MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
 
 

 Termine Berlin05. bis 14.05. 2009
22.05. 21:30
   1. Berliner Kurzfilmrolle 2009  
Stimmen Sie ab, wer den diesjährigen Publikumspreis für den besten Kurzfilm erhält. Auch dieses Jahr wieder eine neue Auswahl der besten, bewegendsten, lustigsten und ungewöhnlichsten Kurzfilme aus Berlin und Brandenburg im Wettbewerb um den Publikumspreis unsers Kinos! In Anwesenheit der FilmemacherInnen!     Freilichtkino Friedrichhein

My bloody Valentine 3D   20.05.
   
letzte Applaus, Der
Nachts im Museum 2 (Night at the Museum : Battle of the Smithsonian)
Public Enemy No. 1 - Todestrieb 
Schimmelreiter, Die 
Simons Geheimnis  (Adoration)
Sunshine Cleaning


 My bloody Valentine 3D    [20.05.]  
     
Als Tom (Jensen Ackles) nach 10 Jahren in seine Heimatstadt Harmony zurückkehrt, werden schnell böse Erinnerungen wach. Vor 10 Jahren hat er das Valentinstag-Massaker erlebt und überlebt. Damals hatte der Bergmann Harry
Warden in einer Blutnacht 22 Menschen getötet - mit seiner Spitzhacke. Toms damalige Freundin Sarah (Jaime King) freut sich ueber Toms Rückkehr. Doch als der Valentinstag naht, geht das Morden wieder los. Denn Harry Warden wurde nie gefasst.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Patrick Lussier (White Noise 2: The Light / 2007)
Darsteller: Jensen Ackles, Jaime King, Kerr Smith, Betsy Rue
Drehbuch: Todd Farmer, Zane Smith
101 Min. FSK 18
   
 
http://www.mybloodyvalentinein3d.com/
http://www.mybloodyvalentine.de/
http://www.apple.com/trailers/lions_gate/mybloodyvalentine3d/
   
Der Horror im Bergwerksstollen  Von Eberhard von Elterlein   Berliner Morgenpost 20.05.2009
Herzzerreißende Geschichten Von Nils Bothmann  schnitt
   
Kritik von Rochus Wolff    critic.de
Kritik von René Classen  film-dienst
Kritik von  Julian Unkel    filmstarts.de
Kritik von Dimitrios Athanassiou   moviemaze
Rezension von Gloddi   mannbeisstfilm.de
Kritik von Alexandra Seitz  ray-filmmagazin
Kritik von Martin Schwarz   zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 

 letzte Applaus, Der (El último aplauso)  
     
“Der letzte Applaus” erzählt die bewegende Geschichte einer vergessenen Gruppe von gealterten Tangosängern aus Buenos Aires, die jahrelang in einer der berühmtesten Tangobars der Stadt aufgetreten sind, der “Bar El Chino”. Nachdem der Besitzer der Bar 2001 unter mysteriösen Umständen starb, wurde die Bar von seiner Witwe und ihrem neuen Partner übernommen. Ein paar Wochen später war dieser lebensfrohe Ort
abgewirtschaftet und verödet. “Der letzte Applaus” begleitet das Leben dieser vergessenen Tangosänger von 1999 bis heute. Der Film zeigt ihren Kampf, sich während der größten Wirtschaftskrise Argentiniens ihr tägliches Brot zu verdienen, und die Sehnsucht nach ihrem größten Traum: noch einmal vor ihrem Publikum zu singen und ihren Applaus zu hören, vielleicht zum letzten Mal in ihrem Leben...
     
 
  Land/Jahr: D/JP/ARG 2008
Regie: German Kral (Música cubana / 2004)
Darsteller: Cristina de los Ángeles, inés Arce, Julio César Fernán
Drehbuch: German Kral
88 Min. FSK ohne Altersbeschränkung        O.m.d.U.
   
 
http://www.derletzteapplaus.de/
   
Tango ist unvergänglich  Von Leni Höllerer   Berliner Morgenpost 20.05.2009
Das Ende einer Tangobar   Von Joseg Grübl   Süddeutsche Zeitung 20.05.2009
   
Kritik von Rolf-Ruediger Hamacher  film-dienst
Kritik von Dimitrios Athanassiou   moviemaze
Kritik von Silvy Pommerenke  kino-zeit.de
Kritik von Thomas Volkmann   programmkino.de
Kritik von Michael Pöppl   zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 
 
 
El Ultimo Aplauso - 'Der letzte Applaus' SOUNDTRACK

 Nachts im Museum 2 (Night at the Museum : Battle of the Smithsonian)  
     
In der Nacht, in der die Exponate des Naturhistorischen Museums lebendig wurden, hat Nachtwächter Larry Daley (Ben Stiller) gerade erst in einer grandiosen Schlacht das ehrwürdige Museum vor dem Chaos bewahrt und gerettet, da muss er sich von dem neuen Job schon wieder verabschieden. Alle Exponate müssen der neuesten Technik, nämlich virtuellen Hologrammen, weichen und werden zur Archivierung ins Smithsonian National Archiv in Washington DC verschickt. Doch nicht einmal 24 Stunden später bekommt Larry einen Anruf von einem seiner ehemaligen
Museumsstücke: Cowboy Jedadiah (Owen Wilson) berichtet ihm, dass aus Versehen auch die Tafel von Ahkmenrah, die die Exponate nachts zum Leben erweckt, mit nach Washington geschickt wurde und damit nun das komplette Smithsonian in der Nacht Kopf steht. Larry reist eilig nach Washington DC, um sich dem Chaos zu stellen und seinen Freunden zu helfen.
Die Fortsetzung von "Nachts im Museum"
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Shawn Levy (Night at the Museum / 2006)
Darsteller: Amy Adams, Ben Stiller, Owen Wilson, Hank Azaria, Steve Coogan
Drehbuch: Simon Kinberg, Robert Ben Garant, Thomas Lennon
105 Min. FSK 6
   
 
http://www.nightatthemuseummovie.com/
http://www.nachtsimmuseum2.de/
http://www.apple.com/trailers/fox/nightatthemuseumbattleofthesmithsonian/
   
Kritik von Wolfgang Zehentmeier    kinokino
Kritik von Joe Metzroth   zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 
 
 
Nachts im Museum 2  SOUNDTRACK (Ot: Night at the Museum)

 Public Enemy No. 1 - Todestrieb (L'ennemi public n° 1 - L'instinct de mort)  
     
1973. Nach seinen Eskapaden in Frankreich und Kanada ist Jacques Mesrine (VINCENT CASSEL) in seiner Heimat längst eine Legende. Die Grande Nation hält den Atem an. Die Medien haben ihn „Staatsfeind Nr. 1" getauft. Lustvoll berichten sie von immer tollkühneren Raubzügen und Ausbrüchen aus hundertprozentig ausbruchsicheren Gefängnissen, von regelrecht dreisten Spielen mit der Staatsgewalt und der Justiz, denen er nichts als Verachtung entgegenbringt. Im aufgeladenen Klima der Siebzigerjahre sieht
sich Mesrine zunehmend als politisch Verfolgter und seine kaltblütigen Verbrechen als Weckruf für die gesamte Gesellschaft. Mit seinem Kompagnon Besse (MATHIEU AMALRIC) und seiner Geliebten Sylvia (LUDIVINE SAGNIER) foppt Mesrine die Behörden und zieht eine Spur der Zerstörung durch Frankreich. Obwohl er immer öfter brenzligen Situationen im letzten Augenblick entkommt, ahnt der Staatsfeind Nr. 1 nicht, dass sich die Schlinge um seinem Hals langsam immer mehr zusammenzieht. Gnade hat er nicht zu erwarten...
     
 
  Land/Jahr: F 2008
Regie: Jean-François Richet (Assault on Precinct 13 / 2005)
Darsteller: Vincent Cassel, Ludivine Sagnier, Mathieu Amalric, Gérard Lanvin
Drehbuch: Abdel Raouf Dafri
132 Min. FSK 16
   
 
http://www.mesrine-lefilm.com/
   
"Gangster mit Ehrenkodex." Interview mit Regisseur Jean-François Richet. Von Frank Arnold  epd Film
Gangster? Ich? Quatsch, ich bin Polizist." Interview mit Vincent Cassel. Von Gerhard Midding   Berliner Zeitung
"Ich muss ständig lügen." Interview mit Vincent Cassel. Von Rüdiger Sturm  Frankfurter Rundschau
"Il ne regrette rien." Von Nils Bothmann   schnitt
   
Kritik von Felix Frieler   critic.de
Kritiken von Volker Mazassek und Thomas Engel   programmkino.de
Kritik von Gregor Wossilus   kinokino
Kritik von Julian reischl    moviemaze
Kritik von Carsten Baumgardt   filmstarts.de
Kritik von Horst E. Wegener  zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 
 
 
Public Enemy No.1 SOUNDTRACK
Der Todestrieb: Autobiographie eines Staatsfeindes

 Schimmelreiter, Die   
     
Fuchs (Peter Jordan) ist hier Gaststättenkontrolleur beim Ordnungsamt in Heide und möchte seinem ländlich Imbissbuden-Arbeitsalltag nach Hamburg entfliehen, wo er schon wohnt und eine türkische Freundin hat. Doch der Hamburger Dienststellenleiter will sich dazu bloß erweichen lassen, wenn Fuchs seinen Bruder für einige Zeit bei sich aufnimmt. Für Fuchs, einen fidelen Menschenfreund wie aus dem Bilderbuch, scheint das kein Problem, ahnt er doch nicht, was für einen groben und aggressiven Klotz er
sich mit dem ewig schlechtgelaunten und rücksichtslosen Tillmann (Axel Prahl) ans Bein bindet. Tillmann, ein ehemals abgebrochener Student der Germanistik und Kunstgeschichte, hat sich danach als Weltenbummler versucht, ist schließlich in Italien bei seiner großen Liebe abgeblitzt und liegt nun als depressiver, „nichtsnutziger“ Alkoholiker seiner hanseatischen Familie mehr oder weniger auf der Tasche.
     
 
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Lars Jessen (Dorfpunks / 2009)
Darsteller: Axel Prahl, Peter Jordan, Bjarne Mädel, Katharina Wackernagel, Petra Kelling
Drehbuch: Ingo Haeb, Lars Jessen
92 Min. FSK 6
   
 
http://www.die-schimmelreiter.com/
   
"Den Heimatfilm neu definieren." Interview mit Drehbuchautor Ingo Haeb. Von Robin Rieprich.   taz  26.9.2008
So weit der Tank reicht   Von Christian Schröder    Tagesspiegel 22.05.2009
   
Kritik von Nino Klingler    critic.de
Kritik von Alexandra Wach   film-dienst
Kritiken von Michael Meyns und Thomas Engel   programmkino
Kritik von Susanne Stern  zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 

 Simons Geheimnis (Adoration)   
     
Der junge Simon (Devon Bostick) verbreitet an seiner Schule in Toronto und in Internet-Chatrooms eine unfassbare Geschichte: Er sei der Sohn eines Terroristen, der vor Jahren ein Flugzeug sprengen wollte. Die Bombe dafür hatte Simons Vater im Gepäck seiner nichtsahnenden Frau versteckt, die damals schwanger war - mit Simon. Ausgelöst durch seine Lehrerin Sabine (Arsinée Khanjian), gewinnt diese Enthüllung schon bald an
unkontrollierbarer Eigendynamik, und der Junge wird mit Themen wie Intoleranz, Vorurteilen gegenüber fremden Religionen und Fragen nach Schuld und Vergebung konfrontiert. Durch die zwangsläufige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit seiner Familie und der daraus resultierenden Suche nach seiner eigenen Identität gerät Simon immer mehr in ein Geflecht aus Wahrheit und Lügen.
     
 
  Land/Jahr: CAN 2008
Regie: Atom Egoyan (Citadel / 2006)
Darsteller: Scott Speedman, Rachel Blanchard, Kenneth Welsh, Devon Bostick
Drehbuch: Atom Egoyan
100 Min. FSK  12  Cannes - Festival International du Film 2008
     
Was in unserer Kultur gerade geschieht – so wie ich es sehe – ist, dass Leute sich wie an etwas ganz Selbstverständliches daran gewöhnt haben, dass sie jederzeit in der Lage sind, ihre Ideen zu verbreiten und mit anderen zu teilen, dass aber gleichzeitig ihre Aufmerksamkeitsspanne parallel dazu abgenommen hat und Leute so sehr rasch von einem Thema zum nächsten wechseln. Das ist auch genau eine der Schwierigkeiten, vor denen Simon im Film steht: Plötzlich verbreitet sich seine Lebensgeschichte explosionsartig im Internet, er bekommt massenweise Reaktionen, aber dann ebbt das Interesse der Leute am Thema wieder ab, und er muss sich doch wieder allein mit den aufgeworfenen Fragen auseinander setzen, sowohl intellektuell als auch emotional.
Die Szenen mit Sami und Rachel wirken wie aus einem Traum. Wir haben sie mit einem Teleobjektiv mit sehr hoher Brennweite aufgenommen, was so wirkt, als ob die Kamera um die beiden herumfließt.
Die Hintergründe, also alle Orte, an denen die beiden sich befinden, sind unscharf. So verstehen wir, dass sich diese Szene in Simons Fantasie abspielen. So wie wir das Paar Rachel und Sami zeigen, wird es zu einem der heiligen Objekte, die im Film zu sehen sind, von der Weihnachtskrippe über den gestohlenen Baumschmuck bis hin zur zerrissenen Schriftrolle – und so betonen wir ihren unschätzbaren Wert für Simon.    Atom Egoyan
     
 
 
http://www.sonyclassics.com/adoration/
http://www.simonsgeheimnis.x-verleih.de/
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/adoration/
   
Missglückte Mutprobe Von Christina Tilmann   Tagesspiegel 20.05.2009
Hass schluckt Hirn  Von Fritz Göttler    Süddeutsche Zeitung 20.05.2009
Nicht leicht, an Gott zu glauben Von Hieke Kühn   Frankfurter Rundschau 20.05.2009
"Liebe bleibt beweglich"   Von Birgit Glombitza  taz 20.05.2009
   
Kritik von Nana A.T. Rebhan     arte
Kritik von Felix Frieler   critic.de
Kritik von Esther Buss  film-dienst
Kritik von Ronja Dittrich   kinokino
Kritik von Julia Stache   moviemaze
Kritik von Marcus Wessel   programmkino.de
Kritik von Peter Gutting     kino-zeit.de
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
Toronto International Film Festival: Best Canadian Feature Film - Special Jury Citation

 Sunshine Cleaning   
     
Das Leben ist eins der schwersten. Rose (Amy Adams), Ex-Cheerleader und mittlerweile eine Putzfrau um die 30, weiß das genau. Sie hat ein Verhältnis mit dem verheirateten Cop Mac (Steve Zahn), eine arbeitslose Schwester Norah (Emily Blunt), einen verschrobenen Vater (Alan Arkin) und einen 8-jährigen exzentrischen Sohn, der am besten auf einer Privatschule aufgehoben wäre. Dafür braucht Rose allerdings Geld. Viel Geld.
Und das versucht sie mit einem völlig neuen Unternehmen zu verdienen, auf das ausgerechnet Mac sie bringt: Sie eröffnet die Reinigungsfirma Sunshine Cleaning, die sich auf das Saubermachen von Leichenfundorten und Tatorten spezialisiert. Für manche vielleicht eklig, doch für Rose eine Goldgrube. Doch natürlich geht längst nicht alles so glatt, wie sich Rose das so denkt...
     
 
  Land/Jahr: USA 2008
Regie: Christine Jeffs
Darsteller: Amy Adams, Emily Blunt, Alan Arkin
Drehbuch: Megan Holley
91 Min. FSK  12
   
 
http://www.sunshinecleaning-themovie.com/
http://www.sunshinecleaning-film.de/
http://www.apple.com/trailers/independent/sunshinecleaning/
   
"Auf Hochglanz." Von Daniel Bickermann  schnitt
"Ein Hauch der Hölle." Von Georg Seeßlen   strandgut
Viel Blut klebt an den Wänden Von André Weikard  Tagesspiegel  20.05.2009
   
Kritik von Ulrich Ziemons    critic.de
Kritik von Felicitas Kleiner  film-dienst
Kritik von Carsten Baumgardt    filmstarts.de
Kritik von Margret Köhler   kinokino
Kritik vo Joachim Kurz   kino-zeit.de
Kritik von David Siems   programmkino.de
Kritik von Julian Reischl    moviemaze
Kritik von Jochen Barthel   zitty berlin
   
Ort und Zeit    tip berlin
   
 
 
 
 
Original Soundtrack

Termine Berlin Mai: Freiluftkino Kreuzberg startet durch NEUER DEUTSCHER FILM IMMER DONNERSTAG StummfilmKonzerte SHORTS ATTACK! SAISONSTART IM FREILUFTKINO INSEL Stummfilm mit Livemusik 15. Jewish Film Festival 24. Black International Cinema Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990 

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009