|
|
|||
|
Werbung |
Cinderella | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hoffnung gibt. Als sie eines Tages in den Wäldern einem gutaussehenden Fremden (Richard Madden) begegnet, scheint Ella endlich einen Seelenverwandten gefunden zu haben. Sie hält den charmanten Mann für einen Bediensteten im königlichen Palast, nichtsahnend, dass er in Wirklichkeit der Prinz selbst ist. Als der Hof alle jungen Frauen des Landes zu einem großen Ball einlädt, sieht Ella die Gelegenheit gekommen, ihn wiederzusehen. Gegen alle Hindernisse und mit Hilfe einer guten Fee (Helena Bonham Carter), einem Kürbis und einigen Mäusen macht sich Cinderella auf, um ihr Leben ein für alle Mal zu ändern… |
![]() |
![]() |
|||
http://filme.disney.de/cinderella-2015 | ||||
http://movies.disney.com/cinderella/ | ||||
https://www.facebook.com/Cinderella | ||||
https://www.tumblr.com/tagged/cinderella-movie | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/disney/cinderella/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Für Cinderella kommt zum Pathos jetzt Komik hinzu" Von Matthias Wulff Berliner Morgenpost | ||||
"Das Ein Spiel namens Leben" Von Frank Olbert Berliner Zeitung | ||||
"Bei "Cinderella" haben sogar Erwachsene ihren Spaß" Von Barbara Möller Die Welt | ||||
"Und was sagt Cinderella nun zur Genderdebatte?" Interview Von Susanne Gaschke Die Welt | ||||
"Das Glaspantoffeltierchen" Von Dietmar Dath Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Königliche Schönheit" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Kenneth Branagh debuts updated, non-sexist Cinderella in Berlin film festival" By Kate Connolly The Guardian | ||||
"Kitsch!!! Ist das schön..." Von Benjamin Moldenhauer Spiegel | ||||
"Der gläserne Schuh, der niemals bricht" Von Laura Csapo Süddeutsche Zeitung | ||||
"Meine Cinderella leistet Widerstand" Interview Von Paul Katzenberger Süddeutsche Zeitung | ||||
"Bling, plong, rumpeldipumpel" Von Gunda Bartels Tagespiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Rüdiger Suchsland | artechock | |||
Martin Schwickert | epd film | |||
Zhuo-Ning Su | exberliner | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
David Rooney | hollywoodreporter | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Christopher Diekhaus | kritiken.de | |||
Stefan Bröhl | movieworlds | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
Carsten Beyer | rbb kulturradio | |||
Ralf Augsburg | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Das Mädchen Hirut ( Difret) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
der „Telefa“, anschließend zur Frau zu nehmen. Doch dem mutigen Mädchen gelang die Flucht und es tötete dabei seinen Peiniger. Nun droht Hirut die Todesstrafe und sie wird festgenommen. Um das Leben des Mädchens zu retten muss Meaza den fast aussichtslosen Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen und patriarchalischen Glaubenssätzen aufnehmen. |
Preview am WELTFRAUENTAG (8.3.) in Kooperation mit mit World Vision und OXFAM Filmkunst 66 17:00 |
![]() |
![]() |
|||
http://difret.com/ | ||||
http://www.dasmaedchenhirut.de/ | ||||
https://www.facebook.com/daretheFilm | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Das Gesetz der Männer" Von Kerstin Krupp Frankfurter Rundschau | ||||
"Not und Gegenwehr Von Marie Rövekamp Tagesspiegel | ||||
"Die Braut trifft in den Bauch" Von Christina Nord taz | ||||
![]() |
![]() |
|||
Claire Horst | aviva berlin | |||
Martin Schwickert | epd film | |||
Eve Lucas | exberliner | |||
Wolfgang Nierlin | filmgazette. | |||
Asokan Nirmalarajah | filmstarts | |||
Gregor Ries | kino-zeit | |||
Bela Akunin | kunst+film | |||
Stefan Bröhl | movieworlds | |||
Walli Müller | ndr | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Carsten Moll | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
Dennis Harvey | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
Berlin International Film Festival: Panorama Audience Award - Sundance Film Festival: Audience Award World Cinema Amsterdam: Audience Award - Montreal Festival de Nouveau Cinema: Audience Award | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Die Trauzeugen AG ( The Wedding Ringer) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Firma, die sich darauf spezialisiert hat, männlichen Sozialnerds vorzeigbare Trauzeugen zu vermitteln. Als die beiden Männer versuchen, gemeinsam diesen großen Hochzeits-Schwindel durchzuziehen, nehmen wahnwitzige Turbulenzen ihren Lauf. Und außerdem ist es der Beginn einer unerwartet tiefen Männerfreundschaft zwischen Doug und seinem falschen Trauzeugen Jimmy. |
![]() |
![]() |
|||
https://www.facebook.com/WeddingRinger | ||||
http://www.dietrauzeugenag.de/site/ | ||||
https://www.facebook.com/DieTrauzeugenAG | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/theweddingringer/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Axel Timo Purr | artechock | |||
Michael Ranze | filmdienst | |||
Thomas Vorwerk | filmstarts | |||
Laurenz Werter | kino-zeit | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Justin Chang | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Kingsman: The Secret Service | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
und eleganten Harry Hart (Colin Firth) aus dem Gefängnis entlassen wird, beginnt für Eggsy ein anderes Leben. Harry gehört zu den Kingsman, einer supergeheimen, elitären Agentenorganisation angeführt von Arthur (Michael Caine), die vielversprechende Teenager für ihr hochqualifiziertes Nachwuchsprogramm rekrutiert. Und Harry hat Eggsy ausgewählt. Das Training beginnt - zur selben Zeit als die Welt von dem verrückten High-Tech-Genie Valentine (Samuel L. Jackson) bedroht wird. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.kingsmanmovie.com/ | ||||
https://www.facebook.com/Kingsman. | ||||
http://www.kingsman-derfilm.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/Kingsman.film | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/fox/kingsmanthesecretservice/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Endlich explodieren wieder Köpfe" Von Felix Zwinzscher Die Welt | ||||
"Fast wie von Dickens" Von Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung | ||||
"Mein Name ist Hart, Harry Hart" Von Martin Schwickert Tagesspiegel | ||||
"In ‘Kingsman: The Secret Service,’ Colin Firth Get His Suits Splattered" By Manohla Dargis The New York Times | ||||
![]() |
![]() |
|||
Christopher Diekhaus | artechock | |||
David Siems | epd film | |||
Eve Lucas | exberliner | |||
Drehli Robnik | filmgazette. | |||
Björn Becher | filmstarts | |||
Jordan Hoffman | guardian | |||
Christopher Diekhaus | kino-zeit | |||
Lydia Starkulla | kunst+film | |||
Jennifer Mazzero | movieworlds | |||
Bettina Peulecke | ndr | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Gregor Torinus | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Leviathan | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
bald den durchtriebenen Bürgermeister Vadim (Roman Madyanov) an, der mit allen Mitteln einer korrupten Bürokratie versucht Kolia von seinem Land zu vertreiben. Eine belastende Akte, die Kolias Jugendfreund Dimitri zu Tage fördert, soll Vadims Enteignungsplänen ein Ende setzen. Doch Vadim hat genügend Geld und mächtige Verbündete in Moskau… |
![]() |
![]() |
|
„Wenn ein Mensch den festen Griff der Angst verspürt im Angesicht von Not und Ungewissheit. Wenn ihm die Zukunft perspektivlos erscheint. Wenn ihn die Sorge um seine Angehörigen umtreibt. Wenn der Tod drohend auf der Pirsch lauert - was bleibt diesem Menschen noch anderes übrig als seine Freiheit und den freien Willen bereitwillig aufzugeben in der Hoffnung, dafür eine trügerische Sicherheit, sozialen Schutz und gar die Illusion von Gemeinschaft zu bekommen? Thomas Hobbes beschreibt den Staat aus philosophischer Sicht als Pakt des Menschen mit dem Teufel. Er sieht ihn als ein von Menschen geschaffenes Monster, das dazu geschaffen wurde, „den Krieg jeder gegen jeden“ zu verhindern. Der verständnisvolle Wunsch, Sicherheit im Tausch für die Freiheit zu erlangen, ist des Menschen einziger, wahrer Besitztum. So, wie wir alle von Geburt an mit der Erbsünde gezeichnet sind, so ist jeder in einem „Staat“ geboren. Die geistige Macht des Staates über den Einzelnen hat keine Grenzen. Die beschwerliche Verbindung von Mensch und Staat gehört seit langer Zeit zum Leben in Russland. Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder von uns, ganz egal ob er in sehr entwickelten oder ganz archaischen Verhältnissen lebt, eines Tages vor der Alternative steht: Entweder Sklave sein oder als freier Mensch leben? Wer naiv glaubt, der Staat könne einem diese Entscheidung irgendwie abnehmen, begeht einen schweren Fehler. Im Leben von jedem gibt es eine Zeit, in der wir konfrontiert sind mit dem System, mit der „Welt“ und in der wir für unser Verständnis von Gerechtigkeit und von Gott auf Erden einstehen müssen. Es ist heute noch immer möglich, meinen Landsleuten genau diese Frage zu stellen und einen tragischen Helden in unserem Land zu finden, einen „Sohn Gottes“, eine Figur, die seit Urzeiten tragisch ist. Genau dies ist der Grund, weshalb meine Heimat für mich noch nicht verloren ist - ebenso wenig wie für jene, die diesen Film gemacht haben.“ ANDREY ZVYAGINTSEV |
![]() |
![]() |
|||
http://sonyclassics.com/leviathan/ | ||||
https://www.facebook.com/LeviathanFilm | ||||
http://leviathan-film.de/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Walgeheimnis" Von Jan Brachmann Berliner Zeitung | ||||
"Sie haben den Wal" Von Shaun Walker der Freitag | ||||
"Ein schwarzer Wal steigt aus den Fluten" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Russische Hiobsbotschaft" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Verkommene Menschen in einem verkommenen Land" Von Wolfgang Höbel Spiegel | ||||
"Hiobs Traum" Von Tobias Kniebe Süddeutsche Zeitung | ||||
"Regisseur macht Russland den Prozess" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
"Das Ungeheuer der Macht" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel | ||||
"Zeit der siegreichen Niedertracht" Von Barbara Wurm taz | ||||
"Ungeheuer Russland" Von Oliver Kaever Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Ulf Lepelmeier | artechock | |||
Michael Kienzl | critic.de | |||
Marli Feldvoß | epd film | |||
Rory O'Connor | exberliner | |||
Jennifer Borrmann | filmdienst | |||
Michael Meyns | filmstarts | |||
Peter Bradshaw | guardian | |||
Joachim Kurz | kino-zeit | |||
Oliver Heilwagen | kunst+film | |||
David Leuenberger | manifest | |||
Jennifer Mazzero | movieworlds | |||
Katja Nicodemus | ndr | |||
Dieter Oßwald | programmkino | |||
Sonja Hartl | spielfilm.de | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
Cannes Film Festival: Best Screenplay - Filmfestival München: Best International Film - National Board of Review, USA: NBR Award - Seville European Film Festival: Best Cinematography - São Paulo International Film Festival. Critics Award | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Von jetzt an kein zurück | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
„Barmherzigen Schwestern“ und Martin wird ins berüchtigte Erziehungsheim der Diakonie in Freistatt eingeliefert. Ruby und Martin müssen nun getrennt voneinander um ihr geistiges Überleben kämpfen - in einer Welt, die nur darauf abzielt, sie zu brechen. Deutschland 1977. Aus Ruby ist eine mittelmäßig erfolgreiche Herz/Schmerz – Schlagersängerin geworden. Sie hat sich arrangiert. Doch die glamouröse Maske lässt sich nur mit Alkohol und Tabletten aufrecht erhalten. Martin ist hingegen unversöhnt, selbstzerstörerisch und gewalttätig. Nach dem Heim schloß er sich einer militanten Gruppe an und landete im Knast. Noch immer verbindet die beiden eine Liebe, die unmöglich zu leben ist, aber auch durch nichts ausgelöscht werden kann. Vor einem wichtigen Auftritt, wird Ruby von ihren Gespenstern heimgesucht. Das Vergangene ist nicht tot.... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.vonjetztan-film.de/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Gewalt kennt keine Generationengrenzen" Von Reiner Reitsamer Die Welt | ||||
"Wer ins Heim kommt, ist ein Nichts" Von Christiane Peitz Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Gregor Torinus | artechock | |||
Stefan Otto | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Willkommen auf Deutsch | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Töchter und den Verkaufswert ihrer Eigenheime sorgen. Junge Männer, die Krieg, Armut und Perspektivlosigkeit entfliehen wollten, sollen in einem 400-Seelen-Dorf untergebracht werden, das weder Bäcker noch Supermarkt hat. Was passiert, wenn Menschen aufeinander prallen, die sich fremd sind? Über einen Zeitraum von fast einem Jahr begleitet der Film Flüchtlinge, Anwohner sowie den Bereichsleiter der überlasteten Landkreisverwaltung – stellvertretend für die 295 Landkreise bundesweit. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.willkommen-auf-deutsch.de/ | ||||
https://www.facebook.com/willkommenaufdeutsch | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Aber bitte sozialverträglich" Von Sebastian Hofer Spiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Manfred Riepe | epd film | |||
Michael Ranze | filmdienst | |||
Lucas Barwenczik | kino-zeit | |||
Kathrin Erdmann | ndr | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2015 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 13.Jahrgang | ||||||
Über Uns Schutz der Privatsphäre Nutzungsbedingungen |