MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Oktober  
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Michael Jackson This Is It  (This Is It)     28.10.
   
Die Standesbeamtin
Endstation der Sehnsüchte
Große Rennen, Das  (The Race)
I Love you, Beth Cooper 
Kolpaçino
Kreuzkölln
Sunshine Barry und die Discowürmer  (Disco ormene)
The Dust of Time  (Trilogia II: I skoni tou chronou)
Wie weit noch?  (Qué tan lejos)
Zuhause ist der Zauber los   (Imagine That)


 Michael Jackson This Is It                   28.10.  
     
Der Konzertfilm wird sich aus vielen hundert Stunden Proben- und Behind-the- Scenes-Material zusammensetzen, das in High Definition und State of the Art Digital Sound aufgenommen worden ist, als sich der verstorbene Sänger für seine Konzertserie in London vorbereitet hat. Der Film, der auch einige ausgewählte Sequenzen in 3-D enthalten wird, wird eine einzigartige und umfassende Retrospektive von Michael Jacksons Karriere sein und Interviews mit einigen von Jacksons engsten Freunden und Kollegen beinhalten. Der Großteil der Filmaufnahmen ist im Juni 2009 im STAPLES Center in Los Angeles, Kalifornien, sowie im
Forum in Inglewood, Kalifornien, entstanden, wo sich Jackson auf This Is It vorbereitet hat, eine Serie von 50 Konzerten, die er in der O2 Arena in London präsentieren wollte. Michael Jackson THIS IS IT wird allen Jackson-Fans und Musikliebhabern rund um die Welt einen seltenen Blick hinter die Kulissen auf den Künstler, seine Karriere und die spektakuläre Bühnenshow, die geplant war, ermöglichen. Der Film wird den Zuschauern eine unvergessliche Front-Row-Erfahrung bieten und aus umfangreichem Material bestehen, das Jacksons akribische Vorbereitung auf seine Konzerte in London zeigt.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Kenny Ortega (High School Musical 3: Senior Year / 2008)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch:
112 Min. FSK  6
   
 
http://www.thisisit-film.de
http://www.thisisit-fans.com/
http://www.thisisit-movie.com/
http://www.michaeljackson.com/de
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/michaeljacksonsthisisit/
   
Der große Zahltag   Von Sebastian Amaral Anders    Frankfurter Rundschau
Rendezvous mit einem Toten  Von Jan Ulrich Welke   Stuttgarter Zeitung  
Lüge des Lebens    Von Martin Machowecz   Tagesspiegel
Vermächtnis eines Entertainers   Von Peter E. Müller  Die Welt
Michael Supernova  Von Evelyn Finger  Die Zeit
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Michael Jackson's This Is It

 Die Standesbeamtin  
     
Rahel Hubli (Marie Leuenberger) arbeitet als Standesbeamtin in einem idyllischen Schweizer Städtchen. An die grosse Liebe glaubt sie aber schon lange nicht mehr. Erst als ihr Jugendfreund und Bandkollege Ben (Dominique Jann) plötzlich wieder auftaucht, erinnert sich Rahel daran wie es sich anfühlt,
verliebt zu sein. Und das führt zu Problemen, denn Rahel ist verheiratet. Und Ben will sich verheiraten lassen: aber nicht mit Rahel sondern von Rahel.
     
 
  Land/Jahr: CH 2009
Regie: Micha Lewinsky (Der Freund / 2008)
Darsteller: Marie Leuenberger, Dominique Jann, Beat Marti, Oriana Schrage
Drehbuch: Micha Lewinsky, Jann Preuss
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.die-standesbeamtin.de/
http://www.die-standesbeamtin.ch/
   
"Wo die Liebe hinfällt." Von Jenny Feilgenhauer  schnitt
Wenn die Standesbeamtin zur Braut wird   Von Barbara Schweizerhof   Die Welt
   
Kritik von Andreas B. Krüger  critic.de
Kritik von Hans Messias  film-dienst
Kritik von Björn Becher  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Julian Reischl   moviemaze
Kritiken von Anne Wotschke und Michael Meyns  programmkino
Kritik von Martin Schwarz   zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

  Endstation der Sehnsüchte  
     
Drei Frauen auf der Suche nach Heimat kehren nach über dreißig Jahren zurück in ein Südkorea, das nicht mehr ihres ist. Sie haben in den Sechziger Jahren alles zurückgelassen, auch ihre Kinder, um als Gastarbeiterinnen nach Deutschland zu gehen. Sie haben sich perfekt assimiliert in dem neuen Land und sich doch immer nach dem alten gesehnt. Jetzt haben sie ihren Traum wahr gemacht und ihre deutschen Ehemänner mitgenommen nach Dogil Maeul, das „Deutsche Dorf“, das eigens für Leute wie sie errichtet wurde: Yong-Sook, Woo-Ja und Chun-Ja sind als reiche Rentnerinnen zurückgekehrt und zur Touristenattraktion geworden. Denn das Dorf in der malerischen Bucht mit den roten Ziegeldächern und den sauberen Vorgärten ist tatsächlich deutscher als deutsch, es gibt sogar Vollkornbrot und Bockwürste. Eine skurrile Kulisse, in der Touristen durch ihre Vorgärten
trampeln und die Ehemänner als „Langnasen-Opas“ belachen, bis die Polizei eingreift. Es ist ihre neue, alte Heimat, in die ihnen Willi, Ludwig und Armin mit über siebzig Jahren aus Liebe gefolgt sind. Und doch fehlt den Frauen etwas. Denn „Am Abend, wenn die Sonne untergeht, kommt das Heimweh. Egal, ob du 40, 50 oder 60 bist.“ Das war in Deutschland so, wo sie die Hälfte ihres Lebens verbracht haben und doch immer fremd blieben. Und das ist jetzt in Südkorea so, wo sie nicht mehr nahtlos an ihre alten Wurzeln anknüpfen können. Sie tragen traditionelle, koreanische Trachten in Wohnzimmern mit Schrankwänden aus deutscher Eiche. Wenn ihre Ehemänner über mangelnde Ordnung und Disziplin der Koreaner schimpfen, können sie das gut nachvollziehen. Und doch macht es sie glücklich, wenn der Gatte mit Hingabe koreanische Volkstänze erlernt.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Sung Hyung Cho  (Full Metal Village / 2006)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Sung Hyung Cho
97 Min. FSK ohne Altersbeschränkung     Berlinale 2009  Panorama
   
 
http://endstation-der-sehnsuechte.de/cms/
http://www.germanvillage.co.kr/
   
"Asyl für Gartenzwerge."  Von Matthias Kolb   Berliner Zeitung
"Zurück in die Zukunft." Von Martin Wertenbruch  schnitt
"Das Geheimnis der Gartenzwerge." Von Matthias Kolb  Süddeutsche Zeitung
Herr Willi und das deutsche Dorf in Südkorea    Von Cosima Lutz   Die Welt
"Gartenzwerge in Südkorea." Interview mit Regisseurin Sung-Hyung Cho  WDR
"Unser deutsches Dorf." Hintergrund. Von Henning Sussebach   Die Zeit
   
Kritik von Birte Lüdeking  critic.de
Kritik von Esther Buss  film-dienst
Kritik von Christian Horn  filmstarts
Kritik von Kritik von Gregor Wossilus  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Julian Reischl   moviemaze
Kritik von Volker Mazassek  programmkino
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Grosse Rennen, Das  
     
„Sie hat Benzin im Blut“: Die elfjährige Mary (Niamh McGirr) lebt auf einem Bauernhof in Irland und liebt alles, was Räder hat und möglichst schnell fahren kann. Begeistert investiert der sommersprossige Rotschopf jede freie Minute in ihre selbstgebaute Seifenkiste. Als in ihrem Heimatdorf ein echtes Seifenkistenrennen – inklusive Preisgeld und Pokal – ausgerufen wird, bekommt sie die Chance zu zeigen, was in ihr steckt. Doch
die Konkurrenz schläft nicht. Gerade die reichen Jungs aus der Schule, die Mary und ihren besten Freund Tom hänseln wann immer es geht, gehen mit teurem Material und Edel-Karts an den Start. Als Mary die Hoffnung schon fast aufgeben muss, erfährt sie von einem legendären Seifenkisten-Baumeister. Und es zeigt sich: Alle haben die pfiffige Mary unterschätzt…
     
 
  Land/Jahr: IRL 2009
Regie: Andre F. Nebe
Darsteller: Colm Meaney, Susan Lynch, Tom Collins, Diarmuid Corr, Niamh McGirr
Drehbuch: Rowan O'Neill
84 Min. FSK  ab 6 Jahre
   
 
http://www.dasgrosserennen-derfilm.de/
   
Mit der Seifenkiste auf zu neuen Ufern    Von Martin Schwickert   Hamburger Abendblatt
   
Kritik von Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Jens Hamp  filmstarts
Kritik von Katrin Knauth  kino-zeit
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Oliver Zimmermann  programmkino
Kritik von Manfred Hobsch   zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 I Love you, Beth Cooper   
     
Während der Gradierungszeremonie an der High School nimmmt der schüchterne Denis seinen ganzen Mut zusammen und gesteht öffentlich seine Liebe zu Beth, dem heißesten Mädchen der gesamten Schule. Zu seiner Überraschung erscheint Beth am folgenden Abend vor seiner Haustür.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Chris Columbus (Rent / 2005)
Darsteller: Hayden Panettiere, Samm Levine, Alan Ruck, Lauren London
Drehbuch: Larry Doyle Buchvorlage: Larry Doyle
102 Min. FSK 12
   
 
http://www.iloveyoubethcoopermovie.com/
http://www.facebook.com/ILoveYouBethCooper
http://www.apple.com/trailers/fox/iloveyoubethcooper/
   
Kritik von Sascha Koebner  film-dienst
   
 
 
 
 
I Love You,Beth Cooper SOUNDTRACK
Ich liebe dich, Beth Cooper!: ROMAN

 Kolpaçino  
     
Als zwei Freunde, die eigentlich nur auf ein Haus aufpassen sollen, in der Abwesenheit des Besitzers eine große Party veranstalten, geht alles schief, was schief gehen kann. Am nächsten Morgen wachen die beiden in einem verwüsteten Haus auf, mit zwei Leichen und einem Sack voll Geld... Voller Sorge, das
die Polizei ihnen nicht glauben wird, starten die beiden einen abenteuerlichen Versuch, die Leichen loszuwerden und das Haus in den Ursprungszustand zurück zu versetzen, bevor die Besitzer zurück kommen...
     
 
  Land/Jahr: TÜR 2009
Regie: Atıl İnaç
Darsteller: Şafak Sezer, Hakan Ural, Aydemir Akbaş, Ali Sürmeli, Eriş Akman
Drehbuch:
110 Min. FSK  12
   
 
http://www.kolpacino1.com/
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Kreuzkölln: Moruk  - 24 Stunden Schlesisches Tor  
     
Moruk Jim Jarmusch in Kreuzkölln. Murat und Hakan, zwei türkische Berliner Jungs, haben sich eine Straßenecke erobert, in der sie das Regiment haben, und in der sie tagtäglich abhängen, kiffen, träumen, philosophieren und streiten. Eines Tages kommen Irina und Klara des Wegs und bringen die beiden Jungs und ihre Welt ordentlich durcheinander.
Als ideale Besetzung für Murat konnte der Regisseur Oktay Özdemir gewinnen, der unter anderem für seine Rollen in »Jargo«, »Knallhart« und »Wut« mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Auch die weiblichen Hauptrollen sind mit Irina Potapenko (»Revanche«) und Klara Reinacher (»Prinzessinenbad«) prominent besetzt.
24 Stunden Schlesisches Tor Seit 89 einer der lebendigsten Orte Berlins ist das Schlesische Tor. Der Film erinnert in seinen Interviews an diesen rasanten Wandel und stellt in Kurzporträts Anwohner, Ausgehwütige, Nachtschwärmer und dort Arbeitende vor. Die Menschen begegnen der Kamera erfrischend direkt und geben einen guten Einblick darin, wer das heute trendige Kreuzkölln eigentlich ausmacht. Wir lernen die explosive Mischung von ›habisch Mädschen klargemacht, konkret vier Stück‹-Migranten über Proleten bis zu jungen Künstlern kennen. Dem Film gelingt es, dass man die ganze Zeit immer wieder gespannt darauf ist, wen wir als nächstes kennenlernen werden - im Kosmos Kreuzkölln.
     
 
  Moruk D 2009, 29 min, Regie: Serdal Karaça,
mit: Oktay Özdemir, Burak Yigit, Irina Potapenko, Klara Reinacher
24 Stunden Schlesisches Tor
Dokumentarfilm
D 2009, 60 min, Regie: Eva Lia Reinegger, Anna de Paoli
     
"Zwei Jahre lang habe ich im Kreuzberger Wrangelkiez gelebt. Jeden Tag bin ich mehrmals am Schlesischen Tor unterwegs gewesen. Hier bin ich zur U-Bahn gehetzt, habe im türkischen Gemüseladen Oliven gekauft und in einem der Cafés einen Kaffee getrunken. Ich mag das Schlesische Tor, wie man jemanden mag, der einem mit seiner Lebendigkeit auch auf die Nerven geht. Kein schóner, ein schwieriger, lauter, wegen seiner Vielfalt intensiver Ort. Oft habe ich gedacht, über diesen Platz müsste man mal was machen. Dann habe ich auf der Berlinale einen Film gesehen: Ein Mann steht im Jahr 1972 auf dem Place de la République in Paris.
Mit einem kleinen Team aus Kamera- und Tonleuten bewegt er sich zehn Tage lang auf dem Platz und spricht Passanten an. Er geht ihnen hinterher, konfrontiert sie mit der Kamera, stellt ihnen Fragen nach ihrer Befindlichkeit. Es ergeben sich einfache Unterhaltungen und kurze Bekanntschaften. Louis Malles Film Place de la République (1974) ist der Ausgangspunkt für die Idee zu 24 Stunden Schlesisches Tor geworden."

Eva Lia Reinegger (Buch und Regie)
     
 
 
http://www.24stundenschlesischestor.de/
   
"Kreuzkölln" - Ein Kiez beginnt zu leben     Von Christine Eichelmann  Berliner Morgenpost
Gemischtes Doppel Von Kira Taszman   Neues Deutschland
24 Stunden durchgedreht    Von Verena Friederike Hasel   Tagesspiegel
2 Filme = 1 x "Kreuzkölln"  Von Detlef Kuhlbrodt   Taz
   
Kritik von Sonja M. Schultz  critic.de
Kritik von Bernd Buder  film-dienst
Kritik von Oliver Zimmermann  programmkino
Kritik von Franziska Klün   zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
25. Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin: : Bester Deutscher Film / SAE Institute Kurzfilmpreis für Moruk

 Sunshine Barry und die Discowürmer (Disco ormene)  
     
Das Leben des Wurms Barry ist nicht funky. Aber als er eines Tages zufällig über eine alte Discoplatte stolpert, heißt es: "Licht aus - Spot an". Er möchte die beste Discoband der Welt gründen und den Garten zum Grooven bringen. Okay, er hat keine
Arme, keinen Rhythmus, keine Band und niemand möchte Discowürmer auf der Bühne sehen! Aber wie Barry zu sagen pflegt: "Wir versuchen es trotzdem!"
     
 
  Land/Jahr: DK/D 2008
Regie: Thomas Borch Nielsen (Ørkenens juvel /2001)
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch:
78 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.discowuermer.de/
http://www.medulafilms.com/siloin/
   
Kritik von Jörg Gerle  film-dienst
Kritik von Oliver Naatz   zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 The Dust of Time (Trilogia II: I skoni tou hronou)  
     
Im zweiten Teil des historischen Panoramas von Theo Angelopoulos macht sich A., ein Filmregisseur um die 50, an die Verfilmung des Lebens seiner Eltern Spyros und Eleni. Auf die Liebesgeschichte der beiden griechischen Emigranten haben die historischen Ereignisse immer wieder Einfluss ge - nom men: Im
Zweiten Weltkrieg voneinander getrennt, emigrierte Spy ros in die USA, Eleni verschlug es infolge des Bürgerkriegs in Griechenland zusammen mit anderen politischen Exilanten in die Sowjetunion. Der Vietnam krieg wiederum zwang A., nach Kanada zu fliehen, während der Fall der Berliner Mauer den Anfang einer neuen Ära in seinem Leben markierte.
     
 
  Land/Jahr: GR/IT/RUS/D 2008
Regie: Theo Angelopoulos (Die Erde weint / 2004)
Darsteller: Willem Dafoe, Bruno Ganz, Michel Piccoli, Irene Jacob, Christiane Paul
Drehbuch: Theo Angelopoulos
125 Min. FSK 12     Berlinale 2009 Wettbewerb Außer Konkurrenz
   
 
http://www.dustoftime.com/
http://www.dustoftime.de/
   
"Eine etwas ermüdende Liebesgeschichte." Von Matthias Heine  Berliner Morgenpost
"Staubt die Zeit, beginnt es zu schneien." Von Jens Balzer  Berliner Zeitung
"Die Zeit und das Fenster." Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
"Poetisches Familiendrama über drei Kontinente und sieben Länder." Von Nana A.T. Rebhan   arte
Leiden üben   Von Kerstin Decker    Tagesspiegel
   
Kritik von Nino Klingler  critic.de
Kritik von Horst Peter Koll  film-dienst
Kritik von Kirsten Liese  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Volker Mazassek  programmkino
Kritik von Markus Raska   zitty berlin
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 
 
 
Dust of Time SOUNDTRACK

 Wie weit noch? (Qué tan lejos)  
     
Ecuador und die Anden bilden das wunderbare Dekor für dieses Roadmovie, in dem zwei junge Frauen unterwegs sind nach Cuenca, der friedlichen Gartenstadt im Süden. Esperanza kommt aus Spanien und reist durch Ecuador auf der Suche nach Entdeckungen und auf den touristisch empfohlenen Spuren. Teresa studiert in Quito, der Hauptstadt Ecuadors. Sie macht sich auf den Weg, ihren Geliebten in Cuenca daran zu hindern, eine andere Frau zu heiraten. Unterwegs lernen die beiden, die der Zufall im Bus
zusammenbringt, einander und zwei sehr unterschiedliche Männer kennen. Sie durchqueren die halluzinierende Bergwelt Ecuadors und fahren an die Küste, weil ein Streik den Verkehr lahmgelegt hat. Qué tan lejos ist ein ausgesprochen anregender Film über das Reisen, das Unterwegssein und über Begegnungen zwischen Menschen. Ein Vergnügen für Reisefreudige.
     
 
  Land/Jahr: ECU 2006
Regie: Tania Hermida
Darsteller: Pancho Aguirre; Tania Martinez; Fausto Mino
Drehbuch: Tania Hermida
92 Min. FSK      Fassung: O.m.d.U.
   
 
http://www.medulafilms.com/siloin/
   
Reisen lernen    Von Jan Schulz-OjalaD    Tagesspiegel
   
Kritik von Katharina Zeckau  film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
   
zeit und ort  tip berlin
   
 
 

 Zuhause ist der Zauber los (Imagine That)  
     
Die Welt von Evan Danielson (Eddie Murphy) dreht sich ausschließlich um seine Arbeit. Als erfolgreicher Finanzchef weiß er alles über Aktienkurse und Börsentrends, aber wenig über seine bezaubernde Tochter Olivia (Yara Shahidi). Während Evan seine Freizeit seinem BlackBerry widmet, beratschlagt Olivia sich unter ihrer "Goo Gaa" Zauberdecke mit Moopida und Koopida, zwei Prinzessinnen, die zu allem eine Meinung haben - eine sehr wertvolle Meinung, wie sich herausstellt. Als Evans Prognosen im Job fehlschlagen und sein ärgster Konkurrent, der Möchtegern-
Indianer Johnny "Whitefeather" (Thomas Haden Church) alles daran setzt, um ihm den Rang abzulaufen, entführt Olivia ihren verzweifelten Vater in ihre "Goo Gaa"-Welt. Äußerst verblüfft muss dieser feststellen, dass die Prinzessinnen auch ein sehr gutes Händchen für die Welt der Finanzen haben, vorausgesetzt man weiß, welche Tänze getanzt und wie bestimmte Lieder gesungen werden müssen, um einen nützlichen Ratschlag der beiden zu erhalten!
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Karey Kirkpatrick  (Over the Hedge / 2006)
Darsteller: Eddie Murphy, Thomas Haden Church, Nicole Ari Parker
Drehbuch: Chris Matheson, Ed Solomon
107 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.imaginethatmovie.com/
http://www.imaginethatmovie.com/intl/de/
http://www.apple.com/trailers/paramount/imaginethat/
   
Kritik von Rochus Wolff  critic.de
Kritik von René Classen  film-dienst
Kritik von Daniela Leistikow  filmstarts
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
   
 
 
 
 
Imagine That SOUNDTRACK

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009