MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Januar  
   
   
   
   
  Februar  
   
 
 

Affäre, Die  (Partir)
Auf der anderen Seite des Bettes (De l'autre côté du lit)
Berlin - Stettin
Can go through skin  (Kan door huid heen)
Frau mit den 5 Elefanten, Die 
New York, I love you 
Porgy and me
Russischer Sommer, Ein (Last Station, The)
Sherlock Holmes 
Universalove
Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 
 


 
 Affäre, Die  (Partir)   
     
Suzanne ist eine Frau um die 40. Mit ihrem Mann und ihren beiden jugendlichen Kindern führt sie ein beschauliches Leben in Südfrankreich. Doch der Müßiggang ihrer bürgerlichen Existenz beginnt sie zu langweilen und sie beschließt ihre Arbeit als Physiotherapeutin wieder aufzunehmen, jetzt wo die Kinder groß sind. Ihr Mann lässt für Suzanne auf dem Anwesen eine Praxis
bauen. Die Bauarbeiten übernimmt Ivan, ein Hilfsarbeiter, der im Gefängnis war und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Als Suzanne und Ivan aufeinandertreffen ist die gegenseitige Anziehungskraft so stark, dass Suzanne beschließt ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen, um sich dieser verzehrenden Leidenschaft völlig hinzugeben.
     
  Land/Jahr:  F 2009
Regie: Catherine Corsini (Les ambitieux / 2006)
Darsteller: Kristin Scott Thomas, Sergi López, Yvan Attal, Bernard Blancan
Drehbuch: Catherine Corsini
85 Min. FSK  12
     
Wahre Leidenschaft hat immer etwas Tragisches. Weil sie ein Stück weit egoistisch ist, grausam und blind. Und weil sie die Welt nicht wahrhaben will... was mitunter böse Folgen hat. Beim Schreiben habe ich schnell gemerkt, dass der Film mit diesem Schuss beginnen musste, der das kommende Drama erahnen lässt. Ich wollte Spannung aufbauen, der Betrachter sollte sofort spüren, dass die Helden ihre Leidenschaft wirklich ausleben – inklusive all der heftigen, schönen, unvermeidlichen, tragischen Folgen.
Man weiß also von Anfang an, dass es zur Tragödie kommt, aber man weiß nicht genau, ob es sich um einen Mord oder einen Selbstmord handelt. Diese Frage bleibt offen.
Der Zuschauer weiß nur, dass er Zeuge dieser Tragödie wird. Und das Wissen um diese angekündigte Tragödie lastet wie ein dunkler Schatten auf den Szenen voller Liebe und Leidenschaft. Das verleiht ihnen noch mehr Gewicht, mehr Intensität. Irgendwo lauert ständig Gefahr...      Catherine Corsini
     
         
  http://www.dieaffaere-derfilm.de/
       
    zeit und ort  tip berlin
     
    "Aus heiterem Himmel." Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Klassenkrampf." Von Matthias Wannhoff  schnitt
  "Hitzig." Von Daniela Sannwald  Tagesspiegel
     
  Anna Maria Tekampe
    Esther Buss film-dienst
    Sascha Westphal filmstarts
    Thilo Wydra kinokino
    Joachim Kurz kino-zeit
    Luitgard Koch
    filmreview
     
     
     

 Auf der anderen Seite des Bettes (De l'autre côté du lit)  
     
Gib mir Deinen Platz, ich gebe Dir meinen", sagt Ariane zu Hugo, schnappt sich die Autoschlüssel und übernimmt schon am nächsten Tag eine Direktionsstelle in der Firma ihres Mannes. Auch Hugo fühlt sich pudelwohl in seiner Rolle als Hausmann, bringt den privaten Schmuckverkauf seiner Ehefrau in Schwung und kann sich gar nicht mehr vorstellen, wieder an seine alte Stelle
zurückzukehren. Natürlich müssen jetzt auch im Bett die Seiten getauscht werden. Aber ist das Leben wirklich besser, wenn man es von der anderen Seite der Bettkante betrachtet? Dany Boon (BIENVENUE CHEZ LES CH'TIS) und Sophie Marceau (LA BOOM) geben das perfekte Leinwandpaar in dieser charmanten französischen Komödie über den Rollentausch in einer Beziehung.
     
  Land/Jahr:  F 2008
Regie: Pascale Pouzadoux (Toutes les filles sont folles / 2003)
Darsteller: Sophie Marceau, Dany Boon, Antoine Duléry, Roland Giraud, Anny Duperey
Drehbuch: Pascale Pouzadoux    Buchvorlage: Alix Girod de l'Ain
93 Min. FSK  6
         
  http://www.aufderanderenseitedesbettes.de/
    http://www.marsdistribution.com/film/de_l_autre_cot_du_lit
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Herzig." Von Christina Tilmann   Tagesspiegel
     
  Katharina Liese aviva berlin
    Rochus Wolff
    Jens Hinrichsen film-dienst
    Margret Köhler
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Michael Meyns
     
     
     
    Auf der anderen Seite des Bettes. (Broschiert) von Alix Girod de L'Ain (Autor)
  B.O.F - De l'autre côté du lit

 Berlin - Stettin  
     
Berlin – Stettin. Zwischen diesen beiden Städten liegen wichtige Lebens- und Filmlandschaften von Volker Koepp, der 1944 in Stettin geboren wurde und in Berlin- Karlshorst aufwuchs. Oft hat er zwischen Elbe und Oder gedreht, war bei Menschen, deren Heimatbegriff wie sein eigener durch die Zeitläufte der Geschichte immer wieder beeinflusst wurde: Zweiter Weltkrieg, Vertreibungen, Teilung und Wiedervereinigung, Abwanderung und Wiederbesiedlung, das spannungsreiche Verhältnis zum polnischen
Nachbarn. In diesem, seinem wohl autobiografischsten Film, ist Volker Koepp wieder zwischen Berlin und Stettin unterwegs. Er begegnet Menschen aus früheren Filmen wieder und lernt neue Protagonisten kennen. Eine ostdeutsche Landschaft kommt in den Blick, deren Vergangenheit weder verklärt noch entwertet wird und die wieder und neu zu entdecken ist.
     
  Land/Jahr:  D 2009
Regie: Volker Koepp  (Memelland/2008)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Volker Koepp
110 Min. FSK  12             Viennale 2009
         
   
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Land vor unserer Zeit." Von Franziska Schuster schnitt
    "Das Land, das einfach verrostete." Von Stefan Reinecke  TAZ
     
  Margarete Wach
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    David Siems
     
     
     

 Can go through skin (Kan door huid heen)  
     
Als wäre ein Schicksalsschlag nicht genug, wird Marieke kurz nach der Trennung von ihrem Freund Opfer eines brutalen Überfalls. Sie schottet sich von der Außenwelt ab, zieht im klirrend kalten Winter in ein renovierungsbedürftiges Haus nach Zeeland und versucht trotzig, kein Opfer zu sein. In den langen Szenen, in
denen Marieke mit sich und ihrem Gefühlschaos allein im Haus ist, werden die Außenwände zur Grenze ihres Ichs, in dem Unbewusstes und Bewusstes, Erinnerungen, Gedanken und Rache, oder vielleicht auch nur die Fantasie davon, gleichermaßen real sind.
     
  Land/Jahr:  NL 2009
Regie: Esther Rots (Ik Ontspruit / 2003)
Darsteller: Rifka Lodeizen, Wim Opbrouck, Chris Borowski, Elisabeth van Nimwegen
Drehbuch: Esther Rots
97 Min. FSK         Berlinale 2009  Forum
         
  http://www.cangothroughskin.com/
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  Interview mit Regisseurin Esther Rots. Von Tatjana Zilg   aviva berlin
    "Haut of order." Von Alexander Scholz  schnitt
     
  Tatjana Zilg
    Esther Buss
    Christian Horn
     
    Nederlands Film Festival: Best Actress,Best Editing - Transilvania International Film Festival: FIPRESCI Prize
     

 Frau mit den 5 Elefanten, Die   
     
Svetlana Geier ist die grösste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche und eine charismatische Gestalt. Unlängst hat die 85jährige ihr Lebenswerk beendet, die Neuübersetzung der fünf grossen Romane von Dostojewskij, genannt die fünf Elefanten. Als junge Frau arbeitete sie als Dolmetscherin für die Deutschen im besetzten Kiew, verliess die Ukraine 1943 mit den deutschen Truppen und kehrte Zeit ihres Lebens nie mehr dorthin zurück. Svetlana Geier ist ein Medium. Sie verinnerlicht eine Sprach- und Gefühlswelt und transformiert sie in eine andere, und es scheint,
als hole sie damit die in der Sprache enthaltene Heimat in eine neu zu erschaffende hinüber. Svetlana Geiers Vater ist ein Opfer stalinistischer Säuberungen gewesen, und während sie für die Deutschen arbeitete, brachten diese ihre Jugendfreundin zusammen mit 30.000 anderen Juden in der nahen Schlucht von Babi Jar ums Leben. Zum Ende ihres Lebens hin ist Svetlana Geier an die unbetretbaren Orte ihrer Geschichte zurückgekehrt. Wir haben sie auf dieser Reise begleitet.
     
  Land/Jahr:  D 2009
Regie: Vadim Jendreyko
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Vadim Jendreyko
92 Min. FSK 6         Viennale 2009
         
  http://www.5elefanten.ch/
    http://de-de.facebook.com/5Elefanten
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Beim Deuten der Zwiebel." Von Lena Serov  schnitt
    "Das Komma zählt." Von Silvia Hallensleben  Tagesspiegel
     
  Claudia Amsler aviva berlin
    Hans Messias
    Jonas Reinartz
    Thomas Volkmann programmkino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
     
    Preis der Jury des Internationalen Wettbewerbe – Prix de la SRG SSR idee suisse, Preis der Jury Schweizer Film – Prix „création“für den besten Schweizer Film des Festivals
     

 New York, I love you   
     
In the city that never sleeps, love is always on the mind. Those passions come to life in NEW YORK, I LOVE YOU – a collaboration of storytelling from some of today’s most imaginative filmmakers and featuring an all-star cast. Together they create a kaleidoscope of the spontaneous, surprising, electrifying human
connections that pump the city’s heartbeat. Sexy, funny, haunting and revealing encounters unfold beneath the Manhattan skyline. From Tribeca to Central Park to Brooklyn the story weaves a tale of love as diverse as the very fabric of New York itself.
     
  Land/Jahr:  USA/F 2008
Regie: Fatih Akin, Natalie Portman, Yvan Attal, Brett Ratner, Allen Hughes, Randall Balsmeyer, Shunji Iwai, Wen Jiang, Shekhar Kapur, Joshua Marston, Mira Nair
Darsteller: Episodenfilm
Drehbuch: Div.
110 Min. FSK  12
         
  http://www.newyorkiloveyouthemovie.com/
    http://www.facebook.com/newyorkiloveyou
    http://www.youtube.com/newyorkiloveyou
    http://www.youtube.com/newyorkiloveyou
    http://www.apple.com/trailers/independent/newyorkiloveyou/
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Großstadtbewohner unter sich." Von Wibke Wetzker  Berliner Zeitung
    "Apfelschau." Von Daniel Bickermann  schnitt
     
  Nino Klingler
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Thilo Wydra kinokino
    A. O. Scott new york times
    Julia Stache moviemaze
    Michael Meyns
    Jay Weissberg
     
     
     

 Porgy and Me  
     
Seit Jahrzehnten touren die afroamerikanischen Sängerinnen und Sänger des NEW YORK HARLEM THEATRE mit GEORGE GERSHWINS Oper PORGY & BESS um die Welt. Ihr besonderes Talent ist ihre Stimme – ihre Leidenschaft und Hingabe, mit der sie Abend für Abend in einer anderen Stadt das Publikum begeistern. Sie alle verbindet ein Traum: sie kämpfen um die Anerkennung als professionelle schwarze Opernsänger in einer in ihren Augen noch immer von Weißen geprägten Opernwelt. Was
vordergründig wie die Erfüllung ihres Lebenstraums erscheint, stellt sich bald als goldener Käfig heraus. Die Tragik der Geschichte: die Oper, die zum festen Bestandteil ihres Lebens wurde und nur von schwarzen Sängern aufgeführt werden darf, lässt ein altes Klischee nicht sterben – nämlich das des rassistisch geprägten Bildes vom Schwarzen im Amerika der Südstaaten im frühen 20. Jahrhundert.
     
  Land/Jahr: D 2009
Regie: Susanna Boehm
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Susanna Boehm
86 Min. FSK      Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.boomtownmedia.de/btm/filme/derlangeatem.html
    http://www.porgyandme.de/
       
    zeit und ort  tip berlin
       
    Wikipedia: Porgy and Bess
     
  "Mit Gershwins Oper 'Porgy And Bess' auf Welttournee." Von Eckart Alberts  Hamburger Morgenpost
     
  Jörg Gerle
    Ronja Dittrich kinokino
    Luitgard Koch, Thomas Engel
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
     
     
     
  Porgy and Bess (Oper) (Gesamtaufnahme)

 Russischer Sommer, Ein (Last Station, The)  
     
1910. Leo Tolstois Frau Sofia (Helen Mirren), seit 48 Jahren mit dem weltberühmten Autor verheiratet, ist außer sich. Tolstois (Christopher Plummer) engster Vertrauter Chertkov (Paul Giamatti) hat ihren geliebten Mann hinter ihrem Rücken dazu überredet, die wertvollen Rechte an seinen Werken nicht ihr und den gemeinsamen Kindern, sondern dem russischen Volk zu vermachen. Und das, obwohl sie ihm ihr Leben gewidmet hat. Ja sogar, eigenhändig, das Manuskript von Krieg und Frieden sechs Mal abgeschrieben hat! Voller Leidenschaft nimmt sie den Kampf um ihr gutes Recht auf - doch an den Idealen (und dem Ego) ihres Mannes ist nicht zu rütteln. Je mehr Sofia wie eine Furie durch den herrschaftlichen Familiensitz fegt, desto leichter wird es für Chertkov, Tolstoi von der Richtigkeit seiner Entscheidung zu
überzeugen. Genau zwischen die Fronten dieses Minenfelds gerät Valentin (James McAvoy), Tolstois junger neuer Sekretär. Als glühender Verehrer bewundert er vor allem Tolstois Ansichten über die bedingungslose Liebe - auch wenn sich seine eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet bisher noch in Grenzen halten. Ganz im Gegensatz zur schönen und geistreichen Lehrerin Masha (Kerry Condon), die ihre Gedanken über freie Liebe und Sex zum Erstaunen Valentins offen und unbekümmert äußert. Während der Konflikt zwischen Tolstoi und Sofia epische Ausmaße annimmt und eine wunderbare, lebenslange Liebe nach Jahren des Glücks zum Scheitern zu bringen scheint, lernt Valentin selbst in diesem Sommer die Liebe endlich kennen...
     
  Land/Jahr:  D 2009
Regie: Michael Hoffman (Out of the Blue: A Film About Life and Football / 2007)
Darsteller: James McAvoy, Helen Mirren, Paul Giamatti, Christopher Plummer
Drehbuch: Jay Parini
112 Min. FSK 6
         
  http://wwws.warnerbros.de/thelaststation/
    http://www.sonyclassics.com/thelaststation/
    http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/thelaststation/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
    Wikipedia: Lew Nikolajewitsch Tolstoi
     
  "Letzter Bahnhof für die Liebe." Von Anke Westphal Berliner Zeitung
    "Keine Liebe bis zum Tod." Von Gabriele Flossmann  3sat
    "Das Drama der Tolstoi-Ehe"  titel thesen temperamente  ard
    "Ich sollte ein Buch über Sex schreiben." Interview mit Helen Mirren. Von Annabel Wahba  Die Zeit
     
  Robert Zimmermann critic.de
    Michael Ranze film-dienst
    Andreas Staben
    Kirsten Liese kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Kalle Somnitz
     
    Rome Film Fest: Best Actress
     
    Ein russischer Sommer (Broschiert) von Jay Parini (Autor)
  Ein Russischer Sommer (Ot: the Last Station) [Soundtrack]

 Sherlock Holmes   
     
Seinen Ruf erwarb sich Sherlock Holmes (Robert Downey Jr.) dadurch, dass er selbst die kniffligsten Kriminalfälle löst. Mit seinem unerschütterlichen Partner Dr. John Watson (Jude Law) kommt der berühmte "beratende Detektiv" flüchtigen Verbrechern auf die Spur, indem er sich auf seine unschlagbare Beobachtungsgabe ebenso verlässt, wie auf seine erstaunlichen Schlussfolgerungen und die Kraft seiner Fäuste. Derzeit braut sich über London allerdings ein Sturm zusammen, der selbst Holmes gefährlich werden könnte. Doch genau solche Herausforderungen sind ganz nach seinem Geschmack. Nach einer Serie brutaler Ritualmorde gelingt es Holmes und Watson im letzten Moment, ein weiteres Opfer zu retten und den Mörder zu stellen: Es ist Lord Blackwood (Mark Strong), der keinerlei Reue zeigt. Obwohl Blackwoods Hinrichtungstermin immer näher rückt, terrorisiert er
seine Mitgefangenen und Wärter damit, dass er offenbar mit übernatürlichen Mächten im Bunde steht. Blackwood warnt Holmes und behauptet, dass der Tod ihm nichts anhaben kann, ja, dass der Tod am Galgen sogar zu seinem Plan gehört. Und tatsächlich sieht es so aus, als ob Blackwood mit seinem Versprechen Recht behält: Seine augenscheinliche Auferstehung versetzt London in Panik und stellt Scotland Yard vor ein Rätsel. Doch damit, so Holmes, "hat das Spiel erst begonnen". Holmes und Watson versuchen Blackwoods tödliches Komplott zu vereiteln und geraten dabei ins Reich der schwarzen Magie und verblüffender technischer Apparate - oft hilft nur die Logik, um sich in diesem Labyrinth des Verbrechens zu behaupten … aber auch der eine oder andere rechte Haken erweist sich als durchaus nützlich.
     
  Land/Jahr:  GB/AUS/USA 2009
Regie: Guy Ritchie  (RocknRolla / 2008)
Darsteller: Robert Downey Jr., Jude Law, Mark Strong, Rachel McAdams, Kelly Reilly
Drehbuch: Guy Ritchie, Michael Johnson
128 Min. FSK 12
         
  http://sherlock-holmes-movie.warnerbros.com/
    http://wwws.warnerbros.de/sherlock/
    http://www.apple.com/trailers/wb/sherlockholmes/
       
    zeit und ort  tip berlin
       
    Wikipedia: Sherlock Holmes
     
  "Vom Superhelden zum Superhirn." Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
    "Studien in Scharlachrot"  Von Peer Schmitt   Junge Welt
    "Indiana Holmes." Von Nils Bothmann  schnitt
    "Clowns und Helden"    Von Julian Hanich   Tagesspiegel
    "Die Verformungen des Gesichtsfleisches." Von Dirk Knipphals   TAZ
     
  Anke Sterneborg epd film
    Christoph Petersen
    Markus Ostertag
    Gebhard Hölzl kinokino
    Joachim Kurz
     
     
     
  Die Memoiren des Sherlock Holmes: Sherlock Holmes - Seine sämtlichen Abenteuer (Broschiert) von Arthur Conan Doyle
  Sherlock Holmes [Soundtrack] von Hans Zimmer (Komponist)

 Universalove  
     
Marseille. Mit sehnsüchtiger Intensität schlägt Julies Herz, wenn sie an ihren Rashid denkt. Tokyo. Ein Computerbastler spürt unbändiges Herzklopfen, wenn er seine Angebetete bei der Arbeit in einer Suppenküche beobachtet und bringt dennoch nicht den Mut auf, sie anzusprechen. Ein Taxifahrer in Brooklyn steht vor einem emotionalen Abgrund eifersüchtiger Liebe zu einer schönen Frau und einem älteren Gentleman in Luxemburg gelingt es endlich, seine Gefühle für einen jungen Mann zu zeigen. „Universalove“ wirft an allen Schauplätzen einen lebensklugen Blick auf die Liebe, auf ihre Verwirrungen, die Verrücktheiten und Vergeblichkeiten. Liebe
passiert. Liebe findet statt. Sie transzendiert Grenzen, überall und in jedem Moment. Sie ist universell und doch hoffnungslos im Lokalen verankert. Thomas Woschitz und Naked Lunch schufen mit ihren virtuos verwebten Geschichten eine grenzüberschreitende Weltreise der Liebe. Zwischen Roadmovie, Episoden- und Musikfilm entstand eine filmische Oper voll großer Gefühle, tragischer Vergeblichkeit und alles in Frage stellender Hoffnung.
     
  Land/Jahr:  A/LUX/SBR 2009
Regie: Thomas Woschitz  (Beijing Holiday / 2007)
Darsteller: Anica Dobra, Dušan Ašković, Damien Smith, Sri Gordon, Daniel Plier
Drehbuch: Thomas Woschitz, Andrea Piva
80 Min. FSK 12     Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.universalove.com/
    http://www.facebook.com
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Bild, Ton und Liebe." Von Jan Kühnemund  Die Zeit
    "Symphonie der Großstädte." Von Lena Serov   schnitt
     
  Clarissa Lempp aviva berlin
    Ulrich Kriest
    Günter Pscheider
     
    Max Ophüls Festival: Max Ophüls Preis
     
     
  Universalove Soundtrack

 Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen (Cloudy with a Chance of Meatballs)   
     
Flint Lockwood, ein eigenbrötlerischen Erfinder mit bisher mäßigem Erfolg, steht vor der Entdeckung seines Lebens: einer Maschine, die Essen produziert – zur Freude aller Kinder!
Doch wegen eines überaus gierigen Bürgermeisters spielt die Maschine verrückt und verursacht plötzlich essenstechnische Unwetter. Die Moral von der Geschicht': Mit Essen spielt man nicht!
     
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: Phil Lord, Chris Miller
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch: Phil Lord, Chris Miller  Buchvorlage: Judi und Ron Barrett
90 Min. FSK 6
         
  http://www.sonypictures.com/movies/cloudywithachanceofmeatballs/
    http://www.sonypictures.de/landing/fleischbaellchen/
    http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/cloudywithachanceofmeatballs/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Drogen und Kinder richtig kombinieren." Von Kristina Schilke  schnitt
    Der große Schokoeisregen   Von Katharina Zeckau   Tagesspiegel
     
  Nino Klingler
    Jörg Gerle film-dienst
    Florian Koch filmstarts
    Katrin Knauth kino-zeit
    Julian Reischl
    Michael Meyns
     
     
     
  Wolkig mit der Aussicht auf Fleischbällchen von Ubisoft Plattform: Windows XP / Vista
SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010