MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Dezember
15.12.
29.12.
Januar
 
Alle Filme 2011
 

01.12.2011
   
Anduni - Fremde Heimat 
Brand
Day is Done
Der Fürsorger oder das Geld der Anderen!
Die Reise des Personalmanagers   (The Human Resource Manager)
Happy Feet 2 (3D) 
Herz des Himmels, Herz der Erde 
In Time - Deine Zeit läuft ab 
Jane Eyre 
Kein Sex ist auch keine Lösung 
London Boulevard 
Musallat 2
Shark Night (3D) 
Straw Dogs - Wer Gewalt sät 
Turistas
Wyssozki - Danke für mein Leben


 Anduni - Fremde Heimat   
     
Agron und seine hochschwangere Freundin Anita haben Glück. Sie haben den Kosovo verlassen und es bis nach Deutschland geschafft. Jetzt muss nur noch die Adresse von Anitas Bruder stimmen. Blerim ist zwar hoch erfreut seine Schwester zu sehen, weniger aber darüber, dass sich Anita und Agron bei ihm einquartieren wollen. Zwei illegale Flüchtlinge im Haus werfen kein gutes Licht auf den laufenden Einbürgerungsantrag des Bruders. Übergangsweise bietet er den beiden Unterschlupf in der Garage. Einige Stunden später, aufgeschreckt durch die Polizei, sind beide
wieder auf der Flucht. Anitas Wehen setzen ein und Agron versucht, Hilfe zu holen. In seiner Verzweiflung, nach einigen gescheiterten Versuchen die Bewohner der Gemeinde um Hilfe zu bitten, wendet sich Argon an die Polizei. Die anfangs hilfsbereiten Streifenpolizisten bringen ihn nach einigen sprachlichen Missverständnissen auf die Wache. Dort versuchen sie, ihn zu verhören und übergeben Agron letztendlich nach Vorschrift dem Bundesgrenzschutz. Ohne Anita geholfen zu haben, landet Agron im Flugzeug, wo er sich mit aller Macht gegen seine Abschiebung wehrt.
     
 
Land/Jahr: D 2011

Regie:  Samira Radsi

Darsteller: Irina Potapenko, Florian Lukas, Tilo Prückner, Berrin Alganer-Lenz, Günay Köse
Drehbuch: Karin Kaci
98 Min. FSK   ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.anduni.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Hier und anderswo" Von Susan Noll   schnitt
     
  Lutz Granert
    Alexandra Wach
    Jörg Brandes filmstarts
    Paul Collmar kino-zeit
    Gaby Sikorski
       
     
    Förderpreis der DEFA-Stiftung im Rahmen des Max Ophüls Festivals in Saarbrücken

 Brand  
     
Der Schriftsteller Brand (Josef Bierbichler) verliebt sich in Angela, die Pflegerin seiner todkranken Frau und gerät in eine Spirale aus Leidenschaft und Eifersucht. Ein rachsüchtiger Ehemann (Dennis Moschito), ein hartnäckiger Kriminalkommissar, ein
weitsichtiger Pfarrer und eine stolze Ehefrau verstricken Brand in einen Sog aus Verfolgung, Zerstörung und Auslöschung, an dessen Ende nur Leben oder Tod stehen können. Und die Frage nach der Erlösung, nach einer Kraft, die uns alle lenkt.
     
 
Land/Jahr: A/D 2010 Thriller

Regie:  Thomas Roth (Falco – Verdammt, wir leben noch!/ 2008)

Darsteller: Josef Bierbichler, Denis Moschito, Angela Gregovic, Erika Deutinger, Manuel Ruby
Drehbuch: Thomas Roth
110 Min. FSK   16
       
  http://www.brand-derfilm.at/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Überlegener Gleichmut" Von Iris Radisch   Die Zeit
    "Easy, Herr Brand" Von David J. Lensing   schnitt
    "Brand" will Erotik-Thriller und Künstlerdrama sein  Von Cosima Lutz  Welt
     
  Oliver Kaever critic.de
    Michael Kohler film-dienst
    Sascha Westphal filmstarts
    Katrin Knauth kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Thomas Volkmann programmkino
     
     

 Day is done  
     
Zuerst der qualmende Schlot, mit dem Teleobjektiv in nächste Nähe gerückt. Dann die Züge, die Wolken und die Vogelschwärme, das Stadtpanorama im Weitwinkel. Flugzeuge. Zeitraffer, Zeitlupe. Später schwarze Regenwolken, Sonne, Schnee, Mondschein. Die Straße vor dem Haus: Lagerhallen, vor denen Schrott sortiert wird, Wein geliefert, eine Party gefeiert. Brennende Autos, ein schwerer Motorradunfall. Eine junge Frau, die tagein tagaus ihre Post abholt und die NZZ. Von links durchquert sie das Bild, von rechts kehrt sie zurück. Den Beobachter scheint sie nicht zu bemerken über all die Jahre, die er mit seiner Kamera am Fenster steht und das Leben aufzeichnet, das sich vor seinem Atelier
ausbreitet. Wie die Zeit vergeht, das stellt der Zuschauer zuerst an den Nachrichten auf dem Anrufbeantworter des Filmemachers fest. Anfangs wirken sie ein wenig komisch, die Anrufe glücklicher oder enttäuschter Freundinnen, die Urlaubsgrüße und Glückwünsche. Da sind sie noch aus dem Zusammenhang gerissen, der sich alsbald herstellt. Dann auf einmal kommt jeder Nachricht eine historische Bedeutung zu. Krankheit, Tod, Schwangerschaft, Geburt, Trennung, Erfolge, Misserfolge. Ein Schock, als man schließlich feststellt, dass man sich mitten in einem Leben befindet, dramatischer als jede Fiktion.
     
 
Land/Jahr: CH 2011 Dokumentarfilm

Regie:  Thomas Imbach

Darsteller:
Drehbuch: Thomas Imbach
111 Min. FSK   6     Berlinale 2011 - Forum
       
  http://www.dayisdone.ch/
    http://www.facebook.com/dayisdonethefilm
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Risse im (Selbst-)Bild"  Gunnar Decker  Neues Deutschland
    "Da wächst was" Von Patrick Wildermann   Tagesspiegel
     
  Nino Klingler critic.de
    Esther Buss film-dienst
    Jan Gympel zitty
     
     

  Der Fürsorger oder das Geld der Anderen!  
     
Dr. Claudius Lenz ist ein angesehener Kinderarzt und nebenamtlicher Fürsorger (kommunaler Ansprechpartner für Bedürftige) im Berner Oberland. Doch sein Berufsund Familienleben mit Frau und Kindern im schmucken Dorf, in dem ihn jeder kennt und grüßt, ist nur Fassade. Der joviale, lockenköpfige Mann im 1980er-Jahre-Outfit heißt in Wirklichkeit Hanspeter Stalder und wird als Anlagebetrüger polizeilich gesucht. Lutz Konermanns Film ist eine
sarkastische Komödie um Geld, Liebe und schweizerische Saturiertheit. Mal komödiantisch, mal melodramatisch-tragikomisch, mal bitterböse inszeniert. Ein Spiel, in dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein Spiel wie eine Zirkusnummer, die zu scheitern droht, dann aber mit einem kleinen, augenzwinkernd vorgeführten Trick doch noch gelingt.
     
 
Land/Jahr: CH/LUX/D 2009  Komödie

Regie:  Lutz Konermann (Dharavi, Slum for Sale/ 2009)

Darsteller: Roeland Wiesnekker, Katharina Wackernagel, Johanna Bantzer, Claude de Demo, Andrea Guyer, Thierry van Werveke
Drehbuch: Lutz Konermann, Felix Benesch
96 Min. FSK  
       
  http://fuersorger.ch/
    http://www.facebook.com/
     
   
     
  Katrin Knauth
     
     

 
  Die Reise des Personalmanagers (The Human Resource Manager)  
     
Der Personalmanager von Jerusalems größter Bäckerei steckt in ernsten Schwierigkeiten. Seine Frau hat ihn verlassen, für seine Tochter ist er eine Enttäuschung und er hasst seinen Job. Als eine ausländische Mitarbeiterin bei einem Selbstmordattentat ums Leben kommt und sich niemand für ihre Leiche interessiert, hat der Personalmanager plötzlich eine Mission, die er nicht ablehnen kann:
Er persönlich muss den Sarg der jungen Frau in ihre osteuropäische Heimat überführen. Zusammen mit einem schrägen Vizekonsul, einem nervtötenden Reporter, einem trinkfreudigen Fahrer und dem widerspenstigen Sohn der toten Arbeiterin findet sich der Personalmanager plötzlich wieder auf einer aberwitzigen Reise durch ein fremdes Land und schließlich auch zurück zu sich selbst.
     
 
Land/Jahr: ISR/D/F/ROM 2010  Drama
Regie: Eran Riklis   (Lemon Tree / 2008)
Darsteller: Mark Ivanir, Guri Alfi, Noah Silve, Rozina Cambos, Julian Negulesco
Drehbuch: Noah Stollman
103 Min. FSK 6
     
Wir haben alle eine Mission im Leben. Und wenn wir keine haben, sollten wir immer nach einer streben. Ich schätze, meine ist zu versuchen das Leben von Menschen zu beleuchten, Veränderungen in der Gesellschaft aufzuspüren, alte und neue Entwicklungen zu beobachten, einen harten aber liebevollen Blick auf Herz und Verstand der Menschen zu werfen und festgefahrenen Ansichten alternative Möglichkeiten entgegen zu stellen. Meine Mission ist es, Filme zu machen. Die Mission des Personalmanagers hat mich interessiert, weil ich das Gefühl hatte, dass seine Mission eine Entdeckungsreise war – ganz ähnlich wie das Filmemachen. Also habe ich mich entschlossen, einen Film über ihn zu machen… Seine Mission ist undurchsichtig und sie wird ihm aufgezwungen, aber schließlich wird sie zu seiner Mission. Seine Reise ist gleichzeitig
persönlicher und nationaler Natur, emotional und doch physisch, eine Mission in der besten Tradition des griechischen Dramas oder von Shakespear’schen Ausmaßen. Es geht auch darum, wie man durch die Toten zu leben lernt oder, besser noch – das Leben durch den Tod erst zu begreifen und zu entdecken. Ein Konzept, das ich faszinierend und außerordentlich fesselnd finde. Hier hat der Tod das Gesicht einer eindrucksvollen Frau mit dem geheimnisvollen Lächeln einer Mona Lisa – wer könnte dem widerstehen? Jedenfalls nicht der Personalmanager, genau so wenig wie ich. Also bin ich mit ihm und den anderen Komplizen auf die Reise gegangen, in der Hoffnung, dass am Ende eine bescheidene und doch bedeutende Aussage über die Conditio Humana von gestern, heute und morgen steht.
ERAN RIKLIS/Regie
     
 
  http://www.personalmanager-derfilm.de/
    http://www.facebook.com
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Reise in ein winterliches Niemandsland" Von Wolfgang Martin Hamdorf   Deutschlandradio Kultur
    "Yulia im Niemandsland" Von Christian Simon   schnitt
    "Langsamer werden" Von Silvia Hallensleben   Tagesspiegel
    "Eine Leiche namens Yulia" Von Barbara Schweizerhof  taz
    "Wie man eine Tote erfolgreich im Osten entsorgt"  Von Thomas Abeltshauser  Welt
     
  Meital Lior aviva berlin
    Ulrich Kriest
    Margret Köhler kinokino
    Lida Bach
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Gaby Sikorski
    Petra Wille zitty
     
    Awards of the Israeli Film Academy: Best Director, Best Film, Best Screenplay, Best Sound, Best Supporting Actress - Hong Kong International Film Festival: SIGNIS Award - Special Mention
     
  Human Resources Manager Soundtrack

 Happy Feet 2 (3D)   
     
Mumble, der Meister des Stepptanzes, hat ein Problem: Sein winziger Sohn Erik leidet unter Choreophobie. Weil er nicht tanzen will, reißt er aus und begegnet Sven dem Großen – einem Pinguin, der fliegen kann! Mit diesem neuen charismatischen Vorbild kann Mumble natürlich nicht konkurrieren. Doch es kommt noch
schlimmer, als die Welt durch ungeahnte Kräfte aus den Angeln gehoben wird. Erik erlebt, welchen Mut sein Vater aufbringen kann: Um die Dinge wieder zurechtzurücken, vereint Mumble die Völker der Pinguine und jede Menge anderer fabelhafter Wesen – vom winzigen Krill bis zum gigantischen Seeelefanten.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Animation Komödie Familie
Regie: George Miller  (Happy Feet / 2006)
Darsteller:
Drehbuch: George Miller
99 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
       
  http://happyfeettwo.warnerbros.com
    http://www.facebook.com/
    http://wwws.warnerbros.de/happyfeet2
    http://www.facebook.com/HappyFeet2.de
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/happyfeettwo/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Christoph Petersen
    Joachim Kurz
    Asokan Nirmalarajah
     
     
     
  Happy Feet 2 SOUNDTRACK

 Herz des Himmels, Herz der Erde (Ends of the Earth)  
     
Das Ende des Maya-Kalenders am 21. Dezember 2012 ist schon jetzt Teil unserer Medien-Mythologie: Weltuntergangsfilme und Esoterikbücher über 2012 überfluten seit Jahren den Markt. Doch um den Ursprung der Misere zu sehen, muss man nicht die Esoterik bemühen. Die Heimat der etwa neun Millionen heutigen Maya in Mexiko und Guatemala ist ein perfekter Mikrokosmos, um zu zeigen, wie die ungehinderte Ausplünderung die Erde zerstört. HERZ DES HIMMELS, HERZ DER ERDE folgt sechs jungen Maya in ihrem Alltag,
ihren Zeremonien und ihrem Widerstand gegen die Bedrohung ihrer Kultur und Umwelt, ausgehend von einer Kosmovision, die das Andere, Mensch, Tier, Natur, nicht als losgelöstes Gegenüber, sondern als Teil des eigenen Seins begreift. Nicht als unabwendbare Prophezeihung verstehen sie das Ende des Maya-Kalenders, sonders als Schließen eines Kreises als Möglichkeit einer neuen Zeit.
     
 
Land/Jahr: D 2011 Dokumentarfilm

Regie:  Frauke Sandig, Eric Black

Darsteller:
Drehbuch: Frauke Sandig, Eric Black
97 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.herzdeshimmels-herzdererde.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Reinhard Lüke
    Jan Görner
    Peter Gutting
    Dorothee Tackmann zitty
     
     

 In Time - Deine Zeit läuft ab   
     
Mit 25 hören die Menschen auf zu altern. Sie sind genetisch so ausgestattet, dass sie nur noch ein Jahr lang überleben können, es sei denn sie schaffen es, sich einen neuen Ausweg zu erkaufen. Die Reichen können sich Tausende von Jahren und somit ewige Jugend und Unsterblichkeit erkaufen, während die Armen betteln, leihen und Minute für Minute stehlen, nur um den Tag zu überstehen. In dieser Welt ist Will Salas (Justin Timberlake) einer der wenigen Glücklichen. Jeden Tag erwacht er mit nicht mehr als 23
Stunden auf seiner tickenden Lebensuhr und seine Zeit läuft ab. Jeden Tag muss er genug Zeit verdienen, um den nächsten Morgen zu erleben. Als jedoch ein reicher Fremder in sein Leben tritt und kurz darauf stirbt, wird Will fälschlicherweise des Mordes bezichtigt. Plötzlich ist er auf der Flucht, zusammen mit der attraktiven Geisel Sylvia (Amanda Seyfried). Von jetzt an leben die beiden von Minute zu Minute, und ihre Liebe wird zum wichtigsten Instrument im Kampf gegen das korrupte System.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Sci-Fi

Regie:  Andrew Niccol

Darsteller: Justin Timberlake, Amanda Seyfried, Cillian Murphy, Olivia Wilde
Drehbuch: Andrew Niccol
100 Min. FSK 12
       
  http://www.intimemovie.com/
    http://www.facebook.com/InTimeMovie
    http://www.youtube.com/intimemovie
    http://twitter.com/#!/intimemovie
    http://www.intime-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/intime.deinezeitlaeuftab
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/intime/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Bezahl mit Lebenszeit!"  Von Peter Uehling   Berliner Zeitung
    "Justin Timberlake als Mann der Stunde" Von Andreas Scheiner   Die Zeit
    "Justin für alle Ewigkeit"  Von Andreas Banaski   Spiegel
    "Hunde, wollt ihr ewig leben?" Von Susan Vahabzadeh   Süddeutsche Zeitung
    "Ein Quantum Zeit"  Von Julian Hanich   Tagespiegel
    "Justin Timberlake geht das kalkulierte Risiko ein" Von Dirk Peitz   Welt
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Christoph Petersen
    Oliver Mai moviemaze
    Horst E. Wegener
     
     
     
  In Time SOUNDTRACK

  Jane Eyre   
     
18-jährig tritt die unscheinbare und mittellose Jane Eyre (Mia Wasikowska) ihre neue Stelle als Hauslehrerin im geheimnisvollen Herrenhaus Thornfield an, dessen Haushalt von der gutmütigen Mrs. Fairfax (Judi Dench) geführt wird. Aufgewachsen als Waisenkind war Janes bisheriges Leben geprägt von Entbehrungen und fehlender Liebe. Umso mehr fühlt sie sich von der ersten Begegnung an magisch hingezogen zu dem spröden, aber
faszinierenden Hausherrn Edward Rochester (Michael Fassbender). Doch trotz seines offenkundigen Interesses an ihr, umwirbt er auch die schöne Blanche Ingram (Imogen Poots). Jane glaubt nicht mehr daran, ihn für sich gewinnen zu können - bis Rochester ihr völlig überraschend einen Heiratsantrag macht. Ihr Glück scheint perfekt. Doch am Tag der geplanten Hochzeit nehmen die Dinge plötzlich eine dramatische Wendung...
     
 
Land/Jahr: GB 2010  Drama  Romanze
Regie: Cary Fukunaga  (Sin nombre / 2009)
Darsteller: Michael Fassbender, Mia Wasikowska, Jamie Bell, Judi Dench, Imogen Poots
Drehbuch: Moira Buffini Buchvorlage: Charlotte Brontë
120 Min. FSK 12
       
  http://facebook.com/JaneEyreMovie
    http://janeeyrethemovie.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/focus_features/janeeyre/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Die Freiheit in ihren Augen"  Von Cornelia Geißler   Berliner Zeitung
    "Alte Welt, neue Liebe." Interview mit Regisseur Cary Fukunaga   Von Evelyn Runge  Die Zeit
    "Geschichtsunterricht in Frauenschauer" Von Verena Lueken  Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Die Freiheit in ihren Augen" Von Cornelia Geißler    Frankfurter Rundschau
    "Das tapfere Mädchen"  Von Christiane Peitz   Tagesspiegel
    "Der neue 'Jane Eyre'-Film ist eine Gothik-Romanze" Von Elmar Krekeler    Welt
     
  Thorsten Funke critic.de
    Katharina Zeckau
    Moritz Stock filmstarts
    Gregor Wossilus
    Lida Bach kino-zeit
    Luitgard Koch
    Martin Schwarz zitty
     
     
     
  Jane Eyre: Roman
  Jane Eyre/Ost

 Kein Sex ist auch keine Lösung   
     
Der erfolgreiche Werber Tom Moreno (Stephan Luca) kennt sich aus mit Frauen. Vor allem mit der Kunst, sie erst für sich zu gewinnen und spätestens nach dem dritten Mal wieder loszuwerden. Doch dann tritt Elisa (Marleen Lohse), die neue Art-Directorin seiner Agentur, auf den Plan – die so gar nicht auf seine bewährte Masche abfahren will. Tom ist verwirrt – und keiner ist da, der dem Frauenheld in seiner Sinnkrise helfen könnte. Denn auch seine Freunde haben mit ihren eigenen ganz speziellen Problemen zu kämpfen: Vince (Oliver Fleischer) findet seine Frau in Toms Bett wieder. Luke (Johannes Allmayer) lernt ausgerechnet von Toms
Mutter (Corinna Harfouch), dass kein Sex auch keine Lösung ist. Toms einzige 'Dauerfreundin' und Mitbewohnerin Paule (Anna Thalbach) verliebt sich in einen Krawattenträger (Michael Lott) und mutiert vom Kumpeltyp zur Femme fatale. Keine Konstante bleibt mehr, krisenfeste Freundschaften hängen am seidenen Faden und Toms Universum erfährt seine eigene Relativitätstheorie. Zu allem Überfluss eröffnet ihm sein Chef Rolf (Armin Rohde), dass die Agentur so gut wie pleite ist. Wen wundert’s, dass Tom unvorsichtig wird und seine Beziehungsvermeidungsregeln vernachlässigt...
     
 
Land/Jahr: D 2011 Komödie
Regie: Torsten Wacker
Darsteller: Stephan Luca, Marleen Lohse, Anna Thalbach
Drehbuch: Michael Gantenberg, Hartmut Block   Buchvorlage: Mia Morgowski
109 Min. FSK 12
       
  http://www.keinsexistauchkeineloesung.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
  Valentina Resetarits
    Andreas Jaschke moviemaze
     
     
       
  Kein Sex ist auch keine Lösung ROMAN

 London Boulevard   
     
Der Londoner Ganove Mitchel (Colin Farrell) will nach drei Jahren Knast ein neues Leben anfangen. Doch vor dem Gefängnis wartet schon sein alter Kumpel Billy (Ben Chaplin) auf ihn. Zufällig trifft Mitchel auf den öffentlichkeitsscheuen Filmstar Charlotte (Keira Knightley), die in ihrer Luxusvilla von einer Schar von Paparazzi belagert wird. Souverän klärt Mitchel die Situation auf seine ganz
eigene Art. Mitchel wird vom dem schönen Star als Bodyguard und Hausmeister engagiert. Aus dem Job wird bald Liebe. Die Romanze des attraktiven Paares scheint perfekt. Aber Mitchels Vergangenheit lässt ihn nicht los. Sein Ex-Chef, der skrupellose Londoner Untergrund-Boss Gant (Ray Winstone), hat ganz andere Pläne mit den beiden ...
     
 
Land/Jahr: USA/GB 2010  Thriller
Regie: William Monahan
Darsteller: Colin Farrell, Keira Knightley, David Thewlis, Ben Chaplin
Drehbuch: William Monahan
104 Min. FSK  16
       
  http://www.londonboulevard-film.de/
    http://www.youtube.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Schmuckstück in Nachbars Garten"  Von Daniel Kothenschulte Berliner Zeitung
    "Colin Farrell als Beschützer und Gangster"   Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Boulevard of Broken Dreams" Von Daniel Bickermann   schnitt
    "Wie ein britischer Popsong"  Von Fritz Göttler   Süddeutsche Zeitung
    "Im Sumpf des Verbrechens" Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
    "Keira Knightley ist eine Göttin auf dem Olymp"  Von Sascha Westphal   Welt
     
  Jörg Gerle film-dienst
    Jan Görner filmstarts
    Heiko Rauber kinokino
    Lida Bach kino-zeit
    Benjamin Schieler moviemaze
    Michael Meyns programmkino
    Hans-Joachim Neumann zitty
       
   
       
  London Boulevard: Kriminalroman (suhrkamp taschenbuch)

 Musalat 2      (Musallat 2: Lanet)  
     
MUSALLAT spricht ein Tabuthema an, das zwar jeder in der Türkei kennt, doch das nie laut diskutiert wird: Die Co-Existenz mit den Dschinn. Zahlreiche Verse aus dem heiligen Koran versuchen, die Menschen über die Dschinn zu informieren.
     
 
Land/Jahr: TR 2011 Horror

Regie:  Alper Mestçi

Darsteller: Türkü Turan, Tülay Bursa, Selim Gürata, Zeliha Güney, Saliha İplikçi
Drehbuch:
110 Min. FSK   16
       
  http://www.musallatlanet.com/
     
   
     
     
     
     

 Shark Night (3D)   
     
Wildes Flirten, hemmungsloses Feiern und jede Menge Fun: Für Sara und ihre College-Freunde soll es das ultimative Party-Sommerwochenende im Ferienhaus ihrer Eltern auf einer kleinen Insel im Morris Salzwassersee, Louisiana werden. Die Stimmung ist ausgelassen, der See lockt und die Freunde stürzen sich mit ihren Wake-Boards ins Wasser. Doch die Partylaune sinkt schnell, als College-Footballstar Malik (Sinqua Walls) bei einem seiner übermütigen Stunts stürzt und wenig später an Land taumelt – mit
einem abgerissenen Arm. Unter Schock machen sich die Freunde in einem kleinen Motorboot auf den Weg zum Krankenhaus Richtung Festland. Erst auf dem See wird ihnen klar: Es war kein Unfall. Unter ihnen lauert das Grauen. Im Wasser wimmelt es von monströsen, mordlustigen Haien, die sie in Sekundenschnelle in Stücke reißen werden. Was als perfider Racheplan einheimischer Jugendlicher rund um Saras Ex-Freund begonnen hat, wird für die Clique zum verwzeifelten Kampf ums Überleben…
     
 
Land/Jahr:USA 2011 Thriller
Regie: David R. Ellis  (Final Destination 4 / 2009)
Darsteller: Sara Paxton, Dustin Milligan, Chris Carmack
Drehbuch:  Will Hayes
90 Min. FSK  16
       
  http://www.sharknight-3d.de/
    http://www.iamrogue.com/sharknight3d/fullsite/index.html
    http://www.facebook.com/
    http://www.youtube.com/user/SharkNight3D
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/sharknight3d/
     
   
     
   
     
   
     
  Shark Night 3d Original Motion Picture Soundtrack

 Straw Dogs - Wer Gewalt sät   
     
David Sumner (James Marsden) und seine Frau Amy (Kate Bosworth), zwei weltgewandte Städter, ziehen nach dem Tod von Amys Vater in ihre alte Heimatstadt, dem idyllisch gelegenen Blackwater, im tiefen Süden Mississippis. Jeder weiß hier viel über den anderen. Und der wöchentliche Höhepunkt in dem Städtchen ist das Footballspiel am Freitagabend. Aber die Idylle trügt. Während Amys Ex-Freund Charlie (Alexander Skarsgard) und seine Football-
Mannschaft der attraktiven Amy nachstellen, laden Sie den arglosen David zu einer Jagdpartie ein, die nach und nach in einer Gewaltspirale mündet. Als dann noch die Tochter des ehemaligen Football Coaches Tom Heddon (James Woods) vermisst wird, gerät die Situation völlig außer Kontrolle und endet in einer extrem gewaltsamen Konfrontation.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Thriller Drama Remake
Regie: Rod Lurie  (Nothing But the Truth / 2008)
Darsteller: James Marsden, Kate Bosworth, Alexander Skarsgård
Drehbuch:  Rod Lurie   Buchvorlage: Gordon William
110 Min. FSK  16
       
  http://www.strawdogsmovie.com/
    http://www.facebook.com/StrawDogsMovie
    http://www.youtube.com/user/Strawdogsmovie
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/strawdogs/
     
  "Migranten sind am Mississippi nicht erwünscht"  Von Sascha Westphal  Welt
     
  Stefan Jung
    Franz Everschor
    Christoph Petersen
    Gebhard Hölzl kinokino
    Tim Slagman kino-zeit
    Lutz Göllner zitty
     
   
     
  Wer Gewalt sät - Straw Dogs (Produktionsjahr: 1971)

 Turistas  
     
Carla wird von ihrem Mann Joel bei der Fahrt in die Sommerferien nach einem Streit am Straßenrand zurückgelassen. Was nun? Aber vielleicht möchte Carla ja eigentlich gar nicht mit ihrem Mann in die Ferien. Vielleicht möchte sie lieber mit dem
norwegischen Rucksacktouristen Ulrik an einer Landstraße stehen, auf dem Weg zum Nationalpark, wo sie zwischen großen Bäumen im Zelt übernachten und eine Reihe ungewöhnlicher Menschen treffen könnte. Vielleicht wäre das ein echter Aufbruch...
     
 
Land/Jahr: CHILE 2009

Regie:  Alicia Scherson  (Play/2005)

Darsteller: Aline Kuppenheim, Marcelo Alonso, Diego Noguera, Palma Pablo Ausensi
Drehbuch: Alicia Scherson
105 Min. FSK     Spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
       
  http://www.laventura.cl/turistas/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Spirituelles Erlebniskino aus Chile"  Von Hans-Ulrich Pönack   Deutschlandradio Kultur
    "Soweit eigentlich alles okay"  Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
     
  Felicitas Kleiner film-dienst
    Jana Valeska Chantelau filmstarts
    Verena Schmöller kinozeit
    Michael Meyns
    Clemens Jacker zitty
     
  Rotterdam International Film Festival: Golden India Catalina - Seattle International Film Festival: New Director's Showcase Award

 Wyssozki - Danke für mein Leben  
     
Vladimir Wyssozki war in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts der bekannteste Mann in der gesamten UdSSR, sein Einfluss im Land war immens. Doch die offizielle Anerkennung blieb ihm versagt. Millionen von Menschen kannten seine Lieder, aber verbreitet wurden sie nur auf dem halblegalem Wege. Die Tonbandmitschnitte seiner Konzerte wurden immer wieder kopiert und von Hand zu Hand weitergereicht. Seine Gedichte wurden nicht veröffentlicht, seine Konzerte fanden außerhalb der Legalität statt. Die einzigen Konzession der Staatsmacht war: Er durfte als
Schauspieler beim Film und am Theater arbeiten. Durch seine Texte prangerte er Misstände des Staates an und wies auf das Vorhandensein von Prostitution, Verbrechen und Drogenkonsum hin, welche vom Staat unter den Teppich gekehrt wurden. Von seiner Drogensucht gezeichnet, macht sich Wyssozki auf, seine wegen Krankheit abgesagte Tournee doch anzutreten. Er spürt, dass er sich seinem Schicksal stellen muß, um sein Leben zu ändern. Er ahnt jedoch nicht, dass der Konzertveranstalter im Sold des KGB steht, und die Geheimpolizei bereits eine Falle für ihn vorbereitet hat.
     
 
Land/Jahr: RUS 2011 Biopic
Regie: Piotr Buslow
Darsteller: Oksana Akinshina, Andrej Smoljakow, Iwan Urgant, Maxim Leonidow
Drehbuch:  
Min. FSK  
       
  http://www.wyssozki.de/
    http://www.visotsky-film.ru/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Das zu laute Leben des Musikers Wyssozki" Von Fokke Joel   Die Zeit
    "Der Künstler im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"  Von Ekaterina Vassilieva   schnitt
    "Ein lebender Toter" Von Andreas Resch  taz
     
  Bianka Piringer kino-zeit
    Gym
     
   

Termine    
   
  Around the World in 14 Films -   25.11. - 03.12.2011

Zum sechsten Mal wollen wir unser Publikum mit AROUND THE WORLD IN 14 FILMS überraschen, verführen, beruhigen, beunruhigen, begeis- tern oder verändern – mit 14 Filmperlen aus 14 völlig unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen der Erde. Von Südamerika über Mexiko, die USA und Kanada nach Afrika, durch Teile Europas über Russland in den Mittleren Osten bis nach Fernost. 14 junge Filmwerke, zusammengestellt zu einem schillernden Welt-Schaufenster, alle erstmals in Berlin zu sehen.
Alle 14 Filme werden jeweils von herausragenden deutschen Filmre- gisseuren/-innen und weiteren Persönlichkeiten der Kulturszene live moderiert und präsentiert. Wim Wenders, Nicolette Krebitz, Andreas Dresen, Maria Schrader, Volker Schlöndorff, Sherry Hormann, Philip Gröning und viele andere haben unser Festival auf diese Weise schon begleitet, haben einen intensiven Dialog mit dem Publikum und unseren internationalen Gästen geführt.
 

Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP