|
|
Neue Filme Januar 2018 |
|
Werbung |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | UK/VR CHINA/USA 2017 | ||
Regie | Chuan Lu | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | David Fowler, Brian Leith | ||
Min. | 76 | ||
FSK | |||
Verleih | grandfilm | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Walt Disneys Dokumentarfilm-Sparte 'Disneynature' präsentiert mit 'Born in China' die Geschichte einer Panda-Mutter mit ihrem Jungen, einem Äffchen und sowie einem Schnee-Leoparden bei ihrem alltäglichen Überlebenskampf in Asien. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Owen Gleiberman | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Thriller Drama | |
Land/Jahr | D/A 2017 | ||
Regie | Peter Ott (Hölle Hamburg/2006) | ||
Darsteller/innen | Catrin Striebeck, Christoph Bach, Henriette Nagel, Korkmaz Arslan, Samy Abdel Fattah | ||
Drehbuch | Peter Ott | ||
Min. | 114 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Realfiction |
![]() |
||
Inhalt | ||
Die deutsche Ärztin Martina (Catrin Striebeck) arbeitet in der kurdischen Region im Irak an der Grenze zum „Islamischen Staat“. Sie hat Kontakte zu den kurdischen Einheiten in Syrien und fährt regelmäßig über die Grenze, um Kämpfer und Kämpferinnen zu behandeln. Bei einer dieser Grenzfahrten wird Martina von einer sunnitischen Gruppe gekidnappt, weil diese einen Waffentransport vermutet. Die Gruppe ist dem IS zwar verbunden, verfolgt aber auch eigene Interessen und verschweigt dem IS die wertvolle Gefangene. Der BND schaltet sich ein und die Verwicklungen werden immer undurchsichtiger. Hat Martina etwas mit dem Waffentransport zu tun? Auf welcher Seite steht sie? Wem kann sie vertrauen? Der Thriller entfaltet ein spannendes, dichtes Handlungsgeflecht aus den sich widerstrebenden politischen Interessen der verschiedenen Gruppierungen und Akteure. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/DasMilanProtokoll/ | ||||
https://www.youtube.com Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Bernd Buder | filmdienst |
Falk Straub | kino-zeit |
Björn Schneider | programmkino |
José García | textezumfilm |
Stephanie Grimm | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Romanze Thriller | |
Land/Jahr | F/BEL 2017 | ||
Regie | François Ozon (Frantz/2016) | ||
Darsteller/innen | Marine Vacth, Jérémie Renier, Jacqueline Bisset, Myriam Boyer, Dominique Reymond | ||
Drehbuch | François Ozon Romanvorlage: Joyce Carol Oates | ||
Min. | 107 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Weltkino Filmverleih GmbH | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Als sich die attraktive Chloé in ihren Psychotherapeuten Paul verliebt, scheinen all ihre Probleme gelöst. Sie zieht mit ihm zusammen, doch schon bald merkt sie, dass er ihr etwas verheimlicht. Durch Zufall entdeckt Chloé, dass Paul einen Zwillingsbruder hat, der ebenfalls Therapeut ist. Von Neugier getrieben begibt sie sich bei ihm in Behandlung und ist geschockt: Obwohl er ihm äußerlich aufs Haar gleicht, ist Louis das völlige Gegenteil seines Bruders – arrogant, zynisch und besitzergreifend. Trotzdem fühlt sich Chloé von ihm angezogen und gerät in ein gefährliches Geflecht aus Begierde und Täuschung. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
http://www.derandereliebhaber-film.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Doppelungen und Spiegelungen" Von Barbara Schweizerhof Berliner Morgenpost |
"Wo die Lüge beginnt" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"l’inconscient féminin en son labyrinthe" Par Thomas Sotinel Le Monde |
"Der Psychologe als Gynäkologe" Von Christian Buß Spiegel |
"Das doppelte Maskottchen" Von Von David Steinitz Süddeutsche Zeitung |
"Von der Couch in den Kopf" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
"Der Zwilling und die katze" Von Ekkehard Knörer taz |
![]() |
|
Kritiken |
Rüdiger Suchsland | artechock |
Tina Schreck | aviva berlin |
Frédéric Jaeger | critic.de |
Anke Westphal | epd film |
Kathrin Häger | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Anke Sterneborg | kulturradio rbb |
Ingrid Beerbaum | kunst+film |
Björn Schneider | programmkino |
Allan Hunter | screendaily |
Falk Straub | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Alexandra Sell | ||
Darsteller/innen | Ulrike Krumbiegel, Annekathrin Bürger, Christine Stüber-Errath, Maria Rogozina | ||
Drehbuch | Alexandra Sell | ||
Min. | 99 | ||
FSK | |||
Verleih | Farbfilm |
![]() |
||
Inhalt | ||
Hunde sind die besseren Menschen. Das hat DR. ANNEBÄRBEL BUSCHHAUS (58) seit langem beschlossen. Zweibeiner hält die bärbeißige Frau Doktor auf eiserne Distanz: Ehemann, Angestellte, Patienten. Nur DR. IRENE HANSCHKE, (81), Ärztin A.D., zwingt Annebärbel in die Knie. Die schwere Rheumapatientin ist Annebärbels Mutter. Sie übergab ihr vor Jahren ihre Praxis, nur um sie aus der Seniorenresidenz wie ein General weiterzuführen. Zweimal die Woche muss Annebärbel dort antreten, Einkäufe abgeben und gutgemeinte Ratschläge einstecken. Nichts ist Irene gut genug. Weder der mitgebrachte Käse, noch Annebärbels Leistungen als Ärztin und Tochter. Annebärbel war schon immer eine Enttäuschung für ihre Mutter, auch wenn sie sich noch so abstrampelt und müht. Dieses zermürbende Gleichgewicht gerät aus den Fugen als Annebärbel von ihrem Ehemann zu Weihnachten für eine andere Frau verlassen wird. Annebärbel versucht, dieses Scheitern vor Irene geheim zu halten, aber der Schwindel fliegt auf. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.dieanfaengerin.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Anke Westphal | epd film |
Heidi Strobel | filmdienst |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Klaus Grimberg | programmkino |
Björn Schneider | spielfilm.de |
José García | textezumfilm |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Biopic Drama | |
Land/Jahr | UK 2017 | ||
Regie | Joe Wright (Pan/2015) | ||
Darsteller/innen | Gary Oldman, Stephen Dillane, John Hurt, Lily James, Kristin Scott Thomas | ||
Drehbuch | Anthony McCarten | ||
Min. | 125 | ||
FSK | 6 | ||
Verleih | Universal Pictures International Germany | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Mai 1940: Das anfängliche Kriegsglück der Nazis stürzt die britische Regierung in eine existenzielle Krise, Premierminister Chamberlain tritt zurück. Nur dem reichlich unpopulären Winston Churchill traut man zu, die scheinbar ausweglose Lage in den Griff zu bekommen. Er übernimmt das Amt, sieht sich aber bald von Öffentlichkeit und Regierungsmitgliedern bedrängt, mit den scheinbar unaufhaltsamen Nazis über einen Friedensvertrag zu verhandeln. Doch durch seine außerordentliche Weitsicht und Integrität gelingt es Churchill dennoch, an seiner Überzeugung festzuhalten und für die Freiheit seiner Nation zu kämpfen. Als die Luftschlacht um England entbrennt und die deutsche Invasion droht, wenden sich das überrumpelte britische Volk, der skeptische König und sogar seine eigene Partei von Churchill ab. Wie soll es ihm in dieser prekären Situation seiner Karriere gelingen, das Land zu einen und den Lauf der Weltgeschichte zu ändern? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Churchill in dem Film durch St. Stephen's Hall streift und seinen Hut und Spazierstock zum Gruß an die Statuen früherer Premierminister hebt, läuft Gary Oldman tatsächlich durch die heiligen Hallen des Parlaments. Die Produktion hatte die Erlaubnis erhalten, im House of Parliament zu filmen, vielleicht besser bekannt als Palace of Westminster. DIE DUNKELSTE STUNDE ist erst der zweite Film, dem hier Zugang gewährt worden war; der erste war Suffragette – Taten statt Worte. Die Verhandlungen um die Drehgenehmigung zogen sich über sechs Monate hin. Die Sicherheitsauflagen waren die strengsten, die Ensemble und Crew je im Rahmen eines Filmdrehs erlebt hatten. Jedes einzelne Teil des Equipments und jedes Fahrzeug wurde an einem speziellen Ort untersucht. Anschließend wurden sie in den Drehplan eingetragen und auf einer eigenen Transportroute zum Parlament gebracht. Jede Abweichung von besagter Route hatte zur Folge, dass alles und jeder zum Ausgangspunkt zurückkehren musste – glücklicherweise passierte das nur ein einziges Mal. Das Parlament garantierte dem Team von DIE DUNKELSTE STUNDE freien Zutritt zur St. Stephen's Hall und dem Palace, ohne Änderungen am Drehbuch zu verlangen – selbst Churchills Zigarren durften vor laufender geraucht werden. |
|
![]() |
![]() |
Links |
http://www.churchilldiedunkelstestunde.de/ | ||||
http://www.facebook.com/dunkelste.Stunde.DE | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/focus_features/darkest-hour/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Blut, Schweiß, Tränen & Fettpolster" Von Felix Müller Berliner Morgenpost |
"Psychologische Innenansichten der Macht" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Antifaschistisches Schmauchen" Von Andreas Borcholte Spiegel |
"Ein Kriegsherr namens Pig" Von Tobias Kniebe Süddeutsche Zeitung |
"Der Tiger von Downing Street" Von Christian Schröder Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Patrick Seyboth | epd film |
Michael Ranze | filmdienst |
Carsten Baumgardt | filmstarts |
Peter Bradshaw | guardian |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Eric Mandel | kunst+film |
Florian Hoffmann | movieworlds |
Katja Nicodemus | ndr |
Michael Meyns | programmkino |
Wendy Ide | screendaily |
Andreas Köhnemann | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Martin Schwarz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Dallas-Fort Worth Film Critics Association Award - Heartland Film: Truly Moving Picture Award - Hollywood Film Award: Director of the Year, Costume Designer of the Year - New York Film Critics Award - Desert Palm Achievement Award Best Actor - Phoenix Film Critics Society Award - Santa Barbara International Film Festival: Modern Master Award - Southeastern Film Critics Association Award - Washington DC Area Film Critics Association Award - St. Louis Film Critics Association Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie Drama Sci Fi | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | Alexander Payne (Nebraska/2013) | ||
Darsteller/innen | Matt Damon, Christoph Waltz, Hong Chau, Kristen Wiig | ||
Drehbuch | Alexander Payne, Jim Taylor | ||
Min. | 135 | ||
FSK | |||
Verleih | Paramount | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Die Ressourcen der Erde neigen sich dem Ende zu und der Planet platzt aus allen Nähten. Um das Problem der Überbevölkerung zu lösen, haben norwegische Wissenschaftler eine Methode entwickelt, mit der sie Menschen schrumpfen und somit ihre Bedürfnisse und ihren Konsum enorm verringern können. Ein 12 Zentimeter kleiner Mensch verbraucht schließlich weniger Wasser, Luft und Nahrung als ein großer. In der Hoffnung auf ein glücklicheres und finanziell abgesichertes Leben in einer besseren Welt, entscheiden sich Durchschnittsbürger Paul Safranek (Matt Damon) und seine Frau Audrey (Kristen Wiig) ihr stressiges Leben in Omaha hinter sich zu lassen und ihr großes Glück in einer neuen „geschrumpften“ Gemeinde zu suchen. Eine Entscheidung, die ein lebensveränderndes Abenteuer bereithält … |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/DownsizingFilm | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/paramount/downsizing/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
https://www.facebook.com/DownsizingDE/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Matt Damon wird kleingemacht" Von Peter Zander Berliner Morgenpost |
"Zwerge im Abendlicht" Von Dietmar Dath Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"Wir sind machtlos" Interview Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Liebling, sie haben Matt Damon geschrumpft!" Von Andreas Borcholte Spiegel |
"Das Menschlein ist des Menschleins Wölfchen" Von Hannah Pilarczyk Spiegel |
"Schöne neue Miniaturwelt" Von Christiane Peitz Tagesspiegel |
"In ‘Downsizing,’ Matt Damon Sweats the Small Stuff" By Alexander Payne The New York Times |
"Liebling, hätt ich bloß diesen Film geschrumpft!" Von Elmar Krekeler Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Rüdiger Suchsland | artechock |
Philipp Schwarz | critic.de |
Frank Schnelle | epd film |
Esther Buss | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Beatrice Behn | kino-zeit |
Peter Osteried | kritiken.de |
Anne-Katrin Müller | kunst+film |
Xan Brooks | guardian |
Florian Hoffmann | movieworlds |
Gaby Sikorski | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
José García | textezumfilm |
Owen Gleiberman | variety |
Martin Schwarz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2016 | ||
Regie | Pasquale Plastino & Stéphane Riethauser | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Pasquale Plastino & Stéphane Riethauser | ||
Min. | 61 | ||
FSK | |||
Verleih | missingfilms | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es war einmal ein alter Berliner Friedhof, wo die Brüder Grimm ihre ewige Ruhe gefunden haben. In diesem verzauberten Garten betreibt Ichgola Androgyn Deutschlands erstes Friedhofscafé. Ichgola (alias Bernd Boßmann, Mann/Frau Kabarettist, langjähriger schwuler und HIV/AIDS Aktivist) organisiert auch die Bestattungen jenseits von religiösen Zugehörigkeiten, mit Schwerpunkt totgeborene Babys. Denn auf diesem Friedhof gibt es eine besondere Gedenkstätte: den „Garten der Sternenkinder“. Ein wunderschönes Feld, wo Eltern einen Platz für ihr verlorenes Kind finden. Daneben ruhen die vielen Männer, die an AIDS gestorben sind und ein Stück Geschichte der Berliner schwulen Bewegung geschrieben haben. Im buntesten Friedhof Deutschlands wird das Leben mit seinen Rätseln und seinen Schönheiten wie nirgendwo anders zelebriert. Zwischen den Jahreszeiten erzählt uns die legendäre Zazie de Paris mit ihrer einzigartigen Stimme das Märchen der Brüder Grimm "Der Gevatter Tod". als Vorfilm: LAST ADDRESS (Regie: Ira Sachs, US 2010, 8 min., Farbe) |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.gartendersterne.com/html/film.html | ||||
https://de-de.facebook.com/gartendersterne/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Stefan Volk | filmdienst |
Falk Straub | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Jan Gympel | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Achtung Berlin: Bester Dokumentarfilm Mittellang/Kurz - Florence Queer Film Festival: Best Film | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | IRE/UK 2017 | ||
Regie | Sophie Fiennes (The Pervert's Guide to Ideology/2012) | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Sophie Fiennes | ||
Min. | 120 | ||
FSK | |||
Verleih | Ascot Elite Filmverleih | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Wer sich an die wilden Disco-Partys der 1980er Jahre erinnert, der denkt auch an eine der großen Ikonen dieser Zeit: Grace Jones. Bei ihren extravaganten Auftritten wirkte sie oft wie eine Außerirdische. Sie war glamourös und ihr Temperament gefürchtet. Regisseurin Sophie Fiennes hat die heute fast 70jährige Jones über mehrere Jahre immer wieder mit der Kamera begleitet. Sie hat ihre spektakuläre Bühnenshow gefilmt, aber auch Privates wie Familienbesuche in Jamaika, wo Jones ihre Wurzeln hat. Doch sie arbeitet keine Biographie auf, sondern ohne Zeitzeugen und Archivmaterial entsteht das ganz gegenwärtige Bild einer faszinierenden Künstlerin. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
https://de-de.facebook.com/GraceJonesBloodlightAndBami/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Grace Jones, die ewige Diva" Von Jan Kedves Süddeutsche Zeitung |
![]() |
|
Kritiken |
Peter Bradshaw | guardian |
Michael Meyns | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Mireia Guzmán Sanjaume | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Mireia Guzmán Sanjaume | ||
Min. | |||
FSK | |||
Verleih | |||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Während der Rest der Welt sich mit der Fußball amüsiert, kämpft Mevla W. um ihre Wohnung: 3 Zimmer zu einem alten Mietvertrag in einem begehrten Berliner Innenstadtbezirk. Hier wohnt sie seit 1985. Warum sie sich in Zukunft mit zwei oder sogar nur einem Zimmer zufriedengeben sollte, sieht sie nicht ein. Sie hat ihre Ruhe, genießt ihr Leben zwischen Vasen aus der ehemaligen Tschechoslowakei und elaborierten Kletterpflanzenarrangements und hat aus ihrem Fenster alles Geschehen in ihrer Straße im Blick. Aber auch ihr Vermieter hat seine Interessen. Bewaffnet mit Greifarm und handgeschriebenen Briefen an sämtliche Berliner Gerichte wehrt sich Frau W. dagegen, mit ihren 74 Jahren ihr soziales Umfeld zu verlieren und in einen »Käfig« ziehen zu müssen. Ein intimes Porträt einer starrköpfigen Frau über den Unterschied zwischen Rechtsprechung und Gerechtigkeit, über Rache und Genugtuung und über Anspruch und Wirklichkeit. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | UK 2014 | ||
Regie | Marta György Kessler & Adam Penny | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Marta György Kessler & Adam Penny | ||
Min. | 89 | ||
FSK | |||
Verleih | w-film | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Alles beginnt mit einer großen Liebe in den sechziger Jahren: Hannah und Ole fühlen sich eng verbunden in ihrer Sehnsucht nach geistiger Freiheit. 1968 folgen sie frisch verheiratet dem Hippie Trail von Kopenhagen nach Kathmandu. Nepals Hauptstadt zieht in dieser Zeit magisch Rucksacktouristen aus ganz Europa an, die auf der Suche nach spiritueller Erfahrung oder zumindest nach dem Rausch von Drogen und freier Liebe sind. Aber für Hannah und Ole wird diese Reise wesentlich mehr als ein Hippie-Abenteuer. Sie begegnen dort jenem Mann, der ihr Leben für immer verändern sollte, dem 16. Karmapa, geistiges Oberhaupt der Karma-Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus, auch „König der Yogis“ genannt. Die Nydahls werden die ersten westlichen Schüler des Karmapa und machen fortan die weltweite Verbreitung der buddhistischen Lehren zu ihrem gemeinsamen Lebensprojekt. In den nächsten 35 Jahren sind sie unermüdlich auf den Straßen zwischen den Kontinenten unterwegs und eröffnen bis zu Hannahs frühem Krebstod 2007 hunderte buddhistische Zentren. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.hannahthefilm.com/?lang=de | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Gregor Torinus | artechock |
Silvia Hallensleben | epd film |
Reinhard Lüke | filmdienst |
Michael Dlugosch | filmrezension.de |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Gaby Sikorski | programmkino |
Falk Straub | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
Arpa International Film Festival: Audience Award - Gilde Filmpreis: Publikumspreis - | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Tim Trageser | ||
Darsteller/innen | Anja Kling, Axel Stein, Julia Hartmann, Oskar Keymer, Lina Hüesker und Andrea Sawatzki | ||
Drehbuch | Gerrit Hermans | ||
Min. | 98 | ||
FSK | |||
Verleih | Sony Pictures | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es spukt wieder in der Schule von Felix (OSKAR KEYMER). Diesmal treibt aber nicht der wohlwollende Schulgründer Otto Leonhard (OTTO WAALKES) sein Unwesen, sondern die verhasste und vor langer Zeit verstorbene Direktorin Hulda Stechbarth (ANDREA SAWATZKI). Ein Zufall lässt den seinerzeit geschrumpften und skelettierten Schülerschreck wieder auferstehen. Derweil ist Felix genervt von seinen Eltern (AXEL STEIN und JULIA HARTMANN). Denn kaum läuft es für ihn am Otto-Leonhard-Gymnasium unter der Leitung von Schuldirektorin Dr. Schmitt-Gössenwein (ANJA KLING) so richtig gut, wollen seine Eltern mit ihm nach Dubai umziehen, weil sein Vater dort einen neuen Job annehmen möchte. Felix ist dagegen und wünscht sich, dass seine Eltern auch mal gezwungen sein sollten, das zu tun, was er will. Dieser Wunsch geht schneller in Erfüllung als Felix es erwartet hat, denn nach einem unfreiwilligen Aufeinandertreffen mit Hulda werden seine Eltern geschrumpft. Mitten in der Nacht stehen sie plötzlich völlig erschöpft und hilfesuchend neben seinem Bett, nachdem sie sich auf abenteuerliche Weise nach Hause gekämpft haben. Auf einmal ist Felix derjenige, der sich um seine Eltern kümmern muss, was gar nicht so einfach ist. Gemeinsam mit seinen Freunden schmiedet er einen Plan, wie er seine Eltern wieder groß machen und die Schule vor Hulda retten kann, die „Schmitti“ gefangen hält und versucht, die Macht an sich zu reißen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.eltern-geschrumpft.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
https://www.facebook.com/ElternGeschrumpft/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Axel Timo Purr | artechock |
Birgit Roschy | epd film |
Julia Teichmann | filmdienst |
Markus Fiedler | filmstarts |
Michael Meyns | programmkino |
Björn Schneider | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Torsten Künstler | ||
Darsteller/innen | Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Tim Wilde, Samuel Finzi, Heino Ferch | ||
Drehbuch | Tripper Clancy | ||
Min. | 105 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Warner Bros. Entertainment | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Luke (Til Schweiger) ist ein knallharter GSG-10-Ermittler. Theo (Matthias Schweighöfer) ist ein schüchterner Nerd, der mehr sein möchte als nur ein Schreibtisch-Cop. Und gemeinsam stehen die beiden vor der Wahnsinnsaufgabe, die schöne Präsidententochter Mascha (Lisa Tomaschewsky) aus den Händen ihrer Entführer zu befreien. Unterstützt von der smarten Computerexpertin Nicki (Anne Schäfer) stürzen sie sich in eine wilde Jagd voller Katastrophen – und dass Theo total in Mascha verknallt ist, macht die Sache nicht gerade einfacher! |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Der Macker und das Mädchen" Von Peter Zander Berliner Morgenpost |
"Bedauernswerte Clowns" Von Lukas Stern Spiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Kathrin Häger | filmdienst |
Björn Schneider | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Horror Drama | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | Trey Edward Shults (Krisha/2015) | ||
Darsteller/innen | Joel Edgerton, Riley Keough, Christopher Abbott, Carmen Ejogo, Kelvin Harrison Jr. | ||
Drehbuch | Trey Edward Shults | ||
Min. | 92 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Universum Film | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Das Ende der Welt. Eine tödliche Infektionskrankheit hat fast alles Leben auf der Erde ausgelöscht. Der siebzehnjährige Travis (Kelvin Harrison Jr.) und seine Eltern Paul (Joel Edgerton) und Sarah (Carmen Ejogo) gehören zu den letzten Überlebenden. Schwer bewaffnet leben sie in einem einsamen Haus im Wald. Getrieben von Angst und Paranoia, versucht die Familie, mit ihren spärlichen Vorräten zu überleben, als ein verzweifeltes junges Paar (Riley Keough, Christopher Abbott) mit seinem kleinen Sohn bei ihnen Schutz sucht. Trotz ihrer guten Absicht, sich gegenseitig zu helfen, rücken die Schrecken der Außenwelt immer näher. Sie haben tiefe Spuren in den Seelen der Menschen hinterlassen, so dass bald Panik und Misstrauen zwischen den beiden Familien regieren. Denn jeder kann die Krankheit in sich tragen und zur tödlichen Bedrohung werden. Wie weit wird Paul gehen, um Frau und Sohn zu schützen? |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://a24films.com/films/it-comes-at-night | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/independent/it-comes-at-night/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.facebook.com/ItComesAtNight/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Der Triumph des Todes" Von Anke Sterneborg Süddeutsche Zeitung |
"Hinter der Tür rumort es" Von Lukas Foerster taz |
"A House Full of Guns and Family Desperation" By A.O. Scott The New York Times |
"Der Mensch, schlimmer als jedes Monster" Von Oliver Kaever Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
Martin Gobbin | critic.de |
Anke Sterneborg | epd film |
Tim Slagman | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Mark Kermode | guardian |
Lars Dolkemeyer | kino-zeit |
Florian Hoffmann | movieworlds |
Tim Grierson | screendaily |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Owen Gleiberman | variety |
Frank Arnold | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Thriller | |
Land/Jahr | INDONESIEN 2017 | ||
Regie | Mouly Surya (Yang tidak dibicarakan ketika membicarakan cinta/2013) | ||
Darsteller/innen | Marsha Timothy, Dea Panendra, Egi Fedly, Yoga Pratama | ||
Drehbuch | Mouly Surya, Rama Adi | ||
Min. | 95 | ||
FSK | |||
Verleih | eksystent distribution | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Marlina (Marsha Timothy) lebt als junge Witwe allein im Nirgendwo einer indonesischen Insel. Eines nachts nähert sich ein Motorradfahrer. Markus (Egi Fedly) erklärt Marlina, dass bald sechs seiner Freunde kommen werden, die erst ihr Geld und Vieh stehlen werden – und sie dann mit ihm „zur glücklichsten Frau“ machen und vergewaltigen werden. Zunächst soll Marlina aber erstmal eine gute Hühnersuppe zum Abendessen zubereiten. Überraschend ruhig schreitet Marlina ans Werk. Kurz darauf serviert sie eine Mahlzeit der besonderen Art, die keiner der Männer überleben wird. Mit einer Machete und Markus’ Kopf in petto macht sie sich am nächsten Morgen auf die Suche nach Sühne und Vergeltung. Überraschende Schützenhilfe bekommt sie dabei von der ebenso quirligen wie hochschwangeren Novi (Dea Panendra), die sich ihrem aggressiven Ehemann genau so in den Weg stellt wie allen anderen, die ihr dumm kommen wollen. Für beide Frauen wird es eine Reise ins Ungewisse, den Markus’ Rächer sind ihnen bereits auf den Fersen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://marlina-derfilm.de/ | ||||
https://www.facebook.com/Marlina.DerFilm/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Anna Edelmann & Thomas Willmann | artechock |
Sascha Westphal | epd film |
Marguerite Seidel | filmdienst |
Andreas Staben | filmstarts |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Maggie Lee | variety |
Lina Lux | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Five Flavours Film Festival: NETPAC Award - Sitges - Catalonian International Film Festival: Best Actress - Tokyo FILMeX: Grand Prize | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | A 2016 | ||
Regie | Julian Pölsler (Die Wand/2010) | ||
Darsteller/innen | Martina Gedeck, Matthias Brandt, Mala Emde | ||
Drehbuch | Julian Pölsler Romanvorlage: Marlen Haushofer | ||
Min. | 90 | ||
FSK | |||
Verleih | Picture Tree International | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Anna schreibt ihre Geschichte nieder, die vielmehr die Geschichte der neunzehnjährigen Stella ist, die zum Studium einige Zeit bei Anna und ihrer Familie in der Großstadt verbringt, dort von Annas Mann Richard, einem gutaussehenden, erfolgreichen Rechtsanwalt verführt und dann fallen gelassen wird. Nach einer erzwungenen Abtreibung begeht Stella Selbstmord, indem sie sich vor einen Lastwagen wirft. Anna ist sich ihrer Mitschuld an diesem tragischen Geschehen bewusst und versucht, durch das Niederschreiben der Geschichte ihre Seele zu reinigen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
"Zwischen Alptraum und Vision" Von Ralf Krämer Berliner Morgenpost |
"Feine Familie treibt Studentin in den Suizid" Von Marc Reichwein Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Alexandra Seitz | epd film |
Heidi Strobel | filmdienst |
Thomas Vorwerk | filmstarts |
Harald Mühlbeyer | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
|
|