne-Katrin Müller | kunst+film | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
Fionnuala Halligan | screendaily | |||
Jay Weissberg | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
Cartagena Film Festival 2013: Best Film |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Noseland | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Privat, authentisch und durchgedreht. Regisseur Aleksey Igudesman lässt dabei die Grenzen von Fiktion und Humor mit der Realität verschwimmen. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.noselandthemovie.com/ | ||||
https://www.facebook.com/thefestivalmovie | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Ulrich Sonnenschein | epd film | |||
Ulrich Kriest | filmdienst | |||
Asokan Nirmalarajah | filmstarts | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Sophie Charlotte Rieger | programmkino | |||
Tobias Schwartz | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Oktober November | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
schwerer Herzinfarkt in Todesnähe. Er überlebt, doch ab nun ist er ein kranker Mann. Und für Sonja ist es höchste Zeit, wieder einmal ihre Familie und den Ort ihrer Kindheit zu besuchen. Ein neues Kapitel beginnt, neue Ordnung kommt in alte Verhältnisse. Das Wiedersehen bringt lang-sam und unerbittlich alte Konflikte zwischen den so unterschiedlichen Schwestern ans Licht. Eine jede scheint die andere zu beneiden. Sind sie tatsächlich den Weg gegangen, den sie gehen wollten? Sie stehen mitten im Leben, doch haben sie das Wesentliche daran schon erkannt? Und dann der Vater: So merkwürdig verändert. Ausgerechnet er hat den Starrsinn, die Härte gegenüber seiner Umwelt abgelegt. Eine ganz neue Gelassenheit geht von ihm aus. Als ob die Ahnung vom nahen Tod ihn zu einem zufriedenen Menschen machen würde. Doch gibt es noch ein Geheimnis, das ihn bedrückt, eine Sache, die noch erledigt werden muss. Er weiß, dass er nun handeln muss, denn er hat nicht mehr lange Zeit. Als er dann in Agonie fällt und die beiden Schwestern an seinem Sterbebett wachen, hat sich vieles verändert. Und es ist November geworden, bald zieht der Winter ins Land … |
![]() |
![]() |
|
Es ist immer schwierig, das zu intellektualisieren, weil eigentlich die wirklich großen Fragen größer sind als die Sprache und größer als das Denken. Aber wenn ich versuche, das in Gedanken zu sagen, würde ich sagen, die Frage nach Identität ist die zentrale Frage des Films. Das wird untersucht anhand einer Geschichte, anhand von Figuren, anhand von Lebensläufen. "Wer bin ich? Bin ich das, was ich sein will? Warum bin ich so, wie ich bin? Bin ich das, was ich sein kann?" Wie gesagt, wir reden über Geschichten, aber hinter Geschichten stehen ja auch, glaube ich, hauptsächlich Fragen, die mithilfe dieser Geschichten untersucht werden und vielleicht sogar beantwortet auf der Ebene des Erzählens. Darum ist auch das Sterben eine, für diese Geschichte so wichtige Sache, die Frage nach dem "Wer wir sind", was in gewisser Weise auch die Frage nach "Was ist der Grund unseres Daseins, was ist der Sinn?" ist. Das klingt sehr platt, wenn man es in Worte fasst, aber es ist doch eine sehr fundamentale Frage für die Menschen. Die Frage kann man sich nur sinnvoll stellen, wenn man gleichzeitig die größte Gewissheit immer im Leben hat, in diese Frage einbezieht, nämlich, dass das Leben endlich ist, das wir sterben. Das ist der Zusammenhang. Der Film hat keinen herkömmlichen Plot, der die Geschichte führt und leitet. Es ist sozusagen episches Erzählen, aber ohne den Aufwand, den episches Erzählen normalerweise hat. Es ist ein bisschen wie episches Kino als Kammerspiel, kann man sagen. Das ist etwas, was ganz eigen ist und wo es nicht Regeln und Gewissheiten gibt. Wo es auch sehr viel schwieriger ist, Spannung und Intensität herzustellen für den Zuschauer. Ich glaube, dass die Schauspieler in vielleicht höherem Maße als im herkömmlichen Erzählen mit ihren Figuren immens vertraut sein müssen, da ihr Agieren, ihr Spielen nicht aus der Handlung heraus schlüssig ist, sondern aus dem Wesen der Figur nur schlüssig gemacht werden kann, müssen sich vor allem die Schauspieler eine ganz andere Souveränität und Intensität mit ihren Figuren erarbeitet haben. |
||
REGISSEUR GÖTZ SPIELMANN über OKTOBER NOVEMBER |
![]() |
![]() |
|||
http://www.oktober-november.at/ | ||||
https://www.facebook.com/oktobernovemberfilm | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"In dunklen Wäldern" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
"Zwei Schwester" Von Barbara Schweizerhof der Freitag | ||||
"Der Heimatfilm als wahres Leben" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Der Instinkt für die Menschen" Ein Gespräch am Set mit Götz Spielmann Von Günter Pscheider ray Filmmagazin | ||||
"Wer schweigt, der bleibt" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel | ||||
"Schwingungen bis in die Waldhütte" Von Sven von Reden taz | ||||
"Tod in Slow Motion" von Kaspar Heinrich Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Claire Horst | aviva berlin | |||
Nino Klingler | critic.de | |||
Rudolf Worschech | epd film | |||
Marius Nobach | filmdienst | |||
Gregor Torinus | filmstarts | |||
Hendrike Bake | indiekino | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
André Scheede | movieworlds | |||
Gaby Sikorski | programmkino | |||
Carsten Beyer | rbb kulturradio | |||
Justin Chang | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Tinkerbell und die Piratenfee (Tinkerbell and the Pirate Fairy) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
während ihrer Jagd auf Zarina wird Tinkerbells Welt plötzlich auf den Kopf gestellt, denn sie und ihre Freundinnen stellen fest, dass ihre jeweiligen Talente vertauscht wurden und sie in einem Rennen gegen die Zeit den Feenstaub zurückholen müssen, um das Tal der Feen zu retten. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.disney.de/disney-fairies/homepage | ||||
http://www.tumblr.com/tagged/tinkerbell-and-the-pirate-fairy | ||||
https://www.facebook.com/TinkerBellTheMythicalIsland | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Michael Ranze | filmdienst | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Mike McCahill | guardian | |||
Janosch Leuffen | kino-zeit | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
What is Left | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Demokratischen Partei mit Berlusconi bis hin zur Wiederwahl des Staatspräsidenten Giorgio Napolitano. Doch was bedeutet es in einer solchen Situation „links“ zu sein? Stimmt es, so wie Grillo es verkündet, dass Links und Rechts keinen Unterschied mehr macht? „What is Left ?“ ist eine Reise in das politische Italien, in dem vor allem eine große Konfusion herrscht und wo auch innerhalb des mittelinks Lagers die großen Ideale von einst, wenn nicht ganz verloren, so doch immer verborgener erscheinen. Es ist der Versuch, eine (fast) verlorene Identität auf unterhaltsame Weise wiederzufinden. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.whatisleft.it/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Was von der Linken übrig bleibt" Von Andrea Dernbach Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Stephan Langer | critic.de | |||
Barbara Schweizerhof | epd film | |||
Reinhard Lüke | filmdienst | |||
Katharina Granzin | filmstarts | |||
Toby Ashraf | indiekino | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Roberta de Righi | kunst+film | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2014 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 13.Jahrgang | ||||||
|