|
|
September 2015 |
Werbung |
Der Kuckuck und der Esel | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
weitergekommen ist. Immer wieder hat er neue Fassungen geschrieben. Immer wieder hat er unzählige Änderungen auf Wunsch des Senders vorgenommen, nach denen von der ursprünglichen Geschichte wenig übrig geblieben ist. Und doch fordert der Redakteur immer wieder Änderungen. Conrad muss einsehen, dass das Buch niemals fertig werden wird, auch wenn er noch weitere fünf Jahre daran arbeitet. Er fasst einen folgenschweren Entschluss: Gemeinsam mit seinem Vater Ephraim entführt der kleine Autor Conrad Weitzmann den großen Redakteur Stuckradt Halmer. Und an diesem Punkt beginnt unsere Geschichte. |
![]() |
![]() |
|||
https://www.facebook.com/derkuckuckundderesel.film | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Alexandra Wach | filmdienst | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Die Kleinen und die Bösen | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
aus, um Hotte wieder hinter Gitter zu bringen, doch damit sind weder sein Kollege Rolf noch Frau Pohl vom Jugendamt einverstanden. Und Bennos Idee, Jenny aufzunehmen, führt zu Zoff mit seiner Freundin Tanja. Als wäre das alles nicht genug, verliebt sich Jenny dann auch noch in einen Nachwuchskriminellen, der wiederum mit Hotte noch eine Rechnung offen hat. |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
"Kinder, Kohle, Kloppe" Von Gunda Bartels Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Ulrich Sonnenschein | epd film | |||
Jörg Gerle | filmdienst | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Carsten Beyer | kulturradio rbb | |||
Björn Schneider | programmkino | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Engelbecken | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Reflexionen über Schuld und Verrat, erzählt mit persönlichen Dokumenten von damals: Super-8, Fotos, Film- und Theaterausschnitte und nur-Ton Interviews aus den 1990er Jahren und Archivmaterial der Stasibehörde, auch über die legendäre Theatergruppe „Zinnober“, in der Steffen Reck Mitglied war und deren Arbeit im Film in Ausschnitten zu sehen ist. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.engelbecken.net/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Als das Engelbecken Berlin in Ost und West teilte" Von Doris Meierhenrich Berliner Zeitung | ||||
![]() |
![]() |
|||
Andreas Köhnemann | kino-zeit | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Es ist schwer, ein Gott zu sein (Trudno byt bogom) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
zurückgelassen hat, zu ihr, um die Aufnahmeprüfung an der Universität zu machen. Und damit gerät nicht nur Vals Weltbild, sondern auch das strenge Machtgefüge im Haus ins Wanken. Denn Jéssica ist nicht bereit, sich den starren Standesregeln unterzuordnen und mischt den Haushalt auf. |
![]() |
![]() |
|
Es ist schwer, ein Gott zu sein ist ein Projekt, das German bereits seit Mitte der 60er umsetzen wollte. 1964 sollte es schon sein Debütfilm werden. Stattdessen drehte er Straßensperre für Lenfilm, der historischen Produktionsfirma, für die er Zeit seines Lebens arbeitete. Das Projekt wurde später zwar von Goskino, der staatlichen Behörde, die das Filmemachen in der Sowjetunion beaufsichtig- te, abgesegnet, nach dem Prager Frühling zog sie dann aber ihre Genehmigung aus ideologischen Gründen wieder zurück. Zwanzig Jahre später wendete sich der Regisseur seinem Projekt erneut zu, entschied sich dann aber stattdessen einen anderen Film zu drehen, an dessen Fertigstellung er sehr lange arbeiten sollte: Khroustaliov, mein Wagen!. Weitere zehn Jahre später, nachdem er erklärt hatte, „es gibt nichts, was mich noch interessiert, außer der Möglichkeit, eine Welt, eine gesamte Zivilisation von Grund auf aufzubauen”, widmete sich German schließlich doch noch mit ganzer Kraft seinem Herzensprojekt Es ist schwer, ein Gott zu sein. Der Film wurde zwischen Herbst 2000 und August 2008 gedreht; es wurden dafür sogar eigens Burgen in der Nähe von Prag und in den Lenfilm-Studios errichtet; die Dreharbeiten zogen sich so lange hin, dass währenddessen einige der Schauspieler verstarben – und die Postprodukti- on dauerte mehr als fünf Jahre. German starb am 21. Februar 2013: der Film wurde von seiner Frau und engsten Mitarbeiterin, Svetlana Karmalita, und ihrem gemeinsamen Sohn Aleksei A. German fertiggestellt. |
![]() |
![]() |
|||
http://bildstoerung.tv/gott/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Keine Mutter ist so unbarmherzig wie Russland" Von Inga Pylypchuk Die Welt | ||||
"Schmodder, Schrund und Schorf" von Lukas Foerster taz | ||||
![]() |
![]() |
|||
Christian Witte | cereality | |||
Nino Klingler | critic.de | |||
Rudolf Worschec | epd film | |||
Michael Meyns | filmstarts | |||
Peter Osteried | gamona | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Eric Mandel | kunst+film | |||
Björn Lahrmann | manifest | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Carsten Moll | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
Nika Awards: Best Film, Best Actor, Best Director, Best Production Designer, Best Costume Designer, Best Cinematographer, Best Sound - Russian Guild of Film Critics: Best Cinematographer, Best Production Designer | ||||
![]() |
![]() |
French Woman - Was Frauen wirklich wollen (Sous les jupes des filles) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
übernächtigten alleinerziehenden Mutter, die plötzlich von der Leidenschaft nach ihrer Babysitterin gepackt wird, bis zur schrägen Busfahrerin, die ihr Tourette-Syndrom nur mit exzessivem Geschlechtsverkehr unter Kontrolle bekommt. |
![]() |
![]() |
|||
https://www.youtube.com/watch?v=Av9-HxCMNd0 | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Hormonsachen" Von Claudia Lenssen Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Patrick Heidmann | epd film | |||
Marius Nobach | filmdienst | |||
Michael Meyns | filmstarts | |||
Andreas Günther | kino-zeit | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Gotthard Graubner - Farb-Raum-Körper | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zeit: Lichte monochrome Gemälde und Papierarbeiten entstehen direkt vor der Kamera. Im Focus des Dokumentarfilms stehen Atelierbesuche auf der Museumsinsel Hombroich in Neuss, bei denen der über achtzigjährige Maler von seinen künstlerischen Antriebskräften, aber auch von seinen Zweifeln und Widerständen seines langen Lebens erzählt. Anschließend begleitet das Filmteam den Künstler nach Paris, wo Graubner seine Ausstellung in der Galerie Karsten Greve besucht. |
![]() |
![]() |
|||
http://gotthard-graubner-derfilm.de/ | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Jens Hinrichsen | filmdienst | |||
Christian Gertz | filmstarts | |||
Carsten Moll | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Hüter meines Bruders | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
er immer tiefer in Pietschis Leben ein - wohnt in seiner Wohnung, trägt seine Kleidung, und schläft mit seiner Ex-Freundin. Dabei muss Gregor feststellen, wie wenig er über seinen Bruder weiß. Und wie sehr er sich auch von sich selbst entfremdet hat. Es gibt keinen Weg mehr zurück in sein altes Leben - aber das seines Bruders kann er auch nicht weiterleben... |
![]() |
![]() |
|||
http://huetermeinesbruders-film.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/huetermeinesbruders | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Am Abgrund der Spießerträume" Von Oliver Kaever spiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Ulrich Sonnenschein | critic.de | |||
Andreas Busche | epd film | |||
Stefan Volk | filmdienst | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
I want to see the Manager | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
anderen und zeugt jede Episode von den Hoffnungen und Bedürfnissen ihrer Protagonisten. In der Gegenüberstellung der lokalen Erfahrung der Menschen mit der Wirklichkeit einer globalen Weltwirtschaft hinterfragt I WANT TO SEE THE MANAGER unser Verständnis von Aufschwung und Zerfall. |
![]() |
![]() |
|||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Andreas Busche | epd film | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Königin der Wüste (Queen of the Desert) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
ihrer Zeit zu werden. Was Gertrude in ihrer Karriere zugutekommt, erweist sich jedoch als umso schwieriger für das private Glück. In England nie verheiratet, verliebt sie sich während ihrer Reisen in den spielsüchtigen Diplomaten Henry Cadogan (James Franco). Sein tragischer Tod und der Verlust seiner Liebe hinterlassen für immer tiefe Spuren, die auch die spätere Beziehung zum verheirateten Charles Doughty-Wylie (Damian Lewis) beeinflussen. Getrieben von der Fremde und der Einsamkeit kämpft Gertrude Bell unermüdlich für ihre Überzeugungen und die Menschen des Nahen Osten… |
![]() |
![]() |
|||
http://queenofthedesertfilm.com/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Durchs wilde Kurdistan mit Nicole Kidman" Von Anke Westphal Berliner Zeitung | ||||
"Nicole Kidman hat die Wüste in sich aufgenommen" Interview Von Hanns-Georg Rodek Die Welt | ||||
"Eine unbehauste Wüstenfüchsin" Von Verena Lueken Frankfurter Allgemeine Zeitung 07.02. 2015 | ||||
"Tot und trocken wie ein hundertjähriger Keks" Von andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Wenig Herzog-Momente im Herzog-Film" Von Anke Westphal Frankfurter Rundschau | ||||
"Schickt mich weg von hier - bitteee" Von David Steinitz Süddeutsche Zeitung | ||||
"Verdammt, ist das ein Knutschfilm?" Von Lars-Olav Beier Spiegel 06.02.2015 | ||||
"Der Schimmel über der Wüste" Von Oliver Kaever Spiegel | ||||
"Weiß der Geier" Von Christiane Peitz Tagesspiegel 06.02.2015 | ||||
"Tiere schauen dich an" Von Helmut Merker Tagesspiegel | ||||
"Der Araber ballert gern doppelläufig" Von Diedrich Diederichsen taz 08.02.2015 | ||||
"Zärtlichkeit im Gegenlicht" Von Sven von Reden taz | ||||
"Operation Wüstensturm von Carolin Ströbele Zeit 07.02.2015 | ||||
![]() |
![]() |
|||
Lukas Stern | critic.de | |||
Anke Sterneborg | epd film | |||
Steffen Wagner | festivalblog | |||
Carsten Baumgardt | filmstart | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de/ | |||
Oliver Heilwagen | kunst+film | |||
Hasko Baumann | manifest | |||
Alexander Soyez | ndr | |||
Thomas Groh | perlentaucher | |||
Andreas Kötzing | rbb | |||
Mark Adams | screendaily | |||
Gregor Torinus | spielfilm.de | |||
José García | textezumfilm | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Ricki - wie Familie so ist (Ricki And The Flash) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
http://www.rickiandtheflashmovie.com/ | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/rickiandtheflash/ | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Keine zwei Träume vom Leben" Von Marcella Melien Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Kein Sex, kaum Drogen, zu wenig Rock'n'Roll" Von Jenni Zylka Spiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Kai Mihm | epd film | |||
Andreas Staben | filmstarts | |||
Sonja Hartl | kino-zeit | |||
Sandy Kolbuch | movieworlds | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
The Transporter Refueled | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anführerin einer Söldnertruppe macht auf ihrer persönlichen Mission, eine Bande russischer Menschenhändler auszuschalten, vor nichts halt. Und weil sie weiß, dass Frank der beste Mann für diesen Job ist, versucht sie, ihn mit einer sehr überzeugenden Methode zu einer Zusammenarbeit zu bewegen: Sie nimmt Franks Vater (Ray Stevenson) als Geisel. Wohl oder übel müssen die beiden nun mit Anna kooperieren und den Kampf gegen die brutalen Gangster aufnehmen... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.facebook.com/thetransporterrefueled.derfilm | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Michael Ranze | filmdienst | |||
Falk Straub | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Vilja und die Räuber (Me Rosvolat) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
man Autos, Supermärkte oder auch Süßigkeitenläden erfolgreich plündern kann. Nebenbei stehen Würstchengrillen am Lagerfeuer, essen ohne Besteck, Baden im See und jede Menge Lakritzbonbons auf der Tagesordnung. Kalle hingegen, der jüngste Spross der Familie Räuberberg, beneidet Vilja um ein richtiges Zimmer in einem richtigen Zuhause. Achja, und um Bücher, die nicht sofort von den Wurfmessern seiner kratzbürstigen Schwester Hele durchlöchert werden. Während Vilja und Hele nach ersten Zickereien echte Freunde werden, beginnt Viljas Abenteuerherz immer lauter zu schlagen… Eins steht definitiv fest: Vilja hat den räubermäßigsten Sommer ihres Lebens! |
![]() |
![]() |
|||
http://merosvolatelokuva.fi/ | ||||
https://www.facebook.com/merosvolatelokuva | ||||
ort & zeit tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Stefan Stiletto | filmdienst | |||
filmstarts | ||||
Falk Straub | kino-zeit | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2015 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 15.Jahrgang | ||||||
Über Uns Schutz der Privatsphäre Nutzungsbedingungen |