|
|
|||
Mai 2014 |
![]() |
|
|
Werbung |
Die Wirklichkeit kommt | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Neurowissenschaften mit der Optimierung unserer Gehirnströme beschäftigt sind. Doch unter uns leben Menschen, die das alles schon seit Jahrzehnten wissen. Seit es die unsichtbaren Datenströme wie Funk, Radar, Röntgen, Telefon gibt, haben die Paranoiker sie für ihre Leiden verantwortlich gemacht. Mit großem technischen Wissen behaupten sie schon immer die Existenz von Apparaten und Methoden, die uns bisher aberwitzig erschienen, an denen aber in den Labors, bei Polizei und Militär längst geforscht wird. Hinter dem Efeu alter Westberliner Brandmauern findet man noch die Warnungen des in den 60er Jahren durch die Strassen wandernden "Sendermannes" vor den allgegenwärtigen Kontrolleinrichtungen des CIA. Heute begegnet uns hier Frau B., die argwöhnt, man habe ihr einen Chip ins Hirn implantiert, um sie überall orten zu können. |
Fascinating India 3D | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Religionen, die bis heute Indien prägen und einige der weltweit großartigsten Schätze von Architektur, Kunst und Dichtung hervorgebracht haben. Indien, jenseits der Klischees der Schlangenbeschwörer, Tiger, Maharajas – obwohl auch sie natürlich vorkommen müssen in diesem Film, der nicht erst in Varanasi und bei der Kumbh Mela immer wieder den spirituellen Kern des menschlichen Daseins berührt. Für die beiden Filmemacher, die bereits mehrfach nach Indien reisten, war eins von Anfang an klar: Die Bilder, die ihnen vorschwebten, sollten für die große Leinwand konzipiert sein und in real 3D gedreht werden. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.fascinatingindia.de/ | ||||
https://www.facebook.com/FascinatingIndia3D | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Rolf-Ruediger Hamacher | filmdienst | |||
Bela Akunin | kunst+film | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Godzilla | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Als Vorlage dient Edwards das Drehbuch von Max Borenstein und Oscar-Kandidat Frank Darabont („The Green Mile“, „Die Verurteilten“) sowie die Story von David Callaham und Max Borenstein nach der Figur „Godzilla“, die einst im Haus der Rechteinhaberin TOHO CO., LTD entstand. Thomas Tull und Jon Jashni produzieren zusammen mit Mary Parent und Brian Rogers. Als Executive Producers sind Patricia Whitcher und Alex Garcia sowie Yoshimitsu Banno und Kenji Okuhira beteiligt. |
Grace of Monaco | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
eine große Versuchung für den ehemaligen Hollywood-Star. Als der Konflikt mit Frankreich eskaliert, entscheidet sich Grace endgültig gegen Hollywood und nimmt die größte Rolle ihres Lebens, die der Fürstin Gracia Patricia, an. Mit einer List gelingt es ihr, Präsident De Gaulle eine empfindliche Niederlage zuzufügen. Der Hollywood–Star wird so zur geliebten Ikone einer ganzen Generation… |
Im Namen des ... (W imię ...) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
geschuldet, dass er ihre Leidenschaft nicht erwidert. Adam weiß, dass er Männer liebt und die Hinwendung zum Priesterberuf auch eine Flucht vor der eigenen Sexualität gewesen ist. Als er Łukasz begegnet, dem merkwürdigen, schweigsamen Sohn einer einfachen Landfamilie, fällt ihm die selbst gewählte Enthaltsamkeit immer schwerer. |
![]() |
![]() |
|||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Adam auf der Flucht" Von Nadine Lange Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Gregor Torinus | artechock | |||
Frédéric Jaeger | critic.de | |||
Martin Schwickert | epd film | |||
Niklas Pollmann | filmstarts | |||
Lida Bach | filmrezension.de | |||
Patrick Wellinski | kino-zeit | |||
Ingrid Beerbaum | kunst+film | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Patrick Heidmann | sissy | |||
![]() |
![]() |
|||
Berlinale 2013: Leserpreis Jury Siegessäule, Teddy Best Feature Film | ||||
![]() |
![]() |
Liebe im Gepäck (Baggage Claim) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
den Einschränkungen der chinesischen Behörden ausgesetzt. Er ist mit einer Klage konfrontiert, die er selbst "The Fake Case" nennt, da ihm gegenüber falsche Anschuldigungen erhoben werden. Während dieser Zeit beginnt der Künstler nach neuen Ausdrucksformen zu suchen, um sich gegen die staatlichen Repressionen zu behaupten. |
![]() |
Stereo | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
provoziert und treibt Erik mit seiner zynischen Art an den Rand des Wahnsinns. Als dann auch noch weitere zwielichtige Gestalten auftauchen, die ihm entweder an den Kragen gehen oder ihn zu dunklen Machenschaften zwingen wollen, droht Eriks Leben komplett aus den Fugen zu geraten. In die Ecke gedrängt, scheinbar ohne Ausweg, bleibt ihm schließlich nichts anderes übrig, als sich doch auf den geheimnisvollen Henry einzulassen. Aber kann man Henry trauen? |
![]() |
![]() |
|
Tutti Giù | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
werden. Es geht darum erwachsen zu werden, die eigenen Träume zu bewahren und die Zuversicht, dass eine ganz eigene Zukunft möglich ist, eine andere als die Erwachsenen sie ihnen vorschlagen und vorleben. Eines haben die drei Jugendlichen gemeinsam: den Willen, sich mit Herz und Seele ihrer Leidenschaft hinzugeben. Denn das ist ihre Welt – ihr ganz eigenes Universum – das, wofür sie leben. Eine Geschichte rund um das Erwachsenwerden, der Suche nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens; über Entscheidungen zwischen Träumen und Ängsten, über Erfolge und Schicksalsschläge. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.tuttigiu-film.ch/?lang=de# | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Filmfestival in Kitzbühel: als Bester Spielfilm | ||||
![]() |
![]() |
Watermark | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lebensnotwendigkeit und der Schönheit des Elements Wasser. In teils aus der Luft aufgenommenen Bildern schlägt WATERMARK (OT) einen eindrucksvollen Erzählbogen vom größten Staudamm der Welt im chinesischen Xiluodu, über das ausgetrocknete Flussdelta des einst mächtigen Colorado und den Surf U.S. Open in Huntington Beach, bis hin zum bewegenden Kumbh Mela-Fest in Allahabad (Indien), wo sich 30 Millionen gläubige Hindus bei einem gleichzeitigen rituellen Bad im Ganges reinwaschen. |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2014 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 13.Jahrgang | ||||||
|