MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  September  
   
   
   
   
   
   
 
 

Ashes of Time: Redux (Dung che sai duk)
Das Massaker von Katyn (Katyn)
Extreme Movie 
Frau des Zeitreisenden  ( The Time Traveler's Wife )
Liebe und andere Verbrechen  (Ljubav i drugi zlocini / Love and Other Crimes)
Oben  (Up)
Schande (Disgrace)
Susos Turm   (La Torre de Suso)
The Last Giants - Wenn das Meer stirbt
Wie das Leben so spielt (Funny People)  


 Ashes of Time: Redux (Dung che sai duk)   
     
Ouyang Feng wird von seinem älteren Bruder großgezogen und träumt davon, ein berühmter Schwertkämpfer zu werden. Als er Jahre später vor der Wahl steht, sich entweder für die Frau, die er liebt, oder für ein Leben als Abenteurer entscheiden zu müssen, gibt er zweiterem den Vorzug. Die junge Frau findet sich damit ab und heiratet indes seinen Bruder. Das ungebundene und wilde Leben, von dem Ouyang Feng geträumt hat, macht ihn zum Zyniker: die erträumte Freiheit muss tagtäglich mit oft blutigen Entscheidungen gefestigt werden. Nach zehn Jahren des Herumtreibens eröffnet er mitten in der Einöde ein Gasthaus und vermittelt desillusioniert Mordaufträge an meist junge und
mittellose Schwertkämpfer, die sich genau wie er in seiner Jugend nach Ruhm und Anerkennung als Schwertkämpfer sehnen. Jedes noch so schmutzige Angebot wird angenommen und ausgeführt und der heisse Wind bedeckt die Leichen mit knarzendem Sand. Ouyangs einziger Freund inmitten dieser Verlassenheit ist Huang Yaoshi, der sich ihm ganz ähnlich vom Leben betrogen fühlt, vor allem von der Liebe. Vor einiger Zeit hatte er Murong Yang kennen gelernt und sich in seine Schwester verliebt und Murong taucht nun eines Tages wieder auf …
     
 
  Land/Jahr: HK/VRCHINA/TAI 1994
Regie: Kar Wai Wong (There's Only One Sun / 2007)
Darsteller: Brigitte Lin, Leslie Cheung, Maggie Cheung, Tony Leung Chiu Wai
Drehbuch: Kar Wai Wong   Buchvorlage: Louis Cha
93 Min. FSK 12   Cannes - Festival International du Film 2008
   
 
http://www.sonyclassics.com/ashesoftimeredux/
http://www.ashesoftime-derfilm.de/
http://www.apple.com/trailers/sony/ashesoftimeredux/
   
"Vorgeschichten." Von Sarah Sander  schnitt
   
Kritik von Maurice Lahde  critic.de
Kritik von Jörg Gerle  film-dienst
Kritik von Christian Horn  filmstarts
Kritik von André Uhl  kino-zeit
Kritik von Michael Meyns  programmkino
Kritik von Markus Raska zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Original Soundtrack

 Das Massaker von Katyn  (Katyn)  
     
Über vier Jahrzehnte wurde die Wahrheit über das Massaker von Katyn verschwiegen. Über 22.000 polnische Offiziere, Polizisten und Intellektuelle waren 1940 in dem von Josef Stalin befohlenen Massaker durch den sowjetischen Geheimdienst und die Rote Armee hingerichtet und in Massengräbern verscharrt worden. Anschließend wurde das Verbrechen von der russischen Propaganda den Deutschen angelastet und die Wahrheit brutal unterdrückt. Heute gelten die Gräueltaten und die damit
verbundene Lüge als „eine der großen politischen Intrigen des 20. Jahrhunderts“ (Franz Kadell). Wajda, dessen Vater zu den Opfern zählte, nahm sich jetzt dieses lange tabuisierten Themas an. Dabei inszenierte er die Geschichte um das verbrecherische Geschehen als Drama und vorrangig aus der Perspektive der Hinterbliebenen, die vergeblich auf Informationen zum Schicksal der vermissten Männer, Söhne und Väter warteten.
     
 
  Land/Jahr: PL 2007
Regie: Andrzej Wajda (Zemsta / 2002)
Darsteller: Maja Ostaszewska, Artur Zmijewski, Andrzej Chyra, Danuta Stenka
Drehbuch: Andrzej Mularczyk, Andrzej Wajda
118 Min. FSK 16   Berlinale 2008 Wettbewerb Außer Konkurrenz
   
 
http://www.postmortem.netino.pl/
http://www.katyn-film.de/
   
"Deutsche im Rücken, die Russen vor sich." Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
Gedenkfilm für die ermordeten Offiziere von Katyn  Von Dieter Kuhlbrodt  taz 
"Katyn" – Ein Film über Stalins Verbrechen  Von Hanns-Georg Rodek  Die Welt
"Geschichtschirurgie." Von Patrick Hilpisch   schnitt
"Der Tod spielt mit." Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
"Ein Mann aus Fleisch und Blut." Interview mit Regisseur Andrzej Wajda. Von Anastasija Kostjukowitsch  Jüdische Zeitung
   
Kritik von Thomas Neuhauser   arte
Kritik von Michael Kienzl  critic.de
Kritik von Michael Kohler  film-dienst
Kritik von Heidi Reutter  kinokino
Kritik von Joachim Kurz  kino-zeit
Kritik von Gerald Jung zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
Massaker von Katyn – Wikipedia 
   
 
Denver International Film Festival: People's Choice Award; European Film Awards: Prix d'Excellence; Ljubljana International Film Festival: Audience Award; Polish Film Awards: Best Cinematography, Best Costume Design, Best Film, Best Film Score, Best Production Design, Best Sound, Best Supporting Actress; Washington DC Filmfest: Audience Award

 Extreme Movie   
     
Fred (Michael Cera), ein Computer Nerd, hat kein Glück in der Liebe. Er trifft das Mädchen seiner wilden Träume im Internet. Zu dem Treffen landet er jedoch zur falschen Zeit am falschen Ort - mit unangenehmen Folgen. Chuck (Frankie Muniz) ist ein glücklicher Teenager, der von einer rundum erfüllten Liebe mit seinem High-School Schwarm träumt, findet heraus, dass ihre
Gelüste seine Phantasien bei weitem übersteigen. In diesem Episodenfilm haben Jugendliche so allerhand Probleme mit dem Erwachsenwerden, was zu einigen (körperlichen) Verwirrungen führt.
     
 
  Land/Jahr: USA 2008
Regie: Adam Jay Epstein, Andrew Jacobson
Darsteller: Ryan Pinkston, Michael Cera, Christina DeRosa, Frankie Muniz
Drehbuch: Chris Miller, Phil Lord, Erica Rivinoja, Jorma Taccone, Akiva Schaffer, Adam Jay Epstein, Andrew Jacobson, Will Forte, John Solomon, Andy Samberg
88 Min. FSK 16
   
 
http://www.youtube.com/
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 

 Frau des Zeitreisenden, Die ( The Time Traveler's Wife )  
     
Clare (Rachel McAdams) liebt Henry (Eric Bana) schon ihr Leben lang. Sie ist fest davon überzeugt, dass die beiden füreinander bestimmt sind, auch wenn sie auf längere Trennungen gefasst sein müssen: Henry ist ein Zeitreisender - er leidet unter einer seltenen Gen-Anomalie, durch die sein Leben auf ständig
wechselnden Zeitebenen verläuft, über die er keinerlei Kontrolle hat. Obwohl die beiden durch Henrys spontane Reisen immer wieder abrupt getrennt werden, hält Clare verzweifelt an ihrem Traum fest, ihre große Liebe ausleben zu können.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Robert Schwentke (Flightplan / 2005)
Darsteller: Rachel McAdams, Eric Bana, Ron Livingston, Brooklynn Proulx, Arliss Howard
Drehbuch: Bruce Joel Rubin, Jeremy Leven Buchvorlage: Audrey Niffenegger
107 Min. FSK
   
 
http://www.thetimetravelerswifemovie.com/
http://wwws.warnerbros.de/timetravelerswife/
http://www.apple.com/trailers/newline/thetimetravelerswife/
   
Ich bin dann mal ein paar Jahre weg   Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
   
Kritik von Nino Klingler   critic.de
Kritik von Jens Hinrichsen  film-dienst
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Konstantin Lannert  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Die Frau des Zeitreisenden

 Liebe und andere Verbrechen (Ljubav i drugi zlocini / Love and Other Crimes)  
     
Anica wohnt in Neu-Belgrad, einem tristen Stadtteil aus Hochhäusern und Beton. Sie ist die Geliebte von Milutin, einem einflussreichen Kriminellen im Viertel, der ein Solarium besitzt und von Schutzgeldern lebt. Anica weiß, dass sie hier nicht alt werden will. Weder die Liebe noch das Leben bieten eine Zukunft. Es ist ein grauer Wintertag und Anica hat einen Plan: Mit dem Geld aus Milutins Safe will sie abends in ein Flugzeug steigen, um das Land für immer zu verlassen. Der Film erzählt diesen einen und alles entscheidenden Tag, denn am Abend wird nichts mehr so sein wie am Morgen zuvor. Anica verabschiedet sich von ihren Freunden und Verwandten mit kleinen Geschenken und Gesten, ohne dass diese ihren endgültigen Aufbruch bemerken sollen. Sie will einen perfekten Abschied von ihrem unperfekten Leben. Aber der Tag ist voller Überraschungen. Stanislav, ein junger Mann aus Anicas
Nachbarschaft, arbeitet auch für Milutin. Er lebt nicht ungefährlich. Trotzdem ist er die gute Seele in seinem Viertel, kümmert sich um seine alternde Mutter und um Ivana, die autistische Tochter von Milutin. Stanislav liebt Anica, schon als Kind hat er sich in sie verliebt, und er spürt ihr Vorhaben, zu gehen. Aus Angst, sie zu verlieren, setzt er aufs Ganze und gesteht ihr an diesem Tag zum ersten Mal seine Liebe. Anica ist überrumpelt, trotzdem lässt sie es zu, dass Stanislav sie bei ihren kleinen Abschieden begleitet. Im Laufe des Tages kommen sich die Beiden immer näher und Anica erwidert seine Gefühle. Ihr Plan gerät ins Wanken. Gibt es vielleicht doch eine gemeinsame Zukunft in Serbien oder wird Stanislav sie begleiten? Bis zum Abend müssen sich beide entscheiden.
     
 
  Land/Jahr: D/SRB/SLOV/A 2007
Regie: Stefan Arsenijevic (Mala jutarnja prica / 2002)
Darsteller: Anica Dobra, Vuc Kostic, Hanna Schwamborn, Milena Dravic, Fedja Stojanovic
Drehbuch: Stefan Arsenijevic
105 Min. FSK 12    Berlinale 2008 Panorama
 
 
 
http://www.liebeundandereverbrechen.alpha-medienkontor.de/index.php
   
"Abschied von gestern." Von Tamar Noort    schnitt
   
Kritik von Bernd Buder  critik .de
Kritik von Bernd Buder  film-dienst
Kritik von Nicole Kühn  filmstarts
Kritik von David D'Arcy screendaily
Kritik von Susanne Stern  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
2009 Silk Road IFF, Türkei / Beste Regie 2008 IFF Tiflis, Georgien / Bester Film 2008 Serbischer Filmpreis IBIS 2008 Crossing Europe Linz / Publikumspreis 2008 GoEast Festival Wiesbaden / Beste Regie 2008 IFF Sofia / Beste Regie

 Oben (Up)  
     
Carl Fredericksen wollte immer mit seiner Frau die Welt bereisen, doch irgendwie ist immer etwas dazwischen gekommen. Nach dem Tod seiner Frau will der rüstige Rentner den Plan nun doch endlich in die Tat umsetzen, zumal sein kleines Häuschen
einer neune moderneren Immobilie weichen soll. Zusammen mit dem Pfadfinder Russell und seinem Haus, das angebunden an zahllosen Ballons ist, macht er sich auf den Weg.
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Pete Docter (Monsters, Inc. / 2001)
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch: Bob Peterson
95 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung       Cannes - Festival International du Film 2009
   
 
http://disney.go.com/disneypictures/up/
http://www.oben-derfilm.de/
http://www.apple.com/trailers/disney/up/
   
"Auch Brillenträger müssen nicht traurig sein." Von Anke Westphal   Berliner Zeitung
"Hereinspaziert!" Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
"Die Welt ist nur ein Luftballon." Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
"Und jetzt die Brille, bitte!" Von Cristina Nord  taz
Carl hebt ab Von Sebastian Handke   Tagesspiegel
 
Kritik von Maurice Lahde  critic.de
Kritik von Barbara Schweizerhof  epd film
Kritik von Katharina Zeckau  film-dienst
Kritik von Margret Köhler   kinokino
Kritik von Harald Witz  moviemaze
Kritiken von Michael Meyns und Marcus Wessel  programmkino
Kritik von Lutz Göllner  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Oben. Das Buch zum Film
Oben. Der ultimative Guide
Oben Hörbuch
Oben Spiel

 Schande (Disgrace)  
     
Oberflächlich behandelt SCHANDE von David Lurie (John Malkovich) eigenem Abgrund, seiner Entfremdung zur Gesellschaft, vor allem aber zu Frauen. Er flüchtet sich in seine Literatur, schreibt Opern, doch auch zu seiner Tochter gelingt es ihm nicht ein besseres Verhältnis herzustellen. Im tieferen Sinne ist jedoch die Umkehrung der Rollenverteilung im Post-Apartheids-Südafrika eminent - in welchem zwar Einigkeit zwischen schwarz und weiß angestrebt wird, sehr schön zu sehen bei der Stageperformance - und vor allem durch den Konflikt zwischen Malkovichs Tochter Lucy und dem Landbesitzer Petrus eindeutig als Exempel hierfür passend instumentalisiert. Lucy hat sich wie ihr Vater von der Gesellschaft weitestgehend entfremdet und hat sich ein eigenes Reich aufgebaut, doch sie ist auf den Gutwillen ihres Landbesitzers angewiesen. Um ihr Reich, ihren Traum nicht zu zerstören, erduldet sie alles Erdenkliche. Auch das Beispiel der mittelständischen Familie und Malkovichs Affäre mit ihrer Tochter verdeutlicht dies, vor allem aber die Stellung jener in der Gesellschaft und die
Bloßstellung durch Malkovichs Sklavenhändler-Mentalität. In einem Land, in welchem eine Majorität unterdrückt wurde, hat die Minorität sich anzupassen. Man könnte es auch Rache nennen. Das erduldete Leid wird zurückgegeben und vermeintlich oder offenbare Straftaten als Normalität dargestellt. Umgekehrte Welt. Aber irgendwelche Folgen und Konsequenzen sollten jahrhunderte lange Opression schon mit sich bringen, für beide Parteien. Und am Ende wird es Zeit, den Sklavenhändler sein zu lassen und sich den Tatsachen zu stellen. Tatsachen, welche neue Rollen erfordern. Und Malkovich ist einer, der diese Rollen akzeptieren lernen muss. Das ist seine Bürde. Am Ende bleibt ihm keine Wahl...
Malkovich ist gut. Der Film an sich lebt zwar von und mit ihm, doch die konkreten Zwischentöne bezüglich der Rassenkonflikte stellen im Grunde den Schwerpunkt dar. Malkovich ist nur das Instrument, um das zu verdeutlichen. Egoistisch, einsam, entfremdet, aber kulturell florierend und um Einigkeit bemüht. Jan Pfeiffer/MMM
     
 
  Land/Jahr: RSA 2008
Regie: Steve Jacobs (La spagnola / 2001)
Darsteller: John Malkovich, Fiona Press, Eriq Ebouaney, Jessica Haines
Drehbuch: J.M. Coetzee   Buchvorlage: J.M. Coetzee
120 Min. FSK
   
 
http://www.schande-derfilm.de/
   
"Gefangene des eigenen Landes." Von Maxi Obexer   taz
Schuld und Sühne in Südafrika     Von Christian Schröder    Tagesspiegel
   
Kritik von Thorsten Funke  critic.de
Kritik von Josef Lederle  film-dienst
Kritik von Margret Köhler  kinokino
Kritik von Luitgard Koch   programmkino
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
Toronto International Film Festival: International Critics' Award (FIPRESCI)
 
 
Schande Roman

 Susos Turm (La Torre de Suso)  
     
Cundo (Javier Cámara) kehrt nach zehn Jahren Abwesenheit in seine Heimat zurück. Anlass ist der Tod seines besten Freundes Suso. Cundo plant ein wildes Besäufnis mit seinen alten Freunden abzuhalten, bei dem er ihnen vorspielt, dass alles in seinem Leben bestens läuft, um danach sofort wieder zu verschwinden. Völlig unerwartet entdeckt Cundo, dass Suso etwas Unerledigtes hinterließ. Sein letzter großer Traum: einen Turm zu bauen, um von dessen Spitze aus die Dinge einmal von oben zu betrachten. Kein besonders inspirierendes Projekt, aber in einem Bergbaudorf mit wenig Zukunftsperspektive kann es sehr wichtig sein, Höhe zu gewinnen. Deshalb besteht Cundo darauf, Susos Traum zu verwirklichen und den Turm zu bauen. Eine letzte
Gelegenheit für die Clique, etwas gemeinsam zu erledigen. Aber die Freunde haben andere Probleme. Dass Cundo wegen einer Runde gemeinsames Handwerkens den ganzen Weg aus Argentinien kommt, ist das Letzte, was sie brauchen, und Susos Traum ist bedroht. Aber Suso ist ein listiger Toter, der weiß, dass die Freunde es früher oder später schaffen werden, zum ersten Mal im Leben die Dinge von einer höheren Warte aus sehen zu können. Und vielleicht wird es Cundo endlich gelingen, etwas richtig zu machen. Sein Leben neu aufbauen, seine Familie, die Frau seiner Träume finden und seinen Platz in dieser Welt, den Platz, den Suso ihm hinterließ, als er aus dem Leben schied.
     
 
  Land/Jahr: SP 2007
Regie: Tom Fernández  (El pozu / 2004)
Darsteller: avier Cámara, Gonzalo de Castro, César Vea, José Luis Alcobendas
Drehbuch: Tom Fernández
100 Min. FSK
   
 
http://www.latorredesuso.com/
   
Kritik von Wolfgang Hamdorf    film-dienst
Kritiken von Michael Meyns und Thomas Engel.    programmkino
Kritik von Dorothee Tackmann  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 

 The Last Giants - Wenn das Meer stirbt   
     
Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwi-schen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engs-tem Raum als irgendwo sonst auf der Erde. Doch die Meerenge ist auch ein Nadelöhr des globalisierten Warenflusses mit einer weltweit einmaligen Dichte an Schiffsverkehr: Täg-lich durchqueren über 300 riesige Containerschiffe die Meerenge mit hohem Tempo. Wo sich moderne Transportrouten und uralte Wanderwege von Tieren treffen, kommt es zum Showdown zwischen den Riesen der Meere – und die Wale sind die Verlierer. In diesem wichtigen Futtergebiet werden sie immer wieder gerammt, geraten in die Schiffsschrau-ben, werden durch Abwässer vergiftet oder stranden desorientiert
durch Unterwasserlärm. Vor über einem Jahrzehnt war es die Schweizerin Katharina Heyer, die zufällig entdeckte, dass es in dem Fadenkreuz zwischen Mittelmeer und Atlantik Wale gibt – und dass diese durch das enge Zusammenleben Verhaltensweisen zeigen, die auf der Welt einmalig sind. Im Zuge ihrer Recherchen sammelte sie erstaunliche Fakten und Erkenntnisse über die Weltmeere und ihre Bewohner. Um diese zu schützen, änderte die Modedesignerin ihr Leben und zog in die Region. Ihrem Engagement stehen die Interessen des globalen Handels gegenüber, bestimmt durch milliardenschwere Waren, die täglich durch die Wasserstraße transportiert werden. Ein Kampf von David gegen Goliath. Dennoch hat sich Katharina Heyer ein großes Ziel gesetzt, um den Tieren zu helfen. „The Last Giants“ dokumentiert in faszinierenden Bil-dern ihren unermüdlichen Kampf für ein Hospital – ein Hospital für gestrandete Wale und Meerestiere.
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Daniele Grieco
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Daniele Grieco
90 Min. FSK 6
   
 
http://www.thelastgiants.com/
http://www.firmm.org/
   
"Wale, Mode, Touristen."   3sat
   
Kritik von Reinhard Lüke  film-dienst
Kritik von Ronja Dittrich  kinokino
Kritik von Martin Schwarz  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 

 Wie das Leben so spielt (Funny People)   
     
Als der erfolgreiche Starkomiker George Simmons (Adam Sandler) erfährt, dass er in weniger als einem Jahr an einer unheilbaren Blutkrankheit sterben wird, wird ihm klar, dass er so ziemlich alles außer Freunde und einen echten Sinn im Leben hat. Bei einem Auftritt in einem Club trifft er auf den jungen und noch
unerfahrenen Stand-Up-Kollegen Ira (Seth Rogen) und gewinnt ihn kurzerhand als seinen gut bezahlten Opening-Act, Assistenten, Schützling und irgendwie auch als besten Freund.
     
 
  Land/Jahr:  USA 2009
Regie: Judd Apatow  (Knocked Up / 2007)
Darsteller: Adam Sandler, Seth Rogen, Leslie Mann, Jonah Hill, Eric Bana
Drehbuch: Judd Apatow
140 Min. FSK 
   
 
http://www.funnypeoplemovie.com/
http://www.wie-das-leben-so-spielt-film.de/
http://www.myspace.com/funnypeople
http://www.facebook.com/FunnyPeople
http://www.apple.com/trailers/universal/funnypeople/
   
Kritik von Esther Buss  film-dienst
Kritik von Sascha Westphal  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Dimitrios Athanassiou  moviemaze
Kritik von Holger Römers  ray filmmagazin
Kritik von Oliver Naatz  zitty berlin
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Funny People Soundtrack [US-Import]

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009