Das
Plautdietsch (Plattdeutsche) wurde ursprünglich von Mennoniten
aus Russland gesprochen. Es handelt sich dabei um einen deutschen
Dialekt, der im Friesland gesprochen wird und mit dem Flämischen
und mittelalterlichen Holländisch verwandt ist. Die Protagonisten
im Film sind mit ihrer heimischen Sprache verbunden geblieben
und sprechen nach wie vor Plautdietsch (Plattdeutsch), wie das
die meisten Mennoniten in Nordamerika heute noch tun. Ausserhalb
ihrer Gemeinschaft verständigen sie sich freilich in der Landessprache
der lokalen Bevölkerung.
Die Abspaltung der Mennoniten von der Reformation Die Ursprünge der
mennonitischen Bewegung liegen im 16. Jahrhundert und hat sich im
Zuge der Reformation in Süddeutschland und in der Schweiz herausgebildet.
Die Wiedertäufer verlangten, dass die Taufe nur an denen vollzogen
werden dürfe, die sich freiwillig und wissentlich für den Glauben
entscheiden. Diese Meinung lehnten sowohl die katholische Kirche
als auch die Reformatoren ab. |
 |
Die
mexikanischen Mennoniten Heute leben dort über 100'000 Mennoniten
in einer Gemeinschaft mit eigenem Bildungs- und Rechtssystem,
das in einzigartiger Weise viele persönliche Freiheiten zulässt.
Diejenigen, welche mit der Entwicklung der materiellen Bedingungen
nicht einverstanden sind, wandern nach Bolivien, Belize oder
in andere Regionen Mexikos aus. Sie etablieren traditionelle
Agrargemeinschaften unter Verzicht auf jegliche moderne Errungenschaften,
wie z.B. Elektrizität, Motorenantrieb, Internet oder Telefon,
und sie haben auch nur wenig Kontakt mit der lokalen Bevölkerung.
Allerdings nehmen Mennoniten gegenüber dem technischen Fortschritt
ganz unterschiedliche Positionen ein. Einige Gruppierungen
verwehren sich nicht der technischen Entwicklung, andere wiederum
sind konservativer als die Protagonisten in STELLET LICHT und
leben unter den gleichen Verhältnissen wie im 16. Jahrhundert.
Die im Film dargestellten Mennoniten sind moderat eingestellt,
sie benutzen Autos und lassen auch die konventionelle Schulmedizin
zu, sie verweigern allerdings moderne Kommunikationsmittel
wie Internet oder Telefon. |