|
|
Neue Filme August 2018 |
|
Werbung |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Tim Kirkby | ||
Darsteller/innen | Johnny Knoxville, Brigette Lundy-Paine, Johnny Pemberton, Susan Yeagley | ||
Drehbuch | John Altschuler, Dave Krinsky | ||
Min. | 85 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Paramount | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
D.C. (Johnny Knoxville) ist der abgedrehte Besitzer von Action Point, einem heruntergekommen und außer Kontrolle geratem Freizeitpark, der dadurch glänzt, dass Sicherheitsstandards minimiert und Spaßfaktoren maximiert werden. Ausgerechnet als D.C.s Tochter Boogie (Eleanor Worthington-Cox) in den Sommerferien zu ihrem Vater zu Besuch kommt, eröffnet direkt nebenan ein Mega-Freizeitpark, der die Zukunft von Action Point gefährdet. Um sowohl Action Point als auch die Beziehung zu seiner Tochter Boggie zu retten, lassen D.C. und seine durchgeknallte und zudem selten nüchterne Belegschaft nichts unversucht … Sie ziehen sämtliche Register und „Stunts“ und scheuen sich nicht, alles auf eine Karte zu setzen für weitere wilde Fahrten in den Gefilden von Action Point … |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/ActionPointMovie/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Antje Wessels | filmstarts |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Biopic | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Spike Lee (Chi-Raq King/2015) | ||
Darsteller/innen | John David Washington, Adam Driver, Laura Harrier und Topher Grace | ||
Drehbuch | Spike Lee | ||
Min. | 128 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Universal | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
BLACKkKLANSMAN ist die Verfilmung der wahren Geschichte von Ron Stallworth: ein afro-amerikanischer Polizist aus Colorado, dem es Ende der 70er-Jahre gelang, sich in eine lokale Ku-Klux-Klan Gruppe einzuschleusen. Mit Hilfe seines Partners schafft er es, den KKK auf höchster Ebene vorzuführen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Es ist Anfang der 1970er Jahre, eine Zeit großer gesellschaftlicher Umwälzungen, während der Kampf für Bürgerrechte weitergeht. Ron Stallworth (John David Washington) wird der erste afroamerikanische Detektiv in der Colorado Springs Police Department, aber seine Ankunft wird von der Basis der Abteilung mit Skepsis und offener Feindseligkeit begrüßt. Unerschrocken beschließt Stallworth, sich einen Namen zu machen und einen Unterschied in seiner Gemeinde zu machen. |
|
![]() |
![]() |
Links |
http://upig.de/micro/blackkklansman | ||||
https://www.youtube.com/Trailer eng. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Ein Schwarzer unter Schwarzen-Hassern" Von Peter Zander Berliner Morgenpost |
"Eher Potpourri denn klar definierte Geschichte" Von Thomas Klein Berliner Zeitung |
"Drei weniger ist nicht genug" Von Arno Raffeiner derFreitag |
"An einem Tag wie heute" Von Verena Lueken Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"Rassistische Bilder wegzusperren, ist auch keine Lösung“ Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Good cop, black cop" Von Andreas Borcholte Spiegel |
"Der Rassismus von damals, der Rassismus von heute" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
"Schwarzer Polizist unterwandert KKK" Von Barbara Schweizerhof taz |
"Spike Lee Turns a Period Piece Into a Protest of the Trump Era" By Manohla Dargis The New York Times |
"Hollywood hat uns all die Jahre immer eine Lüge erzählt“ Von Hanns-Georg Rodek, Martin Scholz Welt |
"Wie ein Schwarzer zum Ku-Klux-Klan kam" Von Marietta Steinhart Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
Rüdiger Suchsland | artechock |
Till Kadritzke | critic.de |
Frank Schnelle | epd film |
Silvia Bahl | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Peter Bradshaw | guardian |
Beatrice Behn | kino-zeit |
Bianka Piringer | kritiken.de/ |
Anke Sterneborg | kulturradio rbb |
Michael Meyns | kunst+film |
Michael Meyns | programmkino |
Thomas Vorwerk | satt |
Tim Grierson | screendaily |
Björn Schneider | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
Cannes Film Festival 2018: Grand Prize of the Jury, Prize of the Ecumenical Jury - Special Mention | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Jon M. Chu (Die Unfassbaren 2/2016) | ||
Darsteller/innen | Constance Wu, Michelle Yeoh, Henry Golding | ||
Drehbuch | Kevin Kwan | ||
Min. | 121 | ||
FSK | 6 | ||
Verleih | Warner Bros. Entertainment | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Basierend auf dem Roman von Kevin Kwan, begleitet die Geschichet die New Yorkerin Rachel Chu (Wu) und ihren festen Freund Nick Young (Golding) zur Hochzeit seines besten Kumpels nach Singapur. Rachel freut sich riesig auf ihre erste Asienreise, doch nervös blickt sie der Begegnung mit Nicks Familie entgegen. Völlig unvorbereitet erfährt sie nun etliche Einzelheiten aus Nicks Leben, die er ihr bisher vorenthalten hat: Wie sich herausstellt, ist er nicht nur der Spross einer der reichsten Familien des Landes, sondern auch einer der begehrtesten Junggesellen. Weil Rachel an Nicks Seite auftaucht, zieht sie sofort den Neid aller It-Girls auf sich. Und was noch schlimmer ist: Nicks eigene Mutter (Yeoh) ist mit Rachel nicht einverstanden und nimmt sie entsprechend ins Visier. Bald wird überdeutlich, dass man mit Geld zwar keine Liebe kaufen kann – aber komplizierter wird sie dadurch auf jeden Fall. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.crazyrichasiansmovie.com/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Aschenputtel in Singapur" Von Kathleen Hildebrand Süddeutsche Zeitung |
![]() |
|
Kritiken |
Christoph Petersen | filmstarts |
Andreas Köhnemann | kino-zeit |
Andreas Köhneman | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Jeremy Frindel |
||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Jeremy Frindel | ||
Min. | 89 OmdtU | ||
FSK | |||
Verleih | mindjazz | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Jeremy Frindels (One Track Heart - Die Geschichte des Krishna Das) neuer Film DER DOKTOR AUS INDIEN erzählt die faszinierende Geschichte von der Mission eines Mannes, die alte indische Heilkunst Ayurveda Ende der 70er Jahre in den Westen zu bringen. Dieses eindringliche Porträt zeigt Gespräche unter anderem mit dem Ayurveda-Anwender Deepak Chopra und dokumentiert das Leben und die Arbeit von Dr. Vasant Lad, der seine vom Guru seiner Familie erkannte Bestimmung erfüllte und zu einem Pionier der ganzheitlichen Medizin wurde. Er half dabei Ayurveda, das bei seiner Ankunft im Westen weitestgehend unbekannt war, zu einer der verbreitetsten alternativen Heilmethoden der Welt zu machen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Gaby Sikorski | filmdienst |
kino-zeit | |
Björn Schneider | programmkino |
Björn Schneider | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | D 2018 | ||
Regie | Andreas Dresen (Timm Thaler oder das verkaufte Lachen/2015) | ||
Darsteller/innen | Benjamin Kramme, Alexander Scheer, Anna Unterberger, Eva Weißenborn | ||
Drehbuch | Laila Stieler | ||
Min. | 90 | ||
FSK | |||
Verleih | Pandora Filmverleih |
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein guter Arbeiter will er sein, ein toller Ehemann, ein fürsorglicher Vater, Künstler, Clown, Politiker - er ist alles zugleich. Gerhard Gundermann ist Held und Antiheld, ein ständiger Widerspruch, eine schillernde Figur, typisch für die DDR – und auch wieder nicht. Leute wie ihn gibt es überall. Und sie ecken an. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.gundermann-derfilm.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
https://www.facebook.com/GundermannDerFilm | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Und ewig wühlt das Schaufelrad" Von Peter Zander Berliner Morgenpost |
"Stasi-Spitzel, Liedermacher und Baggerfahrer" Von Birgit Walter Berliner Zeitung |
"Das Pferd, das verliert" Von Anke Westphal der Freitag |
"Selbst auf den Kommunismus kommen" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Der Poet aus der Baggerkanzel, schwebend wie ein Astronaut" Von Frank Junghänel Frankfurter Rundschau |
"Diese Geschichte musste einfach erzählt werden" Interview von Angelika Brinkop Lausitzer Rundschau |
"Einer wie keiner" Von Matthias Dell Spiegel |
"Für diesen Film hat Andreas Dresen zehn Jahre gekämpft" Von Kerstin Decker Tagesspiegel |
"Die können lügen, aber leben nie" Vpn Jenni Zykla taz |
"Dylans Genosse" Von Christoph Dieckmann Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
artechock | |
Anke Sterneborg | epd film |
Silvia Bahl | filmdienst |
Michael Meyns | filmstarts |
Dörthe Gromes | kunst+film |
Antje Wessels | programmkino |
Thomas Vorwerk | satt |
Björn Schneider | spielfilm.de |
José Garcia | textezumfilm |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Alexa Karolinski (Oma & Bella/2012) | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Alexa Karolinski | ||
Min. | 80 | ||
FSK | |||
Verleih | Salzgeber | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Klappernde Teller. Der Tisch für das Rosh-Hashanah-Fest wird gedeckt. Das hell erleuchtete Haus einer alten jüdischen Dame, die den Krieg in einem dunklen Bunker überlebt hat. Eine Gruppe von Freundinnen pflegt den Garten der Liebermann-Villa. Zwei Generationen nach dem Holocaust mögen die Erinnerungen daran verblassen, aber in scheinbar banalen Momenten des täglichen Lebens sind sie noch spürbar. In Gesprächen mit Familienmitgliedern, Bekannten und Historikern wirken persönliche Erinnerung und kollektive Geschichte, vererbtes Trauma und gelebte Gegenwart zusammen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Das Ritual ist die Rettung" Von Elena Meilicke Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Sharon Adler | aviva berlin |
Esther Buss | filmdienst |
Falk Straub | kino-zeit |
Björn Schneider | programmkino |
Björn Schneider | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | IT2018 | ||
Regie | Terence Hill | ||
Darsteller/innen | Terence Hill, Veronica Bitto, Guja Jelo, Andy Luotto | ||
Drehbuch | Terence Hill | ||
Min. | 96 | ||
FSK | 6 | ||
Verleih | KSM Cinema | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
In dem Roadmovie MEIN NAME IST SOMEBODY – ZWEI FÄUSTE KEHREN ZURÜCK ist der Star des Italowesterns Terence Hill als Easy Rider Thomas zu sehen, der die Einsamkeit der Wüste sucht. Auf seiner Reise kommt er durch Zufall der jungen Frau Lucia zu Hilfe, die in die Hände zweier Verbrecher geraten ist. Doch nach der Rettung ist es mit der von Thomas ersehnten Einsamkeit vorbei, denn die junge Frau weigert sich alleine zurückzubleiben. Trotz der ganzen Umstände und Schwierigkeiten, die Lucia verursacht, erkennt Thomas etwas Entscheidendes: Die Erfüllung des Lebens, die er sucht, findet er nicht in der Einsamkeit der Wüste. Es sind Lucias Mut und Freigeist, die ihn inspirieren... |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
"Terence Hill: 79 – und noch immer schlagfertig" Von Peter Zander Berliner Morgenpost |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Thriller | |
Land/Jahr | F 2017 | ||
Regie | Xavier Legrand |
||
Darsteller/innen | Léa Drucker, Denis Ménochet, Thomas Gioria | ||
Drehbuch | Xavier Legrand | ||
Min. | 90 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Weltkino Filmverleih | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Myriam und Antoine Besson haben sich scheiden lassen, und Myriam sucht das alleinige Sorgerecht für ihren Sohn Julien, um ihn vor einem Vater zu schützen, den sie für gewalttätig hält. Der Richter entscheidet sich für das gemeinsame Sorgerecht. Als Gefangener des eskalierenden Konflikts zwischen seinen Eltern wird Julien an den Rand gedrängt, um das Schlimmste zu verhindern. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer f. meU | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Angst, dass der Alte kommt" Von Bert Rebhandl Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"Gleich knallt's" Von Esther Buss Spiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Alexandra Seitz | epd film |
Michael Ranze | filmdienst |
Ulf Lepelmeier | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Christine Deggau | kulturradio rbb |
Michael Meyns | programmkino |
Thomas Vorwerk | satt |
Andreas Köhnemann | spielfilm.de/ |
José Garcia | textezumfilm |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
Glasgow Film Festival: Audience Award - Miami Film Festival: Best Screenplay - San Sebastián International Film Festival: Audience Award - Venedig Film Festival: Luigi De Laurentiis Award, Silver Lion | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | S 2018 | ||
Regie | Mika Gustafson, Olivia Kastebring | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Mika Gustafson, Olivia Kastebring | ||
Min. | 95 | ||
FSK | |||
Verleih | Rise and Shine Cinema | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Mit ihren kompromisslosen Texten kämpft die lesbische, feministische, anti-rassistische Punk-Rapperin gegen jedwede Form der Unterdrückung und wurde so zur Frontfigur einer neuen politischen Jugendbewegung in Schweden. Der Film folgt ihr über einen Zeitraum von mehreren Jahren und zeigt ihren Aufstieg von der Underground-Künstlerin zum Star, ihre ersten großen Chart-Erfolge und den Beginn ihrer Liebesbeziehung zur schwedischen Pop-Künstlerin Beatrice Eli. Als ihr der Ruhm und ihre Rolle als Ikone immer mehr zusetzen, zieht sich Silvana 2016 aus der Öffentlichkeit zurück – nur um kurze Zeit später einen fulminanten Neustart zu wagen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/silvanamovie/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"1,76 Meter Pussy Riot" Von Dennis Pohl Spiegel |
"Let's go lesbos!" Von Nadine Lange Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Helga Egetenmeier | aviva berlin |
Ulrich Sonnenschein | epd film |
Simon Hauck | filmdienst |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Andreas Köhnemann | spielfilm.de/ |
![]() |
|
Preise | |
Guldbagge Award: Best Documentary | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Horror | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Slender Man (The Losers/2010) | ||
Darsteller/innen | Joey King, Julia Goldani Telles, Annalise Basso, Julia Goldani Telles | ||
Drehbuch | David Birke, Victor Surge | ||
Min. | 93 | ||
FSK | |||
Verleih | Sony Pictures Entertainment Deutschland | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
In einer Kleinstadt in Massachusetts vollziehen vier High School Mädchen ein Ritual, um die Legende des SLENDER MAN zu entlarven. Als eines der Mädchen unter mysteriösen Umständen verschwindet, befürchten die anderen, dass sie zu seinem nächsten Opfer werden.. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.slenderman.movie/ | ||||
https://www.facebook.com/SlenderManMovie | ||||
https://www.instagram.com/slendermanmovie/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Björn Schneider | spielfilm.de/ |
Owen Gleiberman | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Triller | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Mike P. Nelson | ||
Darsteller/innen | Sonoya Mizuno, Tyler Hoechlin, Kate Bosworth | ||
Drehbuch | Mike P. Nelson | ||
Min. | 95 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Kinostar | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Nach Jahren voller politischer Konflikte, Rassenspannung, sich ausbreitenden Krankheiten, Armut, Verschuldung, Gewalt, Überbevölkerung und schwindender Ressourcen fällt der Staat die Entscheidung, den Reset-Knopf zu drücken; alles Leben auszulöschen, für einen frischen Start hin zu einem neuen Amerika. Als Teil des menschengeschaffenen, katastrophalen Ereignisses werden Toxine über den gesamten Vereinigten Staaten freigesetzt. Während die meisten, den Toxinen ausgesetzt, sterben, sind manche seltsamerweise immun und überleben. Die meisten flüchten im Norden oder Süden über die Grenze, lassen dabei alles und das Leben, wie sie es kennen, zurück. Ohne Stromnetz sind die verbliebenen Überlebenden machtlos in dem weiten und leeren Gebiet, das sie ihr Zuhause nannten. Langsam dreht ihre Welt die Zeit zurück und ihre Bewohner tun es ihr gleich. Großstädte bleiben als Grabstätten zurück. Überlebende schließen sich in ländlichen Gruppierungen zusammen und bilden eine primitive Konter-Kultur gleichgesinnter Banden, die im Land verstreut sind und eine neue Landschaft plündern. Die Gangs sind wenige, doch mächtig mit ihren Aussagen, wie die Welt auf ihrem Weg nach vorn zu funktionieren hat. Jede repräsentiert verschiedene amerikanische Träume, die misslungen sind; eine Art wahnsinnige Version Amerikas von seiner besten und schlechtesten Seite, deren Bewohner vor nichts zurückschrecken, um ihren Kurs zu halten und zu überleben. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Die Hölle heißt Wisconsin" Von Till Kadritzke Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Lucas Barwenczik | filmdienst |
Markus Fiedler | filmstarts |
Falk Straub | kino-zeit |
André Becker | manifest |
Falk Straub | spielfilm.de/ |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | FR/D/AL/QAT 2017 | ||
Regie | Karim Moussaoui | ||
Darsteller/innen | Mohamed Djouhri, Sonia Mekkiou, Hania Amar, Mehdi Ramdani | ||
Drehbuch | Karim Moussaoui, Maud Ameline | ||
Min. | 100 | ||
FSK | 6 | ||
Verleih | Missing Films | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Drei Geschichten, jede zeigt ein anderes Algerien – zwischen Elendsquartieren und Oberklasse- Apartments, ländlicher Weite und urbanem Moloch, Tradition und Moderne. Eine junge Frau fährt zu ihrer Hochzeit mit einem älteren Mann und teilt mit dem Fahrer ein intimes Geheimnis. Ein ehrgeiziger Neurochirurg wird plötzlich vom algerischen Bürgerkrieg in den 90er Jahren eingeholt; Und ein wohlhabender Projektentwickler wird Zeuge einer brutalen Schlägerei und unternimmt nichts. Eindrücklich und emotional zeichnet Warten auf Schwalben das Bild eines Landes, das auf der Suche ist – nach Stabilität, nach Aufbruch, nach sich selbst. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer f. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Manon Cavagna | critic.de |
Kirsten Taylor | filmdienst |
Falk Straub | spielfilm.de/ |
Gaby Sikorski | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
Festival du film arabe d’Oran, 2017, Goldener Wihr für Besten Film, Bester Regisseur, Bester Nachwuchs - Gijón International Film Festival: Gil Parrondo Award Best Production Design, Special Jury Award - Lumiere Awards: Best First Film (Meilleur premier film) | |
![]() |
![]() |
|
|
|