|
|
Neue Filme Mai 2018 |
|
Werbung |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Mickey Lemle (Ram Dass, Fierce Grace/2001) | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Mickey Lemle | ||
Min. | 81 / OmdtU | ||
FSK | |||
Verleih | mindjazz pictures | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Seit mehr als eintausend Jahren lehrt die Buddhistische Psychologie Techniken, um negative, betrübende Emotionen wie Wut, Habgier, Neid, Faulheit und Ignoranz zu überwinden. Und auch namenhafte Forscher, sowie immer mehr Praktizierende in der westlichen Welt erkennen heute, dass die tibetanische Philosophie weit mehr ist als eine Religion, sie gilt als Wissenschaft des Geistes. Dieser Verdienst wird auch dem 14. Dalai Lama zuteil. Er ist eng mit seinem Schicksal im Exil verbunden und mit den Brücken, die er zwischen den Welten baute. Der Film verknüpft diese Erkenntnisse eng mit dem Leben eines Mannes, der seine Existenz der Liebe und dem Mitgefühl aller Lebewesen gewidmet hat - entgegen aller politischen Widerständen, die gerade jetzt wieder gefährlich lodern. Mit 82 Jahren muss er sich mit den Fragen des Alterns und Sterbens auseinandersetzten - und mit einer möglichen Reinkarnation. In China werden die Stimmen lauter, hier mitzusprechen. Dies könnte das Ende der bisherigen Abstammungsfolge bedeuten. Mickey Lemle folgt dem Dalai Lama seit vielen Jahren. 1992 drehte er den ersten großen Film über sein Leben „Compassion in Exile“. Hier begegnen sich die beiden erneut. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.comTrailer | ||||
http://derletztedalailama.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Owen Gleiberman | variety |
![]() |
|
Preise | |
Mill Valley Film Festival: Audience Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | BEL/F 2016 | ||
Regie | Stéphane Brizé (Der Wert des Menschen/2015) | ||
Darsteller/innen | Judith Chemla, Jean-Pierre Darroussin, Yolande Moreau, Swann Arlaud, Nina Meurisse | ||
Drehbuch | Stéphane Brizé, Florence Vignon, Marion Pin Romanvorlage: Guy de Maupassant | ||
Min. | 119 | ||
FSK | |||
Verleih | Film Kino Text | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
1819: Die junge Landadelige Jeanne kehrt nach ihrer Ausbildung im Kloster auf das Landgut ihrer Eltern an der Küste der Normandie zurück. Jeanne träumt von der Liebe, die sie nur aus Büchern kennt. Voller romantischer Ideen willigt sie ein, den verarmten Viscount Julien de Lamare zu heiraten. Nach der Trauung überlassen Jeannes Eltern ihrem Schwiegersohn das Landgut der Familie – und Jeanne lernt einige traurige und schmerzhafte Lektionen über das Leben. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Sascha Westphal | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Jay Weissberg | variety |
![]() |
|
Preise | |
Venice Film Festival: FIPRESCI Award Best Film in Competition - Prix Louis Delluc: Best Film | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | S/D/UK 2017 | ||
Regie | Lisa Langseth (Hotell/2013) |
||
Darsteller/innen | Alicia Vikander, Eva Green, Charlotte Rampling, Charles Dance, Mark Stanley | ||
Drehbuch | Lisa Langseth | ||
Min. | 104 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Wild Bunch Germany | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Die beiden Schwestern Ines und Emilie könnten unterschiedlicher nicht sein: Während die selbstbewusste Ines schon früh eigene Wege ging und sich in New York ein Leben als Fotografin aufbaute, blieb die introvertierte Emilie zu Hause und kümmerte sich um die kranke Mutter. Einige Zeit nach deren Tod wird Ines von ihrer Schwester auf einen mysteriösen Trip gebeten. Erst als sie ihr Ziel, ein geheimnisvolles, sonnengetränktes Gasthaus mitten in einer abgelegenen Waldlichtung, erreichen, erfährt Ines, warum Emily sie an genau diesen Ort geführt hat und gibt sich – zunächst widerwillig – den Plänen ihrer Schwester hin. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Sascha Westphal | filmstarts |
Alissa Simon | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Thomas Stuber ( Herbert/2014) | ||
Darsteller/innen | Sandra Hüller, Franz Rogowski, Peter Kurth, Andreas Leupold, Sascha Nathan | ||
Drehbuch | Clemens Meyer, Thomas Stuber Erzählung: Clemens Meyer | ||
Min. | 125 | ||
FSK | |||
Verleih | Zorro Film | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Film erzählt von einer zarten Liebe, die in dem geschützten Kosmos eines Großmarkts, inmitten einer Atmosphäre von familiärer Freundschaft und Zugehörigkeit, gedeiht und außerhalb des Marktes keine Chance hätte. Christian (Franz Rogowski) ist neu im Großmarkt. Schweigend taucht er in das unbekannte Universum ein: die langen Gänge, die ewige Ordnung der Warenlager, die surreale Mechanik der Gabelstapler. Bruno (Peter Kurth), der Kollege aus der Getränkeabteilung, nimmt sich seiner an, zeigt ihm Tricks und Kniffe, wird ein väterlicher Freund. Und dann ist da noch Marion (Sandra Hüller) von den Süßwaren, die ihre kleinen Scherze mit Christian treibt. Als er sich in sie verliebt, fiebert der ganze Großmarkt mit. Doch Marion ist verheiratet – aber nicht sehr glücklich, wie es heißt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Den Wunsch Clemens Meyers Kurzgeschichte IN DEN GÄNGEN zu verfilmen, hatte ich sofort, als ich das erste Mal seinen Erzählband DIE NACHT, DIE LICHTER aufschlug. |
|
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie Kinder Animation | |
Land/Jahr | D/LUX/DK 2017 | ||
Regie | Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein | ||
Min. | |||
FSK | |||
Verleih | Majestic Filmverleih/20th Century Fox | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Der 12-jährige Luis hat es in der Schule nicht leicht. Denn sein Vater Armin Sonntag ist Ufologe und besessen davon, die Existenz von Aliens nachzuweisen – und insgesamt etwas anders, als andere Väter. Seine Mitschüler finden Luis genauso schräg wie dessen Vater – bis auf Jennifer, die coole Schulreporterin. Da keiner Luis Vater glaubt, noch nicht mal Luis selbst, ist die Überraschung umso größer, als eines Tages die drei Aliens Mog, Nag und Wabo direkt vor Luis bruchlanden. Nach dem ersten Schreck merkt Luis, dass die drei aufgedrehten Aliens alles andere als gefährlich sind – dafür sind sie umso witziger. Am liebsten würde Luis seinem Vater seine neuen Freunde vorstellen. Aber er kann nicht riskieren, dass er sie schockfrostet. Während Luis versucht, Mog, Nag und Wabo bei einer abgedrehten Mission zu helfen, beschließt der Schuldirektor mit Hilfe der schaurigen Internatsleiterin Frau Diekendaker, dass Luis auf ihrem Internat besser aufgehoben sei, als bei seinem Vater. Doch dorthin will Luis auf keinen Fall! Aber wie soll Luis beweisen, wie gut es ihm zuhause geht? Und wie kann er seinen neuen Freunden aus dem All bei der Erfüllung ihrer Mission helfen? Für Luis beginnt ein aufregendes Abenteuer, das seine kühnsten Träume übertrifft... |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Sci Fi Fantasy Action | |
Land/Jahr | USA 2018 | ||
Regie | Ron Howard (Inferno/2016) | ||
Darsteller/innen | Alden Ehrenreich, Emilia Clarke, Donald Glover, Woody Harrelson | ||
Drehbuch | Feder von Lawrence und Jon Kasdan | ||
Min. | |||
FSK | |||
Verleih | The Walt Disney Company (Germany) | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Film wird zeitlich vor Star Wars: Eine neue Hoffnung spielen und einen Blick in die abenteuerliche Vergangenheit der zwei beliebtesten Helden der Galaxis werfen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.starwars.com/ | ||||
https://www.facebook.com/StarWars/ | ||||
https://www.instagram.com/starwars/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. 1 | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. 2 | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/lucasfilm/solo-a-star-wars-story/ | ||||
https://www.facebook.com/StarWars.de | ||||
https://twitter.com/StarWarsDe | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2018 | ||
Regie | Felix Moeller | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Felix Moeller | ||
Min. | 101 | ||
FSK | |||
Verleih | NFP marketing & distribution | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
Felix Moeller mit zeitgenössischen Dokumenten und in Gesprächen mit seiner Mutter Margarethe von Trotta sowie seinem Stiefvater Volker Schlöndorff von einer aufgeladenen Epoche in den 1970er Jahren. Der Deutsche Herbst als Familiengeschichte, Filmgeschichte und Gesellschaftsporträt! Margarethe von Trotta gewährt im Film erstmals Einblicke in ihre privaten Tagebücher aus dieser Zeit. Zu Wort kommen – neben den Eltern des Regisseurs, die im Zentrum des Films stehen – Daniel Cohn-Bendit, Peter Schneider, René Böll, Christof Wackernagel, Marius Müller-Westernhagen, Karl-Heinz Dellwo und weitere Weggefährten. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Ziad Kalthoum | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Ziad Kalthoum | ||
Min. | 85 | ||
FSK | |||
Verleih | 3Rosen | ||
Festival |
![]() |
||
Inhalt | ||
In den strahlend blauen Himmel über Beirut wachsen neue Wolkenkratzer mit Traumblick auf das Mittelmeer. Tagsüber werden sie von syrischen Bauarbeitern errichtet. Zu Hause in ihrer Heimat Syrien zerstört der Krieg zur gleichen Zeit ihre eigenen Häuser. In der Nacht zwingt sie eine Ausgangssperre in das Innere der Zementriesen hinabzusteigen. Sie dürfen die Baustelle nicht verlassen. Sie müssen hinunter in die Keller der Betongiganten, wo sie kochen, hoffen, schlafen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
Adelaide Film Festival: Best Documentary - Camden International Film Festival: Best Documentary Feature | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Biopic | |
Land/Jahr | D/BEL/UK/IT 2017 | ||
Regie | Rupert Everett | ||
Darsteller/innen | Rupert Everett, Anna Chancellor, Julian Wadham, Béatrice Dalle, Antonio Spagnuolo | ||
Drehbuch | Rupert Everett | ||
Min. | 105 | ||
FSK | |||
Verleih | Concorde Filmverleih | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein wilder und bewegender Rückblick auf das turbulente Leben des berühmten Schriftstellers Oscar Wilde: Seine Erfolge als Bühnenautor und Liebling der bürgerlichen Gesellschaft, humorvoll und geistreich, seine amour fou mit einem jungen Lord der Oberklasse, Lebenslust und ausschweifende Parties, leidenschaftliche Affären mit Männern, doch ebenso seine innige Beziehung zu Frau und Kindern. Aber auch Vorurteile und Verleumdungen, Klassenjustiz statt Gerechtigkeit, schließlich eine brutale Gefängnisstrafe. Danach das Exil, das Alter, die Armut, die wenigen verbliebenen Freunde. Aber bis zum Ende der bewegende Glaube an Liebe und Freundschaft und Mitmenschlichkeit. … |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Rupert Everetts Hommage an Oscar Wilde" Von Sarah Kugler Tagesspiegel ![]() |
"Für Oscar Wilde bin ich wie geschaffen“ Interview Von Hanns-Georg Rodek Welt ![]() |
![]() |
|
Kritiken |
Christoph Petersen | filmstarts |
Peter Bradshaw | guardian |
Patrick Heidmann | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
Jonathan Romney | screendaily |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumetarfilm | |
Land/Jahr | D/F/BRAS 2017 | ||
Regie | Karim Aïnouz (Praia do Futuro/2014) | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Karim Aïnouz | ||
Min. | 97 | ||
FSK | |||
Verleih | Piffl Medien | ||
Festival | ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
ZENTRALFLUGHAFEN - THF ist kein Film über Flüchtlinge, sondern über Gegensätze. Die in den sieben Hangars lebenden Geflüchteten träumen von einem Neuanfang, einem besseren Leben und einem Alltag in Deutschland, während draußen auf dem Feld mindestens so viele Bewohner der Stadt Berlin tagtäglich versuchen, ihrem Alltag zu entkommen, indem sie sich auf den ehemaligen Start- und Landebahnen auf einen Marathon vorbereiten, die ausgefallensten Fortbewegungsmittel ausprobieren und sich zum Spielen und Grillen mit ihren Freunden verabreden. Einige von ihnen träumen sich davon, andere träumen von einer neuen und besseren Stadt. ZENTRALFLUGHAFEN - THF dokumentiert diese unterschiedlichen Welten, Lebensrealitäten und Träume. Im Zentrum des Films steht Ibrahim aus Syrien zwischen Deutschunterricht, medizinischen Untersuchungen und „Gesprächen“ mit der deutschen Bürokratie. Regisseur Karim Aïnouz (PRAIA DO FUTURO, Wettbewerb Berlinale 2014) beobachtete über ein Jahr, wie er und seine Freunde eine erneute Reise unternehmen: Zwischen Hoffnung, Heimweh und Angst vor Abschiebung – und einer merkwürdigen Gewöhnung an das temporäre Zuhause. Eine weitere Hauptrolle spielt der Flughafen selbst, in dessen einzigartiger Architektur mit all ihrer Widersprüchlichkeit sich derzeit die Ironie der Geschichte wie selten zuvor manifestiert: In einer Stadt in der Stadt, und in einer Gesellschaft im Ausnahmezustand zwischen Krise und Utopie. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://player.vimeo.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
|
|