MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Januar  
   
   
   
   
  Februar  
   
 
 

13 Semester 
Das Fischkind (El niño pez) 
Dolpo Tulku - Heimkehr in den Himalaya 
Gamer - Play or be played (Gamer) 
Haben Sie schon von den Morgans gehört? (Did you hear about the Morgans?)
Kabinett des Dr. Parnassus, Das  (Imaginarium of Dr. Parnassus, The)
Mitternachtszirkus - Willkommen in der Welt der Vampire (Cirque du Freak; The Vampire's Assistant)
Nord (North)
Schachspielerin, Die (Joueuse) 
Zimmer im Spiegel, Das
 


 13 Semester   
     
Von der Provinz in die Freiheit - der Studienplatz für Wirtschaftsmathematik führt die beiden Freunde Momo (Max Riemelt) und Dirk (Robert Gwisdek) vom elterlichen Ausflugslokal in Brandenburg an die TU in Darmstadt und damit mitten hinein ins Studentenleben. Dazu gehören für Momo allerdings auch viel zu schwierige Vorlesungen, sein nervender Mitbewohner Bernd (Alexander Fehling), seine Traumfrau Kerstin (Claudia Eisinger),
Geldmangel und eine daraus resultierende vermeintlich geniale Geschäftsidee. Der ersten Orientierungsphase folgt schnell komplette Orientierungslosigkeit, und während Dirk in Vorlesungen, Hausarbeiten und Tutorien aufgeht, beginnt für Momo die semesterübergreifende Suche nach dem Platz im Leben und anderen Kleinigkeiten.
     
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Frieder Wittich (Opus / 2002)
Darsteller: Max Riemelt, Amit Shah, Dieter Mann, Robert Gwisdek, Johannes Suhm
Drehbuch: Frieder Wittich, Oliver Ziegenbalg
102 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.13semester.de/
    http://www.13semester.de/blog/
    http://www.studivz.net/
    http://www.myspace.com/13Semester
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  Büffeln ist das halbe Leben    Von Maris Hubschmid    Tagesspiegel
     
  Thorsten Funke
    Katharina Zeckau filmdienst
    Andreas R. Becker filmstarts
    Margret Köhler
    Julian Reischl
    Norbert Raffelsiefen, Thomas Engel programmkino
    Martin Schwarz zitty  berlin
     
   
     
  13 Semester [Soundtrack]

 Das Fischkind (El niño pez)  
     
Lala, ein Mädchen aus dem reichen Vorortviertel von Buenos Aires, hat eine Liebesbeziehung zu Guayi, dem 20 Jahre alten Hausmädchen der Familie. Sie träumen davon, zusammen nach Paraguay abzuhauen, in Guayis Heimat am Ufer des Ypoá-Sees. Der Mord an Lalas Vater kommt ihnen dazwischen. Eine Flucht beginnt, über den Highway, der den Norden von Buenos
Aires mit Paraguay verbindet. Während Guayi in einem Kinderheim festgehalten wird, wartet Lala in Ypoá auf ihre Freundin. Gerüchte sind dort über sie im Umlauf, von einer Schwangerschaft und der Legende eines Fischkindes, das die Ertrunkenen zum Grund des Sees führt. Ein Verbrechen kommt ans Tageslicht, das Guayi seit langem geheim hielt...
     
  Land/Jahr: F/SP/ARG  2009
Regie: Lucía Puenzo (XXY / 2007)
Darsteller: Inés Efron, Mariela Vitale, Carlos Bardem, Arnaldo André, Pep Munnéi
Drehbuch: Lucía Puenzo
96 Min. FSK 16   Fassung: O.m.d.U.    59. Internationalen Filmfestspiele Berlin Panorama
         
  http://www.thefishchild.com/
     
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Hier spricht der Hund."   Von Sabine Vogel  Berliner Zeitung
    "Keine Scherenschnitte." Von Sarah Sander schnitt
    "Lehrgeld der Liebe." Von Nadine Lange  Tagesspiegel
    "Wild bleiben"    Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Wie der Gesang von Vögeln." Interview mit Regisseurin Lucía Puenzo. Von Andreas Fanizadeh, Eva-Christina Meier  TAZ
     
  Birte Lüdeking
    Wolfgang Hamdorf filmdienst
    Katrin Knauth
    Nora-Henriette Friedel zitty  berlin
     
    Clarin Entertainment Awards: Best New Actress
Málaga Spanish Film Festival: Best Cinematography , Special Jury Award
     
  Das Fischkind (Gebundene Ausgabe) von Lucía Puenzo (Autor)

 Dolpo Tulku - Heimkehr in den Himalaya   
     
Das DOLPO im Nordwesten Nepals an der Grenze zu Tibet gehört zu den abgeschiedensten Gegenden der Welt. Umgeben von den Gebirgsketten des Himalaya hat sich im DOLPO eine archaische buddhistische Kultur erhalten: Ohne Elektrizität, ohne moderne Kommunikationsmittel und ohne chinesische oder indische Assimilation ist es heute weit tibetischer als Tibet selbst.Sherap Sangpo war ein gewöhnlicher Hirtenjunge im DOLPO. Als 10-Jähriger - nach einer Begegnung mit dem Dalai Lama – beschließt er, Mönch zu werden. Er geht in ein Kloster nach Kathmandu. Dort verändert sich sein Leben dramatisch: Er wird als Reinkarnation eines hochstehenden Lamas, eines DOLPO TULKU erkannt und für 16 Jahre zur Ausbildung ins Exil nach Südindien geschickt. Trotz hartem Klosteralltag ist es für ihn eine glückliche Zeit. Heute doziert er dort selbst – führt ein nahezu weltliches und auf den ersten Blick auch westliches Leben mit Laptop und
Mobiltelefon.Aber er ist berufen: Er muss zurück, als DOLPO TULKU in der fremd gewordene Heimat den zutiefst religiösen Menschen als Oberhaupt vorstehen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn bei seiner dort sehnlichst erwarteten Rückkehr. Es dauert Wochen: das DOLPO ist ausschließlich zu Fuß erreichbar, mehrere über 5.000 Meter hohe Pässe müssen überwunden werden.

Es wird ein Triumphzug. DOLPO TULKU ist überwältigt von der Zuneigung und dem Respekt, mit dem ihm die Menschen begegnen. Es wird von ihm erwartet, hier in der extremen Höhe und Kargheit sowie der im Winter extremen Kälte den Bewohnern nicht nur spirituell zur Seite zu stehen. Das DOLPO braucht Schulen, Krankenhäuser, Altersheime. Wie soll ein 27-Jähriger das leisten?
     
 
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Martin Hoffmann
Darsteller:Dokumentarfilm
Drehbuch: Daniela Hartmann, Martin Hoffmann
104 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.dolpotulku.de/
    http://www.dolpotulku.org/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Buddhismus ohne Bad." Von Julia Teichmann  Berliner Zeitung
     
  Wolfgang Hamdorf filmdienst
    Dimitrios Athanassiou
    Hendrike Bake und Thomas Engel
    Dorothee Tackmann zitty  berlin
     
   
     

 Gamer - Play or be played  (Gamer)  
     
Was, wenn ein Spiel grausame Wirklichkeit wird? Milliardär Ken Castle (Michael C. Hall) ist Erfinder von "Slayers", einem perfiden Online-Game, in dem zum Tode Verurteilte zu realen Spielfiguren werden. In riesigen Wettkampfzonen treten sie als moderne Gladiatoren auf Leben und Tod an. Von Spielern fremdgesteuert, kämpfen sie gegen ihren Willen und ohne Kontrolle über das, was sie tun. Kable (Gerard Butler) ist unangefochtener
Held der Arena. Von dem Teenager Simon kontrolliert und von Millionen von Zuschauern weltweit live verfolgt, hat er das tödliche Spiel am längsten überlebt. Doch um sein Leben und auch das seiner Frau Angie (Amber Valletta) und seiner Tochter zu retten, muss er Castles Spiel entkommen. Als die Untergrundbewegung "Humanz" zu Kable Kontakt aufnimmt, scheint es endlich einen Ausweg aus dieser Hölle zu geben ...
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Mark Neveldine, Brian Taylor
Darsteller: Gerard Butler, Amber Valletta, Michael C. Hall, Kyra Sedgwick
Drehbuch: Mark Neveldine, Brian Taylor
94 Min. FSK 18
         
  http://www.gamerthemovie.com/
    http://www.game-derfilm.de/
    http://www.myspace.com/gamethemovie
    http://www.facebook.com/pages/Gamer/
    http://www.apple.com/trailers/lions_gate/gamer/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
 
     
  Sascha Koebner filmdienst
    Harald Steinwender
    Daniel Licha
     
   
     
  Gamer [Who S Playing You ] [Soundtrack]

 Haben Sie schon von den Morgans gehört? (Did you hear about the Morgans?)  
     
Meryl und Paul Morgan sind ein erfolgreiches New Yorker Vorzeigepaar. Ihr scheinbar perfektes Leben hat nur einen Makel: In der Ehe der beiden kriselt es ganz gewaltig! Das Liebesleben der Morgans ist jedoch bald das Geringste ihrer Probleme: Denn das Paar wird zufällig Zeuge eines Mordes und damit selbst zum Ziel eines Auftragskillers. Das FBI nimmt Meryl und Paul daraufhin in ein Zeugenschutzprogramm auf - und plötzlich finden sich die beiden
hippen New Yorker Hals über Kopf mitten im tiefsten Wyoming wieder! In einem Kleinstadt-Kaff in den Rocky Mountains droht die angeschlagene Ehe der Morgans nun endgültig den Bach runterzugehen... es sei denn, es gelingt den beiden in dieser Blackberry-freien Umgebung endlich etwas vom Gas zu gehen und ihre Leidenschaft füreinander wieder neu zu entfachen.
     
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Marc Lawrence (Music and Lyrics / 2007)
Darsteller: Sarah Jessica Parker, Hugh Grant, Elisabeth Moss
Drehbuch: Marc Lawrence
111 Min. FSK 6
         
  http://www.didyouhearaboutthemorgans.com/
    http://de-de.facebook.com/pages/Haben-Sie-das-von-den-Morgans-gehort-Der-Film/
    http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/didyouhearaboutthemorgans/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Schießen und Kinder kriegen." Von Thomas Klein   Berliner Zeitung
    Schatz, wo ist dein Karohemd? Von Silvia Hallensleben  Tagesspiegel
    "Das Leben ist in Wahrheit scheiße." Interview mit Hugh Grant. Von Dirk Peitz  Süddeutsche Zeitung
     
  Martin Schwickert epd film
    Holger Römers filmdienst
    Christoph Petersen filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Markus Ostertag
    Luitgard Koch
    Gerald Jung zitty  berlin
     
   
     

 Kabinett des Dr. Parnassus, Das (Imaginarium of Dr. Parnassus, The)  
     
Dr. Parnassus (Christopher Plummer) besitzt die außergewöhnliche Gabe, Menschen in wundervolle Fantasiewelten zu entführen. Zusammen mit seinem Wandertheater lädt er das Publikum ein, mittels eines magischen Spiegels dem banalen Alltag zu entfliehen und in ein Universum unbegrenzter Fantasien einzutreten. Dr. Parnassus wird jedoch von einem dunklen Geheimnis verfolgt. Für Unsterblichkeit und ewige Jugend hat der unermüdliche Spieler einen Pakt mit dem Teufel in Gestalt von Mr. Nick (Tom Waits) abgeschlossen. Dr. Parnassus hinreißende
Tochter Valentina (Lily Cole) ist dafür an ihrem 16. Geburtstag Mr. Nick als Gegenleistung versprochen. Nun, da dieser Tag näher rückt und Valentina sich in den charmanten Außenseiter Tony (Heath Ledger) verliebt hat, versucht Dr. Parnassus verzweifelt, seine Tochter vor diesem Schicksal zu bewahren. Die Theatertruppe um Dr. Parnassus macht sich deshalb zu einer aufregenden Reise gegen die Zeit auf - in eine surreale und berauschende Welt voller Wunder und Verlockungen.
     
  Land/Jahr: F/CAN/UK 2009
Regie: Terry Gilliam (The Brothers Grimm / 2005)
Darsteller: Johnny Depp, Heath Ledger, Jude Law, Colin Farrell, Christopher Plummer
Drehbuch: Terry Gilliam, Charles McKeown
122 Min. FSK 12    Cannes - Festival International du Film 2009
     
„Ich bin mir nicht sicher, wessen Autobiographie hier erzählt wird. Ich dachte zwar, die Geschichte hätte leichte Anklänge an mein Leben, aber jetzt bin ich mir da gar nicht mehr sicher! Es geht wohl um den Kampf der kreativen Köpfe … Künstler … Sie versuchen, andere zu inspirieren, sie dazu anzuspornen ihre Augen zu öffnen, die Wahrheit der Welt zu schätzen, doch die meisten sind nicht erfolgreich … Das ist die Realität.“ „Es ist eine tragisch-magische Idee: Eine Gruppe außergewöhnlicher Menschen in einem
erstaunlichen Theater, das durch London fährt – aber niemand achtet auf sie. Ich bin davon überzeugt, dass die Menschen in unserer modernen Welt nicht mehr sehen können, was wirklich wichtig ist. Jedermann ist in seinem iPod oder Videospiel oder in Spekulationen an der Börse gefangen – alles interessante und Zeit fressende Tätigkeiten, aber dort draußen geschehen herausragende und wichtige Dinge, die niemand zu bemerken scheint.“       Terry Gilliam
     
         
         
  http://www.doctorparnassus.com//
    http://www.parnassus-derfilm.de/
    http://www.doctorparnassus.co.uk/
    http://imaginarium-du-docteur-parnassus.com/
    http://www.facebook.com/doctorparnassusmovie
    http://www.sonyclassics.com/theimaginariumofdoctorparnassus/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Aber wo ist die Seele?" Von Bert Rebhandl  Berliner Zeitung
    "Lebendig tot." Von Birgit Glombitza  Die Zeit
    "Simsalabim!" Interview mit Tom Waits. Von Jörg Burger    Die Zeit
    "Das Spiegelkabinett des Heath Ledger." Von Matthias Dell  Freitag
    "Triumph des Gehängten." Von Fritz Göttler  Süddeutsche Zeitung
    Rückkehr aus dem Reich der Toten    Von Christian Schröder   Tagesspiegel
    "Wahn und Wirklichkeit im Weitwinkel." Von Dietmar Kammerer  TAZ
     
  Delphine Valloire
arte
    Silke Roesler
critic.de
    Felicitas Kleiner filmdienst
    Julian Unkel filmstarts
    Carlos Gerstenhauer
kinokino
    Joachim Kurz  kino-zeit
    Markus Müller moviemaze
    Gerald Jung zitty  berlin
     
   
     
  Das Kabinett des Dr.Parnassus [Soundtrack]

 Mitternachtszirkus - Willkommen in der Welt der Vampire (Cirque du Freak; The Vampire's Assistant)  
     
Gemeinsam mit seinem besten Freund Steve (Josh Hutcherson) besucht der 14-jährige Darren (Chris Massoglia) die kuriose "Cirque du Freak"-Show und lässt damit eine Nacht anbrechen, die das Schicksal der beiden für immer verändern wird. Der Spinnenbeschwörer Larten Crepsley (John C. Reilly) vom Wanderzirkus ist in Wahrheit ein echter Vampir. Während Steve sich ihm am liebsten sofort anschließen würde, aber nicht darf, bleibt Darren bald darauf nichts anderes übrig, um Steves Leben zu retten. Crepsley verwandelt den Jungen also zur Hälfte in einen untoten Blutsauger, der damit zu einem unfreiwilligen Neuzugang in
der grotesken Gemeinschaft umherziehender Artisten des Sonderbaren wird, die vom Schlangenjungen bis zum Wolfsmenschen und vom riesigen Marktschreier (Ken Watanabe) bis zur bärtigen Lady (Salma Hayek) reicht. Mit seinen neugewonnenen Vampirkräften erkundet Darren ab sofort die ungeahnte Welt der Dunkelheit und sorgt aus Versehen dafür, dass ein 200 Jahre alter Waffenstillstand zwischen zwei feindlichen Vampirfamilien gebrochen wird. Inmitten eines tödlichen Vampirkrieges muss er nun ums Überleben und um den Rest Menschlichkeit in ihm kämpfen.
     
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Paul Weitz (American Dreamz / 2006)
Darsteller: Chris J. Kelly, John C. Reilly, Willem Dafoe, Salma Hayek
Drehbuch: Brian Helgeland Buchvorlage: Darren Shan
109 Min. FSK 12
         
  http://www.thevampiresassistant.net/
    http://movies.universal-pictures-international-germany.de/mitternachtszirkus/
    http://www.facebook.com/TheVampiresAssistant
    http://www.apple.com/trailers/universal/thevampiresassistant/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Willkommen in der dunklen Welt." Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
     
  Rochus Wolff critic.de
    Jörg Gerle filmdienst
    Christoph Petersen
    Gebhard Hölzl kinokino
    Julian Reischl
    Tim Schäfer zitty  berlin
     
   
     
    Mitternachtszirkus - Willkommen in der Welt der Vampire: Das Buch zum Film
  Mitternachtszirkus-Willkommen I.d.Welt der Vampire [Soundtrack]

 Nord (North)  
     
Jomar raucht, schläft und trinkt ziemlich viel – mit Vorliebe hochprozentigen Alkohol. Seit ein Unfall seine Sportkarriere beendet hat, gibt er sich als Liftwärter in der verschneiten Einöde Norwegens seinem Selbstmitleid hin. Als Jomar erfährt, dass er einen vierjährigen Sohn hoch im Norden haben soll, begibt er sich mit seinem Schneemobil und einem Fünf- Liter-
Kanister Alkohol als einzigem Proviant auf eine ebenso kuriose wie poetische Reise. Unterwegs durch atemberaubende Landschaften Richtung Polarkreis begegnen ihm allerhand skurrile Gestalten. Ein einsames junges Mädchen, ein lebensmüder Greis, ein fröhlicher Panzerfahrer und ein Junge mit originellen Trinkgewohnheiten weisen Jomar den Weg zurück ins Leben.
     
  Land/Jahr: NOR 2009
Regie: Rune Denstad Langlo (99% ærlig / 2008)
Darsteller: Anders Baasmo Christiansen, Celine Engebrigtsen, Kyrre Hellum
Drehbuch: Erlend Loe
78 Min. FSK      Berlinale 2009  Eröffnungsfilm des Panorama
         
  http://www.nordthemovie.no/
    http://www.nord-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Am Polarkreis hört dich keiner schreien." Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
    "Schneeleiden." Von Matthias Wannhoff  schnitt
    Aufatmen!   Von Martin Schwickert   Tagesspiegel
     
  Birte Lüdeking
    Kathrin Häger filmdienst
    Sascha Westphal filmstarts
    Margret Köhler kinokino
    Julian Reischl
    Thomas Volkmann, Thomas Engel
    Mani Beckmann zitty  berlin
     
    Berlinale 2009: Preis der FIPRESCI Jurys, "Label Europa Cinemas" - Transilvania International Film Festival: Transilvania Trophy - Tribeca Film Festival: Best New Narrative Filmmaker
     

 Schachspielerin, Die (Joueuse)  
     
In Elenies Leben ist alles in bester Ordnung. Sie ist glücklich verheiratet, hat zwei bezaubernde Kinder und liebt ihren Hob als Zimmermödchen im Dionysos auf Naxos. Doch eines Tages stößt Eleni beim Aufräumen versehentlich eine Schachfigur einer noch nicht beendeten Partie um. Verlegen stellt sie die Figur des Springers neben das Brett. Doch die Faszination des Spiels lässt sie
nicht mehr los, denn für Eleni verbirgt sich dahinter eine neue, ungeheuer aufregende Welt. Heimlich beginnt sie, das vielleicht älteste und komplizierteste Spiel der Welt zu lernen. Und stellt sich dabei immer wieder die Frage, ob ein einfaches Zimmermädchen aus Naxos diesen ungewöhnlichen Traum überhaupt erfüllen darf.
     
  Land/Jahr: F 2009
Regie: Caroline Bottaro
Darsteller: Sandrine Bonnaire, Kevin Kline, Jennifer Beals, Dominic Gould, Francis Renaud
Drehbuch: Caroline Bottaro  Buchvorlage: Bertina Henrichs
97 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.joueuse-lefilm.com/
     
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Die Dame kann alles." Von Christina Bylow  Berliner Zeitung
    Aufwachen!   Von Christina Tilmann   Tagesspiegel
     
  Claudia Amsler aviva berlin
    Nino Klingler critic.de
    Michael Ranze filmdienst
    Sascha Westphal filmstarts
    Margret Köhler
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Luitgard Koch, Thomas Engel
    Matthias von Viereck zitty  berlin
     
   
     
  Die Schachspielerin: Roman zum Film von Bertina Henrichs (Autor)

 Zimmer im Spiegel, Das  
     
Die Jüdin Luisa wird während des 2. Weltkriegs von ihrem deutschen Ehemann in einer leer stehenden Münchner Dachgeschosswohnung vor dem nationalsozialistischen Terror versteckt. Ausgegrenzt von der Gesellschaft, eingeschlossen auf engstem Raum, genährt von zunehmenden Zweifeln und Ängsten verliert sich Luisa nach dem Verschwinden ihres Mannes
zunehmend in ihrer eigenen Realität, in der ihr allein die Schauspielerin und Widerstandskämpferin Judith als einziger menschlicher Kontakt zur Seite steht. Sie begleitet Luisa auf eine geheimnisvolle Reise aus der brutalen Wirklichkeit in eine poetische Welt der Sehnsüchte und Abenteuer…
     
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Rudi Gaul
Darsteller: Kirstin Fischer, Eva Wittenzellner, Maximilian Berger, Klaus Münster
Drehbuch: Rudi Gaul
107 Min. FSK  12
         
  http://www.schattengewaechs.de/projects/das-zimmer-im-spiegel/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort    tip Berlin
     
  "Zimmer ohne Aussicht." Von Julia Teichmann   Berliner Zeitung
     
  Claudia Amsler
    Tim Geyer critic.de
    Julia Teichmann filmdienst
    Peter Gutting
    Regina Lechner zitty  berlin
     
   
     

     KINO Adressen BERLIN         SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010